ONLINE-KATALOG
| AUKTION 30 | 03. Dezember 2011 |
Auktion 30
Highlights
ARTIKEL
KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur ZuschlägeGemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
|
mehr Suchoptionen |
150 Pierre Aveline, Vier Darstellungen des Schlosses Versailles und seiner Gärten. Wohl 18. Jh.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil knickspurig, gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
151 Pierre Aveline, Fünf Darstellungen des Schlosses Versailles. Wohl 18. Jh.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil mit vertikaler Mittelfalz gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil knickspurig, gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
153 Georg Braun & Franz Hogenberg "Dresden". Um 1580.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen u.l. Aus einer französischen Ausgabe des "Civitas Orbis Terrarum" von Braun & Hogenberg. Voller Titel "Dresa Florentis Simum Misniae Opp. Illust: Saxoniae Ducum Sedes". Verso mit dem Buchdruck eines Textes über Dresden. Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Blatt mit vertikaler Mittelfalz, minimal knickspurig und angeschmutzt.
Bl. 19 x 51 cm, Ra. 30 x 61,5 cm.
154 Daniel Nicolaus Chodowiecki, 32 Illustrationen. 2. H. 18. Jh.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen. Die Arbeiten überwiegend in der Platte signiert, vereinzelt betitelt und nummeriert. Gedruckt von D. Berger. Im Passepartout.
Blätter meist bis zur Darstellung beschnitten, auf Untersatzpapier. Gebräunt und fleckig, zum Teil mit Eckabrissen.
Versch. Maße, ca. 13,2 x 7,5 cm.