ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
561 Hans Theo Richter "Meine Mutter". 1953/1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf feinem Maschinenbütten mit Wasserzeichen. Im Stein bezeichnet "52". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Richter" und darunter betitelt. Erschienen im Almanach "Schri Kunst Schri" im Jahr 1953.
WVZ Schmidt 279 b (von b).
Minimal fingerspurig. Verso Reste alter Montierungen.
St. 28,5 x 28,8 cm, Bl. 51,5 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
562 Hans Theo Richter "Sitzendes Mädchen". Um 1955.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert. Verso mit schwarzem Nachlass-Stempel versehen und in Blei u.li nummeriert "12/6".
Leicht knick- und fingerspurig. Minimaler Einriss am o.li. Rand. An den Ecken mit Reißzwecklöchlein.
42 x 33,3 cm, Psp. 71 x 33,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
563 Hans Theo Richter "Zwei tanzende Mädchen". 1956.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Richter" sowie li. nummeriert "16/20". Verso u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Schmidt 365.
Blatt leicht gedunkelt und lichtrandig sowie etwas gewellt. U. Rand aufgrund einer Stauchung gewölbt und knickspurig.
St. 41 x 30 cm, Bl. 60,2 x 41,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
564 Hans Theo Richter "Maler und Modell auf dunklem Grund". 1957.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie (Kreide und Pinsel) auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Richter" und in der Ecke u.re. nummeriert "9 X". An den o. Ecken im Passepartout montiert. Verso u.Mi. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Schmidt 385.
Bütten leicht wellig.
St. 39,9 x 29,4 cm, Bl. 53,2 x 37,5 cm, Psp. 88 x 66,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
565 Georg Richter-Lößnitz, Der Besuch/Dame mit Fächer. 1923/1924.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Radierungen, koloriert. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert, datiert "Georg Richter-Lößnitz 23.", bzw. "Georg Richter-Lößnitz 24" und in der u.re. Blattecke nummeriert "S 61", bzw. "S 62".
Knickspuren, sowie kleinere Einrisse am Rand. Oberfläche leicht angeschmutzt.
Pl. min.19,5 x 15,5 cm, max. 23,5 x 17,5 cm, Bl. min. 44 x 31,5 cm, max. 44 x 32 cm.
566 Theodor Rosenhauer "Altes Raubtiergehege in Dresden". 1930er Jahre.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf festem Papier. In Kugelschreiber unterhalb der Darstellung re. signiert "Th. Rosenhauer". In Blei wohl von fremder Hand am u.li. Blattrand abweichend betitelt "Altes Löwenhaus im Zool. Garten Dresden".
Abgebildet in: Stefan Bongers-Rosenhauer; Klaus Hebecker (Hrsg.): Theodor Rosenhauer. Erfurt, 2010. S. 185.
Randbereiche leicht knick- und fingerspurig.
Pl. 19,4 x 24 cm, Bl. 50 x 38,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
567 André Rouveyre "Kopf". 1920.
André Rouveyre 1879 Paris – 1962 Barbizon
Holzschnitt auf wolkigem Papier. Im Stock o.re. monogrammiert "R". Verso typografisch bezeichnet "André Rouveyre / Kopf. Originalholzschnitt. 1920.". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, Kurt Wolff Verlag, München 1920, 2. Buch. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Raabe 74; WVZ Jentsch 72; Söhn HDO 12004-2.
Leicht knickspurig und gewellt am li. und re. Mi. Rand. Verso durchgehend am li. Rand Spuren einer früheren Montierung.
Stk. 24 x 17,8 cm, Bl. 34,4 x 25,8 cm.
568 Alexander Rubinin, Pillnitz - Bergpavillon . 1998.
Alexander Rubinin 20. Jh.
Öl auf kaschierter Malpappe. Kyrillisch signiert u.li.
Ausgestellt in der Alten Wache in Pillnitz im August 1998.
Bildträger leicht verwölbt. Minimale Farbabplatzungen im Falzbereich.
30 x 40 cm.
569 Wilhelm Rudolph "Vögel". 1920.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Hans Schreiber 1910 Dresden – im 2. Weltkrieg gefallen
Holzschnitt auf chamoisfarbenem Japan. In Blei unterhalb der Darstellung re. in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph" sowie bezeichnet "Handdruck" li.
Vgl. Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr.15, S. 40.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Nachlass des Malers Hans Schreiber (1910 Dresden - im 2. Weltkrieg gefallen). Schreiber studierte von 1936 bis 1943 an der Dresdner Kunstakademie und war 1938/39 Schüler Wilhelm Rudolphs.
Die seitlichen Randbereiche unscheinbar knickspurig, in der Ecke o.re. etwas deutlicher. Insgesamt etwas stockfleckig. Die Blattecken o.li., u.li. und u.re. mit kleinen montierungsbedingten Materialverlusten, drei Ecken mit geringen Resten eines braunen Montierungsbandes.
Stk. 19,5 x 30 cm, Bl. 26,2 x 37 cm, Unters. 40,1 x 29,7 cm.
570 Wilhelm Rudolph "Elbufer mit Baumgruppe am Horizont" (auch: Uferlandschaft). 1920.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf dünnem Japan. Im Stock monogrammiert "W.R." u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph" re. sowie bezeichnet "Handdruck" li. An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Vgl. Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015, S. 57, Abb. 40.
Leicht vergilbt. Randbereiche knick- und fingerspurig.
Stk. 49,5 x 60 cm, Bl. 53,5 x 64 cm, Psp. 57 x 70 cm.
571 Wilhelm Rudolph "Kopf eines Erzgebirglers". Mitte 1920er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Hans Schreiber 1910 Dresden – im 2. Weltkrieg gefallen
Holzschnitt auf kräftigem ockerfarbenen Bütten. Im Stock monogrammiert "W.R." u.re. In Blei unterhalb der Darstellung in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph" re. sowie bezeichnet "Handdruck" li.
Abgebildet in: Wilhelm Rudolph "Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte". Staatliche Museen zu Berlin, National Galerie, 24.02.-17.04, 1977, Nr. 42.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Nachlass des Malers Hans Schreiber (1910 Dresden - im 2. Weltkrieg gefallen). Schreiber studierte von
...
> Mehr lesen
Stk. 59,5 x 49 cm, Bl. 72,6 x 53 cm.
572 Wilhelm Rudolph "Frau mit zwei Krügen". 1925.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf dünnem Maschinenbütten mit Wasserzeichen (Reh auf einem Podest). In Blei unterhalb der Darstellung in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph" re. sowie bezeichnet "Handdruck" li.
Vgl. Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 36, S. 56.
Blatt gebräunt, mit vereinzelte Stockflecken und einen kleinen Wasserfleck o.li. Mit horizontalen Pressfalten Mi. und an den Rändern etwas gestaucht.
Stk. 31,3 x 21,5 cm, Bl. 43 x 30,5 cm.
573 Wilhelm Rudolph, Kind mit Schal. Nach 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wilhelm Rudolph", li. bezeichnet "Handdruck".
Leicht knick- und fingerspurig. U. Rand minimal unsauber geschnitten sowie winzige Läsion am li. Rand.
Stk. 40 x 31 cm, Bl. 45,4 x 35 cm.
574 Wilhelm Rudolph, Stehender männlicher und sitzender weiblicher Akt. Ohne Jahr.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Kohlestiftzeichnung über Graphit, laviert. In Blei signiert u.re. "Rudolph". Verso mit Federzeichnung in Tusche eines auf einer Treppe sitzenden Mannes mit Stock.
Ecke u.li. mit unscheinbarer Knickspur; unscheinbare Drucklinie in Darstellungsmitte. Reißzwecklöchlein.
35 x 24,5 cm.
575 Wilhelm Rudolph "Landstraße im Winter". Wohl 1945-1950.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf feinem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wilhelm Rudolph" sowie li. bezeichnet "Handdruck".
Vgl. Wilhelm Rudolph. Dresden 45. Leipzig, 1983. S. 33 mit Abb.
Etwas knickspurig, insbesondere am li. und u. Rand, dort u.Mi. ein kleiner Einriss (ca. 1 cm). Ecke u.li. und o.re. mit Knickspur. Ecke u.re. leicht gebräunt.
Stk. 29 x 42 cm, Bl. 36,5 x 47 cm.
576 Wilhelm Rudolph, Brücke im Wald. 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Wilhelm Rudolph" re. sowie bezeichnet "Handdruck" li.
Ein vergleichbares Motiv in: Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Dresden, 2015. S. 135.
Leicht gegilbt.
Stk. 40,5 x 50,5 cm, Bl. 41,5 x 52 cm.
577 Wilhelm Rudolph, Waldinneres. 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Maschinenbutten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Wilhelm Rudolph" re. sowie bezeichnet "Handdruck" li.
Ein vergleichbares Motiv in: Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 133, S.145.
An der o.li. Ecke Farbspure aus dem Druckprozess.
Stk. 48 x 60 cm, Bl. 58 x 73,8 cm.
578 Wilhelm Rudolph "Friedhof mit Vision von Rudolphs Frau". Nach 1975.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japanpapier. Unterhalb der Darstellung In Blei signiert "Rudolph" re. sowie bezeichnet "Handdruck" li.
Vgl. Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 157, Abb. S. 140.
Blattrand u.li. leicht geknickt.
Stk. 59,9 x 44,5 cm, Bl. 62 x 46,4 cm.
579 Ursula Rzodeczko, Russisch-orthodoxe Kirche im Winter. 1970.
Ursula Rzodeczko 1929 Groß-Peterwitz (Schlesien) – 2017 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "URZ" und datiert. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung.
45 x 55, Ra. 48,5 x 58,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
580 Ursula Rzodeczko "Liegender Akt mit aufgestütztem Arm". 1977.
Ursula Rzodeczko 1929 Groß-Peterwitz (Schlesien) – 2017 Dresden
Öl auf Hartfaser. O.re. monogrammiert "URZ" und datiert. Verso in schwarzem Faserstift signiert "Ursula Rzodeczko" betitelt, datiert und ortsbezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt, dort verso bezeichnet.
U. Rand mit Druckspur, angeschmutzt.
40 x 46,5 cm, Ra. 63 x 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.