ONLINE-KATALOG

AUKTION 46 12. Dezember 2015
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/15  >>>

001   Johann Anton Castell (zugeschr.), Abendstimmung über Dresden. Um 1850.

Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda

Öl auf vorgrundierter Leinwand. Sehr undeutlich signiert "Castel" u.li. In profiliertem Schmuckrahmen mit goldener Platte. Verso auf dem Keilrahmen aufgestempeltes Monogramm "RS", Leinwand unleserlich in Blei bezeichnet.

Das Gemälde fängt die friedliche Abendstimmung über Dresden wunderbar ein und lässt den Betrachter am Heimweg des Jägers mit seiner Frau und dem fröhlich umher tollenden Hund teilhaben. Castell malte vor allem Motive des Dresdner Umlandes und schuf realitätsnahe Landschaftsgemälde.

Zahlreiche kleine Fehlstellen in der Malschicht. Zum großen Teil retuschiert oder übermalt. Blasenförmige Runzeln in der Himmelspartie, Hinweis auf Hitzeschaden. Malschicht angeschmutzt und stellenweise berieben u.re. Am großen Baum Frühschwundrisse.

35,2 x 49,3 cm, Ra. 48,9 x 62,7 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

002   Jan Frans van Dael (Nachfolge oder Kopie nach), Blumenstilleben mit Aprikosenzweig. 19. Jh.

Jan Frans van Dael 1764 Antwerpen – 1840 Paris

Öl auf Leinwand. U.li. bezeichnet "Vandael". In breiter, profilierter und masseverzierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit minimalem Krakelee. Rahmen bestoßen, teilweise goldfarben übermalt.

60,5 x 50 cm, Ra. 75,5 x 64,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

003   Denney, Stilleben mit Rosen, Tulpen und Iris. 19./20. Jh.

Denney 19. / 20. Jh.

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Denney". Verso typgraphisch nummeriert "933" o.li. In goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.

Malschicht minimal angeschmutzt. Vereinzelt an den Bildrändern kleine Fehlstellen.

40 x 30 cm, Ra. 50,5 x 40,4 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
190 €

004   Durand, Abendliche Flußlandschaft mit Windmühle und Fischerdorf. 19. Jh.

Durand 19. Jh.

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Durand.". Im vergoldetem Rahmen mit floralem Eckrocaille.

Malerei in den hellen und pastoseren Bereichen mit leichtem Krakelee, im Bereich des Himmels mit feinem Krakelee. Im unteren Bereich vier kleine, verso retuschierte Risse, mehrere kleine Retuschen.

54 x 73 cm, Ra. 76 x 94,5 cm.

Schätzpreis
950 €

005   Durand, Abendliche Flußlandschaft mit Turm. 19. Jh.

Durand 19. Jh.

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Durand.".Im vergoldetem Rahmen mit floralem Eckrocaille.

Malschicht besonders im Bereich des Himmels mit feinem Krakelee. Am re. Rand retuschierte, verso hinterlegte Fehlstelle.

54 x 73 cm, Ra. 76 x 94,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

006   Odoardo Fialetti (zugeschr.), Maria Magdalena salbt Christus' Füße. Wohl 1. Viertel 17. Jh.

Odoardo Fialetti 1573 Bologna – 1636/ 1637 Venedig

Öl und Mischtechnik auf feinem Bütten, wohl im 19. Jh. vollflächig auf Holz aufgezogen und gefirnisst. Unsigniert. Verso in Tusche von fremder Hand bezeichnet "Odoardo Fialetti Bologna studiava il Tintoretto 1583 geb[?]" o.Mi. Weiterhin mit Besitzervermerken versehen u.re. und nummeriert "41 41" o.re.

Blattränder mit mehreren kleinen Materialverlusten. Papier und Firnis gegilbt. Papier partiell blasenförmig vom Holzuntersatz gelöst, gerissen oder dachförmig aufstehend. Holzuntersatz verso mit Resten älterer Montierung und Auskittungen der Astlöcher.

29,5 x 39 cm, Untersatz 30,6 x 39 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

009   Louis Rohsal (?) "Blick auf die Ritzlihornpartie aus dem Gattmerthal". 2. H. 19. Jh.

Louis Rohsal 1820 – 1910

Öl auf Leinwand. Signiert u. Mi. "L. Rohsal." Verso auf dem Keilrahmen in Blei ausführlich bezeichnet, mit einem Klebezettel des preußischen Kunstvereins versehen und bezeichnet. In breiter, goldfarbener, profilierter Kreidegrund Holzleiste gerahmt.

Malschicht an den Rändern und Ecken berieben und mit Läsionen. Vier mit Leinwand hinterlegte und retuschierte Fehlstellen.

42 x 62 cm, Ra. 54,5 x 74,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

010   Benno Friedrich Törmer (zugeschr.), Kopf eines Apostels. Wohl um 1820.

Benno Friedrich Törmer 1804 Dresden – 1859 Rom

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schmalen Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.

Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, Nachfahre der Schwester des Malers Benno Friedrich Törmer.

Malträger wellig, mit vereinzelten Druckstellen und zwei Durchstoßungen, partiell mit Verlust der Malschicht, eine alt hinterlegt. Am Kragen und Ärmel der Jacke kleine Löchlein. Firniß partiell etwas fleckig. Malschicht mit einer Retusche im Bereich der rechten Schulter sowie weiteren sehr vereinzelten im Vordergrund re. Keilrahmen mit inaktivem Wurmbefall.

58 x 45,5 cm, Ra. 60,5 x 48,4 cm.

Schätzpreis
950 €

012   Deutscher Maler, Idealisierte Landschaft mit Brücke. 2. H. 18. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen Stuckrahmen.

Malträger geschnitten und doubliert. Keilrahmen erneuert. Malschicht partiell mit Alterskrakelee, im Bereich des Himmels sowie im Hintergrund mit zahlreichen Retuschen.

35,5 x 48 cm, Ra. 46 x 59 cm.

Schätzpreis
1.200 €

013   Deutscher Künstler, Putten mit Vögeln. 18. Jh.

Öl auf grober Leinwand. Unsigniert.

Leinwand doubliert, verso angeschmutzt und fleckig. Leichte Krakeleebildung in der Malschicht, vereinzelte Retuschen, besonders o. und im li. Randbereich. Kleine Läsionen an den Rändern. Keilrahmen etwas locker.

195 x 93 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.600 €

014   Unbekannter Deutschrömer, Zwei Frauenakte am Wasser (deutsch-italienisches Freundschaftsbild). 1830er Jahre.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profiliertem Holzrahmen mit aufwendigem Karnies, auf Kreidegrund vergoldet.

Deutsche Künstler, die sich oft dauerhaft in Rom niederließen, hatten sich Anfang des 19. Jh. als Künstlerbund um J.A. Koch geschart. Während die erste Generation großteils den Nazarenern zuzurechnen ist (Cornelius, Overbeck, Schnorr), gehörten Maler wie Feuerbach, Böcklin und Marées zur zweiten Generation.
Das Freundschaftsbild "Italia und Germania" von Overbeck
...
> Mehr lesen

74 x 99,5 cm, Ra. 91,6 x 117 cm.

Schätzpreis
2.400 €

015   Deutscher Spätromantiker, Mondnacht im Gebirge. Wohl um 1850.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "K G Carus" o.li.

Malträger re., li. und o. geschnitten. Malschicht im gesamten Bereich mit Krakelee, partiell mit beginnender Schollenbildung, Frühschwundrisse im Bereich des Himmels. Randbereich o.li. mit zwei langen Kratzspuren, zickzackförmige Kratzspuren o.re.

44,5 x 55 cm, Ra. 45 x 55 cm.

Schätzpreis
1.500 €

018   Deutscher Künstler, Zwei Putten mit Blütengirlande. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

Malschicht leicht angeschmutzt und mit feinem Krakelee. Klimakante.

100 x 70 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.500 €

019   Deutscher Künstler, Kind am Fenster mit Weinranke. 1. H. 19. Jh.

Öl auf Metall. Unsigniert. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit kleinen Retuschen. Bildträger verwellt, verso mit Oxidationsspuren, an den Ränder jeweils ein kleines Löchlein.

33,5 x 30,5 cm, Ra. 37,3 x 34,3 cm.

Schätzpreis
300 €

020   Deutscher Künstler, Kopf eines Knaben. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Feder bezeichnet "Oibint...". Im goldfarbenem Stuckrahmen.

Malschicht mit minimaler Krakeleebildung.

22 x 18 cm, Ra. 31,5 x 27 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

021   Deutscher Künstler, Kind im blauen Hemd. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Malträger doubliert. Malschicht mit Krakelee. Retuschierte Fehlstelle am Kragen des Hemdes (ca. 2,5 cm), kleine Retuschen im Gesicht und am re. Arm. Ränder mit stärkeren Läsionen.

33 x 29 cm, Ra. 36,8 x 33 cm.

Schätzpreis
240 €

022   Deutscher Künstler, Paar mit Vogel. 19. Jh.

Öl auf Metall. Unsigniert. Im schwarzen, profilierten Schellackrahmen.

Malschicht angeschmutzt, mit feinteiligem Krakelee und vereinzelten Retuschen. Rottöne etwas verblasst.

20,2 x 16,9 cm, Ra. 28,8 x 25,5 cm.

Schätzpreis
220 €

023   Unbekannter Künstler, Szene aus der Commedia dell 'Arte. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener profilierter Holzleiste gerahmt.

Leinwand am o. und u. Rand deutlich geschnitten, neu aufgespannt und Keilrahmen erneuert. Malschicht mit leichter Krakeleebildung und kleinen Retuschen.

84 x 126 cm, Ra. 100,5 x 139 cm.

Schätzpreis
750 €

024   Deutscher Künstler, Ansicht von Venedig. Um 1900.

Öl auf Holz. Unsigniert.

Minimale Läsionen an den Rändern.

14,5 x 25,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
200 €

030   Otto Altenkirch "Katholische Hofkirche". 1912.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand. Signiert "O. Altenkirch" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. betitelt "Hofkirche", o.re. nochmals signiert "Otto Altenkirch", datiert und bezeichnet "l.ph.". In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1912-1-D S. 235, mit leicht abweichenden Höhenmaß.

Malschicht nachträglich gefirnißt. Keilrahmen re. und o. mit leichtem, inaktiven Wurmbefall.

51,5 x 46 cm. Ra. 58 x 52 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
2.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

031   Leonore Adler, Landschaft mit Rosen und Apfel. 2003.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Mischtechnik auf Japan auf Leinwand. Signiert u.li. "Leo" und datiert. In einfacher Holzleiste gerahmt.

99,5 x 72,5 cm, Ra. 102,5 x 74,8 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

032   Artur Bär "Gebergrund". 1. H. 20. Jh.

Artur Bär 1884 Crimmitschau – 1972 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet "A. Bär", auf der Leinwand nummeriert "No. 75. 256" und betitelt. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Malschicht etwas verschmutzt, in der u. li. Ecke leicht berieben. Malträger mit kleinen Dellen.

50,3 x 60,4 cm, Ra. 53,8 x 64 cm.

Schätzpreis
240 €

033   Anna Benkendorff, Stilleben mit Chrysanthemen und Brotkorb. 1915.

Anna Benkendorff 1855 Carthaus – letzte Erw. 1931 Danzig

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "A.B." und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Herbstblumen / A. Benkendorff / Dresden 1915". In moderner, goldfarbener Leiste gerahmt.

Leinwand u.li. beschnitten. Format durch Umspannen allseitig verändert. Übermalungen im Bereich des Monogramms. Mehrere Retuschen und Übermalungen. U.Mi. eine konvexe Druckstelle.

66,2 x 91,2 cm, Ra. 77 x 102 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

034   Johannes Beutner "Loschwitzer Grundstraße" (Dresden - Blick von der Grundstraße auf die Standseilbahn und Villa Orlando). 1950.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Öl auf beidseitig kaschierter, verso rotbraun gestrichener Malpappe. Ligiert monogrammiert "JB" und datiert u.re. In der originalen, breiten, profilierten, weißgrau gefaßten Holzleiste des Künstlers gerahmt. Diese verso in schwarzer Tusche signiert (?) "BEUTNER" li., in Blei betitelt sowie mehrfach, zum Teil durchgestrichen von fremder Hand in Faserstift bezeichnet und nummeriert.

Malträger an den unteren beiden Ecken sowie am unteren Bildrand etwas gestaucht. Malschicht im Vordergrund mit vereinzelten spritzerförmigen Flüssigkeitsspuren, die äußerste Ecke o.re. mit winzigem Malschichtverlust. Im Himmel vereinzelte punktuelle Retuschen, re. des Baumes oberhalb der Villa Orlando eine leichte Kratzspur.

70,2 x 85 cm, Ra. 89 x 104 cm.

Schätzpreis
7.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

035   Hans Christoph, Abstrakte Komposition in Rot und Schwarz. 1978.

Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda

Acryl, Tempera und Tusche auf festem Papier. Verso in Blei signiert "Christoph", datiert und nummeriert "II b 78".

Malschicht mit Krakelee. Malträger leicht knickspurig, ein nahezu durchgehender waagerechter Knick mittig. Verso Reste einer alten Montierung, leicht fleckig und atelierspurig.

35,4 x 53,9 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

036   Hans Clar, Sieben Ansichten aus Italien. Wohl 1920er/ 1930er Jahre.

Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden

Tempera und Gouache (?) auf verschiedenen festeren Papieren. Jeweils am unteren Bildrand signiert "H. Clar" sowie verso ortsbezeichnet u.a. "Venedig", "Florenz", "Castellam[m]are", "Nisida bei Neapel", und "Capri".

Etwas altersspurig. Ecken mitunter leicht gestaucht, Rückseiten etwas atelierspurig und leicht angeschmutzt.

Je ca. 24 x 18 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

037   Wilhelm Claudius, Mädchen am Fenster. 1939.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "WilhClaudius 39". In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.

Malschicht etwas verschmutzt, Malträger leicht wellig.

40,3 x 34,2 cm, Ra. 43,0 x 37,4 cm.

Schätzpreis
750 €

039   Hermann Drück "Am Bach". Anfang 20. Jh.

Hermann Drück 1856 Valhingen – 1931 Neckartailfingen

Öl auf Leinwand, auf Holzträger kaschiert. Signiert u.li. "H Drück". Verso von fremder Hand bezeichnet "Am Bach / Motiv an der Glems bei Ditzingen / Prof. H. Drück / Neckartailfingen". In einer weißen Schattenfugenleiste gerahmt.

Leinwand am re. und u. Rand angerändert, am re. Rand ungerade geschnitten.

66,8 x 38 cm, Ra. 73 x 44,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

040   Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen, Stilleben mit kleiner Puppe. Ohne Jahr.

Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet. In einfacher grauer Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Malschicht im unteren Bereich mit Frühschwundrissen. Vereinzelte Retuschen. Verso deutlich atelierspurig.

47,9 x 34,1 cm, Ra. 54,1 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

041   Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen, Landschaft bei Zehren (Meißen). 1921.

Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "A Findeisen" und datiert.
Im dunklen Holzahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Verso vollflächig bräunliches Papier montiert.

28 x 33,5 cm, Ra. 34,5 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

042   Wolfgang Frankenstein "Träger und Lasten". 1987.

Wolfgang Frankenstein 1918 Berlin – 2010 ebenda

Öl auf Hartfaser. U.re. monogrammiert "WF". Verso in Faserstift signiert "Wolfgang Frankenstein", betitelt, datiert sowie unleserlich bezeichnet. In schwarzer Holzleiste gerahmt.

70 x 100 cm, Ra. 76 x 107 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

043   Robert Frank-Krauß, In der Kleinstadt. 1920.

Robert Frank-Krauß 1893 Fürth – 1950 München

Öl auf Holz. U.re. signiert "Rob Frank-Krauß". Verso in Blei ausführlich bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit einem alten Klebezettel versehen. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Bildträger an den Ecken mit winzigen Läsionen. Malschicht in den Randbereichen (Rahmen) berieben.

45,5 x 37,5 cm, Ra. 58,5 x 50 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

044   Alfons Garn, Darßer Urwald. 1984.

Alfons Garn 1926 Dresden – 2005 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso in Faserstift signiert "Alfons Garn" und datiert. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.

39,5 x 50 cm, Ra. 43 x 53,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

045   Alfons Garn, Stilleben mit Früchten. 1992.

Alfons Garn 1926 Dresden – 2005 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso in Faserstift signiert "Alfons Garn" und datiert. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.

Leinwand etwas wellig.

40 x 40 cm, Ra. 45 x 45 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

046   Alfons Garn, Stilleben mit Blumen. Spätes 20. Jh.

Alfons Garn 1926 Dresden – 2005 ebenda

Öl auf beidseitig kaschierter Wellpappe. Verso in Faserstift signiert "Alfons Garn". Hinter Glas in einer weißen Holzleiste gerahmt.

Malschicht minimal fingerspurig.

27,8 x 21,7 cm, Ra. 47,4 x 37,2 cm.

Schätzpreis
240 €

047   Thorsten Gebbert "Am Laubergaster Ufer". 2015.

Thorsten Gebbert 1960 Dresden

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "T. Gebbert" und datiert. In einer weißen Schattenfugenleiste gerahmt.

100 x 50 cm, Ra. 102 x 52 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

048   Thorsten Gebbert "Stiller Winkel". 2014.

Thorsten Gebbert 1960 Dresden

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "T. Gebbert" und datiert. In einer weißen Schattenfugenleiste gerahmt.

30 x 40 cm, Ra. 35 x 45 cm.

Schätzpreis
600 €

049   Hubertus Giebe, Nächtlicher Gartenblick mit großem Busch und Treppe. 1995.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Öl auf leinwandkaschierter "Schmincke"- Malpappe. Signiert "Giebe" und datiert o.re. Verso nochmals signiert "Giebe" und bezeichnet "Dresden". Eine weitere Bezeichnung mit Pinsel überstrichen. In einer dunkel lasierten Holzleiste gerahmt.

79,5 x 60,3 cm, Ra. 93,8 x 73,6 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

050   Bernd Hahn, Weiße Zeichen über orangebraunen Flecken auf graubraunem Grund. 1983.

Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)

Mischtechnik (u.a. Ölfarbe und Sand, geschichtet) auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "B. Hahn" und datiert o.li., weiterhin in blauem Farbstift bezeichnet "angenommen" und durchgestrichen nummeriert "16/2". In einem schmalen, aufgenagelten Metallrahmen.

Ecken bestoßen. Malschicht technikbedingt mit reliefartiger Oberfläche. Bildränder teilweise bestoßen und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.

74 x 81,2 cm, Ra. 76,5 x 83,2 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

051   Bernd Hahn, Polychromes Hexagon. 1986.

Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)

Acryl und Deckfarben auf hellgrauem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert.

In den Blattecken mehrere Reißzwecklöchlein. An der oberen rechten Blattecke ein Einriss (0,7 cm) mit geringem Materialverlust. Blatt technikbedingt etwas wellig, verso atelierspurig.

48 x 62,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

052   Hermann Glöckner, Flächenteilung in rotbraunem Grund. Um 1967.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tafel. Linien, gezogen in Tempera und Gips, farbloser Lack. Tafelbild zweiseitig bearbeitet. Unsigniert.
Nicht im WVZ der Tafeln Dittrich, vgl. jedoch dazu eine Variante WVZ der Tafeln Dittrich 239.

Das Gemälde ist im Hermann-Glöckner-Archiv registriert, die Authentizität der Arbeit wurde bestätigt.

Die Ecken des Malträgers etwas bestoßen und teilweise mit minimalem Materialverlust. Malchicht verso mit kleinem Farbverlust im unteren Bereich links.

25,8 x 17,7 x 0,3 cm.

Schätzpreis
6.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

053   Hermann Glöckner "Fünf Profile nach links in Braun, Blau, Rot, Violett und Orange". 1948.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera (Pinsel) auf ockerfarbenem, von Künstlerhand vollflächig geknitterten, unregelmäßig geschnittenen Packpapier. Verso in Tusche auf Rotbraun monogrammiert "G" sowie zweifach ausführlich in Blei bzw. in Tusche datiert und nummeriert "480404/III" u.li. und u.re.

Im oberen Blattbereich mittig mit sieben Reißzwecklöchlein. Malschicht o.re. sowie u.li. mit Verlusten.

48 x 34,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

054   Hermann Glöckner "Kopf im Profil nach links, mit Baskenmütze, vor "Kopf im Profil nach links, mit Baskenmütze, vor dunklem Grund". Ohne Jahr.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera (Pinsel), weiß gehöht. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Arbeit "Rotes Profil, auf grünblauem Grund" in Kreide, in Blei mit der Nachlaßnr. "2304" versehen.

In den Ecken jeweils ein winziges Reißzwecklöchlein. Vertikal verlaufende Mittelfalz, jedoch nicht durchlaufend.

30,5 x 43 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

055   Emanuel Hegenbarth, Gespann mit Schimmel und Braunem. 1901.

Emanuel Hegenbarth 1868 Böhmisch-Kamnitz – 1923 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "E. HEGENBARTH" und datiert u.re. In einer breiten, ebonisierten, reich profilierten Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Feilen.

Frühes Gemäldes Emanuel Hegenbarths aus seiner Zeit als freischaffender Maler in München, kurz nach Beendigung seines Studiums bei Heinrich v. Zügel.

40 x 50 cm, Ra. 66,5 x 77 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

056   Hans Richard Heinmann, Alpenlandschaft mit Ställen und Enzian. 1944.

Hans Richard Heinmann 1875 Gardelegen – 1947 Altenberg

Öl über Blei auf Pappe. U.re. in Blei signiert "H. R. Heinmann", datiert und mit einer persönlichen Widmung versehen.

Ecken und Kanten des Malträgers leicht bestoßen, kleine Fehlstelle o.li. Verso mit deutlichen Spuren einer älteren Montierung bzw. Rahmung. Firnis leicht verfärbt.

47,3 x 59,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

057   Herbert Helmert "Nerissa". 1970.

Herbert Helmert 1924 Dresden – 1997 München

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert o.re. "HH". Verso in Faserstift betitelt, signiert "Helmet", bezeichnet "München" und datiert. Mit einer Widmung "Für Nerissa 6.8.80." versehen. In einfacher Holzleiste gerahmt.

60 x 50 cm, Ra. 63 x 52,5 cm.

Schätzpreis
550 €

058   Helene Hennemann-Bartsch, Wiesen am Waldrand. Mitte 20. Jh.

Helene Hennemann-Bartsch 1885 Berlin – 1964 Schwerin

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "H. Hennemann-Bartsch." Verso wohl von fremder Hand nummeriert "57" und bezeichnet "mppp". In grauer Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit Krakeleebildung, leichter Farbabrieb am Rand. Malträger verso fleckig.

81 x 66 cm, Ra. 88,5 x 73,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

059   Herbert Ludwig, Stilleben mit Wiesenblumen. 1. H. 20. Jh.

Herbert Ludwig 1901 Glauchau – 1976 Dresden

Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "H. Ludwig". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. In bronzefarbener Holzleiste gerahmt.

Malträger leicht gewölbt, Malschicht an den Rändern berieben.

28,7 x 24,6 cm, Ra. 36,8 x 32,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

060   Peter Herrmann "Erinnerung [an] Fürstenau". 1976.

Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Herrmann" und datiert u.li. O.Mi. betitelt. In einer schlichten Holzleiste gerahmt.

Minimal geringe Leinwandspannung.

91 x 101 cm, Ra. 93 x 103 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
2.200 €

061   Carl Holzapfel "Fischer mit Laterne". Anfang 20. Jh.

Carl Holzapfel 1865 Berlin – 1926 Kassel

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "C. Holzapfel". Verso auf dem Keilrahmen auf einem Klebezettel in Schreibmaschine betitelt und bezeichnet. In profilierter bronzefarbener Holzleiste gerahmt.

68,5 x 50 cm, Ra. 61 x 79 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

062   Albert Jahn-Heiligenstadt, Interieur mit klassizistischer Aufsatzkommode. 1. H. 20. Jh.

Albert Jahn-Heiligenstadt 1885 Mengelrode (Heiligenstadt – 1961

Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.li. signiert "Jahn-Heiligenstadt". Verso mit einer Landschaftsskizze in Öl. Im goldfarbenen, profilierten Rahmen. Verso wohl von fremder Hand unleserlich bezeichnet.

Malschicht leicht angeschmutzt. Am Bildrand o. und u. mehrere Retuschen.

64,9 x 53,5 cm, Ra. 81 x 69,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

063   Hans Kiesling "Birken am Heller". 1. H. 20. Jh.

Hans Kiesling 1875 wohl Dresden – 1945 ebenda

Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "HK". Verso mit dem Künstlerstempel versehen sowie in Tinte betitelt. In schmaler goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Malträger gewellt. Malschicht im Bereich des Weges mit Fehlstellen.

64 x 40 cm, Ra. 50 x 44 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

064   Hans Jüchser "Heimkehr des verlorenen Sohnes". 1966.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf beidseitig kaschierter Malpappe. Signiert "Jüchser" und datiert u.li. Verso von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert und signiert sowie bezeichnet "Dresden 8054". Im originalen, vom Künstler nachträglich sparsam gefaßten Jugendstil-Stuckrahmen.
Nicht im WVZ Schmidt.

Zum Bildmotiv vgl. Porstmann, Gisbert; Karohl, Linda: Hans Jüchser. Farbe als absolute Kraft. Dresden, 2010. KatNr. 26, Abb. S. 56.

Hans Jüchser reiht sich mit der Bearbeitung dieser Bildthematik
...
> Mehr lesen

48,8 x 35,2 cm, Ra. 64,5 x 51,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

065   Eckhard Kempin "Kegel-Blick". 1976/ 1977.

Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul

Öl auf Hartfaser. Innerhalb der Darstellung u.li. in Kugelschreiber signiert "E Kempin" und datiert. In schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso mit einem alten Klebezettel versehen, darauf handschriftlich bezeichnet.

Abgebildet in: Eckhard Kempin. Frühe Arbeiten. Teil 1. Dresden, 2001. S. 18.

Darst. 91,2 x 60 cm, Ra. 101 x 68 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

066   Eckhard Kempin "Am Fenster". 1976/ 1977.

Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul

Öl und Tempera über Monotypie auf Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "E. Kempin" und datiert, betitelt u.li. Hinter Glas in rotbrauner Holzleiste gerahmt.

68,2 x 49,2 cm, Ra. 100 x 69,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

067   Jean Kirsten "Großes Magnolienbild". 2009/ 2011.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Acryl (Azocol) auf Polyester über Serigraphie auf Spiegelfolie. Verso signiert "J. Kirsten". In grüner Schattenfugenleiste gerahmt.

90 x 180 cm, Ra. 92 x 182,5cm.

Schätzpreis
1.700 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   P. Kniel, Ansicht der Burgen Sterrenberg und Liebenstein am Rhein. Wohl 1910- 1930.

P. Kniel 1. H. 20. Jh.

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "P.Kniel". In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.

Malträger o.re. bestoßen. Malschicht im Bereich der Wolke o.Mi. mit einer kleinen Retusche.

21,1 x 27,1 cm, Ra. 34 x 40 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Peter Koch, Maritime Stimmung. 2007.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Mischtechnik auf grauem Karton. In Blei und Faserstift u.re. signiert "P. KocH" [sic] und datiert, dort in Blei bezeichnet "(Komp. maritimes 14.1.2007)". Hinter Glas gerahmt.

47 x 60,8 cm, Ra. 61,5 x 76,5 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

070   Peter Koch, Kreidefelsen. 2015.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. In Faserstift signiert u.re. "P. KocH" [sic] und datiert. In breiter Holzleiste gerahmt.

60,5 x 60,5 cm, Ra. 72 x 72 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Peter Koch, Kutter bei Nacht. 2007.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Acryl auf Papier. In Blei u.re. signiert "P. KocH" [sic] und datiert, in Faserstift bezeichnet "Komp. "maritimes" 23.1.2007". Hinter Acrylglas gerahmt.

Reißzwecklöchlein in den Ecken. re. o. und u. noch mit Reißzwecken, klebt re. u. an der Scheibe.

61 x 86,5 cm, Ra. 71,5 x 101 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

073   Hans Körnig, Die drei Grazien (Drei weibliche Akte, tanzend). 1952.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Öl auf Leinwand. Signiert "Körnig" und datiert u.re. Verso mit einem weiteren Ölgemälde des Künstlers, dieses unsigniert. Gleichwertig zweiansichtig fest in einer breiten, profilierten, verschiedenfarbig gefaßten Leiste gerahmt.

Die drei Grazien gehören als Bildthema zu einem der ältesten Sujets in der bildenden Kunst Europas. Als Begleiterin der Aphrodite und später der Venus verkörperten die drei Chariten bzw. Grazien in der griechischen und römischen Mythologie als Töchter
...
> Mehr lesen

BA. 60 x 75 cm, Ra. 80,5 x 94,5 cm.

Schätzpreis
8.500 €
Zuschlag
7.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

074   Willy Kriegel, Winter an der Wilden Weißeritz bei Klingenberg. 1938/ 1939.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.re. In der originalen Rahmung des Künstlers.

Eines der letzten vor der Natur entstandenen Gemälde des Künstlers.

Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.

Malschicht partiell ganz minimal angeschmutzt, der Falzbereich umlaufend etwas gedunkelt und berieben. Malschicht am unteren Rand li. mit einer kleinen Kratzspur sowie einer weiteren unscheinbaren, vertikal verlaufenden Kratzspur links der großen Fichte.

60 x 50 cm, Ra. 73,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
16.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

075   Karl Kröner "Am Pavillon im März" (Radebeul - Blick vom Grundhof auf das Luisenstift). 1960er Jahre.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Öl auf Nesseltuch, vom Künstler auf Sperrholz maroufliert, verso mit Papier kaschiert und weiß gestrichen. Signiert "Karl Kröner" u.li. Verso von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert, bezeichnet "Radebeul - 2 West Paradiesstr. 68" sowie mit der Werknummer des Künstlers "557" versehen o.re. In Blei von fremder Hand (?) nochmals bezeichnet "Pavillon vor dem 'Turmhaus' des Grundhofes (Lößnitz) Blick auf 'Louisenstift'" u.re. In roter Kreide mittig nahezu formatfüllend im Kreis ...
> Mehr lesen

40 x 58,5 cm, Ra. 54 x 73 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

076   Thomas Lange "Cielo IXa". 2008.

Thomas Lange 1957 Berlin

Mischtechnik auf textilem Bildträger. In Blei monogrammiert "T. Lange", datiert und betitelt u.li.

Malschicht minimal angeschmutzt.

69,8 x 100 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

077   Louis Lejeune, Landschaft im Vorfrühling. 1904.

Louis Lejeune 1877 Charlottenburg – 1954 Niederlungwitz

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Louis Lejeune" und datiert. In dunkler Holzleiste mit goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.

36 x 50 cm, Ra. 49,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

078   Georg Lemm "Am Schlossteich in Tharandt". 1. H. 20. Jh.

Georg Lemm 1867 Berlin – 1940

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. In schwarzer Holzleiste mit umlaufendem goldfarbenem Dekor gerahmt.

Malschicht leicht verschmutzt, am oberen Rand vereinzelte kleine Flecken.

36,5 x 53,5 cm, Ra. 42,2 x 59,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

079   Gerda Lepke "Blick aus dem Atelierfenster vorn links". 1989.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Öl auf Leinwand. Verso in Öl signiert "Gerda Lepke" und in Blei ausführlich betitelt und datiert. In schmaler weißer Leiste gerahmt.

Malschicht in den Eckbereichen unscheinbar berieben, u.re. zwei kleine Fehlstellen.

50 x 50,5 cm, Ra. 50,5 x 51,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Carl Marx "Der alternde Odysseus nimmt Abschied von Kalypso". 1975/ 1977.

Carl Marx 1911 Göttnitz – 1991 Dessau

Mischtechnik auf Hartfaser. Monogrammiert "C.M." und datiert "75" o.li. Verso mit einem Papieretikett des Carl Marx Nachlasses, mit dem Nachlaßvermerk sowie der Nachlaßnummer "751" versehen sowie von fremder Hand in Kugelschreiber betitelt und bezeichnet, u.a.
"überarbeitet 1977". In einer einfachen Holzleiste gerahmt.

Malträger montiert, die Fugen des Malträgers mit leichtem Versatz.

102 x 143 cm, Ra. 105,5 x 147 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.800 €

081   ? Möller, Bildnis einer jungen Frau. 1920er Jahre.


Öl auf Nesseltuch. Geritzt signiert "Möller" u.re. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf typographisch bezeichnet "[…]ete Kliemann-Griebel Ölgemälde R. Müller Dresden 1926". Auf dem Keilrahmen o. und u. nummeriert "No. 41" sowie u. zusätzlich bezeichnet "Wmr." In einer profilierten Leiste gerahmt.

Bildträger in den Ecken leicht verwölbt. Malschicht minimal angeschmutzt.

60,8 x 50 cm, Ra. 66,8 x 56,8 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

082   Rudolf Müller-Gerhardt, Königin-Marien-Hütte in Cainsdorf bei Zwickau. Um 1920.

Rudolf Müller-Gerhardt 1873 Chemnitz – 1962 Leipzig

Öl auf Leinwand. U. li. signiert "R. Müller-Gerhardt", verso mit Resten alter Klebezettel.

Leinwand etwas verwellt, am o. Rand längliche Delle sowie drei winzige Dellen in der Farbschicht. Malschicht etwas angeschmutzt, mit Krakelee und vereinzelten Farbverlusten. Umlaufend an den Rändern einzelne Löcher in Malschicht und Leinwand.

70 x 90 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Osmar Osten, Ohne Titel. Vor 1990.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Öl auf Leinwand. U.li signiert "OSM RT". Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift signiert "OSMAR" und mehrfach bezeichnet. Vom Künstler in weißer Schattenfugenleiste gerahmt.

Malschicht minimal angeschmutzt.

55 x 45 cm, Ra. 57 x 46,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

084   Mathias Perlet, Frau mit Puppe. 2006.

Mathias Perlet 1958 Elgersburg

Tempera und Öl auf Leinwand. Verso in Faserstift signiert "M. Perlet" und datiert.

50 x 70 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

085   Nuria Quevedo Teixidó, Mann mit Kugel. 1988.

Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin

Tempera auf Papier, auf anthrazitfarben gefasstem Karton klebemontiert. In Blei u.re. signiert "N. Quevedo" und datiert. Aus der Serie "Kopf - Hand". Hinter Glas in grauer Holzleiste gerahmt.

Blatt minimal knickspurig, Montierungsreste an den Rändern, winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken.

90 x 94 cm, Ra. 98,5 x 103 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

086   Theodor Rosenhauer, Radebeul - Blick auf die winterliche Lößnitz von der Jägermühle aus (Diptychon). 2.H. 1950er Jahre.

Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin

Öl auf Rupfen. Beide Arbeiten u.re. signiert "Th. Rosenhauer".
Jeweils in Schattenfugenleisten gerahmt.
Nicht im WVZ Werner, vgl. jedoch motivisch WVZ Werner 224.

"Die winterliche Jahreszeit ist Rosenhauers hohe Zeit zum Malen, die Zeit des Jahres, da sich das Grün verdunkelt, Grau und Schwarz und Blau zusammensetzt. Ähnlich dem Schatten ist Schnee ein Phänomen intensiver Farbigkeit. Voller Bewunderung sah Rosenhauer dabei auf die braunen Schneeschatten von Pieter Bruegel und
...
> Mehr lesen

Je 80 x 51 cm, Ra. 85,5 x 56 cm.

Schätzpreis
24.000 €
Zuschlag
32.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

087   Markus Retzlaff, Meißen - Schlepper Kai. Ende 1980er Jahre.

Markus Retzlaff 1963 Dresden

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso von fremder Hand auf dem Rahmen bezeichnet. In weißer Holzleiste gerahmt.

Wir danken dem Künstler Markus Retzlaff, Radebeul, für freundliche Hinweise.

Malschicht angeschmutzt.

46 x 58 cm, Ra. 53,,5 x 65 cm.

Schätzpreis
600 €

088   Georg Richter-Lößnitz "Der Flötenspieler". 1920.

Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain

Öl auf Malpappe. U.li. signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert. Verso zweifach (in Farbe und Farbstift) signiert "Georg Richter-Lößnitz", bezeichnet, betitelt und datiert. Im goldfarbenen, verzierten Stuckrahmen.

Malpappe verwölbt, dadurch Farbabrieb am linken Rand. Malschicht leicht verschmutzt. Rahmen mit Abplatzungen, Rissen und Bestoßungen.

58 x 79 cm, Ra. 72,5 x 94,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

089   Jochen Rohde "Der letzte Logger". 1994.

Jochen Rohde 1964 Lauchhammer

Tempera, Kohle, farbige Kreiden und Tusche auf Papier. U.re. signiert "Rohde" und datiert. Verso mit einer Widmung des Künstlers versehen. Im Passepartout hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.

37 x 30 cm. Ra. 73,5 x 65 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

090   Wilhelm Rudolph, Fingerhut. 1956 / 1957.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "W Rudolph". Verso mit einem weiteren Gemälde (Bauernhaus), ebenfalls signiert "W Rudolph" u.re.

Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, schuf.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. S. 21 und 149.

49,5 x 34,8 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Richard Sander, Reh. Wohl 1940er Jahre.

Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden

Öl auf grober Faserplatte. O.re. signiert "Rich. Sand". Verso farbig gefasst, in Faserstift bezeichnet "aus dem Nachlaß von Richard Sander Dresden" sowie mit mehreren Klebezetteln und Nummern versehen. In hellgrauer Holzleiste gerahmt.

Malträger insbesondere in den unteren Rand- und Eckbereichen teilweise mit größeren Bestoßungen, Ausfaserungen und einem Bruch re. Malschicht in der u.li. Ecke mit zwei kleinen Retuschen, im Falzbereich re. und li. mit vertikal verlaufenden roten und weißen Farbspuren.

80,5 x 63 cm, Ra. 87 x 72,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

092   Jürgen Schieferdecker, Parentationshalle des Johannisfriedhofs Dresden-Tolkewitz. 1957.

Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden

Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Schieferdecker", datiert und nummeriert "LIII". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.

27 x 33,5 cm, Ra. 31,7 x 38 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

093   Andreas Thieme, Stilleben mit Blumenstrauß und Früchten. 1983.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf grundierter Hartfaser. Signiert u.re. "Thieme" und datiert. Verso Reste einer Bemalung. In einfacher Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt.

52 x 47 cm, Ra. 55,5 x 51 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

094   Hans Unger, Stilleben mit Rosen. Wohl 1910 - 1920.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf allseitig hellgrau grundierter, sehr kräftiger Holztafel. O.re. signiert "Hans Unger". verso von Künstlerhand monogrammiert "H.U." sowie mit der Werknummer "238" versehen o.Mi. In einer breiten Schmuckleiste gerahmt.

Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Alterskrakelee. Die Grundierung verso und an den Seitenkanten partiell etwas bestoßen und mit leichtem Materialverlust. Verso atelierspurig.

40 x 35,2 cm, Ra. 59 x 53 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
4.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

095   Dieter Weise "Strukturelles". 2007.

Dieter Weise 1941 Dresden – lebt in Medingen bei Dresden

Mischtechnik auf Papier, auf Untersatzkarton klebemontiert. Dort in Blei u.re. signiert "Dieter Weise" und datiert, u.li. betitelt und nochmals datiert, u.Mi. bezeichnet "Lache/ Beizen/ Piacryl". Verso in Blei nochmals signiert, bezeichnet "'Strukturelles' 07", nochmals wie auf der Frontseite datiert und bezeichnet. Im grünen Passepartout hinter Glas in goldfarbener Metallleiste gerahmt.

42,5 x 52,5 cm, Psp. 72,5 x 91,5 cm, Ra. 96,5 x 78 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

096   A. Wiehl, Dresden-Altstadt Mühlgäßchen. 1. H. 20. Jh.

A. Wiehl 20.Jh.

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "A. WIEHL", verso in Blei bezeichnet. In brauner Holzleiste gerahmt.

Malschicht verschmutzt, stärkere Farbverluste am li. und u. Rand, im Bereich des braunen Hauses, im Bereich der Straße. Vereinzelte Farbverluste im Bereich des Himmels und im Zentrum des Bildes (bis zu 1,5 cm).

42,8 x 34,4 cm, Ra. 48 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

097   Paul Wilhelm, Der Garten des Künstlers. Um 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Aquarell über Blei auf leichtem "PM FABRIANO"-Büttenkarton. Unsigniert. Verso in Blei autorisiert von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden "Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f.d.R. Werner Schmidt" und datiert.

In den Ecken je ein winziges Reißzwecklöchlein.

38,5 x 28 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

098   Paul Wilhelm "Schloß Chantilly". Um 1923.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Faserstift von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, betitelt, datiert sowie autorisiert "Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f.d.R. Werner Schmidt". In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.

Malträger o.,u. und li. randdoubliert sowie allseitig geschnitten.Keilrahmen erneuert. Malschicht mit jeweils einem kleinen Farbverlust im Bereich des Wassers li. bzw. re.

25,2 x 34,5 cm, Ra. 29,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

099   Paul Wilhelm, Dresden - Zwingerbauhütte. 1947/ 1948.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Rupfen. Unsigniert. Verso in Faserstift von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, datiert sowie autorisiert "Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f.d.R. Werner Schmidt". In einer profilierten, silberfarbenen Leiste gerahmt.

Malträger randdoubliert, unscheinbar wellig re. Keilrahmen erneuert. Malschicht in den pastosen Bereichen unscheinbar krakeliert.

26 x 50 cm, Ra. 30,8 x 54,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.600 €

100   Woldemar Winkler "Exotischer Hafen". 1977.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Öl und Tusche auf Sperrholz, von Künstlerhand auf goldgrundierter Hartfaser montiert. Monogrammiert "Wi" und datiert im Kreis u.li. Verso in Graphit betitelt und bezeichnet o.re. sowie in roter Kreide mit der Werknummer des Künstlers "No 828" im Kreis versehen u.li. In einer einfachen, braun lasierten Holzleiste gerahmt.

Malträger (Sperrholz), vereinzelt leicht rissig, in den Ecken und mittig in den Randbereichen mit je einem Nagellöchlein. Die Ecke u.re. bestoßen und mit Materialriß. Malschicht am unteren Darstellungsrand mit vereinzelten kleinen Farbverlusten. Hartfaserträger mit Bestoßung und Materialverlust o.re.

28,5 x 50,4 cm, Hartfaser 34,5 x 56,5 cm, Ra. 36,7 x 58,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

101   Woldemar Winkler "Gedanken, die in den Abgrund stürzen wie tote Falter". 1980.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Öl, Tusche und Collage (verschiedene Papiere) auf Leinwand. Monogrammiert "Wi" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o. von Künstlerhand (?) betitelt sowie mit einem alten Papieretikett versehen. Von Künstlerhand in Schwarz zweifach mit der Werknummer "No 1040" versehen sowie bezeichnet. In einer profilierten und grau gefaßten Schattenfugenleiste gerahmt.

Malschicht partiell minimal angeschmutzt bzw. fleckig.

100 x 81 cm, Ra. 111 x 92,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

110   Johann Friedrich Bause "Caspar Richter". Nach 1770.

Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar

Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "J.F.Bause sculps." u.re., u.li. bezeichnet "A. Graff pinx." sowie mittig in einer Kartusche mit Wappen ausführlich bezeichnet.

Blatt mit breitem Rand, stockfleckig. Rand u. Ecken re. knickspurig, u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert. Verso angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen.

Pl. 39,5 x 30 cm, Bl. 43,8 x 34,3 cm.

Schätzpreis
100 €

111   Johann Martin Bernigeroth "Tido Henricus de Liht". Mitte 18. Jh.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Bernigeroth fc." u.re., mittig ausführlich betitelt und u.li. bezeichnet "C. Müller pinx.", u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert. Auf Untersatzkarton.

Blatt etwas angeschmutzt und leicht fleckig, u.li. größerer Wasserfleck, Ecke u.re. knickspurig.

Pl. 27,7 x 17,7 cm, Bl. 28,8 x 18,5 cm.

Schätzpreis
80 €

112   Johann Jacob Bidermann "Vue de la Ville de Berne". 1796.

Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich

Radierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung verblasst, Bleiweißhöhungen unscheinbar oxidiert. Ränder stark gebräunt mit oberflächlichen Materialbereibungen, Quetschfalte u.re. nach Druck geglättet und retouchiert. Im Bereich des Himmels stark stockfleckig und mit vertikalen Vergilbungen.

Darst. 40 x 60 cm, Bl./Unters. 44,8 x 63,8 cm.

Schätzpreis
240 €

113   Johann Jacob Bidermann "Vue de Sarnen". 1812- 1823.

Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich

Umrißradierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig ausführlich betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung etwas verblasst, Ränder stark gebräunt. Im Bereich des Himmels stark stockfleckig und mit wischspurigen großflächigen Vergilbungen.

Darst. 39,6 x 59,5 cm, Bl./Unters. 44,6 x 63,8 cm.

Schätzpreis
240 €

114   Peter Birmann "Vue des Environs de Sursee [...] Lucerne". Spätes 18. Jh.

Peter Birmann 1758 Basel – 1844 ebenda

Radierung, koloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Dessine d'apres nature et grave par P. Birmann." u.li. und mittig ausführlich betitelt sowie mit der Verlagsadresse von Birmann versehen.

Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, etwas gebräunt, Plattenkante verpresst. Blatt angeschmutzt, knickspurig und mit zwei großen Einrissen o.li. u. o.re. (max. 12 cm) und kleineren Einrissen am Rand u. sowie mehreren Löchlein und Insektenfraßspuren.

Darst. 37,4 x 58,5 cm, Bl. 44,5 x 64 cm.

Schätzpreis
950 €

115   Cornelis II Bloemaert "ESTE DVCES". Um 1676.

Cornelis II Bloemaert um 1603 Utrecht – 1692 Rom

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "C. Bloemaert sculp" u.re. sowie u.li. bezeichnet "Lvd. Geminianus delin.".
Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.

Blatt mit schmalem Rand um die Darstellung, mit kleinen Einrissen o.Mi. und u.re., Ecke u.re. mit kleiner Fehlstelle. Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert. Oberflächliche Bereibungen im Bereich des Gesichts der Frauenfigur ganz li.

Darst. 26,6 x 17,4 cm, Bl. 27,3 x 18 cm, Psp. 34,8 x 26,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

116   Giulio di Antonio Bonasone (zugeschr.) "Neptun besänftigt die Wogen vor der Flotte des Aeneas". 2. Drittel 16. Jh.

Giulio Bonasone um 1500 Bologna – ? Rom

Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Wohl ein später Abzug. Im Passepartout.
Bartsch XV, 104.

Blasser Druck, bis knapp an die Darstellungskante beschnitten. Blatt mit vereinzelten Einrissen, o.re. ein gelblicher Fleck, Blatt vollflächig fachmännisch mit Flies hinterlegt. Oberflächlich stellenweise etwas berieben.

Bl. 22,8 x 42,9 cm, Psp. 34,5 x 50 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

117   William Byrne & J. Schuman "Autumn". 1795.

William Byrne 1743 – 1805

Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "engraved by Wm. Byrne & J. Schuman" u.re., u.li. bezeichnet "Drawn by H. Meyer" sowie mittig betitelt und mit der Verlegeradresse von Byrne in London versehen. U.re. in Blei bezeichnet.

Kräftiger Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Ränder etwas lädiert mit vereinzelten Knickspuren und kleinen Einrissen o.li. und u.mi., kleiner Materialverlust o.li. Blatt verso gegilbt und lichtrandig.

Pl. 45,5 x 57 cm, Bl. 47 x 58 cm.

Schätzpreis
80 €

118   Giuseppe Camerata "La Ménagere Saxonne". 1769.

Giuseppe Camerata 1718 Frascati oder Wien – 1803 Dresden

Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "Gravé par Joseph Camerata" u.re., mittig betitelt sowie u.re. bezeichnet, ganz u.li. datiert, u.re. mit der Adresse des Leipziger Verlegers Dyck versehen. Nach dem gleichnamigen Gemälde von Charles Hutin, heute im Louvre, Inv.Nr. RF 3951. Verso Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.

Blatt mit nicht ganz gleichmäßigem, recht breitem Rand um die Plattenkante, kräftiger Druck, ganz unscheinbar stockfleckig. Verso minimal angeschmutzt.

Pl. 25,7 x 20,2 cm, Bl. 34 x 22 cm, Psp. 43,3 x 28,7 cm.

Schätzpreis
160 €

119   Agostino Carracci "St. Sebastian". 1580.

Agostino Carracci 1557 Bologna – 1602 Parma

Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen (Stern und Krone, wohl Anfang 16. Jhdt.). Unsigniert. In der Platte in einer kleinen Pergamentrolle datiert u.li. Im Passepartout auf Untersatzpapier.
Bohlin 1979, 18, I (von I).
Bartsch XVIII.84.88.

Etwas Blasser Druck, teils bis an die Darstellungskante beschnitten. Blatt unfrisch, fleckig, mit mehreren kleinen Löchlein in der Darstellung, geglätteter horizontaler Mittelfalz mit kleinem Einriss am Rand re., Ränder etwas wellig. Ecke u.re. mit kleinem Materialverlust. Verso Rand umlaufend mit Schimmelfleckchen, auch vorn durchscheinend.

Bl. 35 x 24,7 cm, Psp. 65 x 50 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
310 €

120   Daniel Nicolaus Chodowiecki, 22 Vignetten zu Literatur. 1780 - um 1800.

Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin

Radierungen auf Bütten. Zum großen Teil in der Platte signiert und bezeichnet. Zwölf Vignetten zum "Don Quichotte" (gemeinsam montiert), sechs zu "Wallenstein" (dto.), sowie vier separate Blätter.

Vollflächig klebemontierte Blätter zu "Don Quichotte" etwas wellig und fleckig. Ein Einzelblatt gebräunt, eines stark, eines etwas fleckig. Verso teils alte Klebemontierungen.

Verschiedene Maße. Bl. min. 12,9 x 8 cm, Unters. max. 40 x 30,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

121   Louise-Madeleine Cochin, Die Taufe des Eunuchen. Mitte 18. Jh.

Louise-Madeleine Cochin 1686 – 1767

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Gravé par Madeleine Cochin" u.re., u.li bezeichnet "Peint par Bertin" sowie mittig ausführlich bezeichnet und u.Mi. mit der Verlegeradresse versehen. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blatt etwas fingerspurig, Ecken knickspurig, teils mit Hinterlegungen, kleiner Einriss u.re., verso leicht angeschmutzt.

Darst. 33,6 x 26,7 cm, Bl. 38,2 x 27,8 cm.

Schätzpreis
80 €

122   Marco Dente da Ravenna (zugeschr.) "Hl. Cäcilie". 1516- 1527.

Marco Dente da Ravenna um 1490 Ravenna – 1527 Rom

Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Auf der am Boden liegenden Harfe bezeichnet "RAPH.INVE". Im Passepartout. Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer).
Bartsch XIV, 116.B (copie en contre-partie).

Es handelt sich um eine seitenverkehrte Kopie nach Marcantonio Raimondis Darstellung nach Raffael. Sie wurde von Bartsch Marco da Ravenna zugeschrieben und als bemerkenswert herausgestellt, da der Stecher trotz der Seitenverkehrung die Engel ihre Instrumente mit der rechten
...
> Mehr lesen

Pl. 26,3 x 16,1 cm, Bl. 26,5 x 16,3 cm, Psp. 32,3 x 22,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

123   Pierre Imbert Drevet "Guillaume Cardinal Dubois". 1724.

Pierre Imbert Drevet 1697 Paris – 1739 ebenda

Kupferstich auf festem Kupferdruckkarton nach einem Gemälde von Hyacinthe Rigaud, heute im Cleveland Museum of Art. In der Platte signiert "Gravé par P. Drevet" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "Peint par Hyacinthe Rigaud 1723" sowie u.mi. mit dem Wappen des Dargestellten, dessen Namen, Titeln und Lebensdaten, sowie der Verlagsadresse ausführlich bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt mit breitem Rand, etwas nachgedunkelt, vereinzelt fleckig, kleine Schadstelle o.re., vereinzelt helle oberflächliche Materialfehlstellen, u.re. in der Darstellung kleine Materialanhaftung, Blatt verso etwas angeschmutzt.

Pl. 48,8 x 36,3 cm, Bl. 57,5 x 447 cm, Psp. 65,3 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
80 €

124   Martin Engelbrecht (Hg.) "Nicolas Charon, Viconte de Corbeillac". Um 1710.

Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda

Radierung und Kupferstich auf Bütten, partiell handkoloriert. In der Platte nummeriert "7" o.re., Ornamentkartusche von einer separaten zweiten Platte. Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Auf Untersatzpapier montiert.

Blatt aus der populären Folge "Callotto resuscitato" oder "Neueingerichtetes Zwerchen Cabinet", die in Augsburg bei Michael Engelbrecht erschienen war und ihr Vorbild in Jacques Callots Zwergendarstellungen hatte.

Blatt bis an die Plattenkante beschnitten, Kanten etwas unregelmäßig. Vereinzelte dünne Stellen und Löchlein fachmännisch mit Flüssigpapier hinterlegt, Blatt etwas unfrisch.

Bl. 27 x 17,2 cm, Unters. 36 x 26 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

125   John Faber "Edward Hopkins". 1735.

John Faber 1684 Den Haag – 1756 London

Mezzotinto auf Bütten. In der Platte signiert "I. Faber fecit" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "G. Kneller Bar[t]. pinx[t]" sowie u. mittig mit dem Namen und dem Wappen des Dargestellten.

Blattränder und -ecken knitterfaltig mit vereinzelten Fehlstellen, unterer Rand stockfleckig. Verso mit Resten alter Montierungen und unfachmännischen Hinterlegungen, etwas angeschmutzt.

Pl. 35,5 x 25,2 cm, Bl. 38,5 x 27,2 cm.

Schätzpreis
80 €

126   Christian Gottlieb Geyser "Die Ruhe am Brunnen". Um 1800.

Christian Gottlieb Geyser 1742 Görlitz – 1803 Eutritzsch b. Leipzig

Radierung und Kupferstich auf Kupferdruckkarton. In der Platte signiert "Geyser sculpsit" u.re., u.Mi. mit der Verlagsadresse von Gaspare Weiss in Berlin, u.li. bezeichnet "Ferg pinxit", mittig betitelt, dediziert und ganz u.li. mit der Angabe des Besitzers des Originals versehen.

Breitrandiges Blatt, insgesamt etwas fleckig, Ecke u.re. u. u.li. knickspurig. Verso zwei kleine hinterlegte Einrisse o.li. u. am Rand re.

Darst. 25,7 x 20 cm, Pl. 33 x 24,5 cm, Bl. 40,3 x 31,5 cm.

Schätzpreis
100 €

127   Joseph Goupy "Tobit". Um 1730.

Joseph Goupy um 1680 Nevas – um 1770 London

Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Jos. Goupy fecit Londini" u.re., mittig betitelt und mit einer lateinischen Inschrift versehen, die den Besitzer des Originals nennt sowie u.li. bezeichnet "Salvator Rosa pinxit". Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten, stellenweise fleckig und angeschmutzt, mit vier Einrissen (max. 2 cm) am Rand, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Ecke o.re. deutlich knickspurig, Ecke u.li. etwas berieben, Rand u. wellig, Rand o. mit geglätteter Knickspur.

Darst. 27,5 x 42,5 cm, Bl. 30,9 x 43,4 cm, Psp. 38 x 49,5 cm.

Schätzpreis
120 €

128   Franz Hegi "Breggia au Lago di Como". Spätes 18. Jh.

Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich

Farbaquatinta, partiell handkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "gravé par Fr. Hegi" u.re., mittig betitelt und mit der Adresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen, u.li. bezeichnet "Dessiné par Ch. Kuntz".

Blatt gebräunt, mit vereinzelten Stockflecken, Fleckchen und mehreren Insektenfraßlöchlein in der Darstellung. Verso lichtrandig, kleine Bleiweißhöhungen partiell oxidiert.

Pl. 31 x 41 cm, Bl. 34,5 x 45,8 cm.

Schätzpreis
300 €

129   Franz Hegi "Vue de la Linth". Spätes 18. Jh.

Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich

Radierung auf chamoisfarbenem Papier, koloriert. In der Platte signiert "F. Hegi incid." u.re., u.li. bezeichnet "A. Benz del." sowie mittig ausführlich betitelt und mit der Verlagsadresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen.

Breitrandiges Blatt, Kolorierung verblichen. Blatt insgesamt unregelmäßig stark gegilbt und lichtrandig, größerer bräunlicher Fleck o.li., vereinzelte Stockfleckchen und mehrere kleine Löchlein im rechten Bereich der Darstellung (wohl Insektenfraßspuren).

Pl. 31 x 44,4 cm, Bl. 32,6 x 47,4 cm.

Schätzpreis
220 €

130   Bartholome Kilian "Michael Inhof". Nach 1668.

Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Bartholome.Kilian sculp" u.re. und mittig ausführlich betitelt. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.

Blatt unscheinbar stockfleckig, bis an den Plattenrand beschnitten.

Darst. 22,2 x 14,7 cm, Bl. 23,4 x 15,7 cm.

Schätzpreis
80 €

131   Johann Ulrich Kraus "Bacchanal". Um 1700.

Johann Ulrich Kraus 1655 – 1719 Augsburg

Vernis mou (?) auf Bütten mit Wasserzeichen (Posthorn mit doppeltem Band). In der Platte signiert "Joann Ulrich Kraus fecit" u.re.
Le Blanc 214.

Blatt stockfleckig, gebräunt und lichtrandig. Quetschfalte am Rand re., Rand li. und o. mit kleinen Einrissen, o.re. ein schwarzer Fleck. Verso Reste alter Montierungen.

Pl. 18,5 x 13,9 cm, Bl. 29,9 x 18,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

132   Nicolas III Larmessin "Henry de Lorraine Duc de Guise". 1662.

Nicolas III Larmessin 1640 Paris – 1725 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Portrait in der Platte signiert "Nde Larmessin sculpebat 1662" sowie mittig ausführlich bezeichnet und am unteren Rand mit der Adresse des Verlegers und dem königlichen Privileg versehen. Verso mit Sammlerstempel L.3549 (nicht identifiziert). Auf Untersatzpapier.

Blatt besonders an den Ecken knickspurig und mit vereinzelten Flecken, verso mit alten Kleberückständen und Montierungsresten.

Bl. 22,7 x 15,9 cm.

Schätzpreis
100 €

133   Francois Bernard Lépicié "La Ratisseuse" (Rübenputzerin). 1742.

Francois Bernard Lépicié 1698 Paris – 1755 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Lépicié Sculpsit" und datiert u.re., u.li. mit bezeichnet "J.B. Simeon Chardin pinxit" sowie mittig ausführlich betitelt und bezeichnet, mit Privileg und Verlegeradresse. Verso von fremder Hand in Blei mehrfach bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Reproduktionsgrafik des gleichnamigen Gemäldes von Chardin aus dem Jahr 1738, heute in der National Gallery of Art in Washington.

Breitrandiges Blatt, etwas gebräunt und lichtrandig. Vereinzelte kleine Löchlein, etwas knickspurig, im Bereich der Darstellung etwas wellig, Rand re.Mi. mit kleinem hinterlegten Einriss. Verso angeschmutzt.

Pl. 37,8 x 27,5 cm, Bl. 44 x 31,8 cm, Unters. 50,5 x 36 cm.

Schätzpreis
100 €

134   Michele Lucchese "Tarquinius Priscus zerschneidet den Wetzstein". 1545.

Michele Lucchese Erste Erw. 1534 Rom – letzte Erw. 1604 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte über die gesamte Breite der Darstellung ausführlich bezeichnet und u.re. mit dem Namen des Schöpfers der Vorlage "Polidoro" [Caldara] und der Adresse von "ANT[onio] Salamanca" sowie datiert. Verso mit Sammlerstempel (nicht bei Lugt, "KM" ohne Serifen im Kreis, blauer Stempel, D. 6 mm). Im Passepartout.

Das Blatt wurde zuvor bereits Nicolas Beatrizet (Passavant, Bd. IV, S.121, Nr.119) und Polidoro Caldara zugeschrieben (Mariette 1851, S. 257), der jedoch laut Inschrift nur die Vorlage geliefert hat.

Schöner kräftiger Druck, teils bis knapp in die Darstellung unregelmäßig beschnitten, Fehlstelle o.li. (4,2 x 0,7 cm), geglätteter vertikaler Mittelfalz. Mittig in der Darstellung diagonale hell erscheinende Spuren, wohl aus dem Druckprozess stammend, stellenweise oberflächliche Bereibungen, Rand u. mit Einrissen, Blatt fachmännisch mit dünner Flieshinterlegung versehen.

Bl. 24,2 x 39 cm, Psp. 36,2 x 51 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

135   Christoph Maurer "AMBITIO". Wohl 1. H. 17. Jh.

Christoph Maurer 1558 Zürich – 1614 Winterthur

Radierung auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert u.re. sowie in der Darstellung mehrfach typografisch bezeichnet. Es handelt sich um eine Allegorie des Ehrgeizes, der "Ehrsucht". Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.
WVZ Andresen 17.

Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert. Plattenkante verpresst, mehrere Quetschfalten und kleiner Einriss u.li.

Bl. 36,5 x 24,4 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
150 €

136   Matthäus I Merian "In Bazaria der edl held. In einem streich ein Löwen felt". 1615.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte bezeichnet "Matth. Merian fecit" und ligiert bezeichnet "Atempest. inv." u.re., mittig ausführlich bezeichnet, o.mi. betitelt, u.re. nummeriert 10. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt 10 aus der Serie: "Taten Alexanders des Großen nach Tempesta" 10 Blätter und Titel.
WVZ Wüthrich 284-294.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Blatt etwas fleckig und fingerspurig. Verso angeschmutzt und mit Resten alter Klebemontierungen.

Pl. 11,4 x 16,9 cm, Bl. 11,6 x 17,1 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
50 €

137   Simon van den Neuwel gen. Novellanus "Herderwyck". 1599.

Simon van den Neuwel gen. Novellanus Erste Erw. 1560 – letzte Erw. 1590

Kupferstich auf Bütten. In der Platte mehrfach typografisch bezeichnet, jeweils o.Mi. betitelt, verso Textblöcke. Auf einer Platte zwei unterschiedliche Ansichten der Stadt Harderwijk im Gelderland aus dem berühmten Städteatlas: Georg Braun & Franz Hogenberg, Civitates Orbis Terrarum, Köln 1572-1618, Bd. 5 (1599). Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.

Etwas blasser Druck, Ränder begradigt, vertikaler hinterlegter Mittelfalz. Beide Blatthälften mit ganz hellem am Falz gespiegelten Gegendruck. Unscheinbare vereinzelte bräunliche Flecken, zwei hinterlegte Einrisse o.Mi.

Pl. 36,8 x 46,2 cm, Bl. 39,7 x 49 cm, Psp. 50 x 60,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

138   Nicolas I. Pitau "[Petrus] Martyr". 3. Viertel 17. Jh.

Nicolas I. Pitau 1632 Antwerpen – 1671 Paris

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Adrian von der Werff. In der Platte signiert "Pitaut sculps." u.re., mittig in einer Kartusche ausführlich bezeichnet, u.li. bezeichnet "Adr. vander Werff pinx.". Verso von fremder Hand in Blei betitelt u.Mi.

Blatt etwas gebräunt, mit unscheinbarer horizontaler Knickspur, Rand verso umlaufend mit angesetzten Papierstreifen, Reste alter Montierungen.

Pl. 31,8 x 18,5 cm, Bl. 32,2 x 18,8 cm.

Schätzpreis
80 €

139   Battista Pittoni (zugeschr.) "INTERIORES COLOSSEI". 1561.

Battista Pittoni 1520 – 1583

Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "BRVF" und datiert u.re. sowie u. li. betitelt und o.li. nummeriert "16" Wohl ein späterer Abzug mit veränderter Inschrift und Nummerierung.

Blatt stärker knickspurig und fleckig, mittig ein Löchlein, angeschmutzt. Ränder mit vereinzelten hinterlegten Einrissen.

Pl. 20,8 x 28,7 cm, Bl. 24,2 x 31,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

140   Carl Gottlieb Rasp "Maria Amalia Augusta Churfürstin von Sachsen". Ende 18. Jh.

Carl Gottlieb Rasp 1752 Dresden – 1807 ebenda

Kupferstich auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "C.G. Rasp" und ortsbezeichnet u.re., u.li. bezeichnet "Anton Graff pinx." sowie mittig ausführlich betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt ganz leicht fingerspurig, mit zwei kleinen Löchlein im Bereich der Betitelung, o.re. ein kleiner Einriss. Unten bis an die Plattenkante beschnitten. Passepartout schadhaft.

Pl. 30,4 x 20,5 cm, Bl. 31,3 x 22 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €

141   Johann Elias Ridinger, Ein von Franz Ludwig 1721 geschossener Hirsch / Martin Elias Ridinger "Der Einsprung, in den Thier-Garten". 1721 / 1769.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert "Joh. El. Ridinger" bzw. "M.E. Ridinger" u.re. und inschriftlich ausführlich bezeichnet und datiert sowie in der Platte nummeriert "73" bzw. "14". Hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Thienemann.

Blätter stärker stockfleckig. Ein Blatt mit zweifacher Mittelfalte, Ein Blatt mit Quetschfalte u.Mi., eines mit deutlichen Wasserflecken. Verso umlaufend Reste alter Montierung.

Pl. 35,5 x 26,5 cm, Ra. 48 x 39 cm / Pl. 27 x 38 cm, Ra. 33,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

142   Heinrich Rieter "Vüe prise aux environs de la Tour". Um 1780.

Heinrich Rieter 1751 Winterthur – 1818 Bern

Radierung, koloriert auf "HONIG"-Bütten. Unter der Darstellung in der Platte mittig betitelt, bezeichnet und signiert "dessinèe par J.L. Aberli et gravèe par H. Rieter. avec privilege.".

Druck teils etwas blass, Kolorierung etwas verblasst. Blatt insgesamt stockfleckig, Rand o. wischspurig, Ränder partiell etwas fransig. Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert, mit unscheinbaren Blasen, bis über die Plattenkante beschnitten und lichtrandig.

Darst. 40 x 60,7 cm, Bl./Unters. 44,2 x 61,8 cm.

Schätzpreis
950 €

143   Johann Adam Seupel "Iohannes Schilter". Ende 17. Jh.

Johann Adam Seupel vor 1662 Straßburg – 1717 ebenda

Kupferstich auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "J.A. Seüpel delin. et sculp." u.re. sowie mittig in der Darstellung ausführlich bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt etwas gebräunt und vereinzelt fleckig, verso Stockfleckchen und leicht angeschmutzt. Ränder etwas ungerade beschnitten. Passepartout etwas angeschmutzt.

Pl. 35,5 x 26,4 cm, Bl. 39,4 x 29,7 cm, Psp. 47 x 34,5 cm.

Schätzpreis
120 €

144   John Smith "Christopher Walters Stockdale"/ "Thomas Newport, Baron Torrington". 1693/ 1720.

John Smith 1652 Daventry – 1742 Northampton

Mezzotinti auf Bütten. "Walters" in der Platte signiert "I. Smith fec:& excud:" u.re., u.li. bez. "G. Kneller Eques pinx:" sowie in einem ovalen Rahmen um das Portrait betitelt. Verso mit Sammlerstempel L.3549 (nicht identifiziert).
"Newport" in der Platte signiert "J. Smith fec." und datiert u.re., u.li. bezeichnet "G. Kneller Baronet pinx. 1714" sowie mittig ausführlich bezeichnet und mit Wappen versehen. Auf Untersatzpapier.

"Walters" bis knapp in die Darstellung beschnitten, stellenweise ganz leicht berieben und Ränder leicht knickspurig, u.li. ein Wasserfleck. Verso mehrfach in Blei bezeichnet und etwas angeschmutzt. "Newport" mit knickspurigen Rändern, unscheinbar berieben, leicht angeschmutzt.

"Walters": Bl. 32,4 x 23,6 cm. "Newport": Pl. 36,7 x 25,3 cm, Bl. 38,4 x 26,9 cm.

Schätzpreis
120 €

145   Jan Stolker, Portrait von Aechje Claesdr. "Avia". Mitte 18. Jh.

Jan Stolker 1724 – 1785

Mezzotinto auf Bütten. In der Platte signiert "J. Stolker Fcc & Excud:" u.re., mittig betitelt und u.li. bezeichnet "Rembt. Pinx.". Verso mit Sammlerstempel L.138,
Ary Johannes Lamme (1812-1900).

Blatt mit schmalem Rand, ganz vereinzelte kleine Stockfleckchen. Verso minimal angeschmutzt, am oberen Rand mit Kleberesten.

Pl. 20,3 x 15,2 cm, Bl. 21,1 x 16 cm.

Schätzpreis
120 €

146   Jonas Suyderhoef "Iohannes Hoornbeeck". 1651.

Jonas Suyderhoef um 1613 Haarlem – 1686 ebenda

Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "J. Suyderhoef sculps." u.li., u.re. bezeichnet "J. Tangena excudit" und mittig ausführlich betitelt. In der Darstellung bezeichnet "AEtatis XXXJV Ao MDCLJ" o.li.

Blatt wellig, partiell etwas knickspurig und gebräunt. Verso oberer Rand mit Kleberesten.

Pl. 33,1 x 26 cm, Bl. 38,5 x 28,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

147   Guillaume Vallet, Die heilige Jungfrau Maria. 1680.

Guillaume Vallet 1632 Paris – 1704 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Guido Reni. Signiert "Guill. Vallet fc." und mit dem Privileg versehen u.re., mittig in Latein und u.li. bezeichnet "Guid. Ren. Pinxit.".

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten. Zwei geglättete horizontale Falze. Verso Rand re. mit Papierausdünnungen im Bereich ehemaliger Montierungen, o.Mi. alte Klebemontierung.

Darst. 39 x 30,9 cm, Bl. 42 x 31 cm.

Schätzpreis
100 €

148   Sébastien Vouillemont "Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben". Mitte 17. Jh.

Sébastien Vouillemont um 1610

Kupferstich auf Bütten, nach einem Gemälde von Raffael, heute im Madrider Prado (Inv.Nr. P00302). In der Platte signiert "Seb. Vouillemont sculp:" u.Mi. und mit weiteren Bezeichnungen (Inschrift, Privileg, Widmung, Schöpfer der Vorlage) und einem Wappen versehen. Im Passepartout.

Blatt mit schmalem Rand. Geglätteter horizontaler Mittelfalz, recto unscheinbar. Blatt verso etwas angeschmutzt.

Pl. 39,3 x 28,7 cm, Bl. 39,5 x 29 cm, Psp. 58 x 42 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

149   Nicolas Xavier Willemin, Sieben Blätter aus "Recueil de Figures tirees de l'Antique". Spätes 18. Jh.

Nicolas Xavier Willemin 1763 Nancy-Euville – 1833 Paris

Radierungen mit Punktierstich in Sepia auf Bütten. Alle in der Platte signiert "Willemin [...]" und nummeriert.

Breitrandige Blätter, teils stärker stockfleckig und mit teils deutlichen Randläsionen, kleinen Einrissen und Knickspuren, vereinzelt fleckig. Ein Blatt mit deutlichen diagonalen Quetschfalten, auch in der Darstellung.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. je ca. 30 x 22 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

150   Nicolas Xavier Willemin, Fünf Antikendarstellungen. Wohl um 1800.

Nicolas Xavier Willemin 1763 Nancy-Euville – 1833 Paris

Aquatinten (?) und Radierung mit jeweils orangefarbener Tonplatte. Alle Blätter in der Platte signiert "Willemin del. & sculp." u.li., o.re. nummeriert, ein Blatt o.Mi. betitelt "XIIe Cahier des Plus Beaux Ouvrages de l'Antiqité" und u.Mi. mit der Verlagsadresse von "Esnauts et Rapilly" und dem königlichen Privileg versehen.

Breitrandige Blätter mit teils stärkeren altersentsprechenden Randmängeln, alle angeschmutzt, leicht fleckig und teils stockfleckig und knickspurig. Ein Blatt mit auffälligen horizontalen und vertikalen Knickspuren außerhalb der Darstellung.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. je ca. 29,5 x 44 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
200 €

151   Jeremias Wolff (Verlag), Fünf Interieurs nach Johann Jacob Schübler. Wohl 1730er Jahre.

Jeremias Wolff 1663 Augsburg – 1724 ebenda

Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet "Ieremias Wolff exc. Aug. Vind." u.re., mittig ausführlich bezeichnet und mit dem hoheitlichen Privileg versehen, u.li. bezeichnet "Ioh. Iac. Schübler inv. et. del.".

Alle mit breitem etwas unregelmäßigem Rand, dieser teils etwas lichtrandig und knickspurig, o.Mi. mit jeweils zwei Löchlein. Drei Blätter mit schmalem Wasserrand u.li.

Pl. je 30,2 x 19,5 cm, Bl. je ca. 40 x 26 cm.

Schätzpreis
250 €

152   William Woollett "Les Agréments de l'Été". 1760.

William Woollett 1735 Maidstone – 1785 London

Radierung und Kupferstich. In der Platte betitelt und ausführlich bezeichnet. Nach einer Zeichnung von Jean Pillement. U.re. mit der Verlegeradresse versehen.

Blatt unten bis über die unterste Zeile der Inschrift (die u.a. die Datierung enthält) beschnitten. Restaurierter Zustand: Vollflächig mit einer fachmännischen Flieshinterlegung zur Kaschierung von Rissen und Ausdünnungen versehen. Etwas angeschmutzt und fleckig.

Bl. 43,5 x 55,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

153   Niederländischer Kupferstecher "Leonora Gonzaga". Um 1650.

Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Adriaen van Bloemen, nach dessen Porträts u.a. Cornelis Meyssens, Johann Alexander Boener und Franciscus van der Steen stachen. In der Platte ausführlich betitelt mittig in einer Kartusche, u.re. bezeichnet "A. Bloem. del." u.li. Verso Sammlerstempel L.3551, L.3549 (beide nicht identifiziert).

Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert. Blatt mit schmalem Rändchen mit unscheinbaren Knickspuren.

Pl. 28,9 x 19,3 cm, Bl. 29,1 x 20 cm, Unters. 42,3 x 30 cm.

Schätzpreis
80 €

154   Wohl deutsche Zeichner, Putto mit Foliant. 17. Jh. / Mythologische Szene. 18. Jh.

Federzeichnungen in schwarzer Tusche mit Lavierung und brauner Tusche auf Bütten. Beide unsigniert. Der Putto o.li. unleserlich in Blei bezeichnet. Auf Untersatzpapier mit aufgeklebtem Goldrähmchen. Das zweite Blatt - wohl die Nachzeichnung einer antiken Gemme, verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und nummeriert. Auf Untersatzpapier.

Putto vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, mit diagonaler Knickspur, altersentsprechend unscheinbar gebräunt. Das zweite Blatt mit kleinsten Fleckchen und kleinen Randläsionen u.li., verso alte Klebereste.

Putto: 7 x 6,2 cm, Unters. 8,3 x 7,5 cm / 6,2 x 6,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

155   Lorenzo Zucchi "Stampe della nuova Chiesa [...]". 1740.

Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden

Kupferstiche auf kräftigem Bütten. Folge von fünf (von ursprünglich sechs) Architekturstichen nach den Zeichnungen des zweiten Entwurfes von Gaetano Chiaveri für den Neubau der Katholischen Hofkirche in Dresden sowie einem Titelblatt mit Widmung an August III. Mit den Blättern "Pianta della Chiesa", "Spaccato interiore per il Largo", "Spaccato interiore per il Lungo", Veduta della parte posteriore", "Facciata della detta Chiesa". Titelblatt in der Platte ausführlich datiert in der ...
> Mehr lesen

Bindung 54,3 x 75 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

160   Louis Jules Arnout/ Philippe Benoist / Emile Deroy / Jules Monthelier, Fünf Kirchenansichten und -interieurs. Mitte 19. Jh.

Louis Jules Arnout 1814 Paris – 1868 ebenda

Farblithographien auf kräftigem Bütten. Alle Blätter im Stein ausführlich bezeichnet und signiert. Teils mit Blindstempel der Verleger (Jeannin, Paris / Goupil, Paris).

Blätter teils stärker stockfleckig, Ränder angeschmutzt und mit vereinzelten Einrissen, Ecken bisweilen deutlich knickspurig bishin zum Abriss.

Verschiedene Steinmaße, Bl. je ca. 57 x 40 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

161   Aubrey Beardsley "J'ai baisé ta bouche Iokanaan, j'ai baisé ta bouche". 1893.

Aubrey Beardsley 1872 Brighton – 1998 Menton

Serigraphie auf glattem Papier. Unsigniert.

Die Darstellung zeigt Beardsleys ursprünglichen Entwurf für die Illustration der finalen Szenerie für Oscar Wildes 1893 erschienene Interpretation des biblischen Salomé-Stoffes. Ohne den Text und in den Details leicht verändert fand sie schließlich Einzug in die Illustrationsfolge. In der vorliegenden Form wurde sie in der ersten Ausgabe der Kunstzeitschrift "The Studio" (1.1893, S. 19) publiziert.
Bei diesem Blatt handelt es sich um
...
> Mehr lesen

Darst. 21,5 x 11,3 cm, Bl. 24,4 x 36,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

162   Peter Behrens "Der Kuss". 1898.

Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin

Farbholzschnitt auf Werkdruckpapier. Im Stock ligiert monogrammiert "PB", unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. Hinter Glas in farbiger Holzleiste gerahmt.

Das Motiv erschien erstmals in der Zeitschrift 'Pan', Heft 2, 4. Jg., Berlin 1898 als Beilage vor S. 117 mit der Blattgröße 47,2 x 31,5 cm. Die vorliegende, verkleinerte Version ist erschienen in: Die Kunst, Bd. 2, München 1900, Beilage vor S. 1.

Papier gebräunt und mit winzigen Stockflecken.

Stk. 19,2 x 15 cm, Bl. 29 x 20,5 cm, Ra. 45 x35 cm.

Schätzpreis
1.000 €

163   John Constable, Der Südweststrand von Folkestone mit Blick auf den Turm der Kirche St. Mary. 1833.

John Constable 1776 East Bergholt/Suffolk – 1837 London

Aquarell und Graphit auf "J Whatman"-Bütten. Angeschnittenes Wasserzeichen am Blattrand li. vertikal verlaufend "J WH [...]/ TURKE [...] / "18 [...]". Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Nicht im WVZ Fleming-Williams; nicht im WVZ Reynolds.

Eines von einer Folge von mindestens 13 Aquarellen, zunächst alle Teil eines Skizzenbuches, welches Constable entweder während eines kurzen, wenige Tage dauernden Aufenthaltes im August oder
...
> Mehr lesen

11,6 x 18,1 cm. Ra. 28,3 x 35,5 cm.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
42.000 €

164   Therese Brühl "Sibylla". 1803.

Therese Brühl 18. / 19. Jh.

Farbige Pastellkreide auf Papier, auf Keilrahmen gespannt. In Kreide signiert "Therese Brühl pinx" und datiert u.li. sowie darüber betitelt. Wiederholung nach einem Gemälde von Angelica Kauffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv. Gal.-Nr. 2181, Gemäldegalerie, Alte Meister).
Rückwand mit altem Papieretikett mit Besitzervermerk.
Vgl. Kat.Nr. 180.

Malschicht etwas angeschmutzt, stellenweise berieben, kratzspurig und fleckig, kleine Fleckchen im Gesicht. (Retuschierte?) Farbverluste im Bereich der rechten Körperhälfte und unterhalb der Signatur, Papier etwas wellig mit vereinzelten Einrissen im Bereich der Randnagelung.

63 x 54 cm, Ra. 72,5 x 63 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
240 €

165   Nicolas François Chifflart, Vier mythologische Darstellungen. Wohl 1865.

Nicolas François Chifflart 1825 Saint-Omer – 1910 Paris

Radierungen auf Velin. Alle Blätter in der Darstellung am o. Rand ausführlich typografisch bezeichnet und signiert "F. Chifflart". Drei Blätter unterhalb der Darstellung ausführlich in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blätter angeschmutzt, fleckig, knickspurig und lichtrandig. Jeweils am li. Rand Reste von Klebspuren, verso Reste alter Montierungen.

Pl. ca. 31,5 x 23,5 cm, Bl. 49,5 x 34,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

166   Wilhelm Claudius, Baumstudie. 1890.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Bleistiftzeichnung auf weißem Papier. In Blei signiert "Wilh Claudius" und ausführlich datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Blattränder etwas unregelmäßig, leicht angeschmutzt und wellig, ganz vereinzelte unscheinbare Stockfleckchen.

28 x 20,5 cm, Ra. 38,7 x 29,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

167   Ernst Cramer, Mädchen mit Blumenkorb. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

Ernst Cramer 1809 Ohrdruf – 1886 Gotha

Farbige Pastellkreide über Blei. Signiert "E. Cramer" u.re. Hinter Glas in einer breiten goldfarbenen profilierten Leiste gerahmt.

Im Bereich des Himmels fleckig. Oberfläche stellenweise etwas berieben, Malgrund am Rand o. etwas wellig.

38 x 31 cm, Ra. 46 x 39 cm.

Schätzpreis
180 €

169   Doris am Ende, Feldweg mit Hütte. Um 1900.

Doris am Ende 1857 Dresden – 1944 ebenda

Radierung mit brauner Tonplatte auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert und bezeichnet "Doris am Ende Dresden".

Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und knickspurig.

Pl. 29,5 x 26 cm, Pl. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
100 €

170   Robert Erbe, Wildenten am Weiher. 1881.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Aquarell und Gouache auf Papier. U.re. datiert und signiert "R. Erbe". Im Passepartout.

Frisches, kräftiges Kolorit. Verso minimal stockfleckig sowie Reste alter Montierung, die an der o.re. Blattecke auf der Vorderseite leicht sichtbar sind.

20,2 x 27,3 cm, Passepartout 40 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €

171   Robert Erbe, Truthühner, Hahn und und Wildente im Garten. 1884.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Aquarell und Gouache auf Papier. U.re. datiert und signiert "Erbe". Im Passepartout.

Frisches Kolorit. Minimaler Einriß (1,5 cm) an der Blattecke o.re. Leicht stockfleckig. Verso Reste alter Montierung.

22,8 x 30 cm, Psp. 40 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €

172   Siméon Fort "Effet de soleil couch[ant]". 1825.

Siméon Fort 1793 Valence (Drôme) – 1861 Paris

Aquarell auf festem Papier. In brauner Aquarellfarbe signiert "Siméon fort" und datiert u.re. Auf dem Untersatzpapier in Blei betitelt und von fremder Hand zusätzlich bezeichnet "souvenir" u.li., o.Mi. künstlerbezeichnet und u.re. von fremder Hand nummeriert. Im Passepartout hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.

Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, etwas fleckig und mit kleinen Schadstellen o.mi. und o.re., Ränder leicht gebräunt. Untersatzpapier stärker lichtrandig und fleckig, etwas wellig, sowie auf weiteren kräftigen Untersatzkarton aufkaschiert.

11,2 x 15,3 cm, Unters. 25 x 32,2 cm, Ra. 36 x 43,7 cm.

Schätzpreis
480 €

173   Gaubert/ Carl Ernst Daumerlang und andere (?) "Erinnerungen an Sankt Petersburg und dessen nächsten Umgebungen". 1840.

Gaubert vor 1840 ? – ?

Stahlstiche auf unterschiedlich starken Papieren. Wohl zumeist nach Zeichnungen von Alexey Maksimovich Gornostaev. Zumeist in der Platte signiert "Gaubert sc" u.re., zwei signiert "C. Daumerlang sc." u.Mi, alle nummeriert, zumeist mit dem Zeichner der Vorlage bezeichnet u.re.
Umschlagblatt mit 34 lose innenliegenden Blättern von insgesamt 58, davon zwei Nrn. (28, 34) doppelt mit jeweils anderer Darstellung. Umschlag mit Legende in Russisch, Deutsch und Französisch unter dem Titel "Erinnerungen an St. Petersburg und dessen nächsten Umgebungen (50[sic!] Stahlstiche nebst Erklärungen)".

Umschlag etwas knickspurig und mit Einrissen am Mittelfalz. Blätter mehr oder weniger stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Randmängeln, vier Blätter stärker stockfleckig, einzelne etwas lichtrandig.
Ohne die Nrn. 7f, 10-15, 17, 19- 22, 24, 27, 32, 36f, 39, 42, 44, 46, 51f, 55, 57.

Darst. je ca. 9,5 x 13 cm, Bl. je 12,7 x 17,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
440 €

175   Ludwig Emil Grimm "Albrecht Dürers Grab am 6ten April 1828". 1828.

Ludwig Emil Grimm 1790 Hanau – 1863 Kassel

Radierung mit feinem Plattenton auf Bütten. In der Platte signiert "L.E. Grimm del. et fec. aqu. fort." u.li., mittig betitelt und ganz u.re. bezeichnet "H. Felsing imp.".
WVZ Andresen 130.

Großes, breitrandiges Blatt, knickspurig und leicht wellig. Büttenränder mit Mängeln, Fleck mi.li., ganz vereinzelte Stockfleckchen. Verso etwas angeschmutzt.

Darst. 25,5 x 34,5 cm, Pl. 30,6 x 38 cm, Bl. 48 x 60 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
460 €

176   Henri Charles Guerard, Marktfrau. 1885.

Henri Charles Guerard 1846 – 1897

Radierung auf Velin nach Giuseppe de Nittis. Unterhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet, in der Platte bezeichnet "de Nittis".

Blatt gebräunt und leicht fleckig. Unfachmännisch am o. und u. Blattrand mit Kreppband montiert.

Pl. 22 x 16 cm, Bl. 26,5 x 17 cm.

Schätzpreis
80 €

177   Christian Gottlob Hammer (nach) "Vue de Meißen sur l'Elbe du côté de l'orient". 1805.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Kolorierte Lithographie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "GH" u.li., u.re. signiert "C.G. Hammer fec. 1805". Unter der Darstellung bezeichnet "Verlag von Louis Mosche in Meissen" u.li. und u.re. "Lith. Anst. v. Steinmetz & Bornemann (H. Griessbach), Meissen", u.Mi. betitelt. Hinter Glas im Passepartout in einer Neo-Biedermeierleiste gerahmt.

Blatt lichtrandig mit vereinzelten Stockflecken, vertikaler gebräunter Mittelfalz, unscheinbar wellig.

Bl. 42,5 x 67,8 cm, Ra. 50 x 80 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
220 €

178   Jean Pierre Marie Jazet "Départ des Israélites de l'Egypte" / "La Destruction de Ninive". Mitte 19. Jh.

Jean Pierre Marie Jazet 1788 Paris – 1871 ebenda

Mezzotinti auf Velin nach David Roberts bzw. John Martin. Beide Blätter unterhalb der Darstellung ausführlich typographisch bezeichnet.

Blätter insgesamt angeschmutzt, etwas stockfleckig und knickspurig. Ränder mit Knickspuren, Einrissen und Fehlstellen. Blatt nach Roberts am re. Rand mit Einriß (ca. 4 cm), Blatt nach Martin mit Wasserflecken am u. Rand.

Pl. 60 x 81,5 cm, Bl. 66,7 x 88 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

179   Leopold Karl Walter von Kalckreuth, Jäger auf dem Feld. 1896.

Leopold Karl Walter von Kalckreuth 1855 Düsseldorf – 1928 Eddelsen bei Hittfeld

Aquatinta auf Bütten. In der Platte monogrammiert "LK" und datiert u.li., in Blei signiert "Kalckreuth d.j." u.re., ganz u.re. in Blei nummeriert, verso in Blei bezeichnet.

Blatt etwas lichtrandig, Ecke o.li. knickspurig, verso Reste alter Montierungen.

Pl. 13,8 x 20 cm, Bl. 16,7 x 23 cm.

Schätzpreis
100 €

180   Angelica Kauffmann (Wiederholung nach) "Bildnis einer Dame" [auch: "Selbstbildnis als Vestalin"]. Frühes 19. Jh.

Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom

Farbige Pastellkreide auf Papier, auf Keilrahmen aufgespannt. Unsigniert. Nach dem Gemälde von Angelica Kauffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Gal.-Nr. 2182 , Gemäldegalerie Alte Meister).
Vgl. Kat.Nr. 163.

Ganz unscheinbare Bereibungen im Randbereich. Keilrahmen verso neu mit Papier beklebt.

63 x 54 cm, Ra. 72,5 x 63 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
380 €

181   Johann Adam Klein "Ruhende Schafe" / "Felicissimo capo d'anno" / "Der ausgebrochene Stier". 1813 / 1821/ 1829.

Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München

Radierungen auf Kupferdruckpapier. Alle Blätter in der Platte ligiert monogrammiert bzw. signiert, alle datiert. Davon zwei kleine Darstellungen von Schafen (Jahn 121 und 122) auf einem Blatt gedruckt. In Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Jahn 121, 122, 252 II (v. II), 292 III (v. V).

Breitrandige Blätter, angeschmutzt, teils deutlich fleckig, finger- und knickspurig. Ein Blatt mit mehreren Einrissen am Rand. Alle verso mit Resten alter Montierungen und angeschmutzt.

Verschiedene Maße, Bl. max. 33 x 24,5 cm.

Schätzpreis
80 €

182   Carl Koch (zugeschr.), Festumzug zur Einweihung des Siegesdenkmals für Wilhelm I. 1888 in Leipzig. 1888.

Carl Koch 1806 Hamburg – 1900 Speyer

Gouache und Aquarell über Blei auf dünnem, glatten Karton. In Aquarellfarbe monogrammiert "C.K." u.re. und unter der Darstellung ausführlich schwer leserlich bezeichnet, u.li. in einem separaten Bildfeld in Blei bezeichnet. Verso auf dem Untersatzkarton künstlerbezeichnet "Carl Koch Berlin".

Das Blatt zeigt den Festumzug am 18. August 1888, anlässlich der Einweihung des Leipziger Siegesdenkmals am Tag der Schlacht von Gravelotte. Man sieht, wie das von Rudolf Siemering geschaffene
...
> Mehr lesen

27,7 x 37,8 cm, Unters. 33 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €

183   Carl Wilhelm Kolbe, Landschaft mit einer Gruppe hoher Eichen. Ca. 1802/ 1803.

Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau

Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "C.W. Kolbe f" u.re., darunter in Blei künstlerbezeichnet.
WVZ Martens 222 I (?) von II.

Breitrandiges Blatt, besonders in den Ecken stärker knick- und fingerspurig, angeschmutzt, mit kleinem Einriss (1,5 cm) u.mi., Fleck und hinterlegter Einriss o.li., vor allem im unteren Drittel stockfleckig. Verso o.li. Montierungsreste.

Pl. 33 x 42,8 cm, Bl. 41,5 x 52 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
320 €

184   Dieudenné Auguste Lancelot/ Eugène Gaujean / Eugène Sadoux. Sieben Ansichten Französischer Schlösser und ein Grabmal. 2. H. 19. Jh.

Dieudenné Auguste Lancelot 1822 Sézanne – 1894 Paris

Radierungen auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt und mit einem hauchdünnen Schutzpapier versehen. Zumeist in der Platte signiert, teils bezeichnet. Alle in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Ränder teils etwas angeschmutzt, Blätter und Vorsatz teils mehr, teils weniger stockfleckig, Ecken teils knickspurig.

Darst./Pl. verschiedende Maße, Untersatzpapier je ca. 25 x 36 cm.

Schätzpreis
100 €

185   Christian Gottlob Langwagen "Ansicht eines Theils des Alten Markts in Dresden" / Gotthelf Wilhelm Weise "Ansicht eines Theils der Stadt Dresden von der Seite des Wilsdruffer Thores". 1777 / 2. H. 18. Jh.

Christian Gottlob Langwagen um 1753 Dresden – 1805 Braunschweig

Kupferstiche auf Bütten. In der Platte signiert "C.G. Lang-Wagen del." und datiert u.li., bzw. "W.G. Weise [sic!] fe." u.re., jeweils nummeriert o.re. und mit Wasserzeichen "Lilie". Jeweils im Passepartout.

Blätter stärker gebräunt und stockfleckig, vereinzelt knickspurig und mit Leimspuren am Rand.

Darst. je 16,3 x 23,5 cm, Bl. 19 x 25,2 cm, Psp. 30 x 35 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
65 €

187   Frederick Tully Lott "Poignings from Devil's Dyke Sussex". 1863.

Frederick Tully Lott Erste Erw. 1852 – letzte Erw. 1879 Jersey

Aquarell und Tempera auf Bütten. In Tempera signiert "Lott" und datiert u.re. Verso mittig in Blei betitelt, künstlerbezeichnet "Frederic T. Lott", datiert und mit der Angabe der Londoner Adresse "279 Strand" versehen, u.re. weitere Bezeichnung. Im Passepartout mit Goldkante montiert.

Es handelt sich um eine Ansicht auf das Dorf Poynings mit der dortigen Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit im Mittelgrund rechts.

Blatt vollflächig auf Nesseltuch aufkaschiert, leicht gewellt. Tempera partiell unscheinbar krakeliert. Vereinzelte kleine Stockfleckchen im Bereich des Himmels, kleines Löchlein (5 mm) o.li. im Himmel auf der Höhe des Astes o.re. Passepartout mit mehreren Randmängeln, bes. u.re. und bestoßenen Ecken, Goldkante o.re. u. li. mit Einrissen. Nessel verso stärker fleckig, Randmontierung mit Papieranhaftungen.

PA. 51,5 x 70,1 cm, Psp. 71,5 x 91 cm.

Schätzpreis
950 €

188   Adolf von Menzel "Zwei Engelsköpfe". 1888.

Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin

Radierung auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In der Platte u.re. signiert "A. Menzel." und datiert. Titelblatt für den Berliner Verein für Original-Radierung, Heft II, 1888.
WVZ Bock 1154 II.

Blatt leicht angeschmutzt und fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 17,3 x 24,8 cm, Bl. 24,4 x 32,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

189   Giuseppe de Nittis "Route de Castellamare". 1876.

Giuseppe de Nittis 1846 – 1884

Radierung mit zartem Plattenton auf Bütten. In der Platte signiert "De Nittis" u.re., mittig mit der Verlagsadresse von A. Salomon, Paris, u.li. bezeichnet "Gazette des Beaux-Arts". Im Passepartout.

Blatt etwas wellig, gebräunt und lichtrandig. Verso gebräunt, Reste alter Montierungen, Montierung unfachmännisch.

Pl. 10,8 x 14 cm, Bl. 17,7 x 26,5 cm, Psp. 23,3 x 30 cm.

Schätzpreis
220 €

190   Ernst Erwin Oehme, Ansicht von Pirna mit fliegender Singdrossel und Naturstudie. 2. H. 19. Jh.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Karton. Am re. u. Rand in Blei signiert "E. Oehme".

Blatt lichtrandig, in der Darstellung fleckig. Karton am u. Rand ungerade beschnitten.

27,8 x 20,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

191   Oskar Pletsch, Spielende Kinder mit Kätzchen. 1869.

Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden

Bleistiftzeichnung auf gelblichem Karton. Ligiert monogrammiert "OP" und datiert u.li., Fragment eines nicht identifizierten Blindstempels o.li. Im Passepartout.

Blattränder etwas angeschmutzt und unscheinbar fingerspurig, o.li. kleine Leimspur. Blatt verso minimal angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen in den Ecken.

18,3 x 13,9 cm, Psp. 29,8 x 21 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

192   Friedrich Preller d.Ä. "Die Wartburg". 1842.

Friedrich Preller der Ältere 1804 Eisenach – 1878 Weimar

Radierung auf Bütten. In der Platte im Fels vorn Mi. ligiert monogrammiert "FP" und datiert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Die Wartburg von Friedrich Preller / Jahresgabe der Erfurter Museumsfreunde 1933 - Nachdruck der Originalplatte".
Boetticher II, 1. Band, Preller d.Ä., F. 20.

Unscheinbar fingerspurig.

Pl. 20,5 x 25,2 cm, Bl. 26,7 x 37,8 cm.

Schätzpreis
80 €

193   Domenico Quaglio "Gothischer Gerichts Saal". 1808.

Domenico Quaglio 1787 München – 1837 Hohenschwangau / Füssen

Lithographie auf Bütten. Im Stein signiert "Dom. Quaglio. inv. fec." In Tusche mittig unterhalb der Darstellung betitelt.

Stock- und wasserfleckig. In der oberen Bildhälfte li. fleckig und mit kleinen Verwerfungen. Am Bildrand re. ein kleiner Einriss. Verso angeschmutzt.

St. 32,4 x 27,4 cm, Bl. 52,8 x 37,6 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

194   Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.) "Eichenstamm". Wohl um 1847.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.

Blatt gebräunt und partiell etwas stockfleckig, Ecke u.re. neu angesetzt.

20 x 28,4 cm, Ra. 31,5 x 39 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

195   Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.), Weite bergige Flußlandschaft. 2. H. 19. Jh.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf fein strukturiertem Papier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt unscheinbar lichtrandig, fingerspurig und ganz leicht wellig, Ränder etwas gegilbt. O.li. ein kleiner Einriss.

Bl. 18,5 x 28 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.

Schätzpreis
420 €

196   Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.), Felsige Küstenlandschaft. Wohl 1867.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei künstlerbezeichnet und datiert u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.

Blatt gleichmäßig gebräunt, leicht gewellt, ganz unscheinbar wischspurig. Verso am Rand li. pinselspurig.

B. 22,5 x 32 cm, Ra. 34 x 43 cm.

Schätzpreis
420 €

197   Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.) "Bei Brün". 1870.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf hellbeigefarbenem Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und ausführlich datiert u.li. Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Blatt mit ganz vereinzelten unscheinbaren Stockflecken, Blattränder ganz leicht gegilbt.

18,7 x 28 cm, Ra. 32 x 42 cm.

Schätzpreis
420 €

198   Adrian Ludwig Richter "Vom plumpen Bären" und drei weitere Druckgrafiken. 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierungen und Holzschnitte. Teils im Medium signiert oder monogrammiert. Betender Knabe am Meer, Karikatur mit einem aus einem Gänsebraten steigendem Dreispitzträger jeweils unsigniert, Landschaft mit Ziegenhirten monogrammiert "R", "Vom plumpen Bären" ausführlich bezeichnet.
WVZ Hoff/Budde 3182, 1520 (?), und zwei weitere wohl von Richter, nicht bei Hoff/Budde.

Teils etwas fleckig und knickspurig.

Verschiedene Maße, Bl. max. 11,3 x 15,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

199   Sascha Schneider "Ein Wiedersehen". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf dünnem China. Unsigniert. Im Stock u.re. mit Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typografisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt, an den Ecken wellig. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern angeschmutzt, am li. Rand ein Riß, am re. Rand mehrer Risse und Fehlstellen im o. und u. Bereich.

Bl. 17,2 x 23,2 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

200   Sascha Schneider "Der Gram". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider", u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert, diese auf Karton montiert. Auf dem Untersatzpapier typografisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Blatt leicht gebräunt und fleckig. An den o. Ecken und am o. Rand Fehlstellen, am re. Rand Knicke. Untersatz angeschmutzt, stockfleckig und knickspurig.

Bl. 23 x 17,6 cm, Untersatzkarton 31,7 x 23,8 cm, Ra. 36,5 x 30 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €

201   Sascha Schneider "Der Gedanke an das Unendliche". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern angeschmutzt, an den Ecken knickspurig und bestoßen.

Bl. 16,5 x 9,5 cm, Untersatzkarton 32 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
440 €

202   Sascha Schneider "Eins ist not!". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.re. mit Verlagsbezeichnung. Mit Untersatzkarton, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Vom Untersatzkarton gelöst, wodurch die Ecken ausgerissen sind und kleine Fehlstellen aufweisen. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern angeschmutzt. Ecken knickspurig und mit kleinen Fehlstellen, kleine Fehlstelle am li. Rand.

Bl. 24,5 x 15,5 cm, Untersatzkarton 32 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

203   Sascha Schneider "Eine Vision". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider" und datiert und mit Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern angeschmutzt. An den Ecken knickspurig, u. Ecken mit kleinen Fehlstellen, o. re. Ecke mit größerer Fehlstelle (ca. 4,5 x 3,5 cm).

Bl. 18,2 x 24 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.000 €

204   Sascha Schneider "Christus in der Hölle". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt, u. re. Ecke mit länglicher Knickspur. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern angeschmutzt. Li. Rand und u. re. Ecke knickspurig.

Bl. 18,7 x 25 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

205   Alois Senefelder, Acht Portraits berühmter Männer aus dem Orient. Frühes 19. Jh.

Alois Senefelder 1771 Prag – 1834 München

Lithographien auf kräftigem Bütten. Alle Blätter im Stein bezeichnet "Lith. de Senefelder" u.Mi. und mit Bezeichnungen in unterschiedlichen Typografien und Sprachen. Mit den Portraits von Ibrahim Pacha, Goura, M. Botzaris, Niceta, Briones Pacha, Canaris, Miaulis, Redchid Pacha, alle nach Zeichnungen von Francesco Boggi.

Breitrandige Blätter mit Randmängeln, alle mehr oder weniger stockfleckig. Ein Blatt (Ibrahim Pancha) partiell stärker gebräunt und mit Quetschfalte u.re.

Verschiedene Steinmaße, Bl. je ca. 36,5 x 27 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

206   Paul Sieffert, Zehn Studienzeichnungen. 1889.

Paul Sieffert 1874 Paris – 1957 Sèvres

Kohlestiftzeichnungen auf dünnem Bütten. Acht Fuß-, eine Gesichts- und eine Ohrstudie. neun Blätter o.re. in Kohle datiert, ein Blatt u.li. in Tusche datiert. Neun Blätter nummeriert.
Jeweils verso Nachlaßstempel "Succession Sieffert / Millon Associes / 6. Juin 2007".

Blätter angeschmutzt und fingerspurig. Ränder stärker knickspurig und eingerissen. Ecken teilweise geknickt.

31,5 x 47,5 cm.

Schätzpreis
240 €

207   Wilhelm Moritz Sonntag "Bolgen". 2. Viertel 19. Jh.

Wilhelm Moritz Sonntag 1816 Dresden – 1842 ebenda

Graphitzeichnung auf Bütten. U.re. in Blei bezeichnet "Bolgen", verso o.re. mit dem Nachlassstempel des Künstlers versehen. Hinter Glas in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.
Das Blatt zeigt wohl die Alm Bolgen am Riedberger Horn im Allgäu.

Blatt mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen, größerer Fleck u.mi., etwas fingerspurig. Blatt verso wasserrandig.

22,2 x 30 cm, Ra. 29 x 35 cm.

Schätzpreis
100 €

208   Bertel Thorvaldsen (wohl nach), Mythologische Szene. 19. Jh.

Bertel Thorvaldsen 1770 Kopenhagen – 1844 ebenda

Federzeichnung in Tusche über Blei, partiell laviert. U. li. in Blei alt bezeichnet "aus Wittigs Nachlaß". Auf Untersatzkarton montiert, dort u.li. in Blei bezeichnet "B Thorvaldsen".

Blatt etwas angeschmutzt an den Rändern fingerspurig und leicht fleckig, im mittleren Bereich winziger weißer Fleck. Am li. Rand kleine Fehlstelle. Untersatzkarton u. ungerade beschnitten.

14,2 x 25,6 cm, Unters. 16,5 x 28 cm.

Schätzpreis
100 €

209   Carl Tiefenbronn, Zwei Mädchen unter einem Baum sitzend. Mitte 19. Jh.

Carl Tiefenbronn 1831 Schwäbisch Gmünd – letzte Erw. 1854

Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Blei. In Blei signiert u.Mi. "C. Tiefenbronn". Verso nochmals bezeichnet und mit weiteren Bleistiftskizzen versehen.

Blatt an den Ecken beschnitten und mit Reißzwecklöchlein, teilweise ausgerissen. Insgesamt knickspurig.

26,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
180 €

210   Elisabeth Weichardt, Bildnis der Alma von Goethe. 1861.

Elisabeth Weichardt 19. Jh.

Farbige Pastellkreide über Blei auf braunem "DAUM FRERES"-Papier nach dem Original von Luise Seidler, gemalt 1845. Signiert "E. Weichardt" und datiert u.re. Blatt auf Rahmen aufgezogen, dort in Blei bezeichnet. Verso ein alter Klebezettel mit ausführlicher Bezeichnung zu Zeichnerin und Dargestellter. Hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.

Blatt an den Rändern und Ecken etwas wellig und teils unscheinbar berieben.

41,2 x 33,5 cm, Ra. 49 x 41,5 cm.

Schätzpreis
480 €

211   Philipp Johann Veith "Kuhstall" / Verschiedene Künstler, Sieben Blätter mit Ansichten. Spätes 18. / frühes 19. Jh.

Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda

Verschiedene Drucktechniken auf Bütten unterschiedlicher Qualität. Zumeist in der Platte signiert, teils datiert, teils mit Verlagsangabe, alle ortsbezeichnet. Ein Blatt mit zwei Ansichten von J.J. Endner auf einer Platte.

Blätter teils knickspurig, stockfleckig, etwas angeschmutzt. Unbeschnittene Blätter mit teils stärker lädierten Büttenrändern. Das Doppelblatt mit stärkerer Verschmutzung und Randläsionen o.re., horizontaler Mittelfalz.

Verschiedene Maße, Bl. max. 33,5 x 24,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

212   Carl Wilhelm Weisbrod "II.me Vue des Environs de Meissen" / "III.me. Vue des Environs de Meissen". Um 1800.

Carl Wilhelm Weisbrod vor 1743 Stuttgart – um 1806 Verden

Radierungen, jeweils mit Kupferstich auf Bütten. In der Platte jeweils signiert und technikbezeichnet "Gravé à l'Eauforte par Weisbrodt" und bezeichnet "terminé au burin par Daudet." bzw. "terminé par H. Guttenberg" u.re., u.li. bezeichnet "Peint a Gouache par I.G.Wagner" bzw. "Peint par Wagner", jeweils mittig betitelt und mit der Adresse von Johann Georg Wille in Paris versehen, ein Blatt mit weiteren Bezeichnungen u.re.
Jeweils im Passepartout.

Breitrandige Blätter, die Büttenränder etwas angeschmutzt und mit vereinzelten kleinen Einrissen. Blätter etwas angeschmutzt, ganz vereinzelt stockfleckig, fleckig und knickspurig. Verso etwas angeschmutzt.

Pl. je 21,5 x 25,7 cm, Bl. je ca. 29,5 x 45 cm.

Schätzpreis
180 €

213   Adrian Zingg (Schüler), Die Burgruine Tharandt. Wohl um 1800.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrißradierung, in Sepia laviert. Unsigniert. In Blei auf der Passepartoutrückwand später bezeichnet "Zingg sc." u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer neueren lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.

Blatt bis an die Darstellungskante beschnitten, etwas verwölbt. Kleines Fleckchen re.Mi.

8,5 x 13,4 cm, Ra. 22,5 x 27,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

214   Dresdner Lithograph "Die Kirche zu Kaditz". Um 1830.

Lithographie auf zartem Papier. Im Stein betitelt u.Mi.

Blattränder von unregelmäßiger Breite und etwas knickspurig, Blatt mit vereinzelten bräunlichen Flecken.

Darst. 15,6 x 20 cm, Bl. 20,2 x 25,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

215   Deutscher Künstler, Mädchen mit Hund. 19. Jh.

Farbige Pastellkreide auf Malpappe (?). Unsigniert. In Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jahrhunderts gerahmt.

Stellenweise ganz unscheinbar berieben. Rahmen mit alterenstprechenden oberflächlichen Bereibungen.

41,5 x 31,5 cm, Ra. 48 x 38 cm.

Schätzpreis
150 €

216   Deutscher Zeichner "Arnstadt". 1823.

Bleistiftzeichnung auf dünnem, faserigen Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet, datiert und ausführlich mit Angaben zur Farbigkeit des Gezeichneten bezeichnet, ebenso u.li. Verso von fremder Hand nummeriert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt minimal angeschmutzt, u.re. kleine Materialanhaftung im Bereich des Daches. 8,5 cm von rechts Blatt vertikal nach hinten gefalzt. Blatt verso etwas bleistiftspurig und fleckig.

Bl. 23,8 x 44,5 cm (ausgefaltet), Psp. 60 x 40 cm, Ra. 60 x 40 cm.

Schätzpreis
150 €

217   Deutscher Künstler, Kinderbildnis. Wohl 1. H. 19. Jh.

Rötelzeichnung auf "Schoellers-Hammer"-Papier. U.li. eine angeschnittene, nicht mehr lesbare Signatur. Auf der separaten Papprückwand in Tusche von alter Hand bezeichnet "Frau Marie Dorothee von Schwarzkopf/ geb. den ... 18 / gest. den 1. Novbr. 1866 Morgens 3 Uhr." Es handelt sich dabei wohl um die Dargestellte. Hinter Glas im ovalen profilierten Rahmen.

Blatt etwas lichtrandig, stellenweise fleckig, etwas fingerspurig und unscheinbar berieben. Vier Ecken nachträglich diagonal beschnitten. Papprückwand mit umlaufendem oberflächlichen Materialverlust.

37 x 30,5 cm, Ra. 49 x 43. cm.

Schätzpreis
160 €

218   Deutscher Künstler "Vor der englischen Küste". 1881.

Aquarell auf Bütten. In Blei unleserlich signiert "C. C..." u.re. Verso mittig betitelt und o.re. ausführlich datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt vertikal etwas verwölbt. Kleiner Einriss u.Mi. und verso etwas angeschmutzt und fleckig.

14,8 x 22,1 cm, Ra. 22,5 x 31,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

219   Deutscher Pastellmaler, Mädchen im weißen Kleid. 1814.

Farbige Pastellkreide auf Pergament, auf Keilrahmen aufgespannt. Unsigniert. Verso auf dem Pergament ausführlich datiert. Auf dem Keilrahmen bezeichnet. Hinter Glas mit Abstandhaltern in einer Holzleiste mit akzentuierten Ecken gerahmt.

Malschicht stellenweise unscheinbar berieben, im Bereich des Gesichts fleckig. Rahmen teils etwas schadhaft.

42 x 34,5 cm, Ra. 51 x 44 cm.

Schätzpreis
300 €

220   Deutscher Zeichner "Fuente del pino [...] oberhalb Villa de Orotava [Teneriffa]". 1862.

Federzeichnung in schwarzbrauner Tusche, grau laviert und sparsam weiß gehöht, über Blei auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.li. in Tusche ausführlich ortsbezeichnet und datiert "20/1 62". Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Blatt beschnitten, etwas verwölbt, mit oberflächlichen Bereibungen im Bereich des Busches re.Mi., vereinzelte Fleckchen, ebenso verso.

22 x 13,9 cm, Ra. 30,6 x 20 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

221   Deutscher Zeichner "Cauterets". 1863.

Bleistiftzeichnung, sparsam laviert, auf fein strukturiertem Velin. Unsigniert. U.re. in Blei ausführlich ortsbezeichnet und datiert. Verso von fremder Hand in Blei nummeriert. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Blatt etwas gegilbt und lichtrandig, mit ganz vereinzelten Stockfleckchen. Verso o.Mi. Klebereste.

11,3 x 15,7 cm, Ra. 21 x 27,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

222   Deutscher Zeichner, Architekturphantasie. Spätes 19. Jh.

Aquarell über Blei auf Bütten. In Blei von fremder Hand recto und verso bezeichnet, in der Darstellung mit Maßstabsangabe 1:20. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Leiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt, Bleistift partiell unscheinbar berieben, Ecke u.li. mit länglicher Fehlstelle, Ecken etwas fleckig ausgeblichen. Verso helle Partien im Bereich der Hermen, Reste alter Montierungen.

38,5 x 25 cm, Ra. 52 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €

223   Deutsche Kupferstecher, Acht Darstellungen historischer Begebenheiten. 1830.

Radierungen mit Kupferstich auf Bütten. Alle Blätter in der Platte signiert u.re. "Buchhorn", "Devrient", "Schulz", "Haas", "Gottschick" sowie u.li. jeweils mit dem Zeichner der Vorlage bezeichnet, mittig betitelt, o.re. nummeriert. Aus: A. Textor, Denkwürdigkeiten aus dem großen Panorama der Welt und des Menschenlebens [...], Meißen 1830.

Breitrandige Blätter, Ränder stockfleckig, teils etwas lichtrandig und angeschmutzt. Ecken partiell knickspurig, vereinzelt unscheinbare Löchlein.

Bl. je ca. 23,6 x 15,8 cm.

Schätzpreis
80 €

224   Wohl deutscher Zeichner, Weite Flußlandschaft. 1826.

Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Verso mittig in brauner Tinte signiert "C.M. Fancy (?)" und datiert. Im Passepartout in einer schmalen goldfarbenen profilierten Leiste gerahmt.

Blatt mit vereinzelten kleinen Fleckchen. Verso Ecke o.re. und o.li. mit unscheinbaren Bereibungen, etwas angeschmutzt.

14 x 23 cm, Ra. 28,2 x 28 cm.

Schätzpreis
250 €

225   Wohl deutscher Zeichner "Auf Fanö". 1888.

Farbstiftzeichnung über Blei und Aquarell auf faserigem, gelblichen Papier. Unsigniert. In Blei teils unleserlich bezeichnet "..., N.W. van Sönderhö" u.li., u.re. ortsbezeichnet und ausführlich datiert. Hinter Glas in einer schwarzen Leiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt. Verso eine Bleistiftspur und am Rand o. weiße Faseranhaftungen.

14,8 x 20,7 cm, Ra. 28,8 x 35 cm.

Schätzpreis
240 €

226   Italienischer Künstler, Vier Ansichten von Rom. 19. Jh.

Radierungen und Gouache. Unsigniert. Alle Blätter u. Mi. betitelt "Piazza Di S. Pietro a Notte", "Li Moccoletti", "Corso Dei Dragoni" und "Corso da Cavalli".

Blätter knick- und fingerspurig, fleckig und teilweise mit Rissen an den Rändern (diese mit Klebestreifen fixiert). Ecken stärker geknickt, zwei Ecken wohl ergänzt. Verso Reste von alten Montierungen.

Bl. 25,5 x 33,3 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

227   Wohl spanischer Künstler, Bildnis eines Mädchens mit Kreuzanhänger. Um 1900.

Kreidezeichnung in Schwarz und Weiß auf grauem Velin. In Kreide signiert "E. Puente (?)" u.li. Hinter Glas in einem grauen Wechselrahmen gerahmt.

Blatt mit deutlich beschädigten und knickspurigen Rändern, Einrissen und Fehlstellen, stärker fleckig, auch in der Darstellung. Unfachmännische Montierung. Verso deutlich angeschmutzt.

46 x 32 cm, Ra. 58 x 37,5 cm.

Schätzpreis
100 €

228   Wohl englischer Künstler, Elf Zeichnungen nach antiken Vorlagen. Wohl 19. Jh.

Federzeichnungen in grauer Tinte auf unterschiedlichen Papieren. Unsigniert, zumeist bezeichnet. Teils paarweiset auf Untersatzkarton montiert.

Alle fest auf Untersatzkarton aufkaschiert. Alle mehr oder weniger fleckig und angeschmutzt. Ecken und Ränder der Kartons teils gestaucht.

Verschiedene Maße, Unters. max. 40 x 25,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
400 €

229   Verschiedene französische Lithografen, Sechs Genreszenen. 19. Jh.

Lithographien auf unterschiedlichen Papieren. Mit Lithografien von Gottfried (?) Engelmann, Gihaut, Meyer, Cattier.Fünf Blätter im Stein signiert, alle bezeichnet.

Blätter teils stärker stockfleckig, fleckig, mit Randmängeln, -fehlstellen und teils stärkeren Knickspuren, Einrissen, teils lichtrandig.

Verschiedene Steinmaße, Bl. max. 32 x 43,5 cm.

Schätzpreis
220 €

230   Verschiedene Künstler, 29 Blätter des "Sächsischen Kunstvereins". 1829 - 1836.

Stahlstiche und Umrissradierungen auf Kupferdruckpapier, einige auf aufgewalztem China. U.a. mit Arbeiten von Chr. G. Hammer, T. Faber, L. Schütz, C. Peschek, C. H. Beichling, J. C. Thäter, G. H. Busse Einzelne Darstellungen doppelt vorhanden.

Zum großen Teil unbeschnittene Blätter mit breitem Rand, teils mit altersentsprechend lädierten Rändern oder fehlenden und schadhaften Ecken. Blätter teils stark stockfleckig, vereinzelt knickspurig, fleckig und angeschmutzt.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. max. ca. 35 x 53 cm, Bl. min. 25 x 33,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

232   Verschiedene Künstler, 28 Portraits von Persönlichkeiten aus Politik, Adel, Wissenschaft und Kunst. 19. Jh.

Radierungen, teils mit Punktierstich auf Bütten. Alle Arbeiten unsigniert, alle in der Platte mit dem Namen des Dargestellten versehen.

Ganz vereinzelt etwas lichtrandig, teils unscheinbar angeschmutzt.

Verschiedene Plattenmaße, Bl je ca. 11,7 x 18,5 cm.

Schätzpreis
80 €

233   Verschiedene Künstler, Zwölf Portraits. 17. Jh. bis Spätes 19. Jh.

Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren, teilweise aufgewalzt. Überwiegend im Medium signiert. Portraits von Personen aus Adel und Gelehrsamkeit, u.a. Johann Joachim Winckelmann von Moritz Steinla.

Blätter teils stockfleckig, knickspurig und vereinzelt etwas wellig, fleckig oder mit kleinen Einrissen am Rand, teils verso mit Resten alter Montierungen. Ein Blatt (Henriette Stuart v. N. de Larmessin) stark fleckig, mit vereinzelten Löchlein, lädierten Rändern und verso mit Resten alter Montierungen und Hinterlegungen, eines mit Wasserrand o.li.

Verschiedene Maße, Bl. max. 47,5 x 35,2 cm.

Schätzpreis
120 €

234   Verschiedene Künstler, 14 Druckgrafiken. 19./20. Jh.

Lithographien, kolorierte Radierung.
Eine Lithographie von Franz Skarbina, im Stein signiert und datiert "F. Skarbina 1896.". Ein Ex Libris von Hans Volkers, in der Darstellung signiert und datiert "1922" und in Blei signiert "Hans Volkers". Vier Lithographien mit ländlichen Szenen aus dem Verlag von Wilh. Hermes. Eine Lithographie "Le Cigne." mit unbekanntem Monogramm. Eine Lithographie Hermes. Drei kolorierte Radierungen bezeichnet "Pierre Gravée Antique" nach Chasselat, gestochen von J. L. Masquelier. Drei Buchillustrationen. Teilweise in Passepartouts.

Papier teilweise stärker gebräunt, stockfleckig und angeschmutzt. Blattränder knickspurig. Passepartouts angeschmutzt.

Verschiedene Maße, Bl. min. 15 x 18 cm, max. ca. 35 x 25 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

240   Karl-Heinz Adler "Transparente Schichtung serieller Dreiecke". 1985 / 1986.

Karl-Heinz Adler 1927 Remtengrün – 2018 Dresden

Collage auf schwarzem Tonpapier. Verso u.re. signiert "Karl-Heinz Adler", datiert und betitelt sowie bezeichnet "Collage / Folge von 4 Blättern zur / seriellen Musik / Blatt 2". U.li. mit einer Widmung versehen. Am o. Rand auf weißem Papier montiert.

88 x 67,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

241   Leonore Adler "Der Traum der grünen Mutter". 2004.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Aquarell auf grünlichem Bütten. U.li. signiert "Leo" und datiert. Verso nochmals signiert, datiert und betitelt. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt minimal wellig.

48 x 62,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Elisabeth Ahnert, Parklandschaft. Wohl um 1960.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Collage (verschiedene Papiere, Faserstift und Deckfarbe) auf festem Karton. Verso u.re. in Tinte signiert "E Ahnert" sowie in Blei mit "Nr. 2" versehen.

Blatt geschnitten, minimal wellig und in den u. Blattecken punktuelle bräunliche Verfärbungen. Verso partiell stockfleckig, in den o. Blattecken mit Resten einer vormaligen Klebemontierung.

16,1 x 25,2 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

243   Elisabeth Ahnert, Großer Engel. 1958.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Collage. Verso in Graphit signiert "Elisabeth Ahnert", datiert und von der Künstlerin bezeichnet "Neujahrsglückwunsch". Am unteren Rand auf Untersatzpapier montiert.

Verso mit Resten einer älteren Montierung.

8,2 x 10,3 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

244   Elisabeth Ahnert, Stilleben mit kleiner Vase. 1950/ 1960er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Collage (verschiedene Papier und Goldfolie) auf Velin, auf bläulich-bräunlichem Untersatzkarton montiert. Verso auf dem Blatt u.Mi. in Tinte signiert "E Ahnert".

Blatt partiell angeschmutzt sowie an der o. Kante mit leichter waagerechter Knickspur, verso an der u. Blattkante mit abgelöster Klebemontierung. Untersatzkarton teils ausgeblichen sowie an den Blattecken geknickt.

16,8 x 9,2 cm, Untersatzkarton 18 x 12,7 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

245   Christian Aigrinner, Ohne Titel. 1982.

Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf

Aquarell und Tusche auf Japanpapier. U.li. monogrammiert "A". Vollrandig im Passepartout klebemontiert, darauf in Blei u.re. signiert "Aigrinner" und datiert, verso o.Mi. bezeichnet "krieg. Japanpapierbatile".

Blatt technikbedingt leicht wellig. Passepartout leicht gebogen und an den Ecken knickspurig sowie angeschmutzt, verso am o. Rand mit Resten einer vormaligen Klebemontierung.

BA. 14,4 x 11,1 cm, Psp. 24 x 18,1 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Christian Aigrinner "Ein Sommernachtstraum VIII". 1982.

Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf

Aquarell und Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf Torchon. U.li. signiert "Aig." und datiert, in Blei u.re. signiert "Aigrinner" und datiert, u. Blattrand li. bezeichnet. Vollrandig auf Untersatzpapier klebemontiert und im Passepartout.

Blatt technikbedingt wellig sowie an den Blatträndern teils ungerade geschnitten. Untersatzpapier stockfleckig.

Bl. 19,1 x 14,2 cm, Untersatzpapier 30,9 x 26 cm, Psp. 38 x 30,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

247   Bartold Asendorpf, Soldat. 1942.

Bartold Asendorpf 1888 Stettin – 1946 Buchenwald

Farbige Kreiden und Wasserfarben auf Velin. U.re. monogrammiert "BA" und datiert. An allen vier Ecken auf festem Untersatzpapier klebemontiert und im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Blatt knickspurig und leicht angeschmutzt. An den Ecken wellig, o. Ecken mit Reißzwecklöchlein und minimalen Rostspuren.

Bl. 52,2 x 36,4 cm, Ra. 72,7 x 53,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

248   Hermann Bachmann "Petersberg bei Halle (Saale)". 1940er Jahre.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56