ONLINE-KATALOG
AUKTION 46 | 12. Dezember 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
062 Albert Jahn-Heiligenstadt, Interieur mit klassizistischer Aufsatzkommode. 1. H. 20. Jh.
Albert Jahn-Heiligenstadt 1885 Mengelrode (Heiligenstadt – 1961
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.li. signiert "Jahn-Heiligenstadt". Verso mit einer Landschaftsskizze in Öl. Im goldfarbenen, profilierten Rahmen. Verso wohl von fremder Hand unleserlich bezeichnet.
Malschicht leicht angeschmutzt. Am Bildrand o. und u. mehrere Retuschen.
64,9 x 53,5 cm, Ra. 81 x 69,5 cm.
063 Hans Kiesling "Birken am Heller". 1. H. 20. Jh.
Hans Kiesling 1875 wohl Dresden – 1945 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "HK". Verso mit dem Künstlerstempel versehen sowie in Tinte betitelt. In schmaler goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malträger gewellt. Malschicht im Bereich des Weges mit Fehlstellen.
64 x 40 cm, Ra. 50 x 44 cm.
064 Hans Jüchser "Heimkehr des verlorenen Sohnes". 1966.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf beidseitig kaschierter Malpappe. Signiert "Jüchser" und datiert u.li. Verso von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert und signiert sowie bezeichnet "Dresden 8054". Im originalen, vom Künstler nachträglich sparsam gefaßten Jugendstil-Stuckrahmen.
Nicht im WVZ Schmidt.
Zum Bildmotiv vgl. Porstmann, Gisbert; Karohl, Linda: Hans Jüchser. Farbe als absolute Kraft. Dresden, 2010. KatNr. 26, Abb. S. 56.
Hans Jüchser reiht sich mit der Bearbeitung dieser Bildthematik
...
> Mehr lesen
48,8 x 35,2 cm, Ra. 64,5 x 51,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
065 Eckhard Kempin "Kegel-Blick". 1976/ 1977.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Öl auf Hartfaser. Innerhalb der Darstellung u.li. in Kugelschreiber signiert "E Kempin" und datiert. In schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso mit einem alten Klebezettel versehen, darauf handschriftlich bezeichnet.
Abgebildet in: Eckhard Kempin. Frühe Arbeiten. Teil 1. Dresden, 2001. S. 18.
Darst. 91,2 x 60 cm, Ra. 101 x 68 cm.
066 Eckhard Kempin "Am Fenster". 1976/ 1977.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Öl und Tempera über Monotypie auf Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "E. Kempin" und datiert, betitelt u.li. Hinter Glas in rotbrauner Holzleiste gerahmt.
68,2 x 49,2 cm, Ra. 100 x 69,5 cm.
067 Jean Kirsten "Großes Magnolienbild". 2009/ 2011.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Acryl (Azocol) auf Polyester über Serigraphie auf Spiegelfolie. Verso signiert "J. Kirsten". In grüner Schattenfugenleiste gerahmt.
90 x 180 cm, Ra. 92 x 182,5cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
068 P. Kniel, Ansicht der Burgen Sterrenberg und Liebenstein am Rhein. Wohl 1910- 1930.
P. Kniel 1. H. 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "P.Kniel". In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malträger o.re. bestoßen. Malschicht im Bereich der Wolke o.Mi. mit einer kleinen Retusche.
21,1 x 27,1 cm, Ra. 34 x 40 cm.
069 Peter Koch, Maritime Stimmung. 2007.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Mischtechnik auf grauem Karton. In Blei und Faserstift u.re. signiert "P. KocH" [sic] und datiert, dort in Blei bezeichnet "(Komp. maritimes 14.1.2007)". Hinter Glas gerahmt.
47 x 60,8 cm, Ra. 61,5 x 76,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
070 Peter Koch, Kreidefelsen. 2015.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Öl auf Hartfaser. In Faserstift signiert u.re. "P. KocH" [sic] und datiert. In breiter Holzleiste gerahmt.
60,5 x 60,5 cm, Ra. 72 x 72 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
071 Peter Koch, Kutter bei Nacht. 2007.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Acryl auf Papier. In Blei u.re. signiert "P. KocH" [sic] und datiert, in Faserstift bezeichnet "Komp. "maritimes" 23.1.2007". Hinter Acrylglas gerahmt.
Reißzwecklöchlein in den Ecken. re. o. und u. noch mit Reißzwecken, klebt re. u. an der Scheibe.
61 x 86,5 cm, Ra. 71,5 x 101 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
073 Hans Körnig, Die drei Grazien (Drei weibliche Akte, tanzend). 1952.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Öl auf Leinwand. Signiert "Körnig" und datiert u.re. Verso mit einem weiteren Ölgemälde des Künstlers, dieses unsigniert. Gleichwertig zweiansichtig fest in einer breiten, profilierten, verschiedenfarbig gefaßten Leiste gerahmt.
Die drei Grazien gehören als Bildthema zu einem der ältesten Sujets in der bildenden Kunst Europas. Als Begleiterin der Aphrodite und später der Venus verkörperten die drei Chariten bzw. Grazien in der griechischen und römischen Mythologie als Töchter
...
> Mehr lesen
BA. 60 x 75 cm, Ra. 80,5 x 94,5 cm.
074 Willy Kriegel, Winter an der Wilden Weißeritz bei Klingenberg. 1938/ 1939.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.re. In der originalen Rahmung des Künstlers.
Eines der letzten vor der Natur entstandenen Gemälde des Künstlers.
Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell ganz minimal angeschmutzt, der Falzbereich umlaufend etwas gedunkelt und berieben. Malschicht am unteren Rand li. mit einer kleinen Kratzspur sowie einer weiteren unscheinbaren, vertikal verlaufenden Kratzspur links der großen Fichte.
60 x 50 cm, Ra. 73,5 x 63,5 cm.
075 Karl Kröner "Am Pavillon im März" (Radebeul - Blick vom Grundhof auf das Luisenstift). 1960er Jahre.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Öl auf Nesseltuch, vom Künstler auf Sperrholz maroufliert, verso mit Papier kaschiert und weiß gestrichen. Signiert "Karl Kröner" u.li. Verso von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert, bezeichnet "Radebeul - 2 West Paradiesstr. 68" sowie mit der Werknummer des Künstlers "557" versehen o.re. In Blei von fremder Hand (?) nochmals bezeichnet "Pavillon vor dem 'Turmhaus' des Grundhofes (Lößnitz) Blick auf 'Louisenstift'" u.re. In roter Kreide mittig nahezu formatfüllend im Kreis
...
> Mehr lesen
40 x 58,5 cm, Ra. 54 x 73 cm.
076 Thomas Lange "Cielo IXa". 2008.
Thomas Lange 1957 Berlin
Mischtechnik auf textilem Bildträger. In Blei monogrammiert "T. Lange", datiert und betitelt u.li.
Malschicht minimal angeschmutzt.
69,8 x 100 cm.
077 Louis Lejeune, Landschaft im Vorfrühling. 1904.
Louis Lejeune 1877 Charlottenburg – 1954 Niederlungwitz
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Louis Lejeune" und datiert. In dunkler Holzleiste mit goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
36 x 50 cm, Ra. 49,5 x 63,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
078 Georg Lemm "Am Schlossteich in Tharandt". 1. H. 20. Jh.
Georg Lemm 1867 Berlin – 1940
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. In schwarzer Holzleiste mit umlaufendem goldfarbenem Dekor gerahmt.
Malschicht leicht verschmutzt, am oberen Rand vereinzelte kleine Flecken.
36,5 x 53,5 cm, Ra. 42,2 x 59,5 cm.
079 Gerda Lepke "Blick aus dem Atelierfenster vorn links". 1989.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Öl auf Leinwand. Verso in Öl signiert "Gerda Lepke" und in Blei ausführlich betitelt und datiert. In schmaler weißer Leiste gerahmt.
Malschicht in den Eckbereichen unscheinbar berieben, u.re. zwei kleine Fehlstellen.
50 x 50,5 cm, Ra. 50,5 x 51,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
080 Carl Marx "Der alternde Odysseus nimmt Abschied von Kalypso". 1975/ 1977.
Carl Marx 1911 Göttnitz – 1991 Dessau
Mischtechnik auf Hartfaser. Monogrammiert "C.M." und datiert "75" o.li. Verso mit einem Papieretikett des Carl Marx Nachlasses, mit dem Nachlaßvermerk sowie der Nachlaßnummer "751" versehen sowie von fremder Hand in Kugelschreiber betitelt und bezeichnet, u.a.
"überarbeitet 1977". In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Malträger montiert, die Fugen des Malträgers mit leichtem Versatz.
102 x 143 cm, Ra. 105,5 x 147 cm.
081 ? Möller, Bildnis einer jungen Frau. 1920er Jahre.
Öl auf Nesseltuch. Geritzt signiert "Möller" u.re. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf typographisch bezeichnet "[…]ete Kliemann-Griebel Ölgemälde R. Müller Dresden 1926". Auf dem Keilrahmen o. und u. nummeriert "No. 41" sowie u. zusätzlich bezeichnet "Wmr." In einer profilierten Leiste gerahmt.
Bildträger in den Ecken leicht verwölbt. Malschicht minimal angeschmutzt.
60,8 x 50 cm, Ra. 66,8 x 56,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
082 Rudolf Müller-Gerhardt, Königin-Marien-Hütte in Cainsdorf bei Zwickau. Um 1920.
Rudolf Müller-Gerhardt 1873 Chemnitz – 1962 Leipzig
Öl auf Leinwand. U. li. signiert "R. Müller-Gerhardt", verso mit Resten alter Klebezettel.
Leinwand etwas verwellt, am o. Rand längliche Delle sowie drei winzige Dellen in der Farbschicht. Malschicht etwas angeschmutzt, mit Krakelee und vereinzelten Farbverlusten. Umlaufend an den Rändern einzelne Löcher in Malschicht und Leinwand.
70 x 90 cm.
083 Osmar Osten, Ohne Titel. Vor 1990.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Öl auf Leinwand. U.li signiert "OSM RT". Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift signiert "OSMAR" und mehrfach bezeichnet. Vom Künstler in weißer Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
55 x 45 cm, Ra. 57 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
084 Mathias Perlet, Frau mit Puppe. 2006.
Mathias Perlet 1958 Elgersburg
Tempera und Öl auf Leinwand. Verso in Faserstift signiert "M. Perlet" und datiert.
50 x 70 cm.
085 Nuria Quevedo Teixidó, Mann mit Kugel. 1988.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Tempera auf Papier, auf anthrazitfarben gefasstem Karton klebemontiert. In Blei u.re. signiert "N. Quevedo" und datiert. Aus der Serie "Kopf - Hand". Hinter Glas in grauer Holzleiste gerahmt.
Blatt minimal knickspurig, Montierungsreste an den Rändern, winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken.
90 x 94 cm, Ra. 98,5 x 103 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
086 Theodor Rosenhauer, Radebeul - Blick auf die winterliche Lößnitz von der Jägermühle aus (Diptychon). 2.H. 1950er Jahre.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Öl auf Rupfen. Beide Arbeiten u.re. signiert "Th. Rosenhauer".
Jeweils in Schattenfugenleisten gerahmt.
Nicht im WVZ Werner, vgl. jedoch motivisch WVZ Werner 224.
"Die winterliche Jahreszeit ist Rosenhauers hohe Zeit zum Malen, die Zeit des Jahres, da sich das Grün verdunkelt, Grau und Schwarz und Blau zusammensetzt. Ähnlich dem Schatten ist Schnee ein Phänomen intensiver Farbigkeit. Voller Bewunderung sah Rosenhauer dabei auf die braunen Schneeschatten von Pieter Bruegel und
...
> Mehr lesen
Je 80 x 51 cm, Ra. 85,5 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
087 Markus Retzlaff, Meißen - Schlepper Kai. Ende 1980er Jahre.
Markus Retzlaff 1963 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso von fremder Hand auf dem Rahmen bezeichnet. In weißer Holzleiste gerahmt.
Wir danken dem Künstler Markus Retzlaff, Radebeul, für freundliche Hinweise.
Malschicht angeschmutzt.
46 x 58 cm, Ra. 53,,5 x 65 cm.
088 Georg Richter-Lößnitz "Der Flötenspieler". 1920.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert. Verso zweifach (in Farbe und Farbstift) signiert "Georg Richter-Lößnitz", bezeichnet, betitelt und datiert. Im goldfarbenen, verzierten Stuckrahmen.
Malpappe verwölbt, dadurch Farbabrieb am linken Rand. Malschicht leicht verschmutzt. Rahmen mit Abplatzungen, Rissen und Bestoßungen.
58 x 79 cm, Ra. 72,5 x 94,5 cm.
089 Jochen Rohde "Der letzte Logger". 1994.
Jochen Rohde 1964 Lauchhammer
Tempera, Kohle, farbige Kreiden und Tusche auf Papier. U.re. signiert "Rohde" und datiert. Verso mit einer Widmung des Künstlers versehen. Im Passepartout hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
37 x 30 cm. Ra. 73,5 x 65 cm.
090 Wilhelm Rudolph, Fingerhut. 1956 / 1957.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "W Rudolph". Verso mit einem weiteren Gemälde (Bauernhaus), ebenfalls signiert "W Rudolph" u.re.
Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, schuf.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. S. 21 und 149.
49,5 x 34,8 cm.
091 Richard Sander, Reh. Wohl 1940er Jahre.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Öl auf grober Faserplatte. O.re. signiert "Rich. Sand". Verso farbig gefasst, in Faserstift bezeichnet "aus dem Nachlaß von Richard Sander Dresden" sowie mit mehreren Klebezetteln und Nummern versehen. In hellgrauer Holzleiste gerahmt.
Malträger insbesondere in den unteren Rand- und Eckbereichen teilweise mit größeren Bestoßungen, Ausfaserungen und einem Bruch re. Malschicht in der u.li. Ecke mit zwei kleinen Retuschen, im Falzbereich re. und li. mit vertikal verlaufenden roten und weißen Farbspuren.
80,5 x 63 cm, Ra. 87 x 72,5 cm.
092 Jürgen Schieferdecker, Parentationshalle des Johannisfriedhofs Dresden-Tolkewitz. 1957.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Schieferdecker", datiert und nummeriert "LIII". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
27 x 33,5 cm, Ra. 31,7 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
093 Andreas Thieme, Stilleben mit Blumenstrauß und Früchten. 1983.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Öl auf grundierter Hartfaser. Signiert u.re. "Thieme" und datiert. Verso Reste einer Bemalung. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
52 x 47 cm, Ra. 55,5 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
094 Hans Unger, Stilleben mit Rosen. Wohl 1910 - 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf allseitig hellgrau grundierter, sehr kräftiger Holztafel. O.re. signiert "Hans Unger". verso von Künstlerhand monogrammiert "H.U." sowie mit der Werknummer "238" versehen o.Mi. In einer breiten Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Alterskrakelee. Die Grundierung verso und an den Seitenkanten partiell etwas bestoßen und mit leichtem Materialverlust. Verso atelierspurig.
40 x 35,2 cm, Ra. 59 x 53 cm.
095 Dieter Weise "Strukturelles". 2007.
Dieter Weise 1941 Dresden – lebt in Medingen bei Dresden
Mischtechnik auf Papier, auf Untersatzkarton klebemontiert. Dort in Blei u.re. signiert "Dieter Weise" und datiert, u.li. betitelt und nochmals datiert, u.Mi. bezeichnet "Lache/ Beizen/ Piacryl". Verso in Blei nochmals signiert, bezeichnet "'Strukturelles' 07", nochmals wie auf der Frontseite datiert und bezeichnet. Im grünen Passepartout hinter Glas in goldfarbener Metallleiste gerahmt.
42,5 x 52,5 cm, Psp. 72,5 x 91,5 cm, Ra. 96,5 x 78 cm.
096 A. Wiehl, Dresden-Altstadt Mühlgäßchen. 1. H. 20. Jh.
A. Wiehl 20.Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "A. WIEHL", verso in Blei bezeichnet. In brauner Holzleiste gerahmt.
Malschicht verschmutzt, stärkere Farbverluste am li. und u. Rand, im Bereich des braunen Hauses, im Bereich der Straße. Vereinzelte Farbverluste im Bereich des Himmels und im Zentrum des Bildes (bis zu 1,5 cm).
42,8 x 34,4 cm, Ra. 48 x 40 cm.
097 Paul Wilhelm, Der Garten des Künstlers. Um 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell über Blei auf leichtem "PM FABRIANO"-Büttenkarton. Unsigniert. Verso in Blei autorisiert von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden "Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f.d.R. Werner Schmidt" und datiert.
In den Ecken je ein winziges Reißzwecklöchlein.
38,5 x 28 cm.
098 Paul Wilhelm "Schloß Chantilly". Um 1923.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Faserstift von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, betitelt, datiert sowie autorisiert "Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f.d.R. Werner Schmidt". In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Malträger o.,u. und li. randdoubliert sowie allseitig geschnitten.Keilrahmen erneuert. Malschicht mit jeweils einem kleinen Farbverlust im Bereich des Wassers li. bzw. re.
25,2 x 34,5 cm, Ra. 29,5 x 38,5 cm.
099 Paul Wilhelm, Dresden - Zwingerbauhütte. 1947/ 1948.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Rupfen. Unsigniert. Verso in Faserstift von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, datiert sowie autorisiert "Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f.d.R. Werner Schmidt". In einer profilierten, silberfarbenen Leiste gerahmt.
Malträger randdoubliert, unscheinbar wellig re. Keilrahmen erneuert. Malschicht in den pastosen Bereichen unscheinbar krakeliert.
26 x 50 cm, Ra. 30,8 x 54,5 cm.
100 Woldemar Winkler "Exotischer Hafen". 1977.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Öl und Tusche auf Sperrholz, von Künstlerhand auf goldgrundierter Hartfaser montiert. Monogrammiert "Wi" und datiert im Kreis u.li. Verso in Graphit betitelt und bezeichnet o.re. sowie in roter Kreide mit der Werknummer des Künstlers "No 828" im Kreis versehen u.li. In einer einfachen, braun lasierten Holzleiste gerahmt.
Malträger (Sperrholz), vereinzelt leicht rissig, in den Ecken und mittig in den Randbereichen mit je einem Nagellöchlein. Die Ecke u.re. bestoßen und mit Materialriß. Malschicht am unteren Darstellungsrand mit vereinzelten kleinen Farbverlusten. Hartfaserträger mit Bestoßung und Materialverlust o.re.
28,5 x 50,4 cm, Hartfaser 34,5 x 56,5 cm, Ra. 36,7 x 58,5 cm.
101 Woldemar Winkler "Gedanken, die in den Abgrund stürzen wie tote Falter". 1980.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Öl, Tusche und Collage (verschiedene Papiere) auf Leinwand. Monogrammiert "Wi" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o. von Künstlerhand (?) betitelt sowie mit einem alten Papieretikett versehen. Von Künstlerhand in Schwarz zweifach mit der Werknummer "No 1040" versehen sowie bezeichnet. In einer profilierten und grau gefaßten Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht partiell minimal angeschmutzt bzw. fleckig.
100 x 81 cm, Ra. 111 x 92,5 cm.
110 Johann Friedrich Bause "Caspar Richter". Nach 1770.
Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar
Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "J.F.Bause sculps." u.re., u.li. bezeichnet "A. Graff pinx." sowie mittig in einer Kartusche mit Wappen ausführlich bezeichnet.
Blatt mit breitem Rand, stockfleckig. Rand u. Ecken re. knickspurig, u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert. Verso angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen.
Pl. 39,5 x 30 cm, Bl. 43,8 x 34,3 cm.
111 Johann Martin Bernigeroth "Tido Henricus de Liht". Mitte 18. Jh.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Bernigeroth fc." u.re., mittig ausführlich betitelt und u.li. bezeichnet "C. Müller pinx.", u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert. Auf Untersatzkarton.
Blatt etwas angeschmutzt und leicht fleckig, u.li. größerer Wasserfleck, Ecke u.re. knickspurig.
Pl. 27,7 x 17,7 cm, Bl. 28,8 x 18,5 cm.
112 Johann Jacob Bidermann "Vue de la Ville de Berne". 1796.
Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich
Radierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".
Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung verblasst, Bleiweißhöhungen unscheinbar oxidiert. Ränder stark gebräunt mit oberflächlichen Materialbereibungen, Quetschfalte u.re. nach Druck geglättet und retouchiert. Im Bereich des Himmels stark stockfleckig und mit vertikalen Vergilbungen.
Darst. 40 x 60 cm, Bl./Unters. 44,8 x 63,8 cm.
113 Johann Jacob Bidermann "Vue de Sarnen". 1812- 1823.
Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich
Umrißradierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig ausführlich betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".
Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung etwas verblasst, Ränder stark gebräunt. Im Bereich des Himmels stark stockfleckig und mit wischspurigen großflächigen Vergilbungen.
Darst. 39,6 x 59,5 cm, Bl./Unters. 44,6 x 63,8 cm.
114 Peter Birmann "Vue des Environs de Sursee [...] Lucerne". Spätes 18. Jh.
Peter Birmann 1758 Basel – 1844 ebenda
Radierung, koloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Dessine d'apres nature et grave par P. Birmann." u.li. und mittig ausführlich betitelt sowie mit der Verlagsadresse von Birmann versehen.
Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, etwas gebräunt, Plattenkante verpresst. Blatt angeschmutzt, knickspurig und mit zwei großen Einrissen o.li. u. o.re. (max. 12 cm) und kleineren Einrissen am Rand u. sowie mehreren Löchlein und Insektenfraßspuren.
Darst. 37,4 x 58,5 cm, Bl. 44,5 x 64 cm.
115 Cornelis II Bloemaert "ESTE DVCES". Um 1676.
Cornelis II Bloemaert um 1603 Utrecht – 1692 Rom
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "C. Bloemaert sculp" u.re. sowie u.li. bezeichnet "Lvd. Geminianus delin.".
Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.
Blatt mit schmalem Rand um die Darstellung, mit kleinen Einrissen o.Mi. und u.re., Ecke u.re. mit kleiner Fehlstelle. Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert. Oberflächliche Bereibungen im Bereich des Gesichts der Frauenfigur ganz li.
Darst. 26,6 x 17,4 cm, Bl. 27,3 x 18 cm, Psp. 34,8 x 26,2 cm.
Giulio Bonasone um 1500 Bologna – ? Rom
Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Wohl ein später Abzug. Im Passepartout.
Bartsch XV, 104.
Blasser Druck, bis knapp an die Darstellungskante beschnitten. Blatt mit vereinzelten Einrissen, o.re. ein gelblicher Fleck, Blatt vollflächig fachmännisch mit Flies hinterlegt. Oberflächlich stellenweise etwas berieben.
Bl. 22,8 x 42,9 cm, Psp. 34,5 x 50 cm.
117 William Byrne & J. Schuman "Autumn". 1795.
William Byrne 1743 – 1805
Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "engraved by Wm. Byrne & J. Schuman" u.re., u.li. bezeichnet "Drawn by H. Meyer" sowie mittig betitelt und mit der Verlegeradresse von Byrne in London versehen. U.re. in Blei bezeichnet.
Kräftiger Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Ränder etwas lädiert mit vereinzelten Knickspuren und kleinen Einrissen o.li. und u.mi., kleiner Materialverlust o.li. Blatt verso gegilbt und lichtrandig.
Pl. 45,5 x 57 cm, Bl. 47 x 58 cm.
118 Giuseppe Camerata "La Ménagere Saxonne". 1769.
Giuseppe Camerata 1718 Frascati oder Wien – 1803 Dresden
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "Gravé par Joseph Camerata" u.re., mittig betitelt sowie u.re. bezeichnet, ganz u.li. datiert, u.re. mit der Adresse des Leipziger Verlegers Dyck versehen. Nach dem gleichnamigen Gemälde von Charles Hutin, heute im Louvre, Inv.Nr. RF 3951. Verso Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.
Blatt mit nicht ganz gleichmäßigem, recht breitem Rand um die Plattenkante, kräftiger Druck, ganz unscheinbar stockfleckig. Verso minimal angeschmutzt.
Pl. 25,7 x 20,2 cm, Bl. 34 x 22 cm, Psp. 43,3 x 28,7 cm.
119 Agostino Carracci "St. Sebastian". 1580.
Agostino Carracci 1557 Bologna – 1602 Parma
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen (Stern und Krone, wohl Anfang 16. Jhdt.). Unsigniert. In der Platte in einer kleinen Pergamentrolle datiert u.li. Im Passepartout auf Untersatzpapier.
Bohlin 1979, 18, I (von I).
Bartsch XVIII.84.88.
Etwas Blasser Druck, teils bis an die Darstellungskante beschnitten. Blatt unfrisch, fleckig, mit mehreren kleinen Löchlein in der Darstellung, geglätteter horizontaler Mittelfalz mit kleinem Einriss am Rand re., Ränder etwas wellig. Ecke u.re. mit kleinem Materialverlust. Verso Rand umlaufend mit Schimmelfleckchen, auch vorn durchscheinend.
Bl. 35 x 24,7 cm, Psp. 65 x 50 cm.
120 Daniel Nicolaus Chodowiecki, 22 Vignetten zu Literatur. 1780 - um 1800.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen auf Bütten. Zum großen Teil in der Platte signiert und bezeichnet. Zwölf Vignetten zum "Don Quichotte" (gemeinsam montiert), sechs zu "Wallenstein" (dto.), sowie vier separate Blätter.
Vollflächig klebemontierte Blätter zu "Don Quichotte" etwas wellig und fleckig. Ein Einzelblatt gebräunt, eines stark, eines etwas fleckig. Verso teils alte Klebemontierungen.
Verschiedene Maße. Bl. min. 12,9 x 8 cm, Unters. max. 40 x 30,5 cm.
121 Louise-Madeleine Cochin, Die Taufe des Eunuchen. Mitte 18. Jh.
Louise-Madeleine Cochin 1686 – 1767
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Gravé par Madeleine Cochin" u.re., u.li bezeichnet "Peint par Bertin" sowie mittig ausführlich bezeichnet und u.Mi. mit der Verlegeradresse versehen. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas fingerspurig, Ecken knickspurig, teils mit Hinterlegungen, kleiner Einriss u.re., verso leicht angeschmutzt.
Darst. 33,6 x 26,7 cm, Bl. 38,2 x 27,8 cm.
122 Marco Dente da Ravenna (zugeschr.) "Hl. Cäcilie". 1516- 1527.
Marco Dente da Ravenna um 1490 Ravenna – 1527 Rom
Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Auf der am Boden liegenden Harfe bezeichnet "RAPH.INVE". Im Passepartout. Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer).
Bartsch XIV, 116.B (copie en contre-partie).
Es handelt sich um eine seitenverkehrte Kopie nach Marcantonio Raimondis Darstellung nach Raffael. Sie wurde von Bartsch Marco da Ravenna zugeschrieben und als bemerkenswert herausgestellt, da der Stecher trotz der Seitenverkehrung die Engel ihre Instrumente mit der rechten
...
> Mehr lesen
Pl. 26,3 x 16,1 cm, Bl. 26,5 x 16,3 cm, Psp. 32,3 x 22,5 cm.
123 Pierre Imbert Drevet "Guillaume Cardinal Dubois". 1724.
Pierre Imbert Drevet 1697 Paris – 1739 ebenda
Kupferstich auf festem Kupferdruckkarton nach einem Gemälde von Hyacinthe Rigaud, heute im Cleveland Museum of Art. In der Platte signiert "Gravé par P. Drevet" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "Peint par Hyacinthe Rigaud 1723" sowie u.mi. mit dem Wappen des Dargestellten, dessen Namen, Titeln und Lebensdaten, sowie der Verlagsadresse ausführlich bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt mit breitem Rand, etwas nachgedunkelt, vereinzelt fleckig, kleine Schadstelle o.re., vereinzelt helle oberflächliche Materialfehlstellen, u.re. in der Darstellung kleine Materialanhaftung, Blatt verso etwas angeschmutzt.
Pl. 48,8 x 36,3 cm, Bl. 57,5 x 447 cm, Psp. 65,3 x 50 cm.
124 Martin Engelbrecht (Hg.) "Nicolas Charon, Viconte de Corbeillac". Um 1710.
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Radierung und Kupferstich auf Bütten, partiell handkoloriert. In der Platte nummeriert "7" o.re., Ornamentkartusche von einer separaten zweiten Platte. Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt aus der populären Folge "Callotto resuscitato" oder "Neueingerichtetes Zwerchen Cabinet", die in Augsburg bei Michael Engelbrecht erschienen war und ihr Vorbild in Jacques Callots Zwergendarstellungen hatte.
Blatt bis an die Plattenkante beschnitten, Kanten etwas unregelmäßig. Vereinzelte dünne Stellen und Löchlein fachmännisch mit Flüssigpapier hinterlegt, Blatt etwas unfrisch.
Bl. 27 x 17,2 cm, Unters. 36 x 26 cm.
125 John Faber "Edward Hopkins". 1735.
John Faber 1684 Den Haag – 1756 London
Mezzotinto auf Bütten. In der Platte signiert "I. Faber fecit" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "G. Kneller Bar[t]. pinx[t]" sowie u. mittig mit dem Namen und dem Wappen des Dargestellten.
Blattränder und -ecken knitterfaltig mit vereinzelten Fehlstellen, unterer Rand stockfleckig. Verso mit Resten alter Montierungen und unfachmännischen Hinterlegungen, etwas angeschmutzt.
Pl. 35,5 x 25,2 cm, Bl. 38,5 x 27,2 cm.
126 Christian Gottlieb Geyser "Die Ruhe am Brunnen". Um 1800.
Christian Gottlieb Geyser 1742 Görlitz – 1803 Eutritzsch b. Leipzig
Radierung und Kupferstich auf Kupferdruckkarton. In der Platte signiert "Geyser sculpsit" u.re., u.Mi. mit der Verlagsadresse von Gaspare Weiss in Berlin, u.li. bezeichnet "Ferg pinxit", mittig betitelt, dediziert und ganz u.li. mit der Angabe des Besitzers des Originals versehen.
Breitrandiges Blatt, insgesamt etwas fleckig, Ecke u.re. u. u.li. knickspurig. Verso zwei kleine hinterlegte Einrisse o.li. u. am Rand re.
Darst. 25,7 x 20 cm, Pl. 33 x 24,5 cm, Bl. 40,3 x 31,5 cm.
127 Joseph Goupy "Tobit". Um 1730.
Joseph Goupy um 1680 Nevas – um 1770 London
Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Jos. Goupy fecit Londini" u.re., mittig betitelt und mit einer lateinischen Inschrift versehen, die den Besitzer des Originals nennt sowie u.li. bezeichnet "Salvator Rosa pinxit". Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.
Blatt bis über die Plattenkante beschnitten, stellenweise fleckig und angeschmutzt, mit vier Einrissen (max. 2 cm) am Rand, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Ecke o.re. deutlich knickspurig, Ecke u.li. etwas berieben, Rand u. wellig, Rand o. mit geglätteter Knickspur.
Darst. 27,5 x 42,5 cm, Bl. 30,9 x 43,4 cm, Psp. 38 x 49,5 cm.
128 Franz Hegi "Breggia au Lago di Como". Spätes 18. Jh.
Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich
Farbaquatinta, partiell handkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "gravé par Fr. Hegi" u.re., mittig betitelt und mit der Adresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen, u.li. bezeichnet "Dessiné par Ch. Kuntz".
Blatt gebräunt, mit vereinzelten Stockflecken, Fleckchen und mehreren Insektenfraßlöchlein in der Darstellung. Verso lichtrandig, kleine Bleiweißhöhungen partiell oxidiert.
Pl. 31 x 41 cm, Bl. 34,5 x 45,8 cm.
129 Franz Hegi "Vue de la Linth". Spätes 18. Jh.
Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich
Radierung auf chamoisfarbenem Papier, koloriert. In der Platte signiert "F. Hegi incid." u.re., u.li. bezeichnet "A. Benz del." sowie mittig ausführlich betitelt und mit der Verlagsadresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen.
Breitrandiges Blatt, Kolorierung verblichen. Blatt insgesamt unregelmäßig stark gegilbt und lichtrandig, größerer bräunlicher Fleck o.li., vereinzelte Stockfleckchen und mehrere kleine Löchlein im rechten Bereich der Darstellung (wohl Insektenfraßspuren).
Pl. 31 x 44,4 cm, Bl. 32,6 x 47,4 cm.
130 Bartholome Kilian "Michael Inhof". Nach 1668.
Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Bartholome.Kilian sculp" u.re. und mittig ausführlich betitelt. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
Blatt unscheinbar stockfleckig, bis an den Plattenrand beschnitten.
Darst. 22,2 x 14,7 cm, Bl. 23,4 x 15,7 cm.
131 Johann Ulrich Kraus "Bacchanal". Um 1700.
Johann Ulrich Kraus 1655 – 1719 Augsburg
Vernis mou (?) auf Bütten mit Wasserzeichen (Posthorn mit doppeltem Band). In der Platte signiert "Joann Ulrich Kraus fecit" u.re.
Le Blanc 214.
Blatt stockfleckig, gebräunt und lichtrandig. Quetschfalte am Rand re., Rand li. und o. mit kleinen Einrissen, o.re. ein schwarzer Fleck. Verso Reste alter Montierungen.
Pl. 18,5 x 13,9 cm, Bl. 29,9 x 18,5 cm.
132 Nicolas III Larmessin "Henry de Lorraine Duc de Guise". 1662.
Nicolas III Larmessin 1640 Paris – 1725 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter dem Portrait in der Platte signiert "Nde Larmessin sculpebat 1662" sowie mittig ausführlich bezeichnet und am unteren Rand mit der Adresse des Verlegers und dem königlichen Privileg versehen. Verso mit Sammlerstempel L.3549 (nicht identifiziert). Auf Untersatzpapier.
Blatt besonders an den Ecken knickspurig und mit vereinzelten Flecken, verso mit alten Kleberückständen und Montierungsresten.
Bl. 22,7 x 15,9 cm.
133 Francois Bernard Lépicié "La Ratisseuse" (Rübenputzerin). 1742.
Francois Bernard Lépicié 1698 Paris – 1755 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Lépicié Sculpsit" und datiert u.re., u.li. mit bezeichnet "J.B. Simeon Chardin pinxit" sowie mittig ausführlich betitelt und bezeichnet, mit Privileg und Verlegeradresse. Verso von fremder Hand in Blei mehrfach bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Reproduktionsgrafik des gleichnamigen Gemäldes von Chardin aus dem Jahr 1738, heute in der National Gallery of Art in Washington.
Breitrandiges Blatt, etwas gebräunt und lichtrandig. Vereinzelte kleine Löchlein, etwas knickspurig, im Bereich der Darstellung etwas wellig, Rand re.Mi. mit kleinem hinterlegten Einriss. Verso angeschmutzt.
Pl. 37,8 x 27,5 cm, Bl. 44 x 31,8 cm, Unters. 50,5 x 36 cm.
134 Michele Lucchese "Tarquinius Priscus zerschneidet den Wetzstein". 1545.
Michele Lucchese Erste Erw. 1534 Rom – letzte Erw. 1604 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte über die gesamte Breite der Darstellung ausführlich bezeichnet und u.re. mit dem Namen des Schöpfers der Vorlage "Polidoro" [Caldara] und der Adresse von "ANT[onio] Salamanca" sowie datiert. Verso mit Sammlerstempel (nicht bei Lugt, "KM" ohne Serifen im Kreis, blauer Stempel, D. 6 mm). Im Passepartout.
Das Blatt wurde zuvor bereits Nicolas Beatrizet (Passavant, Bd. IV, S.121, Nr.119) und Polidoro Caldara zugeschrieben (Mariette 1851, S. 257), der jedoch laut Inschrift nur die Vorlage geliefert hat.
Schöner kräftiger Druck, teils bis knapp in die Darstellung unregelmäßig beschnitten, Fehlstelle o.li. (4,2 x 0,7 cm), geglätteter vertikaler Mittelfalz. Mittig in der Darstellung diagonale hell erscheinende Spuren, wohl aus dem Druckprozess stammend, stellenweise oberflächliche Bereibungen, Rand u. mit Einrissen, Blatt fachmännisch mit dünner Flieshinterlegung versehen.
Bl. 24,2 x 39 cm, Psp. 36,2 x 51 cm.
135 Christoph Maurer "AMBITIO". Wohl 1. H. 17. Jh.
Christoph Maurer 1558 Zürich – 1614 Winterthur
Radierung auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert u.re. sowie in der Darstellung mehrfach typografisch bezeichnet. Es handelt sich um eine Allegorie des Ehrgeizes, der "Ehrsucht". Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.
WVZ Andresen 17.
Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert. Plattenkante verpresst, mehrere Quetschfalten und kleiner Einriss u.li.
Bl. 36,5 x 24,4 cm, Psp. 50 x 35 cm.
136 Matthäus I Merian "In Bazaria der edl held. In einem streich ein Löwen felt". 1615.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte bezeichnet "Matth. Merian fecit" und ligiert bezeichnet "Atempest. inv." u.re., mittig ausführlich bezeichnet, o.mi. betitelt, u.re. nummeriert 10. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt 10 aus der Serie: "Taten Alexanders des Großen nach Tempesta" 10 Blätter und Titel.
WVZ Wüthrich 284-294.
Blatt mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Blatt etwas fleckig und fingerspurig. Verso angeschmutzt und mit Resten alter Klebemontierungen.
Pl. 11,4 x 16,9 cm, Bl. 11,6 x 17,1 cm.
137 Simon van den Neuwel gen. Novellanus "Herderwyck". 1599.
Simon van den Neuwel gen. Novellanus Erste Erw. 1560 – letzte Erw. 1590
Kupferstich auf Bütten. In der Platte mehrfach typografisch bezeichnet, jeweils o.Mi. betitelt, verso Textblöcke. Auf einer Platte zwei unterschiedliche Ansichten der Stadt Harderwijk im Gelderland aus dem berühmten Städteatlas: Georg Braun & Franz Hogenberg, Civitates Orbis Terrarum, Köln 1572-1618, Bd. 5 (1599). Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer). Im Passepartout.
Etwas blasser Druck, Ränder begradigt, vertikaler hinterlegter Mittelfalz. Beide Blatthälften mit ganz hellem am Falz gespiegelten Gegendruck. Unscheinbare vereinzelte bräunliche Flecken, zwei hinterlegte Einrisse o.Mi.
Pl. 36,8 x 46,2 cm, Bl. 39,7 x 49 cm, Psp. 50 x 60,5 cm.
138 Nicolas I. Pitau "[Petrus] Martyr". 3. Viertel 17. Jh.
Nicolas I. Pitau 1632 Antwerpen – 1671 Paris
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Adrian von der Werff. In der Platte signiert "Pitaut sculps." u.re., mittig in einer Kartusche ausführlich bezeichnet, u.li. bezeichnet "Adr. vander Werff pinx.". Verso von fremder Hand in Blei betitelt u.Mi.
Blatt etwas gebräunt, mit unscheinbarer horizontaler Knickspur, Rand verso umlaufend mit angesetzten Papierstreifen, Reste alter Montierungen.
Pl. 31,8 x 18,5 cm, Bl. 32,2 x 18,8 cm.
139 Battista Pittoni (zugeschr.) "INTERIORES COLOSSEI". 1561.
Battista Pittoni 1520 – 1583
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "BRVF" und datiert u.re. sowie u. li. betitelt und o.li. nummeriert "16" Wohl ein späterer Abzug mit veränderter Inschrift und Nummerierung.
Blatt stärker knickspurig und fleckig, mittig ein Löchlein, angeschmutzt. Ränder mit vereinzelten hinterlegten Einrissen.
Pl. 20,8 x 28,7 cm, Bl. 24,2 x 31,5 cm.
140 Carl Gottlieb Rasp "Maria Amalia Augusta Churfürstin von Sachsen". Ende 18. Jh.
Carl Gottlieb Rasp 1752 Dresden – 1807 ebenda
Kupferstich auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "C.G. Rasp" und ortsbezeichnet u.re., u.li. bezeichnet "Anton Graff pinx." sowie mittig ausführlich betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt ganz leicht fingerspurig, mit zwei kleinen Löchlein im Bereich der Betitelung, o.re. ein kleiner Einriss. Unten bis an die Plattenkante beschnitten. Passepartout schadhaft.
Pl. 30,4 x 20,5 cm, Bl. 31,3 x 22 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert "Joh. El. Ridinger" bzw. "M.E. Ridinger" u.re. und inschriftlich ausführlich bezeichnet und datiert sowie in der Platte nummeriert "73" bzw. "14". Hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Thienemann.
Blätter stärker stockfleckig. Ein Blatt mit zweifacher Mittelfalte, Ein Blatt mit Quetschfalte u.Mi., eines mit deutlichen Wasserflecken. Verso umlaufend Reste alter Montierung.
Pl. 35,5 x 26,5 cm, Ra. 48 x 39 cm / Pl. 27 x 38 cm, Ra. 33,5 x 46,5 cm.
142 Heinrich Rieter "Vüe prise aux environs de la Tour". Um 1780.
Heinrich Rieter 1751 Winterthur – 1818 Bern
Radierung, koloriert auf "HONIG"-Bütten. Unter der Darstellung in der Platte mittig betitelt, bezeichnet und signiert "dessinèe par J.L. Aberli et gravèe par H. Rieter. avec privilege.".
Druck teils etwas blass, Kolorierung etwas verblasst. Blatt insgesamt stockfleckig, Rand o. wischspurig, Ränder partiell etwas fransig. Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert, mit unscheinbaren Blasen, bis über die Plattenkante beschnitten und lichtrandig.
Darst. 40 x 60,7 cm, Bl./Unters. 44,2 x 61,8 cm.
143 Johann Adam Seupel "Iohannes Schilter". Ende 17. Jh.
Johann Adam Seupel vor 1662 Straßburg – 1717 ebenda
Kupferstich auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "J.A. Seüpel delin. et sculp." u.re. sowie mittig in der Darstellung ausführlich bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt etwas gebräunt und vereinzelt fleckig, verso Stockfleckchen und leicht angeschmutzt. Ränder etwas ungerade beschnitten. Passepartout etwas angeschmutzt.
Pl. 35,5 x 26,4 cm, Bl. 39,4 x 29,7 cm, Psp. 47 x 34,5 cm.
144 John Smith "Christopher Walters Stockdale"/ "Thomas Newport, Baron Torrington". 1693/ 1720.
John Smith 1652 Daventry – 1742 Northampton
Mezzotinti auf Bütten. "Walters" in der Platte signiert "I. Smith fec:& excud:" u.re., u.li. bez. "G. Kneller Eques pinx:" sowie in einem ovalen Rahmen um das Portrait betitelt. Verso mit Sammlerstempel L.3549 (nicht identifiziert).
"Newport" in der Platte signiert "J. Smith fec." und datiert u.re., u.li. bezeichnet "G. Kneller Baronet pinx. 1714" sowie mittig ausführlich bezeichnet und mit Wappen versehen. Auf Untersatzpapier.
"Walters" bis knapp in die Darstellung beschnitten, stellenweise ganz leicht berieben und Ränder leicht knickspurig, u.li. ein Wasserfleck. Verso mehrfach in Blei bezeichnet und etwas angeschmutzt. "Newport" mit knickspurigen Rändern, unscheinbar berieben, leicht angeschmutzt.
"Walters": Bl. 32,4 x 23,6 cm. "Newport": Pl. 36,7 x 25,3 cm, Bl. 38,4 x 26,9 cm.
145 Jan Stolker, Portrait von Aechje Claesdr. "Avia". Mitte 18. Jh.
Jan Stolker 1724 – 1785
Mezzotinto auf Bütten. In der Platte signiert "J. Stolker Fcc & Excud:" u.re., mittig betitelt und u.li. bezeichnet "Rembt. Pinx.". Verso mit Sammlerstempel L.138,
Ary Johannes Lamme (1812-1900).
Blatt mit schmalem Rand, ganz vereinzelte kleine Stockfleckchen. Verso minimal angeschmutzt, am oberen Rand mit Kleberesten.
Pl. 20,3 x 15,2 cm, Bl. 21,1 x 16 cm.
146 Jonas Suyderhoef "Iohannes Hoornbeeck". 1651.
Jonas Suyderhoef um 1613 Haarlem – 1686 ebenda
Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "J. Suyderhoef sculps." u.li., u.re. bezeichnet "J. Tangena excudit" und mittig ausführlich betitelt. In der Darstellung bezeichnet "AEtatis XXXJV Ao MDCLJ" o.li.
Blatt wellig, partiell etwas knickspurig und gebräunt. Verso oberer Rand mit Kleberesten.
Pl. 33,1 x 26 cm, Bl. 38,5 x 28,7 cm.
147 Guillaume Vallet, Die heilige Jungfrau Maria. 1680.
Guillaume Vallet 1632 Paris – 1704 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Guido Reni. Signiert "Guill. Vallet fc." und mit dem Privileg versehen u.re., mittig in Latein und u.li. bezeichnet "Guid. Ren. Pinxit.".
Blatt bis über die Plattenkante beschnitten. Zwei geglättete horizontale Falze. Verso Rand re. mit Papierausdünnungen im Bereich ehemaliger Montierungen, o.Mi. alte Klebemontierung.
Darst. 39 x 30,9 cm, Bl. 42 x 31 cm.
148 Sébastien Vouillemont "Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben". Mitte 17. Jh.
Sébastien Vouillemont um 1610
Kupferstich auf Bütten, nach einem Gemälde von Raffael, heute im Madrider Prado (Inv.Nr. P00302). In der Platte signiert "Seb. Vouillemont sculp:" u.Mi. und mit weiteren Bezeichnungen (Inschrift, Privileg, Widmung, Schöpfer der Vorlage) und einem Wappen versehen. Im Passepartout.
Blatt mit schmalem Rand. Geglätteter horizontaler Mittelfalz, recto unscheinbar. Blatt verso etwas angeschmutzt.
Pl. 39,3 x 28,7 cm, Bl. 39,5 x 29 cm, Psp. 58 x 42 cm.
Nicolas Xavier Willemin 1763 Nancy-Euville – 1833 Paris
Radierungen mit Punktierstich in Sepia auf Bütten. Alle in der Platte signiert "Willemin [...]" und nummeriert.
Breitrandige Blätter, teils stärker stockfleckig und mit teils deutlichen Randläsionen, kleinen Einrissen und Knickspuren, vereinzelt fleckig. Ein Blatt mit deutlichen diagonalen Quetschfalten, auch in der Darstellung.
Verschiedene Plattenmaße, Bl. je ca. 30 x 22 cm.
150 Nicolas Xavier Willemin, Fünf Antikendarstellungen. Wohl um 1800.
Nicolas Xavier Willemin 1763 Nancy-Euville – 1833 Paris
Aquatinten (?) und Radierung mit jeweils orangefarbener Tonplatte. Alle Blätter in der Platte signiert "Willemin del. & sculp." u.li., o.re. nummeriert, ein Blatt o.Mi. betitelt "XIIe Cahier des Plus Beaux Ouvrages de l'Antiqité" und u.Mi. mit der Verlagsadresse von "Esnauts et Rapilly" und dem königlichen Privileg versehen.
Breitrandige Blätter mit teils stärkeren altersentsprechenden Randmängeln, alle angeschmutzt, leicht fleckig und teils stockfleckig und knickspurig. Ein Blatt mit auffälligen horizontalen und vertikalen Knickspuren außerhalb der Darstellung.
Verschiedene Plattenmaße, Bl. je ca. 29,5 x 44 cm.
151 Jeremias Wolff (Verlag), Fünf Interieurs nach Johann Jacob Schübler. Wohl 1730er Jahre.
Jeremias Wolff 1663 Augsburg – 1724 ebenda
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet "Ieremias Wolff exc. Aug. Vind." u.re., mittig ausführlich bezeichnet und mit dem hoheitlichen Privileg versehen, u.li. bezeichnet "Ioh. Iac. Schübler inv. et. del.".
Alle mit breitem etwas unregelmäßigem Rand, dieser teils etwas lichtrandig und knickspurig, o.Mi. mit jeweils zwei Löchlein. Drei Blätter mit schmalem Wasserrand u.li.
Pl. je 30,2 x 19,5 cm, Bl. je ca. 40 x 26 cm.
152 William Woollett "Les Agréments de l'Été". 1760.
William Woollett 1735 Maidstone – 1785 London
Radierung und Kupferstich. In der Platte betitelt und ausführlich bezeichnet. Nach einer Zeichnung von Jean Pillement. U.re. mit der Verlegeradresse versehen.
Blatt unten bis über die unterste Zeile der Inschrift (die u.a. die Datierung enthält) beschnitten. Restaurierter Zustand: Vollflächig mit einer fachmännischen Flieshinterlegung zur Kaschierung von Rissen und Ausdünnungen versehen. Etwas angeschmutzt und fleckig.
Bl. 43,5 x 55,5 cm.
153 Niederländischer Kupferstecher "Leonora Gonzaga". Um 1650.
Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Adriaen van Bloemen, nach dessen Porträts u.a. Cornelis Meyssens, Johann Alexander Boener und Franciscus van der Steen stachen. In der Platte ausführlich betitelt mittig in einer Kartusche, u.re. bezeichnet "A. Bloem. del." u.li. Verso Sammlerstempel L.3551, L.3549 (beide nicht identifiziert).
Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert. Blatt mit schmalem Rändchen mit unscheinbaren Knickspuren.
Pl. 28,9 x 19,3 cm, Bl. 29,1 x 20 cm, Unters. 42,3 x 30 cm.
154 Wohl deutsche Zeichner, Putto mit Foliant. 17. Jh. / Mythologische Szene. 18. Jh.
Federzeichnungen in schwarzer Tusche mit Lavierung und brauner Tusche auf Bütten. Beide unsigniert. Der Putto o.li. unleserlich in Blei bezeichnet. Auf Untersatzpapier mit aufgeklebtem Goldrähmchen. Das zweite Blatt - wohl die Nachzeichnung einer antiken Gemme, verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und nummeriert. Auf Untersatzpapier.
Putto vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, mit diagonaler Knickspur, altersentsprechend unscheinbar gebräunt. Das zweite Blatt mit kleinsten Fleckchen und kleinen Randläsionen u.li., verso alte Klebereste.
Putto: 7 x 6,2 cm, Unters. 8,3 x 7,5 cm / 6,2 x 6,4 cm.
155 Lorenzo Zucchi "Stampe della nuova Chiesa [...]". 1740.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Kupferstiche auf kräftigem Bütten. Folge von fünf (von ursprünglich sechs) Architekturstichen nach den Zeichnungen des zweiten Entwurfes von Gaetano Chiaveri für den Neubau der Katholischen Hofkirche in Dresden sowie einem Titelblatt mit Widmung an August III. Mit den Blättern "Pianta della Chiesa", "Spaccato interiore per il Largo", "Spaccato interiore per il Lungo", Veduta della parte posteriore", "Facciata della detta Chiesa". Titelblatt in der Platte ausführlich datiert in der
...
> Mehr lesen
Bindung 54,3 x 75 cm.
Louis Jules Arnout 1814 Paris – 1868 ebenda
Farblithographien auf kräftigem Bütten. Alle Blätter im Stein ausführlich bezeichnet und signiert. Teils mit Blindstempel der Verleger (Jeannin, Paris / Goupil, Paris).
Blätter teils stärker stockfleckig, Ränder angeschmutzt und mit vereinzelten Einrissen, Ecken bisweilen deutlich knickspurig bishin zum Abriss.
Verschiedene Steinmaße, Bl. je ca. 57 x 40 cm.
161 Aubrey Beardsley "J'ai baisé ta bouche Iokanaan, j'ai baisé ta bouche". 1893.
Aubrey Beardsley 1872 Brighton – 1998 Menton
Serigraphie auf glattem Papier. Unsigniert.
Die Darstellung zeigt Beardsleys ursprünglichen Entwurf für die Illustration der finalen Szenerie für Oscar Wildes 1893 erschienene Interpretation des biblischen Salomé-Stoffes. Ohne den Text und in den Details leicht verändert fand sie schließlich Einzug in die Illustrationsfolge. In der vorliegenden Form wurde sie in der ersten Ausgabe der Kunstzeitschrift "The Studio" (1.1893, S. 19) publiziert.
Bei diesem Blatt handelt es sich um
...
> Mehr lesen
Darst. 21,5 x 11,3 cm, Bl. 24,4 x 36,4 cm.
162 Peter Behrens "Der Kuss". 1898.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Farbholzschnitt auf Werkdruckpapier. Im Stock ligiert monogrammiert "PB", unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. Hinter Glas in farbiger Holzleiste gerahmt.
Das Motiv erschien erstmals in der Zeitschrift 'Pan', Heft 2, 4. Jg., Berlin 1898 als Beilage vor S. 117 mit der Blattgröße 47,2 x 31,5 cm. Die vorliegende, verkleinerte Version ist erschienen in: Die Kunst, Bd. 2, München 1900, Beilage vor S. 1.
Papier gebräunt und mit winzigen Stockflecken.
Stk. 19,2 x 15 cm, Bl. 29 x 20,5 cm, Ra. 45 x35 cm.
John Constable 1776 East Bergholt/Suffolk – 1837 London
Aquarell und Graphit auf "J Whatman"-Bütten. Angeschnittenes Wasserzeichen am Blattrand li. vertikal verlaufend "J WH [...]/ TURKE [...] / "18 [...]". Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Nicht im WVZ Fleming-Williams; nicht im WVZ Reynolds.
Eines von einer Folge von mindestens 13 Aquarellen, zunächst alle Teil eines Skizzenbuches, welches Constable entweder während eines kurzen, wenige Tage dauernden Aufenthaltes im August oder
...
> Mehr lesen
11,6 x 18,1 cm. Ra. 28,3 x 35,5 cm.
164 Therese Brühl "Sibylla". 1803.