ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
022 Rembrandt Harmensz. van Rijn (Nachfolger), Porträt eines Edelmannes. Wohl 17. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.re. handschriftlich nummeriert "L 3047 MR" sowie auf dem Mittelholm ein Papieretikett des 20.Jh. mit teils fragmentarischer, handschriftlicher Bezeichnung "[…] Kupf.-Kab. zur Beurteilung". In einer breiten, glänzend-schwarz gefassten Holzleiste mit Wellenleistenprofilen gerahmt.
Wohl im 19. Jh. umfassend überarbeitet, wachsdoubliert, mit großflächigen Übermalungen und Retuschen im Bereich der Halskrause und der Hand. Vereinzelte Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich sowie im Bereich der unteren Ecken. Alterskrakelee. Rahmen mit vereinzelten, sehr kleinen Fehlstellen der Fassung.
95,8 x 75 cm, Ra. 120 x 99,6 cm.
023 Johann Elias Ridinger "Ein trefflicher 20 Ender zur Brunftzeit in verkürzter Stellung". 1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf leichtem Karton. In der Platte bezeichnet "J. E. Ridinger del. sculps. et excud. Aug. Vind.". Unterhalb der Darstellung mit Fährtenabbildungen auf weichem und auf hartem Boden. Blatt vier der Folge "Jagdbare Thiere, theilweise mit ihren Faerten". Späterer Abzug des 19. Jh.
WVZ Thienemann 166.
Gebräunt, bis an die Darstellung geschnitten. Hinterlegter Riss in der Ecke u.re. sowie kleiner Einriss in der Ecke o.li. Kleine Fehlstelle. O.re. mit deutlicheren Flecken.
35,6 x 28,5 cm.
024 Johann Ernst Schultzen "Die ganze Heilige Schrift". 1736.
Johann Ernst Schultzen 18. Jh.
Adam Nicolai Meyer 18. Jh.
Melchior Rein 18. Jh.
"Biblia. Das ist die ganze Heilige Schrift, Alten und Neuen Testaments, Verteutschet von Martin Luthern". Vollständige Ausgabe mit drei Teilen in einem Band. Mit einer Vorrede von Adam Nicolai Meyers. Gedruckt und verlegt bei Johann Ernst Schulten.
Mit acht ganzseitig gestochenen Blättern: Frontispiz, die Propheten, Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Georg Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Christian Markgraf zu Brandenburg, Christian Ernst Markgraf zu Brandenburg, Georg Wilhelm Markgraf
...
> Mehr lesen
39,3 x 26,5 x 10,5 cm.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Johann Michael Probst d. Ä. 1727 Augsburg? – 1776 ?
Kupferstich und Radierung, partiell koloriert. Am u. Rand der Darstellung deutsch betitelt, am o. Rand lateinisch und deutsch bezeichnet "Dresda ad Albim, Saxoniae". Unterhalb der Karte Panoramaansicht der Stadt, li. mit Legende. Erschienen bei Johann Michael Probst in Augsburg.
Typische Falze. Stärker knickspurig, gebräunt und etwas angeschmutzt. Umlaufende Randläsionen mit Knicken und Rissen, verso teilweise hinterlegt.
Bl. 49,5 x 58 cm.
026 Christophe I van Sichem "Margarita Austriaca Ducissa Parmae". Frühes 17. Jh.
Christophe I van Sichem 1546 Amsterdam – 1624 ebenda
Kupferstich auf Bütten, mit Wasserzeichen. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert und bezeichnet "KVS Scul et exc.", unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt "Margarita Austriaca Ducissa Parmae et Placentiae Generalis Belgarum Diti. Phil. Hisp. Regis nom Gubernat. ab anno 1559. usque 1567.". In der Ecke o.re. nummeriert "fol.: 66".
Bildnis der Margarethe (1522–1586) von Parma. 1559 setzte ihr Halbbruder, der spanische König Philipp II., sie als Statthalterin der habsburgischen Niederlande ein. Dieses Amt führte sie bis 1567 aus.
Leicht fleckig und etwas gebräunt.
Pl. 18,8 x 14,3 cm, Bl. 19,5 x 15 cm.
027 Francesco Villamena (nach), Gott scheidet Wasser und Land. Wohl 18. Jh.
Francesco Villamena 1564 Assisi – 1624 Rom
Feder- und Pinselzeichnung in brauner Tusche, laviert, und Wasserfarben über Blei auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht aufgelöst). Unsigniert. Verso in Tinte altbezeichnet "Deus Q[…]". Am o. Rand im Passepartout montiert.
Wasserflecken am li. und u.re. Rand (technikbedingt?). Leicht stockfleckig. Mehrere Löcher im Bereich des Gewandes, hinterlegt und teilweise retuschiert. Ränder etwas gebräunt, umlaufende Läsionen mit kleinen Einrissen und Fehlstellen.
24 x 35,5 cm, Psp. 37,5 x 47,5 cm.
028 Hans Weiner (Meister mit der Weintraube) "Ecce homo". Um 1595.
Hans Weiner (Meister mit der Weintraube) nach 1570
Paul Goesch 1885 Schwerin – 1940 Brandenburg/Havel
Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "HW" und mit der Weinrebe mit Weinblatt versehen. Verso von fremder Hand in Blau nummeriert sowie mit einem alten Klebeetikett versehen. An den o.re. Ecke auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout.
Andresen II.213.2.
In Naglers Künstlerlexikon ist auf die Radierung als eines seiner bekannten Werke verwiesen.
Wisch- und leichte Kratzspuren (wohl aus dem Druckprozess). Leicht angeschmutzt und knickspurig. Ecken ergänzt. Winziges Löchlein am re. Rand im Bereich der Hellebarde. Verso leichter Materialabrieb im u. Bereich (1,0 x 0,5 cm).
Pl. 27,8 x 19,7 cm, Bl. 28,8 x 20,5 cm, Psp. 41,5 x 31 cm.
029 Adrian Zingg "Les Bergeres". 1763.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Kupferstich und Radierung auf kräftigem Bütten nach einem Gemälde von Chr. W. E. Dietrich. Unterhalb der Darstellung betitelt, bezeichnet u.li. "Peint par Dietricy Peintre de la Cour de Saxe.", u.re. bezeichnet und datiert "Gravé par a Zingg. 1763.", sowie u.Mi. "Dédiées à Monsieur Jacques Aliamet Graveur du Roi / Par son Serviteur et Ami ZINGG." darunter li. "Gravé d'aprés le Tableau original / qui appartient à Monsieur Wille." und re. "à Paris chés Wille, Graveur du Roi, Quai de
...
> Mehr lesen
Bl. 50 x 38,7 cm.
031 Deutscher (?) Maler, Stillleben mit zwei toten Singvögeln. Wohl um 1700.
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit vier Klebezetteln und drei Siegeln. Darauf in Tinte nummeriert "16", altbezeichnet "An den Jo[…]Landtgest[…]" und "Mittheilung des Verkäufers Nüsser: Aus dem Besitz des Grafen Egon von Westerholt auf Haus Sythen b/ Haltern in Westfalen; seit 1893 Eigenthum von W. Dyckerhoff, Herne (?)" sowie mit dem Firmenetikett "Nüsser'sche Kunsthandlung Düsseldorf".
Minimale Frühschwundrisse unterhalb des re. Vogels. Ränder mit unscheinbaren Fehlstellen der Malschicht.
32 x 24,5 cm.
032 Wohl deutscher Stecher, Katze und Maus. Wohl 18. Jh.
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert, Traube? und Herz). In der Ecke u.re. paginiert "87". An den o. Ecken auf Untersatz montiert.
Stockfleckig und in den Randbereichen knickspurig, am o. Rand angeschmutzt.
Pl. 29 x 18,7 cm, Bl. 31 x 20,5 cm, Unters. 37,5 x 26,8 cm.
033 Wohl süddeutscher Künstler, Geißelung Christi. Um 1700.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen u.re. in Blei bezeichnet "Herrn Prof. Simonson Castelli". In einer Holzleiste mit versilberter und gelüsterter Hohlkehle gerahmt.
Format minimal verkleinert und altdoubliert. Stark ausgeprägtes Alterskrakelee, teils etwas schüsselförmig. Mehrere, teils größere Malschicht-Fehlstellen auf gesamter Bildfläche und wenige Altretuschen. Firnis o.li. partiell mit "Krepierung" (weißlich). Partiell punktförmige weiße Fleckchen in oberer Bildhälfte. Kleine Leinwand-Läsionen im Randbereich sowie Bildträger-Fehlstelle u.re.
114,8 x 70,3 cm, Ra. 128 x 84,4 cm.
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Guckkastenblatt.
Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt sowie verlagsbezeichnet. Oberhalb der Darstellung nochmals spiegelverkehrt betitelt.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten, kleine Fehlstelle u.li. Gebräunt, fleckig, leicht knickspurig. Kolorierung etwas berieben.
Pl. 27,5 x 39,5 cm, Bl. 29 x 40,5 cm.
035 Verschiedene Stecher, Vier Karten von Böhmen. 18. Jh.
Georg Christoph Kilian 1709 Augsburg – 1781 ebenda
Kupferstiche, teilweise koloriert. Jeweils auf ein großes Trägerbütten montiert, farblich umrandet und mit einer Blumendarstellung verziert. Jeweils am li.u. Rand mit einer Bibliothekssignatur versehen.
Mit den Karten:
"La Boheme".
"La Boheme, suivant les nouvelles observations" Erschienen in: Le Nouveau Theatre du Monde, ou la Geographie Royale. Amsterdam 1728.
"Das Königreich Böhmen mit seinen abgetheilten Creissen".
"Das Königreich Böhmen mit seinen angehörigen Provintzien". Erschienen bei Georg Christian Kilian, Augsburg.
Trägerbütten leicht angeschmutzt und fleckig, Ränder leicht wellig und mit Läsionen.
Bl. je 57 x 39 cm.
036 Unbekannter Stecher, Zwei Grundrisse des Dresdner Zwingers. 1755.
Christian Heinrich Eilenburg 1709 ? – 1771 ?
Kupferstich und Radierung. Jeweils am u. Rand in Tinte bezeichnet "Geschenk von" und gestempelt "Dr. Bachmann Radebeul". Erschienen in: Christian Heinrich Eilenburg, Kurzer Entwurf der königlichen Naturalienkammer zu Dresden. Description du Cabinet Roial de Dresde touchant l'Histoire Naturelle. Dresden, Leipzig 1755.
Jeweils mit den typische Falzspuren, bis über den Plattenrand geschnitten. Ränder ungerade und mit Läsionen. Etwas fleckig.
Bl. ca. 27,5 x 45,5 cm,
037 Verschiedene Stecher, Neun Bildnisse. 17./18. Jh.
Johann Benedikt Bernigeroth 1716 Leipzig – 1764 ebenda
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Friedrich Eduard Müller 1812 Lommatzsch – 1885 Dresden
H. Pfenniger 18./19. Jh.
Luigi Schiavonetti 1765 Bassano – 1810 London
I. G. Sturm 18. Jh
Joh. Christian Vogel 18. Jh.
Georg Friedrich Weigant d.Ä. 18. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. Acht Blätter unterhalb der Darstellung bezeichnet, teilweise betitelt.
Zacharias Stenglin (1604-1674) Jurist und Diplomat. Hzgl. württembergischer Rat (Kupferstich).
Georg Adam Will (1673-1720) Jurist, Schöffe in Schweinfurt, kurmainzischer Hofrat u. Rat des fränkischen Ritterkreises (Kupferstich).
Christian Friedrich Boerner (1683-1753) Luth. Theologe u. Philologe, 1735 Kanonikus von Zeitz, 1741 von Meißen (Kupferstich und
...
> Mehr lesen
Min. 15,5 x 13,5 cm, Max. Unters. 50 x 37,5 cm.