ONLINE-KATALOG

AUKTION 60 15. Juni 2019
Suche mehr Suchoptionen
<<<  3/21  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Monogrammist G.A., Tango-Tänzer. 1925.

Monogrammist G.A. 20. Jh.

Öl auf Leinwand. U.re. ligiert monogrammiert "GA", datiert und unleserlich bezeichnet. In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt.

Kleine punktförmige Schmutzablagerungen auf der Oberfläche. Fehlstelle der Malschicht im Hintergrund re.

88 x 64 cm, Ra. 100 x 76 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Wilhelm Müller, Abstrakte Komposition in Blau und Silber. 1967.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Lackfarbe und Materialkombinationen auf Hartfaser. Geritzt ligiert monogrammiert "WM" und datiert o.li. Verso vollflächig silberfarben besprüht, nochmals dreifach geritzt monogrammiert und datiert. Dort zusätzlich mit der Datierung "62". Zudem mit einer Widmung des Künstlers in Kugelschreiber "Für Charlott! in herzlicher Zuneigung von ihrem Wilhelm." In grauem Schattenfugenrahmen klebemontiert.

Bildträger etwas konkav gewölbt. Technikbedingtes Krakelee. Ecken mit kleinen Läsionen sowie Abdrücke eines ehem. Rahmens umlaufend.

29,8 x 39,7 cm, Ra. 35,8 x 45,9 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

115   Gerald Müller-Simon, Bulgarische Stadt. 1988.

Gerald Müller-Simon 1931 Leipzig – lebt in Leipzig

Öl auf Hartfaser. Geritzt monogrammiert "GMS" und datiert u.li. Verso in Kapitälchen signiert "Gerald Müller-Simon" und mit der Adresse des Künstlers in Leipzig versehen. Im graugrün gefassten Rahmen mit bronzefarbener Sichtleiste.

Mittlere Malschicht u.li. und u.re. mit Frühschwundrissen. Oberfläche leicht angeschmutzt.

38,5 x 48,5 cm, Ra. 48 x 58 cm.

Schätzpreis
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

116   Wilhelm Niedermayer, Mutter mit Kind (aus der bayrischen Ostmark). 1934.

Wilhelm Niedermayer 1899 Passau – 1965 Englburg

Öl auf Leinwand. Signiert "W. Niedermayer" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand Mi. Reste eines Papieretiketts und auf dem Keilrahmen zweimal handschriftlich nummeriert und ortsbezeichnet "No 1. Aus der bayr.[ischen] Ostmark". Weiterhin in Blau nummeriert "1768" und "N. 316". Auf unterer Keilrahmenleiste Mi. ein Papieretikett mit der Künstlerbiografie aus einem Lexikon. In einer profilierten, breiten, hell-beige gefassten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen li. zwei Papieretiketten, darauf typografisch nummeriert "717" und "207".

Leinwand-Deformation o.li. mit Druckstelle in der Malschicht. Zwei weitere, geringe Deformationen unterhalb des Kinns der Mutter und o.re. mit sehr kleiner Malschicht-Fehlstelle. Unscheinbare längliche, diagonal verlaufende Druckstelle u.li. Bildkanten mit leichtem Rahmenfalzabdruck sowie etwas berieben.

80 x 80 cm, Ra. 100,2 x 100,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
1.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Otto Niemeyer-Holstein "Toter Vogel auf dem Tisch". Wohl 2. H. 20. Jh.

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "O N-H" u.re. Bildträger verso vollflächig mit weißem Anstrich versehen und Mi. in blauem Faserstift nummeriert "Wv 0254". In einer matt-schwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Soldner 0254.

Kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Vereinzelte Pastositäten gepresst und mit Farbabrieb. Unscheinbare Kratzer und partiell Oberfläche leicht berieben. Li. Rand werkimmanent ungerade geschnitten. Verso am Rand o.li. Fehlstelle der o. Schicht der Hartfaser sowie umlaufend kleinen Randläsionen und etwas farbspurig.

21,7 x 41,5 cm, Ra. 24,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

118   Heinrich Pasedach (Kopie nach Karl Raupp) "Vom Sturm gejagt". 1935.

Heinrich Pasedach 1869 Berlin – letzte Erw. 1937
Karl Raupp 1837 Darmstadt – 1918 München

Öl auf Leinwand. Signiert und bezeichnet "n[ach] K.Raupp von H. Pasedach" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift ausführlich datiert "8.2. /35", nummeriert "2392" sowie nochmals signiert. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Die Gemäldevorlage von Karl Raupp befand sich in der Sammlung der Gemäldegalerie Dresden und gilt heute als Kriegsverlust. Es wurde 1885 für Dresden angekauft.

Wir danken Frau Claudia Maria Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.

Leinwand mit einer Druckstelle im Bereich des Himmels und am Schilf. Zwei hinterlegte Fehlstellen mit Retusche (an der Welle li.) sowie am u. Rand. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder.

66 x 106 cm, Ra. 73 x 112 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

119   Uwe Peschel, Sitzender weiblicher Akt. 1994.

Uwe Peschel 1961 Neustadt/Sachsen – lebt in Dresden und Polenz

Öl und Deckfarben auf Karton. In der Ecke u.re. ligiert monogrammiert "UP" und datiert.

Minimal fingerspurig. Reißzwecklöchlein in den o. Ecken, li. ausgerissen. Verso Montierungsrückstände am re. Rand.

60,5 x 47 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

120   Hans Peters, Norddeutscher Fischer. Mitte 20. Jh.

Hans Peters 1885 Jauer (Schlesien) – 1978 Lübeck

Öl auf Malpappe. Signiert "Hans Peters" u.re. In einem goldbronzefarbenen Stuckrahmen mit Eckrocaille gerahmt.

Malschicht im Randbereich mit Fehlstellen. Vereinzelte weiße Farbflecken auf der Oberfläche. Wohl neu gefirnisst.

50 x 40 cm, Ra. 70 x 58,5 cm.

Schätzpreis
180 €

121   Rudolph Pilz-Bühlau, Alpenlandschaft. 2. Viertel 20. Jh.

Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Rud. Pilz-Bühlau". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Kaserstattalm, Stubaier Alpen". In profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Bildträger gewölbt, kleine Löcher am o. Rand. Oberfläche angeschmutzt und leicht gebräunt. Kratzspur am li. Rand sowie vereinzelte kleine Fehlstellen in der Malschicht. Verso Klebebandrückstand u.re., Abrieb durch die Entfernung von Klebeband o.Mi.

59,5 x 78 5 cm, Ra. 75 x 92,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

122   Heinz Plank "Innere Zeichen". 1978.

Heinz Plank 1945 Bad Elster – lebt in Niederlichtenau

Öl auf Hartfaser. Signiert "Plank" und datiert im u.li. Bildviertel. Verso vom Künstler auf einen Papieretikett betitelt, bezeichnet, datiert und mit Maßangaben versehen. In einer breiten Holzleiste gerahmt.
WVZ Plank (vom Künstler geführt, unpubliziert) MW 118.

Malschicht im Falzbereich umlaufend leicht berieben und mit kleinen Fehlstellen.

50 x 25 cm, Ra. 55 x 33 cm.

Schätzpreis
1.100-1.200 €
Zuschlag
900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

123   Rudolf Poeschmann "Mittenwald und Karwendel". 1. H. 20. Jh.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "RUD. POESCHMANN DR." u.li. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und bezeichnet "Dresden A 24" sowie betitelt. In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Bildträger leicht verformt. Leichte Druckspuren im Falzbereich.

65 x 55 cm, Ra. 79 x 69 cm.

Schätzpreis
350 €

125   Franz Probst "Stilleben mit Sonnenblumen". 1979.

Franz Probst 1912 Füssen a. Lech

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Probst" und datiert. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in Faserstift betitelt sowie u. mit einer Widmung versehen. Mit dem originalen Gemäldebrief des Künstlers. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.

Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes u.

80 x 60 cm, Ra. 90 x 70 cm.

Schätzpreis
750 €

126   Miriam "Bühne". 2010.

Miriam 1976 Rotenburg/Wümme

Acryl auf Baumwolle. Signiert "miriam" u.re.

Leichte Deformationen an den Ecken sowie eine weitere kleine an der Pastosität o.re. Unscheinbarer Kratzer u.li. sowie feinteiliges, partielles Malschicht-Krakelee mit sehr kleiner Fehlstelle re.Mi. Minimaler Abrieb an den Bildkanten.

69,8 x 60 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

127   Miriam "Träumen ist wichtig und schön". 2009.

Miriam 1976 Rotenburg/Wümme

Acryl und Wachs auf Baumwolle. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber von der Künstlerin betitelt. In einer schmalen, an den Bildkanten klebemontierten Holzleiste gerahmt.

Minimaler Malschicht-Abrieb an den Bildkanten und kleine Kratzer o.li. Partiell winzige weiße Fleckchen (atelierspurig).

139,9 x 99,7 cm, Ra. 141,3 x 101 cm.

Schätzpreis
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

128   K. Ramvacky (?, wohl Prager Künstler), Letna Park in Prag (?). 1922.

Öl auf Malpappe. In Blei unleserlich signiert und datiert u.re. Verso mit Händleretikett "Knihkupectvi a Nakladatelstvi E. Weinfurter, Praha" versehen. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Firnis erneuert. Ecken berieben. Verso gegilbt und mit Papierrückständen einer älteren Montierung an den Rändern. Ra. mit geklebten Lockerungen.

35 x 49,5 cm, Ra. 44 x 59 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

129   Karl Erich Schäfer "Die Büglerin". Wohl 1950er Jahre.

Karl Erich Schäfer 1905 Dresden – 1982 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Karl Erich Schäfer" o.re. Verso auf dem oberen Keilrahmen in Faserstift technikbezeichnet und mit Maß- und Provenienzangaben. Verso auf der Leinwand mit einem Etikett versehen. In einer profilierten, weiß gefassten Holzleiste gerahmt.

Partielles Krakelee. Kleine Fehlstelle in der Malschicht unter dem Schrank, mit gestauchter Malschicht im Falzbereich. Druckstelle o.re.

90 x 73 cm, Ra. 109 x 91 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
440 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

130   Helmut Schmidt-Kirstein, Stillleben mit Flaschen und Körbchen. 1967.

Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden

Öl auf Malpappe, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Ligiert monogrammiert "HSK" und datiert u.re. In einem sehr schmalen Schattenfugenrahmen klebemontiert.

Ecken o.re. und u.re. leicht bestoßen und mit geringfügigem Malschicht-Verlust. Bildränder wohl von Künstlerhand minimal ungerade geschnitten.

23,8 x 18,1 cm, Ra. 24,2 x 18,6 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

131   Eva Schulze-Knabe "Mohn". Um 1925.

Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden

Öl auf Rupfen. Unsigniert. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in Blei in Kapitälchen bezeichnet "Eva Knabe W31 Brockhausstr 97". Auf unterer Leiste betitelt und mit altem Preisvermerk in Blei. In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt.

Spannrand sehr knapp, ein Nagel am unteren Rand ausgerissen. Bildträger leicht wellig (malmaterialbedingt) sowie mit konkaver Deformation mit unscheinbarer Kratzspur in der Malschicht o.re. Partiell Krakeleeränder leicht gewölbt und Lockerung o.Mi. sowie u.li. Vereinzelte kleine Fehlstellen im Falzbereich.

50,8 x 58,4 cm, Ra. 58,2 x 65 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

132   Alfred Schütze, Hopfenernte. 1963.

Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.

Bildträger leicht verwölbt. Rahmen mit Farbabplatzungen.

100 x 70 cm, Ra. 117 x 86,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

133   Alfred Schütze, Der Vater des Künstlers. 1919.

Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda

Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "AS" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger ganzflächig mit geprägtem Papier beklebt und mit einem angeschnittenen Klebeetikett des Malmaterial-Händlers "Emil Geller Dresden" re.Mi. versehen.

In den Randbereichen kleinere Malschicht-Fehlstellen. Oberfläche mit leichten Schutzablagerungen. Bildträger mit Randläsionen und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Li. Rand wohl vom Künstler geschnitten. Obere und untere Kante mit Resten einer Leinwandkaschierung.

34,1 x 27,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

134   Alfred Schütze "Trinkender Bauer". 1947.

Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li.

Oberfläche angeschmutzt, mit winzigen Fleckchen. Kleine Farbabplatzung im Bereich des li. Beins. Wasserflecken am u. Rand.

82 x 61,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
175 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

135   Alexander Rubinin, Pillnitz - Bergpavillon. 1998.

Alexander Rubinin 20. Jh.

Öl auf kaschierter Malpappe. Kyrillisch signiert u.li.

Ausgestellt in der Alten Wache in Pillnitz im August 1998.

Bildträger leicht verwölbt. Minimale Farbabplatzungen im Falzbereich.

30 x 40 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

136   Alice Sommer, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl frühe 1920er Jahre.

Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster

Öl auf leinwandkaschierter Malpappe. Mi.re. signiert "ASommer". Verso auf dem Bildträger u.Mi. vom Malmaterial-Hersteller typografisch nummeriert "20" und mit dem Stempel "Schmincke & Co. Düsseldorf" versehen. In einer masseverzierten, goldbronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Die seitlichen Ränder mit je zwei Nagellöchern sowie leichter Farbabrieb im Falzbereich. Mehrere kleine Retuschen. Vereinzelte Farbbereiche technikbedingt frühschwundrissig.

62,5 x 57,8 cm, Ra. 74,5 x 69,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

137   Robert Hermann Sterl "Bauer mit zwei Truthähnen". 1912.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Öl auf dünner Malpappe, auf Hartfaser kaschiert. Monogrammiert o.re. "R.St" und ausführlich datiert "10.5.1912" sowie ortsbezeichnet "K" (Kasan). Im profilierten, goldfarbenen Holzrahmen.
WVZ Popova 894 A (Nachtrag).

Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise.

Das Gemälde entstand während Sterls Russlandreise im April und Mai des Jahres 1912, auf welcher er an der zweiten Wolgatournee mit Sergej Kussewitzky teilnahm.

Firnis gegilbt. Malpappe gebräunt und o. Ecken minimal gestaucht. An Ecke o.li zwei sowie am o. und u. Rand mittig je ein Reißzwecklöchlein. Pastositäten gepresst, winzige Malschicht-Fehlstellen im Auge der Frau sowie partiell mit sehr feinteiligem Abrieb in der Wange sowie li. im Gefieder.

31,5 x 24 cm, Ra. 50 x 42 cm.

Schätzpreis
7.000 €
Zuschlag
3.000 €

138   Hildegard Stilijanov-Kretzschmar "Am Meer in Nessebar". 1960er Jahre.

Hildegard Stilijanov-Kretzschmar 1905 Dresden – 1981 ebenda

Öl auf Karton, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Verso in schwarzer Kreide o.re. betitelt und bezeichnet und in roter Farbe von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov, Klosterneuburg.

Karton etwas schräg auf die Hartfaser montiert sowie Bildträger mit ungeraden Rändern. Verso mit einem Farbfleck u.re. Malschicht etwas angeschmutzt und mit kleinen Abrieb- und Fehlstellen besonders an den Bildrändern.

39,5 x 64 cm, Hartfaser. ca. 41 x 64,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

139   Karl Hanns Taeger, Drei Ansichten der Dresdner Heide. 1930er Jahre.

Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden

Öl auf Malpappe, eine Arbeit auf Leinwand. Jeweils signiert "K.Taeger". Das Gemälde mit Hirschen ausführlich in Tusche betitelt und datiert "Juli 1930" u.re. Verso zwei Arbeiten ortsbezeichnet. Jeweils in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Je mit kleinen bräunlichen Fleckchen auf der Oberfläche. Ränder der Malpappen etwas aufgefasert, vereinzelte Nagellöchlein und mit leichtem Malschicht-Abrieb. Eine Arbeit mit angeschmutzter Malschicht und mit partiellem Malschicht-Abrieb sowie vereinzelten kleinen Fehlstellen.

Min. 14 x 21 cm, Ra. 19 x 26 cm, max. 34,5 x 49,5 cm, Ra. 43 x 59 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

140   A. Teerling (nach Benno Wulfson), Frachtschiff und Kähne im Hafen. 1. H. 20. Jh.

A. Teerling 20. Jh.

Öl auf Sperrholz. In der Ecke u.re. bezeichnet "n. Origin. v. B. Wulfson" sowie signiert "cop. A. Teerling".

Firnis gegilbt. Etwas fleckig. Farbabrieb im Falzbereich.

89 x 105 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

141   Alfred Teichmann, Purwin, Nidden (Kurische Nehrung) - Beladen eines Segelbootes. Um 1948.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Teichmann" u.re. Verso ein mit weißer Farbe übermaltes Landschaftsgemälde mit Sonnenuntergang. Verso auf der Leinwand Mi. mit handschriftlicher Adressangabe des Künstlers in Kugelschreiber sowie ein altes, mit Klebestreifen fixiertes Etikett, darauf nochmals künstlerbezeichnet. Auf dem Keilrahmen in Blei nummeriert "19" o.re. In einer profilierten, silberfarbenen, mit strukturierter Oberfläche versehenen Holzleiste gerahmt.
WVZ Teichmann A 407.

Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Leinwand locker sitzend und mit mehreren Deformationen. Winzige Durchstoßung der Leinwand mit geringer Deformation u.Mi. Malschicht insbes. u.re. berieben, mit kleinen Fehlstellen. Farbfleckchen im Himmel. Staubablagerungen auf der Oberfläche. Rahmen mit kleinen Läsionen.

60 x 73,3 cm, Ra. 73 x 86,4 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

142   Alfred Teichmann, Krug mit Sonnenblumen. 1948.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "A. Teichmann" und datiert u.li. oberhalb der Äpfel. Verso ein mit weißer Farbe übermaltes Porträt eines Mannes. Verso auf o. Keilrahmenleiste in blauem Farbstift nummeriert "6359". In einer braun- und goldfarben gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Teichmann A 407.

Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Leinwand wohl zweitverwendet und etwas locker sitzend. Punktuelle Deformationen o.re. sowie mit winzigen Fehlstellen der Malschicht am Rand li.Mi., weitere kleine entlang der Bildränder sowie u.re. Vereinzelte sehr kleine Fehlstellen, u.a. in der Sonnenblume o.Mi. und an den Rändern. Zwei Nagellöchlein am Rand u.li. Rahmeneckverbindungen etwas gelockert.

90,7 x 60,5 cm, Ra. 98,3 x 68,7 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

143   Daniel Maria Thurau "hoo bee bee". 2001.

Daniel Maria Thurau 1972 Köthen/Anhalt

Acryl, Kreide und Fettstift auf Sperrholz, auf Holzleistenrahmen. Unsigniert. In der Darstellung betitelt. Verso mit einem Ausstellungsetikett.

Das Gemälde wurde 2003 in der Produzentengalerie "Oran", Dresden, während der Werkschau der Künstlergruppe "Eiland" ausgestellt.

Beigegeben: Ausstellungskatalog: Künstlergruppe Eiland. Dresden, 2003.

Oberfläche leicht angeschmutzt.

120,5 x 119,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

144   Günther Torges "Sommerblumenstrauß I". 1988.

Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste nochmals in schwarzem Faserstift signiert, betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt. In einem breiten, grau lasierten Künstlerrahmen.

Kleine Druckspuren und Kratzer mit minimalen Malschicht-Fehlstellen am oberen Rand li. sowie Mi. Verso Grundierung etwas durchgedrungen und mit kleiner Farbspur.

80 x 65 cm, Ra. 93 x 77,9 cm.

Schätzpreis
240 €

145   Günther Torges "Häusergruppe an der Dreikönigskirche". 1986/1987.

Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda

Öl und Tempera auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift nochmals signiert, betitelt, technikbezeichnet und datiert. In einem profilierten, dunkelgrau lasierten Künstlerrahmen.

Kleine Malschicht-Fehlstelle u.li. unter der Signatur.

80,6 x 100,2 cm, Ra. 95,1 x 114,8 cm.

Schätzpreis
300 €

146   Franz Paul Türoff, Porträt eines Herren mit Zigarre. 1926.

Franz Paul Türoff 1873 Ranis – 1942 Oberkassel

Öl auf Leinwand. Signiert "Paul Türoff" und datiert u.re.

Vier verso kaschierte Leinwand-Risse mit Retuschen o.li. ca (0,5 cm) sowie Mi.li. (ca. 3,5 cm) und o.re.

97,5 x 82 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

147   Andreas Wachter "Hof". 2011.

Andreas Wachter 1951 Chemnitz – lebt in Erlln (Sachsen)

Öl auf Hartfaser. Ligiert monogrammiert "AW" und datiert u.li. Verso auf einem Klebetikett typografisch bezeichnet. In schwarzem Künstlerrahmen.

25 x 29,5 cm, Ra. 28,5 x 33 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

148   Falko Warmt "Harmas". 1990.

Falko Warmt 1938 Gera – lebt in Berlin

Öl, Papier, Tempera und farbige Kreiden auf textilem Bildträger. Dieser in holländischer Spannmethode auf einem grau gefassten Keilrahmen befestigt. Signiert "Falko WARMT" und datiert o.re. Verso in Blei auf dem textilen Bildträger betitelt o.li. sowie Aufkleber mit Namen des Künstlers auf dem Keilrahmen o.li.

Riss am Bildrand li.Mi. mit einem Faden ausgebessert. Verso atelierspurig. Keilrahmen mit kleinem Ausbruch an Ecke o.li.

95,3 x 69,5 cm, Ra. 115,8 x 89,3 cm.

Schätzpreis
240 €

149   Alfred Weczerzick, Weidende Schafe im Morgendunst. Wohl Frühes 20. Jh.

Alfred Weczerzick 1864 Herischdorf – 1952 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "WECZERZICK" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. ein Ausstellungsetikett "Kunstsalon Herm. Abels Köln a. Rh. Wallraf-Platz 6", o.re. auf einem runden Papieretikett in Feder nummeriert "29343", mehrmals mit dem Stempel des Keilrahmen-Herstellers versehen, sowie auf o. Leiste zwei mit Reißzwecken befestigte Etiketten, darauf typografisch künstlerbezeichnet, betitelt sowie mit biografischen Angaben. In einer profilierten, silber und grau gefassten Holzleiste gerahmt.

Firnis leicht gegilbt. Geringfügige Leinwand-Deformation an Ecke u.re. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche und kleine Malschicht-Fehlstellen an Ecke o.re. im Falzbereich. Verso Holz an Keilrahmen-Eckverbindung o.re. gespalten sowie kleiner Ausbruch im Holz u.re.

70,8 x 99,8 cm, Ra. 85,3 x 115 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
320 €

150   Klaus Wegmann, Lilien. 1995.

Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso in Faserstift signiert "Klaus Wegmann", betitelt und ausführlich datiert "Febr. 1995". In schwarz und goldfarben gefasster, schmaler Holzleiste fest montiert.

66 x 54,5 cm, Ra. 74,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
300 €

151   Klaus Wegmann "Konstruktion". 2002.

Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser kaschiert. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso in Faserstift signiert, betitelt, ausführlich datiert "April 2002", technikbezeichnet und mit Maßangaben versehen. In schwarz und grau gefasster, schmaler Holzleiste fest montiert.

Malschicht mit zwei Kratzern im Bildbereich Mi.re.

68,5 x 49 cm, Ra. 72 x 53 cm.

Schätzpreis
360 €

152   Klaus Wegmann, Sächsische Landschaft. 1994.

Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso auf dem Bildträger in Faserstift signiert "Klaus Wegmann" und datiert o.li. In einer profilierten, schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.

Vereinzelte, kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich.

54,8 x 70 cm, Ra. 64 x 79,4 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

153   Paul Wilhelm "Holländische Netzflickerinnen". 1911.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" und datiert u.li. Verso o.re. in Feder nochmals signiert. Weiterhin auf einem Klebeetikett o.li. nochmals in Feder signiert, mit Adressvermerk des Künstlers "Dresden - Niederlößnitz" versehen und mit altem Preisvermerk. Ein weiteres Etikett o.li., darauf typografisch nummeriert "W.K.V. 2266" sowie auf einem Papierrest u.re. in blauem Buntstift nummeriert "72".

Bildträger in li. Hälfte leicht gewölbt. Randläsionen, Ecken aufgefasert. Pastositäten leicht gepresst, vereinzelte kleine Kratzer und unscheinbare Laufspuren einer Flüssigkeit. Fachgerechte Retusche am Rand o.re. sowie an einem diagonalen Kratzer o.li.

50,5 x 71,8 cm.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

154   Paul Wilhelm, Bildnis Marion im Profil nach links im Mantel. 1940er/1950er Jahre.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.li.

Auf einem neuen Keilrahmen und Bildträger umlaufend mit fachgerechter Leinwandanränderung. Rückgeführtes, ursprüngliches Format. Kleine Retuschen an ehem. horizontaler Knickkante im o. und u. Bildteil sowie weitere kleine in der Figur. Leichte, partielle Leinwand-Deformationen. Kleine, erhabene Malschicht-Stauchung oberhalb der Stirn. Rückseite mit Bindemittelflecken, dort Leinwand etwas steifer.

54,6 x 40,4 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

155   Fritz Wimmer "Vorfrühling" (Veterinärmedizinische Fakultät im englischen Garten in München ?). Wohl 1920er/1930er Jahre.

Fritz Wimmer 1879 Rochlitz / Sachsen – 1960 Neuburg a. Inn

Öl auf Leinwand. Signiert "F. Wimmer." u.li. Verso ein weiteres Ölgemälde mit Frauenporträt. Darauf Mi. mit originalem Etikett, dort nochmals in Tinte signiert, mit Adress-Vermerk und betitelt. Auf dem Keilrahmen o.li. nummeriert "3580" sowie in Blei li.Mi. bezeichnet "Wimmer".

Feine Leinwand-Risse in der Bildmitte verso mit Vließ-Streifen gesichert. Vereinzelte kleine Retuschen. Minimale Fehlstellen der Malschicht im Randbereich. Signatur nachgegangen (von Künstlerhand?). Verso Ränder partiell mit Leinwand-Streifen hinterklebt.

61,2 x 78,4 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

156   Alexander Wolfgang, Vase mit blühendem Zweig. 1930er Jahre.

Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera

Öl auf kräftigem Karton. Monogrammiert "AW." u.li. Verso vom Künstler nochmals signiert "A. Wolfgang" und ortsbezeichnet "Gera". In Blei von fremder Hand bezeichnet.

Durchgehendes Loch o.mittig, wohl aus dem Malprozess. Ecke bestoßen. Verso etwas gegilbt, farbspurig und mit Materialverlust am re. Rand.

60 x 50 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

157   Alexander Wolfgang "Ausflug ins Plothener Tal". 1930er/1950er Jahre.

Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera

Öl auf Malpappe. Signiert "A.Wolfgang" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet und datiert sowie nummeriert "00750".

Ingesamt Malschicht an den Rändern berieben und mit Materialverlust sowie Ecken gestaucht und geknickt. Verso mit Papierrückständen einer älteren Montierung und Fehlstellen am re. und li. Rand.

50 x 60 cm.

Schätzpreis
450 €

158   Joseph Fritz Zalisz, Blick auf den Kufstein (Südtirol). Um 1920.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "Fr Z" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Faserstift ortsbezeichnet "KUFSTEIN". In einer profilierten, hell lasierten Holzleiste gerahmt.

Leichte Leinwand-Deformationen an Ecke o.li. sowie u.li. Malschicht partiell technikbedingt frühschwundrissig. Leicht schüsselförmiges Krakelee mit Lockerungen und kleinen Fehlstellen u.li. Falzbereich minimal berieben.

70,2 x 100 cm, Ra. 85,5 x 115,4 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

159   Joseph Fritz Zalisz, Garda am Gardasee. Um. 1921.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Faserstift vom Schwiegersohn des Künstlers technik- und ortsbezeichnet, datiert und mit einer Bestätigung der Authentizität sowie mit einem Stempel versehen (undeutlich). In breiter, ungefasster Holzleiste gerahmt.

Malschicht vereinzelt mit Frühschwundrissen. Vier feine, schräg verlaufende Haarrisse in der Malschicht am o.li. Rand. Kleine Retusche am Rand li.Mi.

59,5 x 78 cm, Ra. 74 x 92 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

160   Rainer Zille, Flusslandschaft mit Figur und Baum. 1999.

Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden

Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.li. "RZ" und datiert u.re. Im breiten Holzrahmen.

Minimale Druck- und Farbspuren im Falzbereich.

80 x 121 cm, Ra. 101 x 141 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

161   Dresdner Künstler (?), Dresden - Blick auf die Augustusbrücke mit Neustädter Ufer im Winter. 1930.

Öl auf bedrucktem, dunkelblauen Gewebe. Schwer lesbar signiert "[...]bauer" (?) und datiert u.li. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.

O. Leinwandumschlag sehr knapp am Keilrahmen befestigt, ein Nagel fast ausgerissen. Leichte Klimakante. Kleine Verschmutzungen und unscheinbare Laufspuren auf der Oberfläche. Geringfügige Randläsionen. Retuschen an Leinwand-Beschädigungen o.Mi. in den Häusern sowie in der Brücke. Verso zwei alte Flicken und Ausbesserungen mit gelber Ölfarbe.

55,2 x 64 cm, Ra. 64,6 x 73,5 cm.

Schätzpreis
360 €

162   Unbekannter Expressionist, Die Barke des Charon - Überfahrt in das Reich des Hades. 1. H. 20. Jh.

Öl auf Rupfen. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzer Farbe bezeichnet "Pechstein" sowie in Blei vermerkt "O. Schröder". Verso Leinwand grundiert und vollflächig bemalt.

Mehrere Deformationen aufgrund dicker Farbschichten. Anhaftende Farbscholle am u. Rand re. Kleine Malschicht-Fehlstelle am Rand u.Mi. Krakelee mit winziger Malschicht-Lockerung in der Schulter o.li.

69,8 x 89,7 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

170   Monogrammist C.B., Figur der Grabplatte der Sidonie Herzogin von Sachsen. 1823.


Peter Vischer d.Ä. um 1460 Nürnberg – 1529 ebenda

Federzeichnung in Tusche. In den Wappenschildern monogrammiert "C" und "B", darunter datiert. Von fremder Hand in Blei bezeichnet "Eherne Grabplatte der Herzogin Sidonie im Dom zu Meissen, vom späteren Landschaftsmaler Prof. Blechen gezeichnet. Meissen 1823". Verso mit weiteren Bleistiftannotationen. Am o. Rand auf grauem Untersatzpapier montiert.

Carl Blechen, der 1822 sein Studium an der Berliner Akademie der Künste begann, unternahm 1823 eine Studienreise nach Dresden. Es liegt
...
> Mehr lesen

13,6 x 9,5 cm, Unters.43 x 29,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

171   Johann Baptist Bergmüller "Esplanade a Leipsic". Nach 1780.

Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 ebenda
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Umrissradierung, altkoloriert . Guckkastenblatt, Fenster mit Stanzungen. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. bezeichnet "Gravé par Bergmüller" sowie li. "Reinhard delin.". Darunter ausführlich in Deutsch und Französisch betitelt "Die Esplanade un der Peters Vorstadt zu Leipzig" sowie mit Privilegiumsangabe der Kaiserlich Franziskische Akademie in Augsburg. Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt mittig betitelt und li. bezeichnet "Collection des Prospects". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blatt ungerade geschnitten, am u. Rand über den Plattenrand geschnitten. Angerändert. Lichtrandig und mit kleinen bräunlichen Flecken. Verso mit durchschlagenden Farbpartien der Kolorierung.

Pl. ca. 30 x 40 cm, Psp. 45 x 55 cm, Ra. 47,5 x 57 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

172   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus Christianus". 1742.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet "JMBernigeroth sculps. Lipsiae 1742." und "AWernerin delin." und datiert. Im Sockel betitelt "Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.

Bütten über den Plattenrand geschnitten. Am o. Rand leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Ein kleiner, diagonaler Knick in der Ecke u.re.

Bl. 36,7 x 22,5 cm, Unters. 46,8 x 31,8 cm.

Schätzpreis
110 €

173   Johann Martin Bernigeroth, Monument für "Ioannes Adolphus D.S.Q.E.W.". 1748.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "J.C.Schütze Archit", sowie datiert. Im Medaillon lateinisch betitelt. Im Monument lateinisch betitelt und mit lateinischem Nachruf versehen. Verso zwei Sammlungsstempel "Kupferstich-Kabinett" darüber "ausgeschieden". Von fremder Hand am li. Rand mit Bleistift bezeichnet "29". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Memorial-Monument für Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.

Flächige, leichte Stockflecken. Ein Riss am o. Rand, sowie ein Riss am li. Rand, sowie weitere kleine Einrisse am Rand. Zwei waagerechte, durchgehende Knicke und zwei vertikale durchgehende Knicke.

Pl. 73 x 53 cm, Bl. 76,2 x 54,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

174   Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Mehr lesen

Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.

Schätzpreis
80 €

175   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". Um 1760.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732). Er war der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, geb. von Sachsen-Weißenfels und gehörte der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg an.

Bütten leicht gegilbt. In den Ecken leichte, diagonale Quetschfalten. Zwei kleine Stockflecken am u.re. Rand außerhalb der Platte.

Pl. 51,5 x 36,2 cm, Bl. 54,4 x 40,3 cm, Unters. 67,2 x 53 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

176   Johann Martin Bernigeroth "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal […]". 1765.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "J.K.BernigerothSculptorElect:Sax:sc:" und "A.deManyokiPictorReg:Pol:pinx:" sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal. Königl:Pohl:undChurFürstl.Sächsisch.CammerRath." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Christian Gottlieb Baron von Hohenthal (1701–1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat.

Bütten stärker gegilbt und bis über die Platte geschnitten. Stockflecken im Bereich des Titels. Ränder des Untersatzes angerissen.

Bl. 49,2 x 33 cm, Unters. 66,3 x 53 cm.

Schätzpreis
80 €

177   Martin Bernigeroth "Petrus Hohmannus […]". Um 1720.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. In der Platte bezeichnet "Grave par Bernigerot a Leipsig Gr.Royal" [sic!] und "peint par A.de Manjoky". Unter der Darstellung betitelt "Peter Hohmannus Haereditarius in Hohenprisnitz, Grostaeddeln, Crostewitz, atqe Wallendorff, ordinis Senatorii Lipsiensis, ejusdemqe Aedilium Senior. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Peter Hohmann (1663–1732) war Handels- und Ratsherr in Leipzig, sowie Stammvater des Adelsgeschlechts von Hohenthal.

Bütten leicht gegilbt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Zwei kleinere Quetschfalten in der Ecke u.re und minimalen Quetschspuren in der Ecke o.re.

Pl. 44,6 x 30,7 cm, Bl. 46 x 31,8 cm, Unters. 67,4 x 53 cm.

Schätzpreis
80 €

178   Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen. Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf feinem Bütten nach einem Gemälde von L. de Silvestre. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc." und "L.Silvestre pinx.". Unterhalb des Blattes auf dem Untersatz mit schwarzer Tinte bezeichnet "Titelkupfer zum Hoff- und Staats-Calender auf 1728".

Friedrich August I. (1670–1733), seit 1694 Kurfürst von Sachsen und als August II. 1697–1706 und 1710–1733 König von Polen. Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. (1647–1691).

Bis über die Plattenkante geschnitten. Leichte Stockflecken. An der oberen rechten Ecke knickspurig.

Bl. 19,5 x 13,4 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.

Schätzpreis
120 €

179   Gabriel Bodenehr d. J. und andere Künstler, Fünf Bildnisse Hermann Moritz Graf von Sachsen. Um 18. Jh.

Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach H. Rigaud. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et excud. A.V." sowie "Paint par Rigaud" und betitelt "Maurice Comte du Saxe. Marechal de France, Cher.er der ordres du Roy, General de L'Armee du Roy en Flanders". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton drei weitere Kupferstiche sowie eine Lithografie montiert. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Desraies del."
...
> Mehr lesen

Pl. 39,5 x 27 cm, Bl. 45,8 x 33 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
130 €

180   Siegwald Dahl Albert Gliemann / Französischer Schreiber, Vier Briefautografen. 1871.

Siegwald Dahl 1827 Dresden – 1902 ebenda

Feder in Tinte auf Bütten.
Die Briefe von Siegwald Dahl und Albert Gliemann sind an nicht weiter benannte Personen gerichtet. Dahl berichtet über Bilder und Absprachen mit Inspektor Schirmer.
Der französische Brief mit Siegel ist an einen Baron gerichtet und beinhaltet eine Rückfrage zu Entwürfen zur Leipziger Eisenbahn. "À Monsieur le Baron de [...]
chargé d'affaires de S[...] a Munich. Monsieur,
d'apres les information prises il y a longtemps que les etudes de la route de fer de Leipzig ont été renvoyes au ministère des relations exterieures. [...]".

Leicht stockfleckig. Französischer Brief mit Fehlstelle an einer Ecke, durch das Öffnen des Siegels.

Ca. 22 x 14 cm.

Schätzpreis
120 €

181   Johann Jakob Haid "Ioannes Gottlob Carpzov" / "Christianus Gottlieb Ludwig" / "Carolus Fridericus Hundertmark". 1. H. 18. Jh.

Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg

Radierungen in Punktiermanier und Schabkunstblatt auf Papier. Jeweils in der Platte bezeichnet "Joh. Iac. Haid sc. et excud. Aug. Vind.". Ein Blatt bezeichnet "E.G. Hauffmann pinx.", ein anderes "Mylius ad vivum del.". Unterhalb des Porträts auf der Tafel ausführlich zum Dargestellten bezeichnet. Jeweils an den Ecken im Passepartout montiert. Ein Passepartout u.li. mit dem Sammlerstempel "EB" versehen.

Johann Gottlob Carpzov (1679–1767) war lutherischer Theologe, der hauptsächlich
...
> Mehr lesen

Pl. ca. 31,5 x 20 cm, Bl. min. 34 x 21,5 cm, max. 36,5 x 24,5 cm, Psp. jew. 53 x 33,5 cm.

Schätzpreis
150 €

182   Elias Hainzelmann "Serenissimus Princeps ac Dominus DN. Iohannes Wilhelmus […]". 1688.

Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach G. Balthasar von Sand. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann Scu Aug Vind" und datiert re. sowie "G.B.v. Sand pingebat" li. Unter dem Bildnismedaillon lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 44766.

Bildnis Johann Wilhelm Herzog von Sachsen Eisenach (1666–1729). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden, Inventar-Nr. A 22 114 in A 178, 2.

Blatt leicht angeschmutzt und mit leichtem Abrieb.

Pl. 47,5 x 36,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm, Unters. 68 x 52,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
75 €

184   Bartholomäus Kilian "Anna Elisabetha Eggerin gebohrne Wincklerin des Churf.Sächs. Comercien und Acciss.Raths […]". 3. Viertel 17. Jh.

Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von H. am Ende. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bar: Kilian Sculp." sowie "H. am Ende del.". Bildnismedaillon umlaufend betitelt, darunter bezeichnet "Der Mutter Ebenbild, des liebsten Augen=weide, der Frauen Ehr und preiß, der Armen Trost und Freude, die Edle Eggerin ist hier gebildet dar, weit schöner aber ist das Tugend=Exemplar." An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis der Anna Elisabeth Egger.

Vgl. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BKilian AB 2.198.

Blatt angeschmutzt und Ränder mit mehreren Wasserflecken.

Pl. 45 x 33,5 cm, Bl. 46 x 34,5 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
100 €

185   Christian Gottlieb Langwagen "Das Landhaus zu Dresden". 1779.

Christian Gottlieb Langwagen 1753 Dresden – 1805 Braunschweig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "gestochen von C. G. Lang-Wagen in Dresden" und datiert. Oberhalb der Darstellung in der Platte betitelt.

Etwas angeschmutzt, Ecke o.li. mit diagonaler Knickspur sowie diagonale Knickspur u.li. Zwei leichte, vertikale Falzspuren in der Bildmitte. Verso in den o. Ecken Reste älterer Montierung.

Pl. 26,3 x 43 cm, Bl. 32,7 x 51,4 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

187   Giovanni Battista Piranesi "Avanzi di uno antico Sepolcro". 1776.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. In der Platte in einer Kartusche u.re. bezeichnet "Cav. Piranesi F." und ausführlich betitelt. Aus der Folge "Vedute di Roma". In der Ecke u.li. bezeichnet "Printed in Germany"
WVZ Hind 130; WVZ Focillon 843; Wilton-Ely 263.

Deutlich lichtrandig und etwas angeschmutzt, gewellt. Randbereiche mit kleinen Einrissen und Knicken.

Pl. 72 x 48 cm, Bl. 93,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

188   Johann Elias Ridinger, Titelblatt zu "Thier-Reich". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung typographisch betitelt und bezeichnet "J. El. Ridinger, Pictor & Sculptor, A. V., a Filio suo, M. El Ridinger. Sculp." sowie unterhalb der Darstellung bezeichnet "Geboren zu Ulm den 16 Februar 1698. Gestorben zu Augsburg den 10 April 1767" und nummeriert "1". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 974.

Ränder angeschmutzt, fingerspurig und mit Einrisse. Psp. mit einem Einriss (3 cm).

Pl. 19,5 x 21,2 cm, Bl. 25 x 35,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.

Schätzpreis
80 €

189   Johann Elias Ridinger "Das Pferd" / "Der Kranich von Oldenburg" / "Der Esel" / "Das Maulthier". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt sowie nummeriert "57", "58", "59" und "61". Aus der Folge "Thier-Reich". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 975; 976; 981 und 983.

Teils stockfleckig, Ränder knick- und quetschspurig.

Pl. 19,5 x 20,5 cm, Bl. 25 x 34,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
160 €

190   Johann Elias Ridinger "Das Zebra" / "Die Zebrastute" / "Der aethiopische Esel". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstiche auf "Thurneisen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte jeweils in Deutsch und Latein ausführlich betitelt "Equus Zebra", "Equus Zebra foemina" und "Equus Zebra Aethiops" sowie nummeriert "63", "64" und "65" u.re. Jeweils in Passepartout.
WVZ Thienemann 978; 980 und 979.

Ingesamt gegilbt, knickspurig und etwas stockfleckig.

Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 30,9 x 43,3 cm.

Schätzpreis
90 €

191   Johann Elias Ridinger "Der Ziegenbock" / "Der arabische Bock" / "Die gemeine Gazelle, Die gemeine Gazelle" / "Das guineische Böcklein" / "Der Kudu". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstiche auf "Thurneisen" -Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Capra Hircus", "Tragus Arabicus", "Antilope Dorcas, Antilope Leucoryx", "Antilope Dorcas" und "Antilope Strepsiceros" sowie nummeriert "72", "74", "81", "82" und "83" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 995; 998; 1001; 1003 und 1002.

Ingesamt minimal gegilbt und stockfleckig. "Der Ziegenbock" mit vertikaler Knickspur mittig.

Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 30,9 x 43,3 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

192   Johann Elias Ridinger "Mehrere ausländische Schafe" / "Das Elenthier" / "Das lappländische Rehnthier" / "Edler Hirsch" / "Weisser Dammhirsch" / "Das Reh". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstiche auf "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Der Asiatische oder Gangeshirsch. Cervus axis", "Cervus Alces", "Cervus Tarandus", "Männchen. Cervus Elaphus", "Cervus Dama albus" und "Cervus Capreolus mas" und nummeriert "78", "91", "92", "95", "101" und "106". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1010; 1014; 1011; 1005; 1018 und 1020.






"Der gemeine Hirsch".

Ingesamt gegilbt und stockfleckig.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

Schätzpreis
130 €

193   Johann Elias Ridinger "Das Kameel" / "Das Trampelthier". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstiche auf Bütten, "Das Kameel" auf "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Camelus Dromedarius" und "Camelus Bactrianus." sowie nummeriert "69" und "67" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1036 und 1035.

"Kameel" mit schräg verlaufender Knickfalte.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

Schätzpreis
90 €

194   Johann Elias Ridinger "Das Faulthier" / "Der Guanaco" / "Der Hirsch-Eber, Schweinshirsch". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstiche auf Bütten. "Der Guanaco" auf in "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Ignavus, Bradypus Tridactylus.", "Lama Guanaco." und "Sus Babiroussa." sowie nummeriert "12", "71" und "113". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1039;1038 und 1025.

"Der Hirsch-Eber, Schweinshirsch" mit Materialverlust am u.li. Rand (ca. 1 cm). Ingesamt stockfleckig und leicht gegilbt.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

Schätzpreis
100 €

195   Johann Elias Ridinger "Der haarige Ameisenfresser, Das formosanische Teufelchen oder der Phatagen" / "Das Armadill, der Apar" / "Das Stachelschwein, der Maulwurf". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Myrmecophaga jubata. Manis macroura Tetradactyla.", "Tatu, Tatu Tricinctus." und "Histrix cristata. Talpa europaea." sowie nummeriert "13, "15" und "16" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1040; 1042 und 1051.

"Ameisenfresser" mit Stockflecken, auch in der Darstellung. "Stachelschwein" mit horizontalem Knick. Insgesamt gegilbt, fleckig und knickspurig.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

Schätzpreis
90 €

196   Johann Elias Ridinger "Englische Dogge der Bullenbeisser" / "Der Mops, der Bologneser, das Löwenhündchen" / "Die Hauskatze". 1768.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56