ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
721 Falko Warmt "Harmas". 1990.
Falko Warmt 1938 Gera – lebt in Berlin
Öl, Papier, Tempera und farbige Kreiden auf textilem Bildträger. Dieser in holländischer Spannmethode auf einem grau gefassten Keilrahmen befestigt. Signiert "Falko WARMT" und datiert o.re. Verso in Blei auf dem textilen Bildträger betitelt o.li. sowie Aufkleber mit Namen des Künstlers auf dem Keilrahmen o.li.
Riss am Bildrand li.Mi. mit einem Faden ausgebessert. Verso atelierspurig. Keilrahmen mit kleinem Ausbruch an Ecke o.li.
95,3 x 69,5 cm, Ra. 115,8 x 89,3 cm.
722 Andreas Paul Weber "Die alte Laterne (II)" / "In der Galerie: Mit Zuversicht". 1964/1975.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithografien auf Bütten mit dem Signet der Clan-Presse. Im Stein u.re. monogrammiert "W" und datiert "11094" [sic!], bzw. "30375". In den Darstellungen u.re. in Blei signiert "A. Paul Weber." sowie u.li. mit dem roten Künstlerstempel versehen.
WVZ Dorsch 66 und 1189.
"Die alte Laterne" Bütten leicht gegilbt.
St. 35 x 29,3 cm, bzw. 32,1 x 25 cm, Bl. 65,2 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
723 Andreas Paul Weber "Die Dressur"/"Benefiz". 1972/1975.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithografien auf Bütten mit dem Signet der Clan-Presse. In den Darstellungen u.re. in Blei signiert "A. Paul Weber." sowie u.li. mit dem roten Künstlerstempel versehen. "Benefiz" u.li. monogrammiert "W" und datiert "30375".
WVZ Dorsch 535 und 330.
Knickspurig.
St. 31 x 41 cm, bzw. St. 32,5 x 27,5 cm, Bl. 65 x 53,5cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
724 Horst Weber "Jana im Fasching". Wohl 1967.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso in Blei nachträglich signiert "Horst Weber", betitelt, bezeichnet "Dresden" und datiert "Ca. 1967" sowie nummeriert "70/85".
Randbereiche mit leichten Läsionen und partiellen, kleinen Farbabplatzungen.
84,8 x 70 cm.
725 Olaf Wegewitz, Zwei Blattformen. Wohl 1980er Jahre.
Olaf Wegewitz 1949 Schönebeck – lebt in Huy-Neinstedt
Monotypie und Frottage vom Laubblatt und Aquarell in Braun auf hauchdünnem Japan. In Tusche u.re. signiert "WegW" und beziffert "201287 I".
Oberer Rand papierbedingt leicht knickspurig. Obere Blatthälfte mit diagonaler Knickspur.
51,5 x 76 cm.
726 Olaf Wegewitz, Vegetabile Formen. Neuzeitlich.
Olaf Wegewitz 1949 Schönebeck – lebt in Huy-Neinstedt
Monotypie und Aquarell auf transparentem Papier. Verso mit der Stempelsignatur "Weg" u.li. sowie unleserlich in Blei bezeichnet.
Technikbedingt leicht wellig.
36 x 49,5 cm.
727 Friedrich Paul Weisenfels, Sächsische Sommerlandschaft mit zwei Bäuerinnen. Anfang 20. Jh.
Friedrich Paul Weisenfels 1858 Dresden – 1939 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "P. Weisenfels". Im goldfarbenen, profilierten Rahmen.
Bildträger mit zwei Stauchungen.
18,5 x 27 cm, Ra. 25,5 x 33,5 cm.
728 Otto Westphal, Dresden - Salzgasse im Winter. Anfang 20. Jh.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Farblithografie auf Maschinenbütten. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung re. unleserlich bezeichnet.
Randbereiche knickspurig und etwas angeschmutzt. O. Rand leicht ungerade geschnitten.
St. 44,5 x 28 cm, Bl. 53 x 38,5 cm.
729 Otto Westphal "Am Borsberg". 1932.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf Malpappe. Verso in Blei monogrammiert "O.W.", datiert und betitelt sowie von fremder Hand bezeichnet und mit dem Adress-Stempel einer Kunsthandlung versehen. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Leichter Abrieb und Quetschungen in der Farbschicht im Falzbereich.
22,2 x 30,2 cm, Ra. 31,5 x 39 cm.
730 Otto Westphal, Porträt vor Grün. Mitte 20. Jh.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Otto Westphal", sowie li. bezeichnet "Orig. Holzschnitt". Im Passepartout montiert und hinter Glas in goldener Grafikleiste gerahmt. Mit Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung "Otto Westphal" am 21.02.1971 im Albertinum.
U.li. Ecke mit diagonalem Knick. Diagonale Quetschfalte am li. Rand. Leichte Stockflecken.
Stk. 18 x 14,5cm, Bl. 24 x 18,3 cm, Ra. 31,5 x 25,5 cm.
731 Otto Westphal-Rudolstadt "Die Liebschützer Windmühle". 1937.
Otto Westphal-Rudolstadt 1902 Westenbrügge b. Schwerin – letzte Erw. 1945 Polen
Aquarell. In der Darstellung u.re. monogrammiert und datiert "OWR 37.". Im Passepartout, darauf in Blei von fremder Hand li. betitelt und re. bezeichnet "Aquarell von Otto Westphal-Rudolfstadt". Hinter Glas in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
38 x 45 cm, Ra. 58,5 x 64 cm.
732 Paul Wilhelm, Radebeul - Im Garten des Künstlers. Um 1935-1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.li. Verso auf der Leinwand Mi. nochmals in schwarzer Farbe signiert und o.Mi. nummeriert "41". Verso auf rechtem Keilrahmenschenkel in Blei vermerkt "Leinewand 5a". In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Vgl. dazu motivgleiche Darstellungen "Spätsommergarten", 1952 und "Herbstgarten", 1930 (Schmidt, Werner: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag, Dresden 1987, S. 6; 17).
Malschicht mit altersbedingtem, leicht schüsselförmigen Krakelee. Geringfügige Bildträger-Deformationen an Ecke u.li. Vereinzelt kleine Malschicht-Fehlstellen und wohl werkimmanente kleine Löchlein im Falzbereich. Kleine Retusche u.li.
55,7 x 77 cm, Ra. 68,1 x 88,5 cm.
733 Paul Wilhelm, Bildnis einer jungen Damen mit Pelzkappe. Um 1908/1909.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Unsigniert.
Zum stilistischen Vergleich siehe das Gemälde "Mädchen mit dunkler Haarschleife im Malsaal", um 1908-1909, Öl auf Pappe, unsigniert, abgebildet in: Werner Schmidt: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Dresden, 1987. S. 46, Abb. 16.
Vertikale Knickspuren mit Malschicht-Quetschungen Mi. (über gesamter Höhe des Bildes verlaufend). Ecken und Bildkanten etwas aufgefasert, kleiner Materialverlust in der Pappe am Rand o.Mi. Vereinzelte, winzige Malschicht-Fehlstellen, o.Mi. sowie u.re. eine Stelle mit netzförmigem Krakelee. Mehrere Reißzwecklöchlein am u. Rand sowie zwei Nagellöcher im Bildträger o.li. und u.li. Verso mit Laufspuren einer Flüssigkeit, etwas stockfleckig.
67 x 50 cm.
734 Klaus Wegmann - Kunsttheorie und Malerei
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Der Beginn des malerischen und grafischen Wirkens Klaus Wegmanns liegt in den 1950er Jahren. Sein Oeuvre ist von Varianz geprägt. In Öl und Acryl fertige er vorrangig Stillleben und Landschaftsdarstellungen, aber auch abstrakte, non-figurative Werke. Mit der Beteiligung an Kongressen in Prag und der Malwerkstatt im ungarischen Györ in den 1960er bis 1980er Jahren ergab sich die Möglichkeit zum internationalen Austausch. Seine künstlerische Arbeit fand in Einzel-Expositionen im Jahr 2001 in
...
> Mehr lesen
735 Klaus Wegmann "Verrückte holländische Kreuzung". 1993/1994.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Acryl auf Hartfaser. In der Darstellung u.re. geritzt ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso betitelt, signiert, datiert und mit Maßangaben versehen. Im polychrom gefassten Künstlerrahmen.
Leichte Farbabriebe im Randbereich.
55 x 70, Ra. 57,5 x 72,5 cm.
736 Klaus Wegmann "Quitten aus dem Prohliser Garten". 1996.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Acryl auf Hartfaser. In der Darstellung u.re. geritzt ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso betitelt, signiert und ausführlich datiert "31.10.1996". Im polychrom gefassten Künstlerrahmen.
Am u. Rand, sowie in der u.re. Ecke geringer Farbabrieb.
45 x 60 cm, Ra. 40 x 49,5 cm.
737 Klaus Wegmann "Sächsischer Bauernhof". 1998.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso am li. Leistenrand signiert und nochmals datiert "Juni 98", sowie an der o. Leiste betitelt. Im schwarz gefassten Künstlerrahmen.
60 x 70 cm, Ra. 62 x 72,5 cm.
738 Albert Wigand, Stillleben mit Kanne, Weinflasche und Obst. Um 1957.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl und Tempera auf Malpappe. Signiert "Wigand" im grünen Farbbereich o.li. Im profilierten, hellgrau gefassten Künstlerrahmen.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand unter der Nr. A-1957/3 aufgenommen.
Wir danken Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malpappe geringfügig gewölbt. Sehr vereinzelte kleine Läsionen in den äußersten Randbereichen, o.Mi. mit kleinem Malschichtverlust. Verso atelierspurig.
29 x 48,8 cm, Ra. 31,7 x 51,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
739 Albert Wigand "Herz und kleine Silbersterne". 1965.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (bedrucktes Papier, Stoff, silberfarbene Prägesterne und Deckfarben) auf Pappe, auf Velourpapier montiert. Verso in Faserstift signiert, datiert und mit einer Widmung versehen.
WVZ Grüß-Wigand C-1965/59.
Papierschichten der Pappe am u. Rand minimal gelöst. Velourpapier lichtrandig und in den Randbereichen mit mehreren kleinen Reißzwecklöchlein. Verso Klebemittelrückstände.
Pappe 15,7 x 7,2 cm, Velur 18,8 x 9,7 cm, Psp. 49,7 x 37,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Farblithografie. Plakatauflage. Unter der Darstellung in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert re. sowie nummeriert "92/160".
WVZ Muschter 578, dort als Offset bezeichnet.
Unscheinbar knickspurig.
Bl. 72 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.