ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
900 Teller mit Chinoiserien. Wohl Delft. Wohl 2. H. 17. Jh.
Fayence, heller Scherben, blau glasiert. Leicht gemuldeter Teller mit breiter, leicht ansteigender Fahne. Spiegel und Fahne mit asiatisch anmutenden, figürlichen Szenen mit stilisierter Landschaft.
Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten. Langer Haarriss am li. Rand bis über die Mitte des Spiegels. Glasur mit Kartz- und Abriebspuren.
D. 26,5 cm.
901 Große Deckelvase mit Fo-Hund im Delfter Stil. Wohl 19. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Balustervase mit achtfach facettiertem, geriffelten Korpus. Eingezogener Stand und Mündung. Glockendeckel mit Fo-Hund als Handhabe. Mit stilisiertem, asiatisch anmutenden Pflanzendekor. Am Boden Pinselmarke "O/A" und weitere Zeichen.
Leichte Bestoßungen am Mündungsrand und Stand. Kleine Haarrisse am Hund.
H. 50 cm.
902 Passig geschweifte Schale. Wohl Delft. Wohl 18. Jh./19. Jh.
Fayence, hellblau glasiert und blau staffiert. Passig geschweifte flache Schale mit steiler Wandung und schmaler Fahne. Spiegel und Fahne mit ornamentalem Pflanzendekor. Am Boden Pinselmarke "WvB".
Form etwas verzogen. Leichte Masse- und Glasurunebenheiten aus dem Herstellungsprozess. Spiegel mit Kratzspuren und einem Chip. Rand mit umlaufenden Chips (unfachmännisch restauriert).
L. 30 cm, B.24 cm, H. 4 cm.
903 Stangenvase. Jan und Jelmer Tichelaars. Makkum, Niederlande. Um 1890-1920.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Konvex eingezogene Balustervase mit achtfach facettiertem, geriffelten Korpus. Mit stilisiertem, asiatisch anmutenden Pflanzendekor. Am Boden Pinselmarke (leicht abweichend).
Tichlaars ist ein traditionsreiches Unternehmen der holländischen Fayenceherstellung, ansässig in Makkum. Gegründet wurde es 1674. Kurz nach Gründung des Unternehmens ist Freek Jans, der sich dann "Tichelaars" nannte, Besitzer. Bis 1918 ist
...
> Mehr lesen
H. 34,5 cm, D. 21,5 cm.
904 Gebauchter Henkelkrug. Muskau/ Friedrich August Bertram, Dresden. Frühes 18. Jh.
Steinzeug, heller Scherben, salzglasiert. Ovoider Korpus über eingezogenen Rundstand mit eingezogenem, zylindrisch ansteigenden Hals, an der Schulter ansetzender Bandhenkel. Wandung durch senkrechte Rillen in vier Felder aufgeteilt, dort mit stilisierten, floralem Stempelmuster. Im unteren Bereich diagonale Rillen. Hals profiliert. Zinnmontierung am Stand und Zinndeckel mit pokalförmiger Daumenrast. Deckel innen mit Meistermarke (leicht abweichende) und zweifacher Stadtmarke.
...
> Mehr lesen
H. 27 cm.
905 Walzenkrug. Muskau/ Johann Gottfried Gellhaar, Meissen. Wohl 18. Jh.
Steinzeug, heller Scherben, blau und hell salzglasiert. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Mündung und angesetztem Bandhenkel. Wandung mit Ritzdekor, dem Besitzermonogramm "JGZ" und datiert "1787". Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel monogrammiert "A. S. St." und datiert "1789". Innen mit Meistermarke und zweifacher Stadtmarke.
Johann Gottfried Gellhaar erlangte 1781 vor der Dresdner Kreislade das Meisterrecht.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische
...
> Mehr lesen
H. 22,5 cm.
906 Walzenkrug. Muskau/ Johann Gottlieb Gosse, Pirna. Wohl 18. Jh./19. Jh.
Steinzeug, grauer Scherben, blau und grau salzglasiert. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Mündung und angesetztem Bandhenkel. Wandung mit Ritzdekor, dem Besitzermonogramm "JFB" und datiert "1749". Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel geritzt "9" (?). Innen mit Meistermarke und zweifacher Stadtmarke. Montierter Zinnring am Stand.
Johann Gottlieb Gosse wurde 1748 Meister in Pirna.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 1074 und
...
> Mehr lesen
H. 24 cm.
907 Gebauchter Henkelkrug. Wohl Bunzlau. Frühes 18. Jh.
Steinzeug, bräunlicher Scherben, dunkelbraune Lehmglasur. Kugelförmiger Korpus über eingezogenen Rundstand mit eingezogenem Hals, leicht ausgestellter Mündung und Bandhenkel. Wandung umlaufende mit 26 diagonalen Rippen, Hals profiliert. Zinnmontierung am Mündungsrand und am Fuß über ein gerilltes Band am Henkel verbunden sowie zwei Zinnringe am Hals. Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel graviert "J.S.B." und datiert "1725". Ungemarkt.
Vgl. Horschik, Josef: Steinzeug 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau. Dresden, 1978, S. 482, Kat.Nr. 5.
Glasur auf der Wandung leicht berieben und mit unscheinbaren Kratzspuren. Deckel etwas locker.
H. 23 cm.
908 Gebauchter Henkelkrug. Wohl Bunzlau. 1. H. 18. Jh.
Steinzeug, bräunlicher Scherben, dunkelbraune Lehmglasur. Ovoider Korpus über eingezogenen Rundstand mit eingezogenem Hals, leicht ausgestellter Mündung und Bandhenkel. Wandung umlaufende mit 29 diagonalen Rippen, Hals und Stand profiliert. Zinnmontierung am Mündungsrand und am Fuß über ein gerilltes Band am Henkel verbunden. Zinndeckel mit gerillter, kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel graviert "G.L.S." und datiert "1758". Ungemarkt.
Vgl. Horschik, Josef: Steinzeug 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau. Dresden, 1978, S. 482, Kat.Nr. 6.
Glasur auf der Wandung berieben und mit leichten Kratzspuren. Winzige Chips am Mündungsrand. Deckel alt ergänzt.
H. 27,5 cm.
909 Kleiner Henkelkrug. Bunzlau/ Gottfried Wilhelm Lehmann, Kamenz. 2. Viertel 18. Jh.
Steinzeug, bräunlicher Scherben, dunkelbraune Lehmglasur. Bauchiger Korpus über eingezogenen Rundstand mit eingezogenem Hals, leicht ausgestellter Mündung und Bandhenkel. Hals, Schulter und Stand profiliert. Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast und Zinnmontierung am Stand. Im Deckel die Stadtmarke von Kamenz sowie die zweifache Meistermarke.
Gottfried Wilhelm Lehmann erlangte vor der Bautzner Zunft 1729 das Meisterrecht.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 704.
Glasur auf der Wandung berieben und mit leichten Kratzspuren. Kleine Chips am Mündungsrand. Zinndeckel etwas verformt und mit Kratzspuren.
H. 16,5 cm.
910 Hoher Henkelkrug. Bunzlau. Um 1791.
Steinzeug, sandiger, hellgelblicher Scherben und braune Lehmglasur, Zinnmontierung. Gebauchter Korpus mit Bandhenkel über ausschwingendem Rundstand, zylindrischer, dreifach gerillter Hals. Abgeflachter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast; auf dem Deckel ein von Rankendekor flankiertes, graviertes Monogramm "J.R.D." sowie die Datierung "1791". Auf der glasierten Wandung schauseitig ein bekrönter, preußischer Adler, flankiert von Blüten- und Blütenrankendekor. Die Innenwandung
...
> Mehr lesen
H. 40,3 cm.
911 Walzenkrug, sog. Rochlitzer Honigkrug. Rochlitz-Lunzenau. 18. Jh.
Steinzeug, heller Scherben, glasiert. Zylindrischer Korpus, die Wandung mit Parallelrillen im oberen und unteren Drittel, zentral glatte Wandung. Die Rillenbänder in honiggelber Bleiglasur, das mittlere Segment sowie innen ochsenblutfarben bleiglasiert. Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast, auf dem Deckel schwer lesbar gekratzt monogrammiert oder datiert. Ungemarkt.
Vgl. Horschik, Josef: Steinzeug 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau. Dresden, 1978, S. 184f. mit Vergleichsabbildung.
Herstellungsbedingte Masseunregelmäßigkeiten. Kleiner Chip am Mündungsrand. Standmontierung mit kleiner Delle.
H. 22 cm.
Paul Anton Hannong um 1700 Mainz – letzte Erw. 1760
Fayence, glasiert und farbig staffiert. Jeweils birnförmiger Korpus auf eingezogenen Rundstand, mit 8-passigem Mündungsrand. Mit Ausguss und angesetztem Henkel. Feine Muffelbemalung mit Rosendekor. Eine Kanne am Boden mit ligiertem Pinselmonogramm "HP" und "N". Eine Kanne ungemarkt.
Eine Kanne mit Bestoßungen und kleinen Fehlstellen am Mündungsrand und Ausguss. Glasur leicht berieben. Feine Haarrisse am Korpus und Stand. Krakeleebildung innen und außen.
Eine Kanne mit winzigem Chip am Mündungsrand sowie leichten Masseunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
H. 14 cm.
913 Großer Walzenkrug mit Böttger. Wohl Thüringen/ Gottfried Heinrich Hilbrig, Leipzig. 18. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuer- und Muffelfarben staffiert. Zylindrischer Korpus mit leicht eingezogenem Mündung und angesetztem Henkel. Wandung mit manganviolett gestupptem Fond. Zentral eine mit Blättern umrahmte Kartusche mit der Darstellung eines Böttgers. Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Zinnmontierung am Stand. Deckel innen mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke.
Gottfried Heinrich Hilbrig erlangte 1754 die Meisterwürde in Leipzig.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 820.
Herstellungsbedingte leichte Glasurunebenheiten, minimal berieben. Abplatzung am Henkel im Bereich der Montierung. Deckel mit Kratzspuren. Stand mit kleinen Dellen.
H. 27 cm.
914 Walzenkrug mit Chinoiserie. Wohl Thüringen. 18. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuer- und Muffelfarben staffiert. Zylindrischer Korpus mit leicht eingezogenem Mündung und angesetztem Henkel. Wandung mit manganviolett gestupptem Fond. Zentral gekrönte Kartusche mit Darstellung eines Chinesen. Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Deckel mit appliziertem Medaillon mit der Taufe Christi. Deckel innen mit Stadtmarke und zweifache Meistermarke (nicht identifiziert).
Herstellungsbedingte leichte Glasurunebenheiten, minimal berieben, Abplatzungen am Henkel. Mehrere Chips am Stand. Deckel mit Kratzspuren, Fehlstelle im Medaillon.
H. 19 cm.
915 Walzenkrug. Westerwald oder Thüringen. Wohl 18. Jh.
Steinzeug, sandfarbener Scherben, salz- und kobaltblau glasiert. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Zentrales Sternmotiv im Kerbschnitt, flankiert von stilisiertem Stern- und Floraldekor, die Ränder kobaltblau gepunktet. Ungemarkt.
Zinnmontierung fehlt, am Henkel mit den Resten einer Montierung. Vom Lippenrand ausgehender Riss (ca. 10,5 cm). Glasur teils mit Verfärbungen und Ablagerungs- oder Schmelzspuren.
H. 19,7 cm.
916 Walzenkrug mit singendem Vogel. Wohl Thüringen/ Johann Gottlob Noster, Oschatz. 2. H. 18. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuer- und Muffelfarben staffiert. Zylindrischer Korpus mit leicht eingezogener Mündung und angesetztem Henkel. Wandung mit manganviolett gestupptem Fond. Zentral eine mit Blättern umrahmte Kartusche mit der Darstellung eines singenden Vogels. Montierter Zinndeckel mit Kugeldrücker und bis über den Henkel gezogenes Band. Zinnmontierung am Stand. Deckel graviert "A. M. R." und datiert "1753". Innen Stadtmarke und zweifache
...
> Mehr lesen
H. 26 cm.
Fayence, weiß glasiert, hellblau staffiert. Kugelförmiger Korpus über eingezogenem Schaft und Rundstand mit Zinnmontierung. Eingezogener Hals und leicht ausgestellte Mündung mit Spitzausguss. Applizierter, geflochten gearbeiteter Henkel. Zinndeckel mit Kugeldrücker und Darstellung Maria mit Christuskind. Wandung mit Kreuzigungsszene. Ungemarkt.
Kratz- und Abriebspuren an der Außen- und Innenwandung. Darstellung mittig berieben und ausgeblichen. Mündung mit mehreren kleinen Bestoßungen. Henkel mit Haarrissen an der Montierung. Zinnmontierung am Stand mit leichten Kratzspuren. Zinndeckel etwas verformt, applizierte figürliche Darstellung unsauber gearbeitet.
H. 38 cm.
918 Große Tüllenkanne. Altenburg, Waldenburg oder Bürgel. Um 1800.
Steinzeug, hellgelblicher Scherben, bräunlich salzglasiert. Große, ovoide Kanne mit zylindrischer Tülle und Bandhenkel. Flacher, montierter Zinndeckel, Ausguss mit Klappdeckel, Stand mit umlaufender Zinnmontierung.
Vgl. Horschik, J.: Steinzeug 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau. Dresden, 1990. S. 439, Kat.Nr. 80 und S. 444, Kat.Nr. 28.
Altersbedingte Gebrauchsspuren, kleiner Chip am Mündungsrand. Zinnmontierung am Deckel ausgebrochen, Daumenrast fehlt.
H. 39 cm.
919 Tüllenkanne. Zittau. 1. H. 19. Jh.
Steinzeug, rötlicher Scherben, braun irisierend glasiert. Große, ovoide Kanne mit zylindrischer Tülle und Bandhenkel. Flacher, montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel graviert "H", im Deckel mit der Stadt und Meistermarke von Johann Friedrich Roesler sowie mit dessen langrechteckiger Stempelsignatur "I. F. ROESLER".
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 1342.
Glasur mit altersbedingtem Krakelee und leichten Kratzspuren. Restaurierter Chip am Mündungsrand sowie an der Mündung der Tülle. Haarriss am Boden.
H. 34 cm.
920 Walzenkrug. Wohl Westerwald. Wohl 18. Jh./19. Jh.
Steinzeug, grauer Scherben, blau und grau salzglasiert. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Mündung und angesetztem Henkel. Wandung mit Ritzdekor - stilisierte Blumen, Fächer, Pfaue und Bänder. Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel unfachmännisch geritzte Darstellung. Innen mit dreifacher Meistermarke "JBH 1777".
Glasur mit unscheinbaren Kratzspuren. Kleine Chips und Haarriss am Mündungsrand. Boden mit Haarriss. Deckel mit leichten Kratzspuren.
H. 25 cm.