ONLINE-KATALOG

AUKTION 46 12. Dezember 2015
Suche mehr Suchoptionen
<<<  5/15  >>>

228   Wohl englischer Künstler, Elf Zeichnungen nach antiken Vorlagen. Wohl 19. Jh.

Federzeichnungen in grauer Tinte auf unterschiedlichen Papieren. Unsigniert, zumeist bezeichnet. Teils paarweiset auf Untersatzkarton montiert.

Alle fest auf Untersatzkarton aufkaschiert. Alle mehr oder weniger fleckig und angeschmutzt. Ecken und Ränder der Kartons teils gestaucht.

Verschiedene Maße, Unters. max. 40 x 25,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
400 €

229   Verschiedene französische Lithografen, Sechs Genreszenen. 19. Jh.

Lithographien auf unterschiedlichen Papieren. Mit Lithografien von Gottfried (?) Engelmann, Gihaut, Meyer, Cattier.Fünf Blätter im Stein signiert, alle bezeichnet.

Blätter teils stärker stockfleckig, fleckig, mit Randmängeln, -fehlstellen und teils stärkeren Knickspuren, Einrissen, teils lichtrandig.

Verschiedene Steinmaße, Bl. max. 32 x 43,5 cm.

Schätzpreis
220 €

230   Verschiedene Künstler, 29 Blätter des "Sächsischen Kunstvereins". 1829 - 1836.

Stahlstiche und Umrissradierungen auf Kupferdruckpapier, einige auf aufgewalztem China. U.a. mit Arbeiten von Chr. G. Hammer, T. Faber, L. Schütz, C. Peschek, C. H. Beichling, J. C. Thäter, G. H. Busse Einzelne Darstellungen doppelt vorhanden.

Zum großen Teil unbeschnittene Blätter mit breitem Rand, teils mit altersentsprechend lädierten Rändern oder fehlenden und schadhaften Ecken. Blätter teils stark stockfleckig, vereinzelt knickspurig, fleckig und angeschmutzt.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. max. ca. 35 x 53 cm, Bl. min. 25 x 33,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

232   Verschiedene Künstler, 28 Portraits von Persönlichkeiten aus Politik, Adel, Wissenschaft und Kunst. 19. Jh.

Radierungen, teils mit Punktierstich auf Bütten. Alle Arbeiten unsigniert, alle in der Platte mit dem Namen des Dargestellten versehen.

Ganz vereinzelt etwas lichtrandig, teils unscheinbar angeschmutzt.

Verschiedene Plattenmaße, Bl je ca. 11,7 x 18,5 cm.

Schätzpreis
80 €

233   Verschiedene Künstler, Zwölf Portraits. 17. Jh. bis Spätes 19. Jh.

Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren, teilweise aufgewalzt. Überwiegend im Medium signiert. Portraits von Personen aus Adel und Gelehrsamkeit, u.a. Johann Joachim Winckelmann von Moritz Steinla.

Blätter teils stockfleckig, knickspurig und vereinzelt etwas wellig, fleckig oder mit kleinen Einrissen am Rand, teils verso mit Resten alter Montierungen. Ein Blatt (Henriette Stuart v. N. de Larmessin) stark fleckig, mit vereinzelten Löchlein, lädierten Rändern und verso mit Resten alter Montierungen und Hinterlegungen, eines mit Wasserrand o.li.

Verschiedene Maße, Bl. max. 47,5 x 35,2 cm.

Schätzpreis
120 €

234   Verschiedene Künstler, 14 Druckgrafiken. 19./20. Jh.

Lithographien, kolorierte Radierung.
Eine Lithographie von Franz Skarbina, im Stein signiert und datiert "F. Skarbina 1896.". Ein Ex Libris von Hans Volkers, in der Darstellung signiert und datiert "1922" und in Blei signiert "Hans Volkers". Vier Lithographien mit ländlichen Szenen aus dem Verlag von Wilh. Hermes. Eine Lithographie "Le Cigne." mit unbekanntem Monogramm. Eine Lithographie Hermes. Drei kolorierte Radierungen bezeichnet "Pierre Gravée Antique" nach Chasselat, gestochen von J. L. Masquelier. Drei Buchillustrationen. Teilweise in Passepartouts.

Papier teilweise stärker gebräunt, stockfleckig und angeschmutzt. Blattränder knickspurig. Passepartouts angeschmutzt.

Verschiedene Maße, Bl. min. 15 x 18 cm, max. ca. 35 x 25 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

240   Karl-Heinz Adler "Transparente Schichtung serieller Dreiecke". 1985 / 1986.

Karl-Heinz Adler 1927 Remtengrün – 2018 Dresden

Collage auf schwarzem Tonpapier. Verso u.re. signiert "Karl-Heinz Adler", datiert und betitelt sowie bezeichnet "Collage / Folge von 4 Blättern zur / seriellen Musik / Blatt 2". U.li. mit einer Widmung versehen. Am o. Rand auf weißem Papier montiert.

88 x 67,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

241   Leonore Adler "Der Traum der grünen Mutter". 2004.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Aquarell auf grünlichem Bütten. U.li. signiert "Leo" und datiert. Verso nochmals signiert, datiert und betitelt. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt minimal wellig.

48 x 62,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Elisabeth Ahnert, Parklandschaft. Wohl um 1960.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Collage (verschiedene Papiere, Faserstift und Deckfarbe) auf festem Karton. Verso u.re. in Tinte signiert "E Ahnert" sowie in Blei mit "Nr. 2" versehen.

Blatt geschnitten, minimal wellig und in den u. Blattecken punktuelle bräunliche Verfärbungen. Verso partiell stockfleckig, in den o. Blattecken mit Resten einer vormaligen Klebemontierung.

16,1 x 25,2 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

243   Elisabeth Ahnert, Großer Engel. 1958.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Collage. Verso in Graphit signiert "Elisabeth Ahnert", datiert und von der Künstlerin bezeichnet "Neujahrsglückwunsch". Am unteren Rand auf Untersatzpapier montiert.

Verso mit Resten einer älteren Montierung.

8,2 x 10,3 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

244   Elisabeth Ahnert, Stilleben mit kleiner Vase. 1950/ 1960er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Collage (verschiedene Papier und Goldfolie) auf Velin, auf bläulich-bräunlichem Untersatzkarton montiert. Verso auf dem Blatt u.Mi. in Tinte signiert "E Ahnert".

Blatt partiell angeschmutzt sowie an der o. Kante mit leichter waagerechter Knickspur, verso an der u. Blattkante mit abgelöster Klebemontierung. Untersatzkarton teils ausgeblichen sowie an den Blattecken geknickt.

16,8 x 9,2 cm, Untersatzkarton 18 x 12,7 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

245   Christian Aigrinner, Ohne Titel. 1982.

Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf

Aquarell und Tusche auf Japanpapier. U.li. monogrammiert "A". Vollrandig im Passepartout klebemontiert, darauf in Blei u.re. signiert "Aigrinner" und datiert, verso o.Mi. bezeichnet "krieg. Japanpapierbatile".

Blatt technikbedingt leicht wellig. Passepartout leicht gebogen und an den Ecken knickspurig sowie angeschmutzt, verso am o. Rand mit Resten einer vormaligen Klebemontierung.

BA. 14,4 x 11,1 cm, Psp. 24 x 18,1 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Christian Aigrinner "Ein Sommernachtstraum VIII". 1982.

Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf

Aquarell und Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf Torchon. U.li. signiert "Aig." und datiert, in Blei u.re. signiert "Aigrinner" und datiert, u. Blattrand li. bezeichnet. Vollrandig auf Untersatzpapier klebemontiert und im Passepartout.

Blatt technikbedingt wellig sowie an den Blatträndern teils ungerade geschnitten. Untersatzpapier stockfleckig.

Bl. 19,1 x 14,2 cm, Untersatzpapier 30,9 x 26 cm, Psp. 38 x 30,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

247   Bartold Asendorpf, Soldat. 1942.

Bartold Asendorpf 1888 Stettin – 1946 Buchenwald

Farbige Kreiden und Wasserfarben auf Velin. U.re. monogrammiert "BA" und datiert. An allen vier Ecken auf festem Untersatzpapier klebemontiert und im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Blatt knickspurig und leicht angeschmutzt. An den Ecken wellig, o. Ecken mit Reißzwecklöchlein und minimalen Rostspuren.

Bl. 52,2 x 36,4 cm, Ra. 72,7 x 53,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

248   Hermann Bachmann "Petersberg bei Halle (Saale)". 1940er Jahre.

Hermann Bachmann 1922 Halle/Saale – 1995 Karlsruhe

Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Blei auf Velin. U.li. signiert "H. BACHMANN", bezeichnet "O.J.". Verso betitelt und von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blatt leicht gebräunt und fingerspurig. Psp. stark gebräunt.

Bl. 19,6 x 25,3 cm, Ra. 32 x 37 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

249   Franz von Bayros und Emil Sartori, Sechs erotische Arbeiten. 1905 / 1907.

Franz von Bayros 1866 Agram – 1924 Wien

Aquatinten. Vier Blätter aus der Mappe "Die Bonbonnière. Galante und artige Sammlung erotischer Phantasien von Choisy le Conin (Franz von Bayros), mit Paraphrasen in Poesie und Prosa von Amadee de la Houlette". Zwei Blätter aus der Mappe "Die Bonbonnière Lieferung 3. Der Hirschpark. Galante und artige Sammlung duftiger Phantasien von Emil Sartori, mit Paraphrasen in Poesie von Amadee de la Houlette".
Ein Blatt in der Platte signiert "BAYROS". Jeweils u.li. in Blei signiert "F. Bayros"
...
> Mehr lesen

Pl. ca. 22 x 21 cm, Bl. 34 x 29 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

250   Willy Becker, Gewitterlandschaft im Herbst. Mitte 20. Jh.

Willy Becker 1903 Dresden – 1987 ebenda

Aquarell. Signiert u.li. "BECKER". Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

Blattecken mit Reißzwecklöchlein.

48 x 66 cm, Ra. 67,5 x 83 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

251   Fritz Beckert, Dresden - Neustädter Rathaus. 1954.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Aquarell und Kohlestiftzeichnung auf Velin. U.re. in Kohle signiert "Fritz Beckert", datiert und bezeichnet "nach Bildern (?) von 39". U.li. in Tinte nummeriert. Im Passepartout.

Blatt leicht gebräunt und lichtrandig. Ränder knickspurig und mit winzig kleinen Einrissen. Mehrere Reißzweckenlöchlein an den Rändern und Ecken. Passepartout gelockert, mit Resten von Klebeband.

Bl. 45,5 x 31,4 cm, Passepartout 50 x 40 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

252   Maurice de Beeque, Drei Dschungeldarstellungen / Zerfallener Tempel / Liegendes Dromedar. 1. Viertel 20. Jh.

Maurice de Beeque 1878 – 1935

Aquatintaradierungen auf festem Papier. Zwei Blätter in der Platte monogrammiert "MdeB".

Vier Blätter verschmutzt, fingerspurig und leicht knickspurig. Tempelblatt mit mehreren Knicken im o. Bereich und am re. Rand, braunen Flecken am li. Rand und roten Farbflecken am o. Rand.

Pl. min. 12 x 15 cm, max. 24 x 18 cm, Bl. 31 x 25 cm.

Schätzpreis
100 €

253   Falko Behrendt "Oktober - Herbstlied". 1994.

Falko Behrendt 1951 Torgelow – lebt bei Lübeck

Farbserigraphie auf Büttenkarton. Kalenderblatt. In Blei u.re. signiert "Behrendt" und datiert, u.li. bezeichnet "e.a.", u.Mi. betitelt. Verso mehrfach Bezeichnungen in Blei.

Med. 37 x 28 cm, Bl. 52 x 42 cm.

Schätzpreis
80 €

254   Falko Behrendt "Im Atelier". 1981.


Radierung. In Blei signiert "Falko Behrendt" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "42/150" u.li.

Blatt leicht knickspurig.

Pl. 32,4 x 40 cm, Bl. 47,6 x 58 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Falko Behrendt "Dezember - Winterwege". 1994.

Falko Behrendt 1951 Torgelow – lebt bei Lübeck

Farbserigraphie auf Büttenkarton. Kalenderblatt. In Blei u.re. signiert "Behrendt" und datiert, u.li. bezeichnet "e.a.", u.Mi. betitelt. Verso mehrfach in Blei bezeichnet.

Med. 27 x 37, Bl. 51 x 42 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

256   Falko Behrendt "Baum u. Nacht". 1993.


Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei monogrammiert "FB" und datiert u.re., betitelt sowie nummeriert "14/15" u.li.

Pl. 21 x 15 cm, Bl. 39 x 29,6 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

257   Karl Bellmann "Winter in Loschwitz I" / "Winter in Loschwitz II". 1963.

Karl Bellmann 1887 Zwickau – 1976 Dresden

Farbige Pastellkreide über Blei. Beide Arbeiten in Blei signiert u.re. "BELLMANN" und in der Ecke li. datiert, nummeriert li. "341" bzw. re. "Nr. 230". Im originalen Künstlerrahmen. Verso auf der Pappe in Blei ausführlich bezeichnet, betitelt, datiert und nummeriert sowie mit dem Künstlerstempel versehen.

Beide Blätter lichtrandig und mit leichten Randläsionen, Papier brüchig. Blatt II mit kleinen Löchern am re. und o. Rand.

47 x 36 cm, Ra. 49,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
380 €

258   Rudolf Bergander "Sina". 1963.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Aquatintaradierung auf kräftig strukturiertem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", li. betitelt. Von fremder Hand u.li. nummeriert "1963/78".
Nicht im WVZ Schumann.

Minimal angeschmutzt und knickspurig, im Randbereich winzige Stockfleckchen. Verso vereinzelte Flecke von Druckfarbe.

Pl. 30 x 20 cm, Bl. 45 x 34,2 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

259   Rüdiger Berlit "Dachau". Um 1909.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf "Van Gelder"- Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rüdiger Berlit." und u.li. wohl von fremder Hand betitelt.

Vgl. Hüttel, Richard; Schmidt, Hans-Werner: Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig. Leipzig, 2010. S. 122, Kat.Nr. 59 mit Abb.

Blatt leicht gebräunt und fingerspurig.

Pl. 16 x 25 cm, Bl. 31,5 x 39,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

260   Rüdiger Berlit "Gutshof". Wohl vor 1916.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf "Van Gelder"- Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rüdiger Berlit.", li. bezeichnet "Probe" und u.li. wohl von fremder Hand betitelt.

Blatt leicht fingerspurig und mit einzelnen kleinen Flecken.

Pl. 15,5 x 20,5 cm, Bl. 31,5 x 39,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

261   Rüdiger Berlit "Radfahrer". Wohl vor 1916.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

Kaltnadelradierung auf "Van Gelder"- Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rüdiger Berlit.", li. nummeriert "10/30" und u.li. wohl von fremder Hand betitelt.

Blatt minimal finger- und knickspurig.

Pl. 15,5 x 20,5 cm, Bl. 31,5 x 39,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

262   Rüdiger Berlit "Fabrik in Landschaft". Wohl um 1915.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf "Van Gelder"- Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rüdiger Berlit." und u.li. wohl von fremder Hand betitelt.

Vgl. Hüttel, Richard; Schmidt, Hans-Werner: Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig. Leipzig, 2010. S. 128, Kat.Nr. 65 mit Abb.

Blatt leicht finger- und knickspurig.

Pl. 15,5 x 20,5 cm, Bl. 31,5 x 39,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

263   Johannes Beutner, Straßenszene. Um 1925.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Kaltnadelradierung und Aquatinta auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Joh. Beutner", li. bezeichnet "Probedruck". Am o. Rand an zwei Stellen am Passepartout montiert und hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Blatt stärker knickspurig und leicht fleckig. Ränder umlaufend fingerspurig und mit kleinen Einrissen, längeren Knicken und kleinen Läsionen.

Pl. 22,5 x 29,7 cm, Bl. 37 x 52 cm, Ra. 56 x 76 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

264   Max Bill, Raute in Gelb, Rot und Blau. 1988.

Max Bill 1908 Winterthur – 1994 Berlin

Farbserigraphie auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Bill" und datiert, u.li. nummeriert "99/200".

Blatt minimal knick- und fingerspurig, gering stockfleckig.

Bl. 70 x 55 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Fritz Bleyl "Winter". 1905.

Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg

Farbholzschnitt auf gelblichem Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen u.re. Im Stock ligiert im Quadrat monogrammiert "FB" u.re. Eines von zwei bekannten Exemplaren in dieser Farbigkeit.
WVZ Lewey H 11.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals wohl Privatsammlung Richard Wolf (1963-1986 Museumsdirektor der Kunstsammlungen Zwickau); davor Sammlung Fritz Bleyl.

Ausgestellt im August 1906 in der Kunsthalle Beyer & Sohn, Leipzig sowie im März / April 1907 im Kunstsalon
...
> Mehr lesen

Stk. 17 x 10 cm, Bl. 20,9 x 12,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.200 €

266   Gerd Böhme "Cremerie III". 1920.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Lithographie auf dünnem Velin. Aus: "Strindbergs Rausch". Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers authorisiert "aus Nachlaß von Gerd Böhme Hilde Böhme". Am o. Rand auf dünnem Karton montiert.

Montierung unfachmännisch. Blatt stärker lichtrandig und gebräunt. An den Rändern knickspurig und leicht gewellt, in der u. li. Ecke ein Fleck.

St. 37,4 x 29 cm, Bl. 40,5 x 25 cm.

Schätzpreis
220 €

267   Alois Bouda "Die Pflanzen in der dekorativen Kunst. II. Teil." Anfang 20. Jh.

Alois Bouda 1867 Hartmanice – 1934 Prag

Farbpochoirs auf genarbtem Papier. Mappe mit elf Blättern, davon zwei aus Teil I sowie neun von ursprünglich 12 aus Teil II. Jedes Blatt u.re. in der Platte signiert "A. Bouda" und fortlaufend nummeriert, u.li. mit Prägestempel des Verlags, Kunstverlag B. Koci, Prag. Einlegeblatt mit Einleitung und Inhaltsverzeichnis. In der originalen Mappe, diese betitelt und bezeichnet, verso typographisch bezeichnet "K.u.K. Hoflithogr. A. Haase. Prag".

Blätter angeschmutzt, teilweise stockfleckig und knickspurig. Mappe knickspurig, an den Falzen durchgehend gerissen, an den Rändern eingerissen und mit Läsionen.

55 x 41 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

268   Armand Bouten, Stehender Akt mit Katzen auf der Veranda. Ohne Jahr.

Armand Bouten 1893 Venlo – 1965 Amsterdam

Aquarell über Bleistift auf Papier. U.re. signiert "Bouten". Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas in goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Untersatzkarton minimal angeschmutzt.

23,8 x 31 cm, Ra. 48,6 x 55,1 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

269   Gottfried Bräunling "Selbst im Atelier". 1975.

Gottfried Bräunling 1947 Radebeul

Holzschnitt auf hellbraunem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "GBräunling" und datiert, u.li. nummeriert "5/25" und betitelt.

Blatt im Randbereich leicht knickspurig.

Stk. 39 x 40,5 cm, Bl. 63,3 x 49,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

270   Hans Brosch, Zwei abstrakte Kompositionen. 1976.

Hans Brosch 1943 Berlin

Mischtechniken. Verso jeweils in Blei signiert (?) "Hans Brosch" bzw. "Brosch", ein Blatt datiert.

Ein Blatt mit einem Einriss Mi.li., dieser ca. 1 cm in die Darstellung hineinragend. Gebräunt.

34,7 x 29 cm und 47,6 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

271   Firoenzo Cangelli "Porta San Miniato" (Florenz). 1995.

Firoenzo Cangelli 20. Jh.

Aquarell und Federzeichnung in Tusche. In Kugelschreiber u.re. signiert "Firoenzo Cangelli" und datiert, u.li. betitelt. Im Passepartout, am o. Rand unfachmännisch mit Kreppband montiert.

Blatt stockfleckig.

34 x 24,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

272   Karl Caspar, Kluge Jungfrau. 1. H. 20. Jh.

Karl Caspar 1879 Friedrichshafen (Bodensee) – 1956 Brannenburg

Farblithographie auf Bütten. In Blei u.re. signiert "K Caspar". Auf Untersatzpapier montiert.

Der untere Rand etwas unregelmäßig beschnitten.

St. 19 x 14,5 cm, Bl. 31,5 x 21,7 cm, Untersatz 49,7 x 33,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

273   Carlfriedrich Claus "Willensimpuls". 1982.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierung (Kaltnadel, Ätzung) auf Büttenkarton. In Blei u.li. signiert "Carlfriedrich Claus", u.re. datiert. Einer von 10 Drucken nach erneuter Kaltnadelüberarbeitung. In Transparentstreifen unter Passepartout geheftet.
WVZ Werner / Juppe G 64 III (IVb).

Pl. 12,5 x 12,5 cm, Bl. 38 x 26,5 cm, Psp. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

274   Carlfriedrich Claus "Haß gegen Fremde". 1993.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Photo-Offsetdruck, Reproduktion der gleichnamigen Zeichnung. In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert "Carlfriedrich Claus". re. nummeriert "18/55".
WVZ Werner / Juppe 147 a (von b).

Blatt minimal knickspurig.

Med. 57 x 48,3 cm, Bl. 84 x 59,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

275   Carlfriedrich Claus "Emotionale Bewegungen im Formulierungsprozess. Für Lothar Lang". 1988.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Lithographie (Feder, Pinsel, Tusche, Kreide) auf Büttenkarton. In Blei u.li. signiert "Carlfriedrich Claus", u.Mi. betitelt, u.re. "EA" bezeichnet und datiert. Mit Transparentstreifen unter Passepartout montiert.
WVZ Werner / Juppe G 82a (von b), mit minimal abweichenden Maßangaben.

Der Verleger Lang förderte das Werk von C. Claus. Vorliegende Lithographie bildete die Vorlage für das Plakat zur Ausstellung in Karl-Marx-Stadt 1990.

O.Mi. am Steinabdruck kleine Trockenfalte.

St. 31 x 26 cm, Bl. 58 x 42 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

276   Klaus Dennhardt, Drei schwarze Balken in Wandlung. 1985.

Klaus Dennhardt 1941 Dresden

Farbmonotypie auf dünnem, getönten Bütten. In Blei u.re. signiert "Dennhardt", u.li. ausführlich datiert.

Blatt minimal knickspurig.

Bl. 69,8 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

277   Dresdner Künstler, Zwölf Druckgrafiken. 20. Jh.

Verschiedene Drucktechniken. U.a. mit Farblithographien von Elly Schreiter, Elly Reichel und Otto Schubert, einem Farboffsetdruck von Horst Janssen, einer Lithographie von Marlies Lilge und einem Holzschnitt von Ute Wittig.Teilweise in Blei signiert und datiert.

Einige Blätter angeschmutzt und knickspurig. Arbeit von Wittig mit schrägem Knick an der o.re. Ecke, Arbeit von Reichel mit senkrechtem, durchgehenden Knick.

Bl. (max.) 60 x 47 cm.

Schätzpreis
150 €

278   Deutscher Künstler "Perlen vor die Säue" / "Brettergymnasium". 1982 1990.

Holzschnitte (Weißlinienschnitte) auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Jeweils u.re. in Blei datiert "1982/90" und u.li. nummeriert "4/20" bzw. "9/14". Am unteren Rand stempelbetitelt. Hinter Glas in schwarzer Holzleisten gerahmt.

Blätter leicht lichtrandig und angeschmutzt.

Darst. 9,7 x 24,8 cm / 24 x 38 cm, Ra. 63,7 x 46,1 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

279   Deutscher Künstler "Partie im Löhrbachgrund (Elgarsburg)". 1968.

Graphitzeichnung auf Papier. Unsigniert. In Blei u.li. betitelt und unleserlich bezeichnet, re. datiert. Im Passepartout, hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt. Papier im unteren Bereich beschnitten und gefalzt.

Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig, etwas lichtrandig und stockfleckig.

Darst. 41 x 32 cm, Ra. 64 x 51 cm.

Schätzpreis
60 €

280   Kate Diehn-Bitt "Jüdischer Basar". 1958.

Kate Diehn-Bitt 1900 Berlin (Schöneberg) – 1978 Rostock

Gouache und farbige Kreidezeichnung über Blei auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "KDB" und datiert, u.li. betitelt.

Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig. Am oberen Rand leicht gebräunt.

Darst. 30,5 x 21,5 cm, Bl. 42 x 30 cm.

Schätzpreis
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

281   Kate Diehn-Bitt "Burgwall". 1958.

Kate Diehn-Bitt 1900 Berlin (Schöneberg) – 1978 Rostock

Gouache und farbige Kreidezeichnung über Farbstift auf Velin. In Farbstift unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "KDB" und datiert, u.li. betitelt.

Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig. Am oberen Rand leicht gebräunt.

Darst. 22 x 31 cm, Bl. 30 x 42 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

282   Johannes Dinter, Im Erzgebirge. Ohne Jahr.

Johannes Dinter 1896 Oberplanitz – 1986 Zwickau

Aquarell und Federzeichnung in Teusche über Blei. Signiert u.re. "Dinter". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blatt am o. und u. Rand jeweils ca. 1 cm gefalzt, dort in den Ecken winzige Reißzwecklöchlein.

49,8 x 31,4 cm, Ra. 52 x 33 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

283   Otto Dix "Sitzendes Kind". 1961.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithographie. Unsignierte Plakatauflage der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett. Oberhalb und unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Dresdener Kupferstich-Kabinett / Graphik und Plastik im 20. Jahrhundert / 1961 im Albertinum - Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Originallithographie von Otto Dix".
WVZ Karsch 278, dort ohne Angabe zur Plakatauflage.

Angebräunt und staubrandig. Fingerspurig und vereinzelt mit minimalen bis leichten Stockflecken. Partiell kleinere Randläsionen. Knickspurig.

St. 50 x 44,8 cm, Bl. 83,5 x 59 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
45 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

284   Johannes Driesch, Am Spinnrad. 1922.

Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt

Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Joh. Driesch" und datiert. Im Passepartout montiert.

Deutlich knickspurig. Bildrand li. unregelmäßig. U.li. braunfleckig.

Pl. 18,2 x 16,2 cm, Bl. 33,6 x 24,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

285   Hartwig Ebersbach, Weiblicher Akt. Ohne Jahr.

Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig

Federzeichnung in Tusche und Blei. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Zeichnung "Trommler" und von fremder Hand bezeichnet.

Blatt knickspurig, an den Rändern finger- und atelierspurig.

42 x 29,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

286   Hartwig Ebersbach, Zwei Zeichnungen zu Ostermarsch. Ohne Jahr.

Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig

Federzeichnungen in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blätter fingerspurig und minimal fleckig: Ein Blatt mit langer schräg verlaufender Knickspur an der o. li. Ecke (ca. 12 cm). Reißzwecklöchlein in den Ecken, teilweise ausgerissen.

29,7 x 42 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

287   Hartwig Ebersbach "Macbeth im Bordell". 2. H. 20. Jh.

Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig

Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. U.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blatt fingerspurig und minimal knickspurig.

24,2 x 30,3 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

288   Hartwig Ebersbach, Sieben figürliche Zeichnungen. Ohne Jahr.

Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig

Graphitzeichnungen. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blätter fingerspurig und teilweise atelierspurig. Ränder knickspurig, ein Blatt am u. Ra. eingerissen.

Ca. 30 x 42 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

289   Heinrich Ehmsen "Gericht Marseille". 1928.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Graphitzeichnung auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signeirt "Ehmsen", bezeichnet "Marseille". U.li betitelt, u.re. nummeriert "97". Verso mehrfach datiert, mit dem Künstlerstempel versehen und bezeichnet.

Blatt angeschmutzt finger- und knickspurig, leicht stockfleckig. Ein schräger Knick (ca. 7 cm) an der u.re. Ecke. Verso Reste einer alten Montierung.

24 x 16,8 cm.

Schätzpreis
480 €

290   Heinrich Ehmsen "Der bucklige Stelzfuß". 1924.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Bleistiftzeichnung auf dünnem Velin mit perforiertem Blattrand o. In Blei u.li. signiert "Ehmsen" und u.re. betitelt. Verso nocmals signiert und nummeriert "1924/76".

Blatt insgesamt knickspurig, an den Rändern angeschmutzt. Fleck in der Ecke o.li., Ecke o.li. und u.re. mit Matierialverlust und Hinterlegung , einzelne unscheinbare Einrisse. Verso Reste älterer Montierungen, recto durchscheinend.

40 x 57,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

291   Heinrich Ehmsen "Revolution (Feierstunde)". 1919.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Kaltnadelradierung auf Velinkarton. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Heinrich Ehmsen". Eines von ca. zehn Exemplarenm, es sind zwei Zustände bekannt.
WVZ Lang. 45.

Motivgleich mit der Zeichnung "Ruhender Rotgardist", 1919, abgebildet in: Lang, Lothar: Heinrich Ehmsen. Dresden, 1962.

Blatt angeschmutzt und knickspurig, Ecken gestaucht, o. Ecken mit Fehlstellen. Ein Reißzweckenlöchlein am u. Rand.

Pl. 30 x 23 cm, Bl. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

292   Paul Eliasberg "St. Jean-des-Vignes II". 1977.

Paul Eliasberg 1907 München – 1983 Hamburg

Farbradierung und Farbaquatinta auf "Arches"-Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Eliasberg". 2. Zustand, Auflage B in Hellgrün 490 (unummeriert). Verso in Blei und Farbstift von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Jensen/Eliasberg 168.

Blatt etwas knickspurig, an den Rändern leicht gewellt. Im weißen Rand kleine Stockfleckchen. Verso Reste früherer Montierungen.

43,8 cm x 33,3 cm, Bl. 66,5 x 50,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

293   Fritz Endell, Religiöse Sinnsprüche. 1939 / Ohne Jahr.

Fritz Endell 1873 Stettin – 1955 Bayrischzell

Holzschnitte. U.re. in Blei signiert "Fritz Endell" u.li. bezeichnet "Handdruck". Eine Arbeit zudem mit Widmung versehen. Auf Untergrund oberhalb randflächig montiert.

Eine Arbeit im Bereich der Montierung knickspurig.

Stk. min. 12,1 x 7,1 cm, max. 12,5 x 8 cm, Bl. min. 15,7 x 10,2 cm, max. 18,5 x 11 cm, Untergrund 21 x 14,7 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

294   Heinz Fleischer, Fünf Druckgraphiken zum Thema Bergbau. 2. H. 20. Jh.

Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda

Holzschnitte. Alle Blätter in Blei signiert u.re. "H. Fleischer" und bezeichnet u.li. "Handabzug". Zwei Blätter betitelt "Weg zur Arbeit" und "Der Häuer", ein Blatt nummeriert "9".

Alle Blätter knickspurig und leicht verschmutzt. Ein Blatt mit stärkeren Knicken am u. Rand, ein Blatt mit schrägem Knick an der li. o. Ecke (ca. 10 cm), drei Blätter leicht fleckig.

Stk. min. 32,5 x 26 cm, max. 34,5 x 44,5 cm, Bl. min. 44 x 35,5 cm, max. 42,5 x 53 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
110 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

295   Kerstin Franke-Gneuß, Ohne Titel. 1998.

Kerstin Franke-Gneuß 1959 Meißen – lebt in Dresden

Deckfarben, Tusche und Kreide auf gestrichenem Papier. In Blei sowohl am li. Blattrand als auch in der re. Blattecke signiert "Franke-Gneuß" und. u.re. datiert.

Blatt mehrfach an den Seiten gewellt, knickspurig, der Blattrand mit zahlreichen kleinen Einrissen und Randläsuren. An der li. sowie an der o.re. Blattecke mit deutlicher Knickspur, u.re. berieben, mit Reißzwecklöchlein. Verso mit Resten einer älteren Montierung.

100,2 x 70,1 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

296   Helmut Gebhardt "Fang mich". 1964.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Farblinolschnitt auf Bütten. In Blei u.re. signiert "H. Gebhardt" und datiert, u.li. betitelt, technikbezeichnet und nummeriert "3/25".

In der Darstellung o.li. ein kleines Reißzwecklöchlein. Im weißen Rand etwas atelierspurig, einige Einrisse (max. 1,4 cm), an der unteren Blattkante Materialverlust auf einer Länge von 2,7 cm. Knickspurig. Verso technikbedingt Durchdruck aufgrund des Materials, etwas fingerspurig.

Pl. 37 x 57,3 cm, Bl. 41,5 x 60,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
270 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

297   Helmut Gebhardt, Stilleben mit Blumentopf und Dochtschere. 1973.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Farblinolschnitt auf Velin. Unter der Darstellung re. signiert "Helm. Gebhardt" und datiert, u.li. bezeichnet "Stilleben Linolschnitt" und nummeriert "15/50".

Blatt leicht gebräunt und fingerspurig, am u. Rand leicht fleckig.

Pl. 21 x 14,5 cm, Bl. 30 x 21,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

298   Willi Geiger, Blüten. Wohl 1922.

Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München

Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "G". Im weißen Rand in Blei u.re. und u.li. von fremder Hand (?) bezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Recto o.Mi. unfachmännisch montiert, verso Reste früherer Montierungen.

Pl. 19,2 x 14,9 cm, Bl. 34 x 23 cm, Untersatz 43,5 x 30,7 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

299   Hermann Glöckner "Studie zu: Gelber Giebel". 1934.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Wasserfarben über Graphit auf Papier. Verso o.li. mit einer Maßangabe versehen, u.Mi. in Tinte signiert "Hermann Glöckner", u.re. ausführlich datiert "3.6.34" sowie nummeriert "11°" und bezeichnet "Wü 8.", u.li. in Graphit nochmals bezeichnet "Wü". Mittig von fremder Hand in Blei im Kreis bezeichnet "V. Z. 393". Auf Untersatzkarton montiert, dieser mehrfach in Blei bezeichnet.
WVZ Dittrich Z 619.

Technikbedingt leicht wellig, vereinzelt winzige Reißzwecklöchlein. Der obere Blattrand mit zwei minimalen Stauchungen, eine mit leichtem Materialverlust. Verso am oberen Blattrand sowie in den beiden oberen Blattecken mit Resten alter Montierungen.

19,9 x 28,9 cm, Untersatzkarton 30,1 x 44,9 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
5.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Hermann Glöckner "Frauenkopf mit blauer Kappe". 1924.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farbige Kreiden auf bräunlichem Papier, von Künstlerhand auf Karton aufgezogen. Verso mit einem Kreuz aus Linien in Blei, in rotbrauner Tempera mittig schabloniert monogrammiert "G", am unteren Blattrand mit einem Papierklebeetikett versehen, darauf handschriftlich in Tusche nummeriert "157" sowie in Blei von fremder Hand unterhalb des Monogramms bezeichnet "Verz. 237". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Dittrich Z 320.

Blatt mit winzigen Reißzwecklöchlein am o. Rand und u.Mi. Der obere Blattrand mittig mit einem Einriß (3,5 cm), im Werkprozeß entstanden sowie mit einer kleinen Materialergänzung, einem Löchleich und zwei winzigen Einrissen am u. Blattrand mittig. Verso am oberen Rand mittig mit Bereibungen des Kartons augrund Ablösung einer älteren Montierung.

48 x 32,5 cm, Ra. 77,7 x 61,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
5.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

301   Hermann Glöckner, Variante zu Blatt 7 der Folge "10 Handdrucke". 1972.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Hochdruck, weiße und braune Kasein-Tempera auf Japan, auf Untersatzpapier montiert. Verso darauf in Blei signiert "Glöckner" u.li., datiert "1972" u.re. und mittig bezeichnet "7".

Vgl. Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden, Stuttgart, Reutlingen, 1994. S. 11ff.

Technikbedingt knickspurig und mit Quetschfalten. Kleine Randläsionen am Blattrand re. Mit Materialablösungen aus dem Arbeitsprozess.

36,3 x 50,3 cm.

Schätzpreis
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

302   Hermann Glöckner "Überlagerung von zwei kurvigen Umrissen". Um 1956.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Kohlestiftzeichnung und Tempera (Pinsel) auf von Künstlerhand vollflächig geknittertem, braunen Packpapier. Verso in Blei signiert "Glöckner", datiert "1956 oder früher" und bezeichnet, zudem in Blei mit der Nachlaßnr. "618" versehen.

Blatt ungregelmäßig geschnitten. Vereinzelt über das gesamte Blatt punktförmige Materialausdünnungen. Vertikale Mittelfalz. Zwei Einrisse innerhalb der Darstellung (max. 7,5 cm). Blattränder mit mehrfachen Einrissen (max. 5 cm) und Läsionen, teilweise mit Materialverlust. Verso ganz vereinzelt kleine violette Farbfleckchen.

Min. 50 x 72 cm, max .53,5 x 73.

Schätzpreis
1.300 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Hermann Glöckner "Nachtfahrt". 1957.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf mehrfach unregelmäßig gefaltetem, chamoisfarbenen Velin. Auf der vollständig tuschegeschwärzten Rückseite in Blei signiert "Glöckner" und datiert "1.57" u.li., mittig ligiert monogrammiert "GH" sowie von fremder Hand bezeichnet "Fo 106/7/8" re. Wohl vom Künstler am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.

O.li. ein Reißzwecklöchlein. Ecke u.re. gestaucht. Riß o.Mi. (ca. 5,2 cm) sowie kleiner Materialdurchbruch. Mi.re. zwei kleine Löchlein, Mi. eine größere Aufbruchstelle, jeweils in die Gestaltung eingebunden.

29 x 21 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

304   Günter Glombitza, Vier Studien zu "Die Lachende Maske" von Victor Hugo. 1970er / 1980er Jahre.

Günter Glombitza 1938 Breslau – 1984 Magdeburg

Farbige Pastellkreide. Alle Blätter unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "Glombitza". Auf Untersatzpapier montiert.

Teilweise Klebstoffreste an den Ecken. Untersatzpapier verschmutzt, an den Rändern knickspurig, teilweise etwas eingerissen und fleckig, an den u. Rändern stockfleckig.

Min 41 x 27,5 cm, max. 29 x 43,7 cm, Untersatzpapier ca. 75 x 50 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

305   Dieter Goltzsche "Liegengelassenen [!] Dinge ohne …". Ohne Jahr.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Aquarell über Graphit. In Blei u.re. signiert "Goltzsche" und u.Mi. betitelt, o.li. bezeichnet "90". Verso in Blei mehrfach bezeichnet.

Blatt technikbedingt wellig. Verso atelierspurig.

36 x 48 cm.

Schätzpreis
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

306   Dieter Goltzsche "An der Ringbahn". 1975.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Kreidelithographie auf dünnem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Goltzsche". Aus der Mappe "Berliner Ansichten" für die Teilnehmer des Jahrestreffens der Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR, Berlin 14.-16.11.1975.
WVZ Scharnhorst 315.

Blatt minimal knickspurig.

St. 25 x 16 cm, Bl. 29,8 x 21cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

307   Dieter Goltzsche "Kleines Tier" / "Licht" / "Am Müggelsee". 1991/1988/ 1965.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Offsetlithographien auf leichtem Karton bzw. Büttenkarton. Alle Blätter in Blei u.re. signiert "Goltzsche", u.li. nummeriert irrtümlich nummeriert "I 1-15", statt "1-15", "5/100" und "1-20", teilweise betitelt. "Kleines Tier" Abzug Plauener Grafikgemeinschaft in anders gebrochenem Schwarz. "Licht" aus der Mappe "Für Lothar Lang zum 60. Geburtstag".
WVZ Scharnhorst 634 II (von II) / 618 / 107.

Im weißen Randbereich u.li. und u.Mi. sowie o.re. knickspurig.

Bl. ca. 40 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

308   Dieter Goltzsche "Östlicher Fluß" (zu Peter Huchel). 1994.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Radierung (Ätzung und Vernis mou) auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Goltzsche" und nummeriert u.li. "55/100". Druck für den Märkischen Kalender, 1995.
WVZ Schmidt (1977-2000) 1099 2 (von 2).

Blatt minimal atelierspurig.

Pl. 18,4 x 27,8 cm, Bl. 42,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

309   Dieter Goltzsche "C. v. O." 1988/ 1989.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Farbserigraphie auf leichtem Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Goltzsche", u.li. nummeriert "12/75", u.Mi. betitelt. Carl von Ossietzky gewidmet.
WVZ Walther 46, dort mit abweichenden Angaben.

Knickspuren im oberen und unteren weißen Blattrand.

Med. 38 x 25,5 cm. Bl. 55 x 39 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

310   Eberhard Göschel, Flußlandschaft im Nebel. 1988.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56