ONLINE-KATALOG
AUKTION 32 | 09. Juni 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
404 Ben Glaha, Getreidegarben. Ohne Jahr.
Ben Glaha 1899 – 1971
Silbergelatineabzug. Verso mit dem Künstlerstempel "Ben Glaha" sowie Nr. "104" und von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Abzug leicht kratzspurig, Ecken minimal knickspurig.
20,8 x 25,4 cm.
405 August Kotzsch, Kinder im Vorfrühling. Um 1870.
August Kotzsch 1836 Loschwitz – 1910 ebenda
Albuminabzug. Verso mit dem Künstlerstempel "A. KOTZSCH / Loschwitz b. Dresden" sowie in Blei von fremder Hand nummeriert "Nr. 152" und bezeichnet "August Kotzsch".
Abzug stärker knickspurig.
19 x 15,5 cm.
406 August Kotzsch, Im Winterwald. Um 1870.
August Kotzsch 1836 Loschwitz – 1910 ebenda
Albuminabzug. Unsigniert. Verso von fremder Hand nummeriert "Nr. 195" sowie bezeichnet.
Abzug stark knickspurig und mit Einrissen am unteren Rand. U.re. ein großer Eckabriß (ca. 5 cm).
19,2 x 16,2 cm.
407 Hermann Krone, Sächsische Schweiz "Bastei". Um 1858.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, auf mittelbraunem Trägerkarton mit geprägtem Atelierstempel "Photographie u. Verlag v. Hermann Krone, Dresden" und einbelichtetem Titel. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Abzug leicht stockfleckig. Ecke des Kartons o.li. mit kleiner Knickspur.
Abzug 9,5 x 62 cm, Karton 10,5 x 6,5 cm.
408 Hermann Krone, Sächsische Schweiz "Basteibrücke". Um 1858.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, auf mittelbraunem Trägerkarton mit geprägtem Atelierstempel "Photographie u. Verlag v. Hermann Krone, Dresden" und einbelichtetem Titel.
Abzug leicht stockfleckig. Ecken des Kartons etwas berieben.
Abzug 9,2 x 5,8 cm, Karton 10,5 x 6,5 cm.
409 Hermann Krone, Sächsische Schweiz "Basteibrücke" (vom Ferdinandstein). Um 1858.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, auf mittelbraunem Trägerkarton mit geprägtem Atelierstempel "Photographie u. Verlag v. Hermann Krone, Dresden" und einbelichtetem Titel. Abzug minimal stockfleckig.
Vgl. Schmidt, Irene: Hermann Krone. Erst photographische Landschaftstour. Sächsische Schweiz. Dresden 1997, S. 72.
Abzug 6,4 x 10 cm, Karton 6,6 x 10,5 cm.
410 Victor Pokorny "Devotion". Wohl 1940.
Victor Pokorny 20. Jh.
Bromsilberabzug, vollständig auf Trägerkarton montiert. U.re. in Tusche signiert "VICTOR POKORNY" und u.li. betitelt. Verso mit Bleistift nochmals betitelt, bezeichnet und mit dem Adressvermerk des Künstlers. Zudem Ausstellungsetikett des "7th New York International Salon of Photography". Abzug minimal fleckig. Karton etwas gebräunt, Ecken leicht knickspurig.
Abzug 34,4 x 27,4 cm, Karton 48,2 x 39,5 cm.
411 Gerhard Windisch, Stehender männlicher Akt mit Kugel / Weiblicher Akt mit Buch. Wohl 1920er Jahre.
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Silbergelatineabzüge. Jeweils auf Untersatzpapier montiert. Eine Arbeit in Blei u.re. signiert und bezeichnet "Windisch / Leipzig".
Minimale Aussilberungen, minimal fleckig. Untersatzkarton minimal angeschmutzt.
22,5 x 16,2 cm / 22,5 x 13,5 cm.
412 Unbekannter Fotograf, Portrait eines jungen Mannes. Deutsch. Um 1845.
Daguerreotypie. Hinter Glas in einem zarten, goldfarbenem Schmuckpassepartout gefaßt. Im Papiereinband. Minimal fleckig. Platte etwas korrodiert. Einband minimal berieben.
12,5 x 10 cm.
413 Unbekannter Fotograf, Raketenauto "Young Switzerland" von Hans Berger. 1949.
Silbergelatineabzug. Verso mit dem Stempel der "Metro Group Editorial Service, New York" sowie Datumsstempel und handschriftlicher Betitelung.
Abzug etwas kratzspurig. Ecken mit leichten Knickspuren.
18 x 24 cm.
414 Unbekannter Fotograf, Blick in eine Druckerwerkstatt. 1930er / 1940er Jahre.
Silbergelatineabzug. Verso mit dem Atelierstempel "PHOTO-RICHTER LEIPZIG C 1 Pfaffendorfer Str. 23 - Tel. 259 71". Abzug etwas kratzspurig. Randbereiche leicht angeschmutzt. Ecken etwas knickspurig.
15,6 x 23 cm.
420 Elisabeth Ahnert, Kleines Stilleben mit Blumenvase. Wohl 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.re. in Tusche monogrammiert "E.A.". Verso in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet "E. Ahnert". Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt. .
Aus zarten Linien und organischen Flächen setzt Ahnert ihre Garten- und Blumenbilder zusammen, deren Ausdruckskraft sich aus einer chaotisch-schöpferischen Naturvorstellung ergibt und in ihrer Kleinformatigkeit um so mehr wie das Detail eines weitaus größeren Schöpfungsprozesses wirkt, der über den Rand des Blattes hinauszuführen scheint.
20,6 x 15 cm, Ra. 40 x 34 cm.
422 Christian Aigrinner, Zwei Vogeldarstellungen (Elster und Hahn). 1968.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Monotypien auf Japanpapier, auf Untersatzpapier montiert. Eine Arbeit ligiert monogrammiert "AC" u.re. Jeweils auf dem Untersatzpapier in Blei signiert "Aigrinner" und datiert u.re.
Bl. I 14,7 x 11 cm/ Bl. II 14,4 x 10,7 cm.
424 Otmar Alt, Ohne Titel. 1969.
Otmar Alt 1940 Werningerode – lebt in Hamm/Norddinker
Farbradierung. U.re. in Blei signiert "O. Alt" und datiert, u.li. nummeriert "85/100". Im Passepartout im Wechselrahmen gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig, vereinzelt mit kleineren Stockflecken.
Pl. 39,2 x 37,5 cm, Bl. 65 x 54 cm, Ra. 81,5 x 71,5 cm.
425 Walter Arnold, Stehender weiblicher Akt. Ohne Jahr.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. In Blei signiert "W. Arnold" u.re. und bezeichnet "Holzschn." u.li. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Blatt etwas gegilbt und im Montagebereich leicht wellig.
Stk. 18,2 x 15,6 cm, Bl. 42,2 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
426 Walter Arnold, Sitzender weiblicher Akt mit gekreuzten Beinen. Ohne Jahr.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Kaltnadelradierung. In Blei signiert "W. Arnold" u.re. Im Passepartout.
Blatt leicht gebräunt und minimal atelierspurig sowie stockfleckig.
Pl. 32,2 x 24,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
427 Sigrid Artes "Feldweg Melkers" / "Gärtnerei Lingner-Park". 1986/ Ohne Jahr.
Sigrid Artes 1933 Dresden – 2016 ebenda
Aquarell und Aquarell über Kohle auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Artes" bzw. "Sigfrid Artes", teilweise datiert u.re. und betitelt u.li. bzw. verso. Jeweils im Passepartout hinter Glas im grau gefassten Holzrahmen gerahmt.
Blatt I Ecke u.li. minimal knicksurig. Rahmen desselben mit kleinen Kratzspuren o.Mi.
Blatt I 22,5 x 30,5 cm, Blatt II 19,5 x 26,5 cm, Ra. je 36 x 44 cm.
428 Annemarie Balden-Wolff, Konvolut von vier Arbeiten. 1965- 1966.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Mischtechniken. Auf mehreren Untersatzpapieren montiert. Auf diesem teilweise in Blei bzw. Kugelschreiber signiert "Balden-Wolff" und datiert u.li.
Bl. 7,6 x 6,1 cm bis max. 8,1 x 19,1cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
429 Fritz Beckert "Unsleben". Ohne Jahr.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell, Kreide und Gouache auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide signiert "Fritze Beckert" und betitelt u.li., nummeriert in brauner Tusche "II 153.7" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatzpapier hinter Glas im einfachen Wechselrahmen gerahmt.
Blattecke o. und u.li. leicht knickspurig. Oberer Blattrand mit Resten einer alten Montierung. Verso minimal stockfleckig.
Bl. 27,9 x 37,1 cm, Ra. 41,2 x 51,2 cm.
430 Roger Berckmans "Liquor". 1930er Jahre.
Roger Berckmans 1900 Saint-Gilles/Brüssel – letzte Erw. 1957 Genua
Gouache. Werbeplakatentwurf. U.re. signiert "RBerckmans" und in Tinte nummeriert "4257". Auf Untersatzpapier montiert.
28 x 20,7 cm.
431 Siegfried Berndt "Auf der Reede I". Um 1911.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Japan, auf Untersatzpapier montiert. Im Stock u.li. monogrammiert "SB".
Stk. 27,5 x 19,5 cm, Bl. 28,2 x 20,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
432 Johannes Beutner, Stilleben mit Lilien und Löwenmäulchen. Um 1950.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Aquarell auf Velin. U.li. in Blei monogrammiert "JB".
Blatt stärker stockfleckig. Blattmitte mit vereinzelten horizontalen und leicht brüchigen Knickspuren. Ecken etwas gestaucht.
48,2 x 32,2 cm.
433 Johannes Beutner, Hilde bei der Schuhprobe. Wohl 1950er Jahre.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Graphitzeichnung auf Zeichenpapier. In Tusche u.re. ligiert monogrammiert "JB". Verso mit dem Nachlaßstempel versehen sowie der Bleistiftzeichnung eines stehenden Aktes.
Tuschespuren am linken Blattrand, vereinzelte kleine Stockflecken. Fingerspurig. Verso stärker fleckig.
31,2 x 22,3 cm.
434 Joseph Beuys "Auguren". 1982.
Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf
Farboffsetdruck. U.re. in Blei signiert "Joseph Beuys" und nummeriert "94/200". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt mit unscheinbarem, schmalen Lichtrand und minimal angeschmutzt u.Mi.
Darst. 51 x 35,2 cm, Bl. 60 x 42 cm, Ra. 68,5 x 50,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
435 Walter Beyermann, Schloß Pillnitz. Ohne Jahr.
Walter Beyermann 1886 Haida/Böhmen – 1961 Dresden
Aquarell über Bleistift. In Tusche signiert "W. Beyermann" u.re. Im Passepartout hinter Glas im profilierten Holzrahmen gerahmt.
Blatt leicht gebräunt und technikbedingt minimal wellig. Kleines Loch am Darstellungsrand o.li. Randbereich ebenda etwas angeschmutz und Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
33,5 x 43,9 cm, Ra. 43,8 x 54,5 cm.
436 Wolfgang E. Biedermann, Ohne Titel. 1987.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Mischtechnik. U.re. in Blei signiert "W.E. Biedermann" und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
79 x 56 cm.
437 Wolfgang E. Biedermann "Bastei II". 1978.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbradierung und Farbserigraphie. U.re. in Blei signiert "W.E. Biedermann", datiert, bezeichnet "E./A." und nummeriert "6/12", u.Mi. betitelt.
Randbereiche des Blattes etwas knickspurig und angeschmutzt, vereinzelt kleinere Einrisse.
Pl. 49,5 x 64 cm, Bl. 57,5 x 78,5 cm.
438 Richard Birnstengel, Bauernhäuser in Ostpreußen. Nach 1930.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell. In Tusche signiert "R. Birnstengel" u.re. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt im unteren Bereich leicht wellig. Die Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein, die Ränder mit Resten einer alten Montierung.
28 x 46,2 cm.
439 Alice Brasse-Forstmann, Stillende Mutter. Wohl 1928.
Alice Brasse-Forstmann 1903 Libau/ Lettland – 1990 Berlin
Mischtechnik auf "SCHOELLERS PAROLE"-Velin. U.re. signiert "AliFo" und undeutlich datiert.
Zum Teil stärkere Randmängel, u.a. kleinere Einrisse und Knickspuren. Ecke o.re. mit schmalem Abriß.
100 x 69 cm.
440 Willy Friedrich Burger (zugeschr.), Ansicht von Bern / Häuserfront. Um 1919.
Willy Friedrich Burger 1882 Zürich – 1964 Rüschlikon
Verschiedene Techniken. Aquarell und Farbkreide mit Kohlestift. Jeweils signiert "WBurger" (?). Ein Blatt datiert, eines verso nochmals signiert.
Blätter mit leichten Randmängeln, angeschmutzt und knickspurig.
17,2 x 21 cm und 23 x 15,2 cm.
441 Heinrich Burkhardt "Paar auf der Landstraße". 1947.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Lithographie. Im Stock u.li. monogrammiert "HB" und datiert. In Blei u.re. signiert "Burkhardt" und datiert, u.li. nummeriert "25/30", u.li. betitelt. Verso mit dem Adresstempel des Künstlers versehen.
Blatt stärker knickspurig und gebräunt.
St. 21,6 x 30,5 cm, Bl. 34 x 45,5 cm.
442 Heinrich Burkhardt "Alter Mann und Mädchen im zerstörten Dresden". 1946.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Kreidezeichnung in Braun. U.re. signiert "Burkhardt" und datiert. Verso die verworfene Zeichnung einer sitzenden Dame sowie betitelt und von fremder Hand bezeichnet.
Blatt mit Randmängeln und etwas gebräunt.
49 x 65 cm.
443 Heinrich Burkhardt "Selbstbildnis". 1922.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Holzschnitt. Im Stock u.re. monogrammiert "HB" und datiert. In Blei u.re. signiert "Burkhardt" und datiert, u.li. betitelt "Selbstbildnis". Verso von fremder Hand bezeichnet und mit Sammlungsstempel versehen. Blatt gebräunt und mit stärkeren Randmängeln.
Stk. 39,4 x 29,6 cm, Bl. 44 x 33,4 cm.
444 Heinrich Burkhardt "Kohlenträger". 1970.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Aquarell. U.li. signiert "Burkhardt" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert, darauf betitelt und nochmals datiert.
Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
29,5 x 41,6 cm.
445 Heinrich Burkhardt, Sitzender Mann. 1925.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Graphitzeichnung und Farbstift. Unsigniert. Verso betitelt und datiert.
Blatt stark knickspurig und stockfleckig, mit hinterlegten Einrissen.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
54 x 44 cm.
446 Erich Büttner "Hans Cornelius". Ohne Jahr.
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
Holzschnitt auf Japan. Im Stock o.re. ligiert monogrammiert "EB", betitelt und nummeriert bzw. mit dem Geburtsjahr des Portraitierten versehen "LXIII". Re. unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Erich Büttner", u.li. nummeriert "III 10".
Blatt etwas knickspurig.
Stk. 35,4 x 26,8 cm, Bl. 41,4 x 29,5 cm.
447 Erich Büttner, Selbstportrait. Wohl 1931.
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
Farbige Pastellkreide. Oberhalb des rechten Armes in Blei signiert "Erich Büttner", undeutlich datiert und monogrammiert (?). Unterhalb des Armes nochmals signiert. Ecke u.li. mit Trockenstempel (Hand mit Axt und Monogramm "G.H." im Rund). Verso mit einer Konstruktionsskizze.
Die Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. O.Mi. Einriß (ca. 3 cm). Linker Rand stärker knickspurig.
63 x 50 cm.
448 Klaus Dennhardt, Braun-grüne Schwünge mit geteilter Kugelform. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie auf feinem Bütten. In Blei signiert u.re. "Dennhardt" und datiert.
U.re. kleine Läsion (ca. 15 mm).
41,4 x 50,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
449 Klaus Dennhardt, Zu Bartok - Mikrokosmos. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbschablonendruck auf dünnem Papier. In Blei signiert "Degenhardt" und datiert u.re., nummeriert "16/150" u.li. Im Passepartout.
36 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
450 Rudolf Dischinger, Ohne Titel. 1966.
Rudolf Dischinger 1904 Freiburg (Breisgau) – 1988 ebenda
Gouache über Bleistift. U.re. in Blei datiert. Verso in Blei signiert "Dischinger" und nochmals datiert "13. X. 1966" sowie bezeichnet "gr. 13. IV. 64/ 14,15". Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Randbereiche des Blattes minimal gebräunt und knickspurig.
Darst. 21 x 37,5 cm, Bl. 30 x 39,5 cm, Ra. 40 x 57 cm.
451 Otto Dix "Maler Schmitz". 1955.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kohlezeichnung auf feinem Bütten. An der rechten Schulter in Kohle signiert "Dix" und datiert. U.li. in Blei betitelt. Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
Blatt etwas knick- und fingerspurig. Drei Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
WVZ Lorenz SW.5.6.1.
Im Gegensatz zu seinen frühen Bildnissen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfernt sich Dix in der Nachkriegszeit von einer Typisierung der Dargestellten und wendet sich statt dessen dem individuellen
...
> Mehr lesen
47,5 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
452 Otto Dix "Herbert Collum (Der Musiker)". 1955.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf Kupferdruckpapier. Im Stein signiert "Dix" und datiert u.re., bezeichnet o.re. In Blei nochmals signiert u.re. und nummeriert "17/20" u.li.
Blatt minimal atelierspurig und etwas knickspurig.
WVZ Karsch 213.
St. 52,5 x 37,5 cm, Bl. 62,7 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
453 Otto Dix "Der Musiker Kurt Striegler". 1953.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf Kupferdruckpapier. Im Stein signiert "Dix" und datiert u.re., bezeichnet o.re. In Blei nochmals signiert u.re. Eines von 15 Exemplaren.
Blatt leicht gegilbt, minimal stockfleckig und etwas knickspurig. Rand rechts punktuell gestaucht und mit einem kleinen Einriß (2 mm) versehen.
WVZ Karsch 202.
St. 52 x 42 cm, Bl. 59,7 x 52,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
454 Simon Dittrich, Der Dentist. 1983.
Simon Dittrich 1940 Teplitz – Schönau
Farbradierung auf festem Bütten. In Blei signiert "Dittrich" und datiert u.re., nummeriert "II/X" u.li
Blatt minimal angeschmutzt, die Ecken minimal knickspurig.
Pl. 60,2 x 39,6 cm, Bl. 79,3 x 59,6 cm.
455 Günter Dollhopf "Eindruck". 1991.
Günter Dollhopf 1937
Aquarell und Radierung. In Blei signiert "G. Dollhopf", datiert, betitelt und bezeichnet "Probedruck + Aquarell".
Ecke o.li. mit kleiner Knickspur.
Pl. 22,5 x 20 cm, Bl. 42 x 39 cm.
456 Georg Erler "Bozen im Sommer". 1930.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Farbkreidezeichnung über Graphit, gouachiert. U.re. in Kohle signiert "G. Erler" sowie betitelt und datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Unscheinbar atelierspurig und mit kleinem Ausriß am oberen Rand (7 x 15 mm). Passepartout leicht gebräunt und unscheinbar fleckig.
Bl. 50 x 37,1 cm, Passepartout 70,5 x 60,5 cm, Ra. 74,9 x 64,6 cm.
457 Georg Erler "Kloster Wilthen bei Innsbruck". 1930.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Farbstiftzeichnung, Graphitzeichnung und Gouache. U.re. in Graphit signiert "G. Erler" sowie datiert und betitelt. Fest im Passepartout montiert.
Blatt leicht angeschmutzt und minimal gebräunt. Lichtrandig.
BA. 37,4 x 50,5 cm, Passepartout 54,5 x 65,3 cm.
458 Ernst Fechter, Zwei Känguruhs. 1960.
René Boyvin um 1525 Angers – um 1580 /98 Rom
Gouache. Signiert "E. Fechter" und datiert u.re. Im Passepartout.
Blatt knickspurig. Ecke u.li. unregelmäßig. Ränder leicht gegilbt und mit kleinen Einrissen.
38,2 x 56,7 cm.
459 Raimund Friedrich / Fritz Schönfelder, Objektmappe. 1995.
Raimund Friedrich 1947 Chemnitz
Verschiedene Techniken. Mappe mit Texten zu Leben und Werk von Friedrich und Schönfelder sowie drei Farbfotografien, einem Serigraphie-Leporello und Ausstellungsplakat (Friedrich) sowie einer Objekttafel "Akupunktur" (Schönfelder). Im Impressum in Kugelschreiber signiert "Raimund Friedrich" und "Fritz Schönfelder". Exemplar 31 von 100. Herausgegeben von der Neuen Sächsischen Galerie, Chemnitz. Im originalen Schuber.
21,5 x 20,5 cm.
460 Oskar Gawell, Masuren in Ostpreußen. Ohne Jahr.
Oskar Gawell 1888 Hawlodno/Polen – 1955 Wien
Aquarell auf festem Papier. In Graphit signiert "O. Gawell" u.re. und bezeichnet u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig und ebenda gebräunt. Leicht stockfleckig und mit einer vertikalen Knickspur versehen. Kratzer und Wasserflecken in der Darstellung, wohl aus dem Entstehungsprozess. Untere Blattecken mit kleinen Läsionen. Verso Reste alter Montierungen.
Bl. 39,3 x 55,8 cm, Ra. 76,9 x 56,8 cm.
461 Georg Gelbke "Rhododendron I". 1930.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Aquarell auf Japan. U.li. Signiert "G. Gelbke" und datiert. Im Passepartout vollrandig montiert. Auf diesem verso in Tusche nochmals signiert, betitelt, nummeriert und ausführlich bezeichnet. Hinter Glas im einfachen Holzrahmen gerahmt.
Blatt minimal knickspurig. Kleines Löchlein im linken Rhododendronblatt. Randbereich mit Resten einer alten Montierung.
Bl. 48,3 x 32,5 cm, Untersatzpapier 64,3 x 47,4 cm, Ra 52 x 69 cm.
462 Hermann Glöckner "Die Wegbiegung, dahinter Gehölz, rechts Wiesenfläche". 1953.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Gouache auf chamoisfarbenem Velin. In Graphit ligiert monogrammiert "HG" und datiert "53" u.re. Verso in Graphit nochmals signiert "Herm. Glöckner" u.li., datiert u.Mi. "130653/3" und mit der Nachlaßnummer "2162" u.re. versehen.
Blatt technikbedingt minimal wellig und leicht knickspurig.
Auch in seinen zahlreichen ländlichen und dörflichen Ansichten tritt das Ordnende der Fläche als bestimmendes Merkmal seiner Gestaltung immer wieder hervor, das zugleich auch seine Sehnsucht nach
...
> Mehr lesen
30 x 42,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
463 Hermann Glöckner, Variante zu "Zehn Handdrucke". 1963/ 1966.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbmonotypie (Tempera und Kasein) in Dunkelrosa und Rotbraun auf Japan. Verso in Blei in zweifach ligiert monogrammiert "HG" sowie datiert und bezeichnet.
Blatt technikbedingt etwas wellig und atelierspurig, partiell stärker knickspurig.
Vgl.: Hermann Glöckner Archiv (Hrsg.): Hermann Glöckner. Handdrucke. Ausstellungskatalog. Dresden, Stuttgart, Reutlingen, 1994, S. 10ff.
Darst. 31 x 40,5 cm, Bl. 36,2 x 50,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
464 Hermann Glöckner, Aufgipfelungen in Rot auf Weiß. 1977.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Gouache und Faltung. Verso in Blei ligiert monogrammiert "HG" und datiert sowie von fremder Hand bezeichnet.
Ecke o.li. mit kleiner Knickspur. Blatt minimal gebräunt.
21 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
465 Hermann Glöckner, Faltung. 1982.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Serigraphie. In Blei ligiert monogrammiert "HG". Verso nochmals in Blei signiert "Glöckner" und datiert u.Mi. Im Passepartout.
Darst. 40,2 x 29,7 cm, Bl. 61,4 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
466 Hermann Glöckner, Ohne Titel. 1975.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigraphie. Signiert "Glöckner" u.re. Ausstellungsplakat der Galerie am Sachsenplatz, Leipzig. Verso mit biographischen Angaben zum Künstler sowie zu den ausgestellten Werke.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz und einem längeren Einriß u.Mi. Verso mit Resten einer fachmännischen Hinterlegung. Der rechte Blattrand beschnitten.
65,2 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
467 Hermann Glöckner, Zwei sich durchdringende Dreiecke. 1983.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigraphie auf dünnem Papier. Verso in Blei signiert "Glöckner" und datiert. Im Wechselrahmen. Unscheinbare, kleine Druckspur u.Mi.
41 x 25,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
468 Rolf Göbler "Nach dem Frühstück". 1983.
Rolf Göbler 1948 Pirna
Farbradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Rolf Göbler" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "IX/X" u.li.
Ecke o.re. mit leichter Knickspur.
Pl. 38,3 x 54,5 cm, Bl. 53,9 x 69,7 cm.
469 Eberhard Göschel, Blau-braune Landschaft. 1979.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Aquatintaradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert u.re. "Göschel" und datiert, nummeriert u.li. "1/6".
Blatt partiell leicht fingerspurig; an der Unterkante minimal angeschmutzt, Ecke u.re. knickspurig. Die Blattränder verso umlaufend mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 39,3 x 49,3 cm, Bl. 66,7 x 53,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
470 HAP Grieshaber "Steppengras". 1972.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt in zwei Farben. In Blei signiert u.re. Aus Pablo Neruda "Aufenthalt auf Erden".
Blattecken mit kleinen Knickspuren o.li. und u.re.
WVZ Fürst 72/61.
Stk. 30 x 20,8 cm, Bl. 63,9 x 54,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
471 German Grobe, Fischerfrauen am Strand. Wohl um 1910.
German Grobe 1857 Hanau – 1938 Düsseldorf
Aquarell über Bleistift. U.re. signiert "German Grobe". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt leicht gebräunt, lichtrandig.
BA. 13,8 x 10 cm, Ra. 28,7 x 23,3 cm.
472 Herta Günther, Frau mit roter Schleife. 1970.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbige Pastellkreide und Tempera auf Vergé-Papier. In Blei signiert "Herta Günther" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas im profilierten Holzrahmen gerahmt.
Blatt minimal wellig und knickspurig.
30,5 x 24 cm, Ra. 47,2 x 40,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
473 Herta Günther "Im Gartenrestaurant". 1976.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Zinkographie in 4 Farben. U.re. in Blei signiert "Herta Günther" und datiert, u.li. nummeriert "119/150".
Rechter Blattrand etwas fingerspurig und mit kleineren Läsionen. Ecke u.re. mit kleiner Knickspur. Blatt minimal gebräunt.
WVZ Schmidt 327.
St. 40,5 x 33,5 cm, Bl. 54,5 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
474 Herta Günther, Dame mit Hut. 1980.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Zinkographie auf Vergé-Papier. Plakat zur Grafikausstellung im Haus der Volkskunst Freital. In Blei signiert "Herta Günther" u.re.
Blattränder leicht gegilbt und etwas knickspurig. Ecken am oberen Blattrand mit Klebespuren, aufgrund einer alten Montierung verso.
WVZ Schmidt 395.
Pl. 58 x 39 cm, Bl. 65,8 x 48,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
475 Herta Günther, Junges Paar. Wohl späte 1980er Jahre.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Lithographie. (?). In der Platte u.li. signiert "H. Günther", u.re. in Blei signiert "Herta Günther".
U.re. kleine unscheinbare Knickspur.
Nicht mehr im WVZ Schmidt.
21 x 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
476 Otto Herbert Hajek, Ohne Titel. 1996.
Otto Herbert Hajek 1927 Kaltenbach – 2005 Stuttgart
Farbserigraphie auf festem Papier. In Blei signiert "HAJEK", datiert und nummeriert "76/18". Hinter Glas im Aluminium-Wechselrahmen gerahmt.
Blatt mit kleiner unscheinbarer Knickspur o.li. Verso Ränder leicht gebräunt.
WVZ Hajek 76/18.
Darst. 50 x 73,5 cm, Bl. 64 x 90 cm, Ra. 66,3 x 92,2 cm.
477 Jürgen Haufe "Szenerie". 1980.
Jürgen Haufe 1949 Ohorn – 1999 Dresden
Farbaquatintaradierung auf Vergé-Papier. In Blei signiert "Haufe" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "4/8" u.li.
Blatt minimal knickspurig und stockfleckig o.re.
Pl. 32,6 x 44,3 cm, Bl. 48,1 x 60,9 cm.
478 Josef Hegenbarth "Singende Mädchen". Um 1919.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Aquarell und Leimfarbe. U.re. in Blei signiert "Josef Hegenbarth". Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, vergoldeten Modelleiste gerahmt.
Oberer Rand vorderseitig mit Resten einer alten Klebemontierung. Die Blattecken verso mit Resten einer punktuellen Klebemontierung sowie partiell unscheinbar gegilbt.
WVZ Zesch C III 545.
47 x 29,2 cm, Ra. 66,5 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
479 Josef Hegenbarth "Zuhörer im Park". Um 1960.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pinselzeichnung in Tusche auf kräftigem, leicht strukturierten Velin. In Tusche signiert " Josef Hegenbarth" u.re. Verso mit einer weiteren Pinselzeichnung versehen sowie in Blei bezeichnet "Nr. 138".
Blatt leicht knickspurig, die Blattränder partiell etwas unsauber.
WVZ Zesch D III 762.
38 x 49,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
480 Josef Hegenbarth "Toilettenszene". 1920.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem, festen Papier. In Blei außerhalb der Platte signiert "Josef Hegenbarth" u.re., und betitelt und bezeichnet "II Fassung" u.li.
Lichtrandig, minimal fleckig, oberer Blattrand wellig.
Verso Reste einer alten Montierung
WVZ Lewinger 111.
Pl. 30 x 29 cm, Bl. 50 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
481 Josef Hegenbarth "Das Gewitter". 1916/ 1919.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert " Josef Hegenbarth" u.re., betitelt und ausführlich bezeichnet u.li.
Blatt etwas gegilbt und knickspurig, leicht stockfleckig. Ecke o.li. angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Lewinger 106.
Pl. 35,1 x 21,8 cm, Bl. 47,9 x 32,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
482 Josef Hegenbarth "Der Kuß". Wohl 1916/ 1919.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung auf Similijapan. In Blei signiert "Josef Hegenbarth" u.re. und nummeriert "56/100" u.li.
Blatt leicht knickspurig und minimal fleckig. Verso mit Resten einer alten Montierung.
WVZ Lewinger 75 (?).
Pl. 22 x 30,4 cm, Bl. 35 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
483 Frieder Heinze "Sprung". 1986.
Frieder Heinze 1950 Leipzig
Farblithographie auf Bütten. In Blei signiert "HEINZE" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und bezeichnet "A40" u.li. Verso von fremder Hand (?) in Blei bezeichnet.
Blatt minimal gebräunt und lichtrandig.
St. 64,8 x 56,4 cm, Bl. 75,3 x 62,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
484 Frieder Heinze "Weg werfen". 1986.
Frieder Heinze 1950 Leipzig
Aquarell, Tusche und Gouache. In Blei signiert "HEINZE" und datiert u.re., betitelt u.li. Verso von fremder Hand (?) in Blei bezeichnet. Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Blatt technikbedingt leicht wellig und etwas knickspurig. Ecken o.li. und re. mit kleinen Reißzwecklöchlein versehen.
55,3 x 42,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
485 Albert Hennig "Vom Stock". 1962/ 1963.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Holzschnitte auf grün-blauem Vergé-Papier. Mappe mit zehn Arbeiten, jeweils in Blei signiert "AHennig" und datiert u.re., nummeriert "22/30" u.li. Hrsg. von Andreas Albert, 1994. In der originalen Papp-Einlegemappe.
Blätter in einem sehr guten Zustand. Mappe mit einem kleinen Fleck o.Mi.
Stk. ca. 16,3 10,7 cm, Bl. 31,5 x 22 cm, Ma. 31,9 x 22,6 cm.
486 Albert Hennig, Am Stadtrand. Ohne Jahr.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell und Tusche. Unsigniert. Verso mit der Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers.
Blatt am linken Rand mit größerem Einriß, dieser verso hinterlegt.
12 x 15,7 cm.
487 Albert Hennig, Farbkomposition. 1970.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell auf festem Papier. Signiert "AHennig" und datiert u.li.
Malschicht leicht kratzspurig. An den Ecken o./u.li. auf Untersatzpapier montiert. Verso Reste einer alten Montierung.
15,7 x 20,9 cm.
488 Albert Hennig, Häuser im Abendrot. Um 1980.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell und Tusche. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
10,5 x 14,7 cm.
489 Manfred Henninger, Badende. 1973.
Manfred Henninger 1894 Backnang – 1986 Stuttgart
Farblithographie. Im Stein u.li. spiegelverkehrt signiert "M. Henninger" und datiert. In Blei u.re. unterhalb der Darstellung nochmals signiert "M. Henninger". In einer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Stärker knickspurig und leicht angeschmutzt in den Randbereichen. Verso vollrandig gefalzt.
St. 43 x 56,5 cm, Bl. 48 x 60 cm, Ra. 52,3 x 64,2 cm.
490 Walter Herzog "Wehr I"/ "Doppelbogenbrücke"/ "Steg II"/ "Zugbrücke". 1980- 1982.
Walter Herzog 1936 Dresden
Radierungen in Schwarzbraun und Blau auf Bütten. Teilweise in der Platte spiegelverkehrt signiert, datiert und bezeichnet. Jeweils in Blei signiert "Herzog", betitelt und nummeriert "E.A."/ "52/75", "68/75", "45/75". Teilweise datiert. "Wehr I" und "Steg II" im Passepartout.
"Doppelbrücke" im Randbereich mit kleinem punktuellen Einriß o.li. "Zugbrücke" im Randbereich leicht gebräunt und knickspurig.
WVZ Herzog/ Sperling 215/ 234/ 240/ 266.
Pl. I 25,8 x 28,2 cm, Bl. 35,3 x 39,4 cm/ Pl. II 27,6 x 30,2 cm, Bl. 39,3 x 38,3 cm / Pl. III d 29 cm, Bl. 43,5 x 39,5 cm/ Pl. IV 19 x 18,5 cm, Bl. 30,5 x 35,4 cm.
491 Walter Herzog "Ostia antica II"/ "Cestiuspyramide". 1978/ 1979.
Walter Herzog 1936 Dresden
Radierungen in Schwarzbraun auf Bütten. Zum Teil in der Platte spiegelverkehrt signiert "Herzog" und datiert. In Blei jeweils signiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "e.a."/ "27/75" u.li.
"Cestiuspyramide" im Passepartout.
Blätter vereinzelt leicht stockfleckig und etwas knickspurig.
WVZ Herzog/ Sperling 147/ 178.
Pl. I 24,5 x 26 cm, Bl. 38 x 38 cm/ Pl. II 27 x 25 cm, Bl. 39 x 34 cm.
492 Erhard Hippold, Häuser an den Berghängen von Mirepoix. 1943.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Aquarell über Blei auf "Fabriano"-Bütten. In Blei bezeichnet und ausführlich datiert u.re. Verso in Farbstift von fremder Hand (?) bezeichnet und mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Blatt etwas stockfleckig, die Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
32,7 x 42 cm.
493 Erhard Hippold, Strand mit Booten in Stakendorf. 1945.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Pinselzeichnung in Tusche. In Tusche signiert "E. Hippold", ausführlich datiert und bezeichnet u.li. Verso nummeriert und mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Blatt minimal stockfleckig und etwas knickspurig o.li. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. Blattränder mit Kleberesten einer alten Montierung, verso ebenfalls.
32,5 x 39,9 cm.
494 Erhard Hippold "Stillleben mit Zinnkrug". Wohl um 1960.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Farblithographie. In Blei u.re. unterhalb der Darstellung signiert "Hippold" und u.li. numeriert "1/20". Verso in Blei u.li. betitelt und mit dem Nachlaßstempel versehen.
Unscheinbar atelierspurig, gewellt und gebräunt.
St. 44,6 x 58, Bl 49,2 x 63,3 cm.
495 Erhard Hippold "Burgas". 1964.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Farblithographie. In Blei u.re. unterhalb der Darstellung signiert "Hippold" und datiert, u.li. betitelt. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Leicht gewellt und gebräunt sowie unscheinbar fleckig und angeschmutzt.
St. 41,3 x 57,3 cm, Bl. 50,1 x 68,7 cm.
496 Erhard Hippold, Kleines Gehöft in Stakendorf. 1945.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Pinselzeichnung in Tusche. In Tusche signiert "Erhard Hippold", ausführlich datiert und bezeichnet u.re. Verso nummeriert "88" und mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Blatt minimal stockfleckig. Ränder mit kleinen Reißzwecklöchlein sowie Klebespuren einer alten Montierung. Kleiner Einriß o.Mi. Verso Reste einer alten Montierung.
34,5 x 39,6 cm.
497 Gussy Hippold-Ahnert, Narzissen und Tulpen. 1979.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Aquarell über Bleistift auf fasrigem Japan. U. re. mit Kugelschreiber signiert "Gussy Hippold" und datiert.
38 x 51,5 cm.
498 Gussy Hippold-Ahnert, Studien zu einer alten Dame mit Hut. 1931.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Bleistiftzeichnung auf dünnem Papier. U.re. in Blei signiert "Gussy Ahnert" und datiert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen "Nachlass Gussy Hippold-Ahnert / Gussy Hippold". An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Blatt etwas stockfleckig und lichtrandig. Randbereiche vereinzelt mit kleineren Einrissen.
28,5 x 22,5 cm.
499 Gussy Hippold-Ahnert "Massif des Mont Blanc". 1926.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Graphitzeichnung. U.re. signiert "Gussy Ahnert" sowie bezeichnet und datiert "Le Buet, d. 12. VI. 26". U.li. betitelt. Verso eine weitere Gebirgslandschaft und mit dem Nachlaßstempel versehen "Nachlass Gussy Hippold-Ahnert / Gussy Hippold". An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Blatt etwas stockfleckig, Ecken zum Teil mit Knickspuren.
28 x 39 cm.
500 Gussy Hippold-Ahnert "Industrielandschaft Zwickau". 1933.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Radierung in Grauschwarz mit Tonplatte auf Bütten. In Blei u.re. unterhalb der Darstellung signiert "Gussy Hippold-Ahnert" und datiert. Verso in Blei u.Mi betitelt und nochmals datiert sowie mit dem Nachlaßstempel versehen.
Unscheinbar knickspurig und mit kleinen Rissen im Randbereich (max. 1,8 cm).
Pl. 19,5 x 24,2 cm, Bl. 50,7 x 39,7 cm.
501 Veit Hofmann "Onoun! Onoun!". 2000.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collage, u.a Acryl, Druckfarbe und Tusche auf Papier,. In der Darstellung in Blei signiert "Veit Hofmann" und datiert u.re., betitelt u.Mi. Verso in Blei nochmals betitelt und bezeichnet. Hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Blatt stärker wellig und etwas atelierspurig. Mit vertikaler Mittelfalz sowie einer kleinen Knickspur u.re. Partielle Farbverluste im Bereich der weißen Farbschicht. Unscheinbare Fehlstelle im Randbereich li.Mi., verso hinterlegt.
Bl. 75 x 38,5 cm , Ra. 104,7 x 54,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
502 C. Hermann Hopf, Drei abstrakte Stadtansichten und ein Stilleben. Um 1926.
Aquarelle auf festem Papier. Alle Blätter in Blei u.re. signiert "C. H. Hopf.", eines datiert. Ein Blatt vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert und unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet u.li. "Aquarell" und u.re. monogrammiert "C. H. H."
Stärker stockfleckig. Zum Teil unscheinbar angeschmutzt.Untersatzpapier leicht atelierspurig.
24,4 x 34,5 cm.
503 C. Hermann Hopf, Drei Straßenansichten. 1933.
Aquarelle auf festem Velin. Alle Blätter u.re. in Blei monogrammiert "C. H. H." bzw. signiert "C. H. Hopf" sowie datiert.
Zum Teil leicht stockfleckig und angeschmutzt in den Randbereichen. Ein Blatt mit unscheinbarer Knickspur an der Ecke u.re.
33,5 x 24,5 cm.
504 Horst Hussel, Kopf. Ohne Jahr.
Horst Hussel 1934 Greifswald
Aquarell. In Blei signiert "Hussel" re.u.
Blatt technikbedingt leicht wellig und knickspurig. Am oberen Rand etwas angeschmutzt. Kleiner Einriß re.Mi.
29,7 x 20,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
505 Horst Hussel, Zwei Köpfe mit Blume. Ohne Jahr.
Horst Hussel 1934 Greifswald
Mischtechnik auf Bütten. In Kyrillisch signiert u.re. Verso mit einer russischen Urkunde. Im Passepartout.
Blatt leicht knickspurig und mit drei horizontalen Knickspuren.
21,3 x 30,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
506 Josep Maria Riera i Aragó, Avio i Barca. Ohne Jahr.
Josep Maria Riera i Aragó 1954 Barcelona – lebte ebenda
Farbradierung. U.re. in Blei signiert "Riera i Aragó", u.li. nummeriert "10/75". Im Wechselrahmen.
Pl. 52,7 x 41,5 cm, Bl. 77 x 56,5 cm, Ra. 84,5 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
507 Horst Janssen, Ohne Titel. 1968.
Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg
Lithographie. U.re. in Blei monogrammiert "JH", im Stein datiert und betitelt.
Blatt etwas knickspurig, Ecken leicht gestaucht.
60,4 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
508 Curt Kähling, Blick auf den Dresdner Zwinger. 1940.
Curt Kähling 1889 Meißen – letzte Erw. vor 1956 Dresden
Farblithographie auf grünlichem "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein u.li. signiert "C.Kähling" und datiert. Im Passepartout in schmaler silberfarbener, profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt leicht knickspurig und atelierspurig. Rahmen mit Abplatzungen.
BA. 26,8 x 36,4 cm, Passepartout 39,7 x 55,8 cm, Ra. 42,5 x 58,5 cm.
509 Peter Kallfels "Pienza". 2003.
Peter Kallfels 1960 Bremen
Farblithographie und Farbserigraphie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "P. Kallfels" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "36/40" u.li. Verso mit einer Widmung des Künstlers versehen.
Darstellungsecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. Oberer Blattrand minimal knickspurig.
St. 33 x 23,9 cm, Bl. 53,5 x 39,2 cm.
510 Anton Paul Kammerer, Liegender Akt, die Beine angehoben. 1985.
Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel
Lithographie in Rotbraun auf Vergé-Papier. Im Stein spiegelverkehrt bezeichnet. In Blei signiert "A. P. Kammerer" und datiert u.re., nummeriert "6/20" u.li. Im Passepartout.
St. 49 x 34,5 cm, Bl. 51,7 x 39,2 cm.
511 Edmund Kesting, Darßlandschaft. 1960er Jahre.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Aquarell und Farbkreide auf Bütten. U.Mi. in Kreide signiert "EdKesting".
Blatt leicht gebräunt.
17,7 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
512 Hans Kinder, Männerporträt. Mitte 1930er Jahre.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Kohlezeichnung, weiß gehöht auf graugrünem Papier. In Blei monogrammiert u.re. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet und datiert.
Blatt minimal knickspurig und angeschmutzt. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. Drei kleine Einrisse re.
52,7 x 37,8 cm.
513 Hans Kinder, Sitzende Figur, die Arme aufgestützt. 1920er/ 1930er Jahre.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Gouache und schwarze Kreide. U.re. in Kreide ligiert monogrammiert "hk". Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt unscheinbar stockfleckig. Randbereiche etwas angeschmutzt. Die Blattecken leicht gestaucht.
37,5 x 50 cm.
514 Franz Marc, Wassily Kandisky (Hrsg.) "Der Blaue Reiter". 1912.
Franz Marc 1880 München – 1916 Verdun
Almanach mit vier handkolorierten Tafeln, 137 Abbildungen in Reproduktion, acht Künstlervignetten sowie drei Musikbeilagen, unsigniert. Gebunden, originaler Leineneinband mit Einbandholzschnitt (Galvanodruck) in Blau, Rot und Schwarz. 4to. 2 Bll., 140 S., 5 Bll. (illustr. Anzeigen). Farbschnitt in Ockergelb. Lesebändchen. Erste Auflage der in unbekannter Auflagenhöhe erschienenen leinengebundenen Ausgabe, München, R. Piper & Co. Verlag.
Farbschnitt etwas fleckig und mit leichten
...
> Mehr lesen
29,5 x 22,8 cm.
515 Walther Klemm, Treibender Bock. Ohne Jahr.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Lithographie in Braun. In Blei signiert "WKlemm" u.re. und von fremder Hand betitelt u.li.
Blatt minimal gebräunt. Ränder knickspurig. Zwei Knickspuren sowie ein kleiner Einriß u.li.
St. 18,5 x 22,5 cm, Bl. 29,2 x 38,3 cm.
516 Peter Koch "Rote Sonne". 2011.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Mischtechnik auf Karton. In Blei signiert "P. Koch", datiert und betitelt u.re.
51,8 x 63,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
517 Peter Koch, Fischerhafen. 2011.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Mischtechnik auf Karton. In Blei signiert "P. Koch" und datiert u.re. Im Passepartout.
Blatt mit kleiner punktuellen Farbabplatzung o.li.
47 x 60,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
518 Käthe Kollwitz "Arbeitslosigkeit". 1909.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung und Schmirgeldurchdruck auf festem Kupferdruckpapier. Unsigniert. In der Platte ausführlich typographisch bezeichnet. Druck von O. Felsing, Berlin. Auflage bei Emil Richter, Dresden.
Schöner, kräftiger Druck.
WVZ Klipstein 100 VII (von VIII).
Pl. 44,4 x 54,4 cm, Bl. 56,2 x 73,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
519 Käthe Kollwitz "Pflugzieher und Weib". 1902.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Lithographie mit gelblicher Tonplatte auf dickem, gelblichen Velin. Im Stein signiert "K. Kollwitz" und datiert u.re.
Blatt minimal gegilbt, leicht stockfleckig und knickspurig. Randbereich mit drei Einrissen (max. 2,7 cm) versehen.
WVZ Klipstein 61 IIa (von III).
Seltener, früher Druck der verworfenen Arbeit zum Zyklus "Bauernkrieg" vor der Auflage Richter um 1920.
St. 40 x 52 cm, Bl. 46,1 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
520 Bodo Korsig, Schwarze Form vor rot-grauem Grund. 1993.
Bodo Korsig 1962 Zwickau
Farbholzschnitt und Linolschnitt, schabloniert, auf Velin. Jeweils in Blei signiert "B. Korsig" und datiert u.re. und nummeriert "2/11" u.li.
Ein Blatt u.Mi. minimal atelierspurig.
Stk.43,5 x 21,3 cm, Bl. 60,5 x 40,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
521 Franz Krowacek "Im Zwingerhof". 1951.
Franz Krowacek 1891 Dresden – vor 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift, partiell gouachiert. In Blei signiert "Franz Krovacek" und datiert u.re. Verso nochmals in Blei signiert und betitelt u.re. Hinter Glas im einfachen Holzrahmen gerahmt.
Blatt technikbedingt leicht wellig und knickspurig. Zwei kleine Reißzwecklöchlein o.Mi.
30 x 42,2 cm, Ra.
522 Otto Paul Lange "Raubschloß". 1912.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Radierung auf festem Papier. In der Platte ligiert monogrammiert "OL". In Blei signiert " Otto Lange" u.re. und bezeichnet "Selbstdruck" u.li. Mit Blindpräge-Stempel des "SKV" im floralen Kreis. Im Passepartout.
Blatt etwas stockfleckig.
WVZ Boettger 18.
Vgl.: Mit Leidenschaft ins Holz gerissen. Der Dresdner Expressionist Otto Lange. Reutlingen, 2011. S. 70f mit Abb.
Pl. 32,8 x 44,5 cm, Bl. 47,5 x 62 cm.
523 Otto Lange, Vier Geburts- und Hochzeitsanzeigen. 1914- 1915.
Ludwig Nick 1873 Münster – 1936 Weimar
Radierungen, teilweise handkoloriert. Jeweils in der Platte monogrammiert "OL" und in Blei signiert "Otto Lange" u.re. und bezeichnet "Selbstdruck" bzw. "Probedruck II" u.li.
Blätter minimal atelierspurig, leicht angeschmutz und in den Ecken knickspurig. Verso zum Teil mit Resten alter Montierungen.
Nicht im WVZ Boettger.
Pl. 7,6 x 13,1 cm, Bl. 11,1 x 18,2 cm bis max. Pl. 13,1 x 17,7 cm, Bl. 18,6 x 21,2 cm.
524 Reinhold Langner "Christus an der Geiselsäule". Wohl 1940er Jahre.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf gräulichem Papier. U.re. in Blei signiert "Reih. Langner", u.li. betitelt.
Blatt minimal fleckig, Ecken leicht bestoßen.
60,3 x 35,8 cm.
525 Christiane Latendorf "Im Paradies". 2005.
Christiane Latendorf 1968 Anklam
Collage und Bleistiftzeichnung. U.re. unterhalb der Darstellung in Blei monogrammiert "CHL" und datiert. Im Passepartout in schmaler Holzleiste montiert und hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.
BA. 15,2 x 10,3 cm, Passepartout 24,9 x 20 cm, Ra. 29,5 x 24,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
526 Horst Leifer, Strandszene. 1972.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Aquarell. U.li. in Blei signiert "H. Leifer" und datiert.
Blatt etwas stockfleckig. O.re. eine kleine Knickspur, u.re. kleiner Einriss.
32,6 x 43 cm.
527 Horst Leifer, Tischstilleben. 1975.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Aquarell über Bleistift. U.re. in Blei signiert "H. Leifer" und datiert. Verso mit einer Zeichnung figürlicher Formen.
Randbereiche mit Knickspuren, Ecken vereinzelt mit kleinen Reißzwecklöchlein. O.re. Eckabriß.
41,3 x 59 cm.
528 Gerda Lepke "Landschaft (Elbe)". 1995.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf hauchdünnem Japan. U.re. signiert "Gerda Lepke", u.li. betitelt und u.Mi. datiert. Hinter Glas gerahmt.
U.re. und o.re. zwei größer Flecken. Randbereiche minimal finger- und knickspurig.
32,5 x 49 cm, Ra. 52,5 x 67,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
529 Gerda Lepke "nach [ ]baum". 1994.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Aquarell und Tusche auf dünnem Japan. U.re. in Blei signiert "Gerda Lepke", u.Mi. datiert und u.li. undeutlich betitelt. Blatt vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Am unteren Blattrand zwei kleine Löchlein.
45,5 x 68 cm, Ra. 67,5 x 87 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
530 Axel von Leskoschek, Südliches Gehöft. Ohne Jahr.
Axl Leskoschek 1889 Graz – 1976 Wien
Aquarell über Pinselzeichnung in Tusche auf festem chamoisfarbenem Velin. Unsigniert. Verso o.Mi. von unbekannter Hand (?) in Blei bezeichnet "Axel Leskoschek" und bezeichnet "Wien"(?). Im Passepartout.
Unscheinbare Knickspur im oberen Randbereich.
29,9 x 39,8 cm.
531 Axel von Leskoschek "Gegen Abend auf d. Insel Rab". 1963.
Axl Leskoschek 1889 Graz – 1976 Wien
Aquarell über Kugelschreiberzeichnung auf Bütten. U.re. in Kugelschreiber monogrammiert "AL" sowie datiert. Verso betitelt. Im Passepartout.
Unscheinbar gewellt und mit unscheinbarer Knickspur o.re.
19,9 x 30 cm.
532 Axel von Leskoschek, Südliche Landschaft. 1962.
Axl Leskoschek 1889 Graz – 1976 Wien
Aquarell über Blei- und Federzeichnung in Tusche auf festem, chamoisfarbenen Papier. U.li. in Tusche monogrammiert "AL" sowie datiert. Im Passepartout.
Unscheinbar knickspurig im unteren Randbereich.
15,3 x 10,9 cm.
533 Ernst Lewinger, Schloss am Wasser. 1962.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Mischtechnik. Signiert "Lewinger" u.li. und datiert u.re. Hinter Glas im einfachen Wechselrahmen gerahmt.
Blatt leicht wellig.
Bl. 16,2 x 20,6 cm, Ra. 28,5 x 33,2 cm.
534 Marlies Lilge "Café"/ Zwei Ansichten von Schloß Spyker. 1980.
Marlies Lilge 1945 Halbe – 1983 Dresden
Farblithographien und eine Lithographie. Jeweils in Blei signiert "Ma. Lilge" bzw. "Ma." u.re., datiert u.li und teilweise betitelt ebd. Zwei Arbeiten mit einem Belegstempel des Druckers u.li. Verso zum Teil von fremder Hand in Blei bezeichnet. Zwei Arbeiten im Passepartout.
Blätter teilweise minimal atelierspurig, stockfleckig und am Rand leicht gegilbt.
Beigegeben: Eine Farblithographie von Osmar Osten. In Blei signiert "Osmar" und nummeriert "5/15" u.re., unleserlich betitelt u.li.
St. 23 x 30,5 cm, Bl. 32 x 43,3 cm/ St. 33,5 x 49,5 cm, Bl. 39 x x 52,5 cm, Beigabe St. ca. 48,3 x 31,3 cm, Bl. 50,3 x 32,2 cm.
535 Erna Lincke "Flusslandschaft". Wohl 1930er Jahre.
Erna Lincke 1899 Dresden – 1986 ebenda
Farbholzschnitt auf dünnem Bütten. U.re. signiert und bezeichnet "Erna Lincke, Dresden", u.Mi. betitelt und u.li. bezeichnet "Probeandruck - Öl". Ursprünglich auf Untersatzkarton montiert, dieser lose beigegeben, darauf nochmals signiert, betitelt und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas im weißen Wechselrahmen gerahmt.
Ecken verso mit den Resten einer alten Montierung. Randbereiche des Blattes stärker knickspurig und stockfleckig, zum Teil mit Reißzwecklöchlein. Minimaler Lichtrand.
Stk. 34,2 x 26 cm, Bl. 45,5 x 34,5 cm, Ra. 58,6 x 49 cm.
536 Erna Lincke "Gräser in den Dünen". 1939.
Erna Lincke 1899 Dresden – 1986 ebenda
Farblinolschnitt auf Japan. In der Platte monogrammiert "EL". In Blei signiert "Erna Lincke" u.re., betitelt und datiert u.Mi. sowie bezeichnet u.li. und u.re. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht wellig und knickspurig, vereinzelt fleckig.
39,5 x 49,5 cm.
537 Erich Lindenau, Sonnenblume auf rotem Grund. 1946.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell über Bleistift. U.li. monogrammiert "EL." und datiert. Auf Untersatzpapier montiert.
Blattecken mit kleineren Knickspuren, die oberen Blattecken mit Resten einer alten Montierung.
29,5 x 21 cm.
538 Carl Lohse, Sitzender junger Mann, den Kopf nach unten gerichtet. Um 1950.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Aquarell auf chamoisfarbenem, festen Bütten. Unsigniert. Verso dreifach mit dem Nachlaßstempel versehen sowie in Blei "A162" und in Kugelschreiber "G1990" nummeriert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, silberfarbenen Leiste gerahmt.
Unterer und rechter Blattrand mit partiellen Einrissen, ein größerer Einriß am unteren Blattrand (ca. 5 cm), dieser partiell mit Klebeband hinterlegt. Obere Blattecken etwas knickspurig.
79,2 x 59,7 cm, Ra. 93,5 x 73,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
545 Konrad Maass, Stehender weiblicher Akt, an einer Wand lehnend. 1983.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Federzeichnung in Tusche und Aquarell. U.re. in Blei signiert "Maass" und datiert.
Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. Randbereiche etwas angeschmutzt. Ecke o.li. mit kleiner Knickspur.
38,6 x 26,6 cm.
546 Konrad Maass, Liegender weiblicher Akt, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. 1997.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Farbkreidezeichnung auf grün gestrichenem Papier. U.re. in Blei signiert "K. Maass".
Blatt etwas fingerspurig.
20,9 x 29,5 cm.
547 Rudolf Manuwald "Erzgebirgische Dorflandschaft" / Skifahrer. 1958/ Ohne Jahr.
Rudolf Manuwald 1916 Annaberg-Bucholz – 2002 ebenda
Holzschnitte, die "Erzgebirgische Dorflandschaft" aquarelliert. "Skifahrer" in Blei signiert "Manuwald" u.re. und verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen. "Erzgebirgische Dorflandschaft" im Passepartout.
Diese etwas atelierspurig.
Stk. 44,9 x 26,9 cm, Bl. 51 x 30,8 cm/ Stk. 21,6 x 9,5 cm, Bl. 29,8 x 21,1 cm.
548 Rudolf Manuwald, Dorf im Erzgebirge/ Kühe auf der Weide. Wohl 1960er Jahre.
Rudolf Manuwald 1916 Annaberg-Bucholz – 2002 ebenda
Farbholzschnitt und Holzschnitt. Jeweils in Blei signiert "Manuwald" u.re. Verso jeweils mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt "Dorf im Erzgebirge" leicht knickspurig li.o.
Stk. 32 x 47,5 cm, Bl. 43,2 x 61,3 cm/ Stk. 15,1 x 20,2 cm, Bl. 21,4 x 30,5 cm.
549 Helmut Macke, Passanten auf der Freitreppe mit marschierenden Soldaten. 1916.
Helmuth Macke 1891 Krefeld – 1936 Bodensee bei Hemmenhofen
Aquarell auf strukturiertem Bütten. U.re. in Blei signiert "Helmut Macke" und datiert "Juli 1916". Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt. Ecken und o.Mi. jeweils mit einem kleinen Reißzwecklöchlein. Die äußersten Blattkanten partiell ganz unscheinbar gegilbt.
23 x 30 cm, Ra. 42 x 52,2 cm.
550 E. Meinshausen-Felsing "Kapuzinerkresse". Ohne Jahr.