ONLINE-KATALOG
AUKTION 30 | 03. Dezember 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
945 Klassizistischer Aufsatzsekretär. Sachsen oder Berlin. Um 1805.
Mahagoni auf Nadelholz furniert, partiell gebeizt. Dreiteiliger, aus Unterbau, Zylinder und Aufsatz zusammengesetzter, hochrechteckiger Aufbau auf konischen Vierkantbeinen. Dreischübiger Kommodenunterbau. Jeder Schub mit zwei Messingknäufen und mittig einem Schloß mit wappenförmigen Schlüsselschildern aus Perlmutt. Der Zylinder mit zwei Knäufen. Das Eingerichte bestehend aus einer ausziehbaren, materialbespannten Schreibplatte sowie einer zentralen Ablage mit Rouleau, flankiert von je
...
> Mehr lesen
H. 209,5cm, B. 109 cm, T. 65 cm.
946 Paar Biedermeierstühle. Norddeutsch. Um 1835.
Mahagoni auf Nadelholz furniert. Seitenrahmenkonstruktion mit geschwungenen, konischen Vierkantbeinen. Leicht gebogenes Schulterbrett. Gefächerte Mittelsprossen mit zentralem Achteckfeld. In Schulterbrett und Mittelsprosse Fadenintarsien in Ahorn.
Furnier partiell bestoßen, am Schulterbrett vereinzelt mit Materialverlust. Polsterung erneuert. Ein Stuhl mit vertikal verlaufendem Riß von Lehne zu Bein; unfachmännisch geklebt. Partiell wurmstichig. Verfärbungen im Furnier sowie der Politur.
H. 83 cm, H. Sitzfläche 47,2 cm.
947 Biedermeier-Tisch. Süddeutsch. Um 1830.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Balusterförmige Sechskant-Mittelsäule auf ausgestelltem, vielfach geschwungenem Dreifuß. Die runde Tischplatte mit zentraler, sternförmiger Marketerie in verschiedenen einheimischen und exotischen Hölzern, umgeben von äußerst dekorativem, symmetrischen Maserholzfurnier. An der Tischkante eine dezente Marketerie in Dreiecksform, mit den zentralen Sternspitzen korrespondierend. Die Tischplatte unterseitig mit scharniertem Klappmechanismus.
...
> Mehr lesen
H. 73,4cm, D. 100 cm.
948 Kleine Biedermeier-Vitrine. Norddeutsch. Um 1840.
Mahagoni auf Nadelholz furniert. Eintüriger Korpus über querrechteckigem Grundriß. Die quaderförmigen Füße in eine leicht hervorkragende, an den Kanten abgerundete, einschübige Sockelzone übergehend. Die dreiseitige Tür- und Seitenverglasung dreifach gegliedert. Flacher Abschluß; das hervorkragende Kranzgesims schauseitig zu einem flachen Giebeldreieck ansteigend. Wappenförmige Messingschlüsselschilder, ein Schlüssel vorhanden. Eingerichte mit zwei Fachböden und verspiegelter
...
> Mehr lesen
H. 138 cm, B. 63 cm, T. 46 cm.
949 Garnkorb. Deutsch. Wohl 19. Jh.
Hartholz, lasiert. Kelchförmiger, vertikal verstrebter Korpus auf drei geschwungenen Vierkantbeinen mit Stoffeinsatz zur Aufbewahrung von Strick- und Nähzeug.
Minimal gebrauchsspurig. Partiell wurmstichig. Stoff eventuell neu ergänzt.
H. 65 cm.
950 Raucherstuhl. Holland oder Deutschland. Spätes 19. Jh.
Eiche, dunkel gebeizt, geschnitzt und verleimt. Profiliert beschnitzte Beine mit stilisiertem Blüten- und Blattdekor. Die Sitzfläche vorderseitig gerundet, zur Rückenlehne beidseitig leicht eingezogen und mit dunkelbraunem Leder bezogen, Sprungfederkonstruktion. Oberhalb der durchbrochen gearbeiteten und mit Pfeifen- sowie Blattdekor reich beschnitzten Rückenlehne, ein hervorkragendes, querrechteckiges Scharnierdeckelkästchen zur Aufbewahrung von Raucherutensilien. Der Deckel mit
...
> Mehr lesen
H. 80,5 cm, Sitzfläche H. 48,5 cm.
951 Wandkonsole. Deutsch. 19. Jh.
Holz, geschnitzt und blattvergoldet. Vollplastischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch geschwungenem C-Voluten, Blüten- und Blattdekor. Flaches, dreiseitig geschweiftes Gesims. Verso zwei montierte Aufhängösen.
Die Vergoldung minimal berieben. Unterseite Gesims sowie Korpus bronziert, die Masse partiell rißspurig. Die Oberseite des Gesimses hell lasiert.
H. 26,5 cm, B. 32 cm, T. 19,5 cm.
952 Kaminschirm. Deutsch. Um 1900.
Buche, geschnitzt, mittelbraun gebeizt. Dreiteiliger, scharnierter Aufbau aus hochrechteckigen Standelementen auf Volutenfüßen, die Querverstrebungen und Zargen jeweils unregelmäßig geschweift, die oberen Abschlüsse mit bekrönendem asymetrischen Voluten- und Foliage-Dekor. Die unteren Bereiche mit Stoffeinspannung, die oberen mit Facettverglasung.
Stoffeinspannung stark gebrauchsspurig, mit Rissen und Fehlstellen. Holz partiell berieben und minimal bestoßen. Mittlere Bekrönung mit
...
> Mehr lesen
H. 148,5.
953 Garderobenständer. Wohl Deutsch. 1930er Jahre.
Edelstahl, montiert. Vierfüßige Segmentbogen- Rundrohrkonstruktion mit Scheibennodus und rot gefasstem Schirmstandabschluß. Rundrohrschaft, am oberen Ende eine Doppelringkonstruktion mit vier C-förmig geschwungenen Haken, nach oben gerade auslaufend und mit farbig gefassten Kugelabschlüssen. Alternierend vier kleinere, geschwungene Haken an den Doppelring montiert, ebenfalls in Kugelabschlüssen endend. Stärker gebrauchsspurig. Schirmhalter-Ring fehlt. Eine Schraube fehlt. Kugelabschlüsse neu gefaßt.
H. 206 cm.
954 Salongarnitur im Stil des Klassizismus. Dresden. 1952.
Buche, geschnitzt, gefaßt, vergoldet und oberflächenpatiniert. 3-teilig, bestehend aus zwei Sesseln und einem Kanapee. Schauseitig gewölbt verlaufende Gestellrahmen auf vier konischen, kannelierten Beinen mit geschnitztem Blattdekor. Oberhalb in der Zarge jeweils eine Würfelform mit Rosettendekor, in einer kannelierten Pilasterform endend. Nach innen gebogte Armstützen mit stilisiertem Blattstabdekor. Die Armlehnen konkav geschwungen und an den Enden zu Voluten gerollt. Das Kanapee mit
...
> Mehr lesen
Kanapee H. 108,3 cm, H. Sitzfläche 47,5 cm, B. 126,5 cm, Stühle H. 98,3, H. Sitzfläche 47,5 cm, B. 60,5 cm.