ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
681 A. Teerling (nach Benno Wulfson), Frachtschiff und Kähne im Hafen. 1. H. 20. Jh.
A. Teerling 20. Jh.
Benno Wulfsohn 1882 – ?
Öl auf Sperrholz. In der Ecke u.re. bezeichnet "n. Origin. v. B. Wulfson" sowie signiert "cop. A. Teerling".
Firnis gegilbt. Etwas fleckig. Farbabrieb im Falzbereich.
89 x 105 cm.
682 Alfred Teichmann, Hafen, Ahrenshoop. 1963.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Farblithografie auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Alfred Teichmann" und datiert li.
Siehe ein vergleichbares Motiv in: Schade, Werner, Alfred Teichmann. Landschaftsportraits. Die Ostseelandschaft von der Kurischen Nehrung zu Fischland und Darss. Malerei und Arbeiten auf Papier, Ellingen, 2003, S. 56 mit Abb.
Verso leicht gegilbt und mit vereinzelten Stockflecken.
St. 40 x 30 cm, Bl. 54,5 x 41,8 cm.
683 Walter Teichert "Dreikopf". 1969.
Walter Teichert 1909 Dresden – 2004 ebenda
Mischtechnik, Ritzung über farbigem Grund auf Karton. U.re. mittels Ritzung monogrammiert "Tei" und datiert. U.li. in Tusche betitelt. Verso mit Schriftzug "Volksfest" als typografischer Entwurf.
U.li. unscheinbare Kratzspur innerhalb der Malschicht. Verso sichtbar atelierspurig und in den Ecken mit trockenen Klebespuren.
52 x 33 cm.
684 Walter Teichert "Berühmter Mensch". 1988.
Walter Teichert 1909 Dresden – 2004 ebenda
Enkaustik über Gouache und Grafit auf Papier. In Grafit u.re. monogrammiert "Tei" und ausführlich datiert "17.9.88". Verso in Blei signiert "Walter Teichert" und betitelt.
Oberfläche technikbedingt minimal gewellt.
55,3 x 37,6 cm.
685 Walter Teichert "Männerkopf". 1989.
Walter Teichert 1909 Dresden – 2004 ebenda
Aquarell und Faserstift (fixiert) auf Papier. In Faserstift u.re. monogrammiert "Tei" und ausführlich datiert "16.5.89". Verso in Blei signiert "Walter Teichert", betitelt.
Minimal gewellt, verso atelierspurig.
53 x 37 cm.
686 Walter Teichert "Bedeutendes Tier". 1989.
Walter Teichert 1909 Dresden – 2004 ebenda
Aquarell, Grafit und blaue Tusche (fixiert) auf leicht wolkigem Papier. In Blei u.re. monogrammiert "Tei" und ausführlich datiert "15.1.89". Verso in Blei signiert, datiert und betitelt.
Technikbedingt leicht knickspurig.
53 x 35,8 cm.
687 Richard Teschner, Prag - Kreuzherrenplatz (Križovnické square). Anfang 20. Jh.
Richard Teschner 1879 Karlsbad – 1948 Wien
Aquatintaradierung in Braunschwarz auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung mit Stempel typografisch signiert "RICH.TESCHNER". Vollständig auf Untersatzkarton kaschiert.
Am u. Rand des Blattes ein kleiner Stockfleck, Untersatzkarton mit kleinen Stockflecken.
Pl. 36,2 x 30 cm, Bl. 39,5 x 32 cm, Unters. 49,5 x 41 cm.
688 Heinz Tetzner, Winterlandschaft mit Bauernhaus. Um 1956.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Lithografie auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Tetzner" li. und bezeichnet "6. Blatt" re.
Minimal finger- und knickspurig. Verso Reste einer älteren Montierung. U. Blattrand ungerade geschnitten.
St. 43 x 48 cm, Bl. 50 x 61,5 cm.
689 Heinz Tetzner, Drei Fischer steigen in das Boot. 2. H. 20. Jh.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell auf "Hahnemühle"-Bütten. Verso mit dem Aquarell "Tiroler Berge", dort u.re. signiert "Tetzner", recto in Blei o.li. wohl von fremder Hand entsprechend betitelt und beziffert.
Etwas knickspurig und mit kleinen Läsionen am li. und oberen Rand. Dort mit vier kleinen Einrissen (max. 1 cm), teilweise hinterlegt. O.li. diagonale Knickspur.
62,5 x 48 cm.
690 Heinz Tetzner, Dorfstraße mit Strommast. Wohl späte 1970er Jahre.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Aquarell auf feinem "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Arbeit "Blumenvase", Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche.
Provenienz: Sächsische Privatsammlung, erworben im Atelier des Künstlers.
Insgesamt etwas knickspurig. U.Mi. kleine Fehlstelle (ca. 1 cm) in der Farbschicht. Ecke u.re. mit unscheinbarer Knickspur. Verso o.re. Rest älterer Montierung.
48 x 62,5 cm.
691 Heinz Tetzner "Selbst"/"Der Mog". Wohl 1980er Jahre/1985.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Holzschnitte auf strukturiertem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Tetzner".
Ganz minimal fingerspurig.
Stk. 19,5 x 13,6 cm bzw. 27,4 x 20,3 cm, Bl. 31,8 x 23,8 cm bzw. 29,6 x 21,3 cm.
692 Inge Thiess-Böttner/Gottfried Körner/E. Scotto, Vier druckgrafische Arbeiten. 1990er Jahre.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Gottfried Körner 1927 Werdau/Sachsen – 2015 Dresden
Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert, teils datiert und nummeriert.
Die Arbeit von I. Thiess-Böttner leicht knickspurig. Das Blatt von G. Körner verso mit Montierungsresten.
Bl. max. 37,5 x 42,5 cm.
693 Hans Ticha, Illustrationsfolge zu "Simsalabim". 1999.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Farboffsetlithografie auf wolkigem Papier. Acht Darstellungen, zu zwei Vierer-Reihen gegenläufig auf einen Bogen gedruckt. Jede Reihe in Blei jeweils u.Mi. signiert "ticha" und datiert. Einer von 10 Probedruck-Bögen vollständig mit allen acht Abbildungen außerhalb der Auflage von 100 (signierten) bzw. 200 Exemplaren zu "Simsalabim. Dreizehn Erzählungen" von Christa Reinig, erschienen im Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf.
WVZ Ticha A 82.
Leicht knickspurig und mit Passmarken am re. und li. Rand.
Jew. 9 x 8,5 cm, Bl. 43 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
694 Günther Torges "Häusergruppe an der Dreikönigskirche". 1986 /1987.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Öl und Tempera auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift nochmals signiert, betitelt, technikbezeichnet und datiert. In einem profilierten, dunkelgrau lasierten Künstlerrahmen.
Kleine Malschicht-Fehlstelle u.li. unter der Signatur.
80,6 x 100,2 cm, Ra. 95,1 x 114,8 cm.
695 Günther Torges "Sommerblumenstrauß I". 1988.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste nochmals in schwarzem Faserstift signiert, betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt. In einem breiten, grau lasierten Künstlerrahmen.
Kleine Druckspuren und Kratzer mit minimalen Malschicht-Fehlstellen am oberen Rand li. sowie Mi. Verso Grundierung etwas durchgedrungen und mit kleiner Farbspur.
80 x 65 cm, Ra. 93 x 77,9 cm.
696 Gudrun Trendafilov "Paar". 1990.
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Algrafie auf leichtem Karton. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "GT" und datiert, mittig betitelt sowie li. bezeichnet "S/D".
Minimal fingerspurig sowie Ecke o.li. unscheinbar geknickt.
Med. 57 x 51 cm, Bl. 72,5 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
697 Michael Triegel "Johannes in der Wüste". 1993.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Platte re. in Blei signiert "Triegel" und datiert, li. nummeriert "2/30" sowie Mi. betitelt.
WVZ Leuenroth R16.
Pl. 23,5 x 8,4 cm, Bl. 37,3 x 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
698 Michael Triegel "Oybin". 1996.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung und Aquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Platte re. in Blei signiert "Triegel" und datiert, li. nummeriert "9/40" sowie Mi. betitelt.
WVZ Leuenroth R56.
Blattränder leicht angeschmutzt.
Pl. 16,8 x 12,4 cm, Bl. 42,5 x 29,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
699 Paul Wilhelm Tübbecke "Im alten Entenfang in Weimar". Wohl frühes 20. Jh.
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Lithografie auf Velin. Im Stein signiert "P. Tübbecke" u.re. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Prof. Paul Tübbecke" und abgekürzt ortsbezeichnet "Wr", betitelt und technikbezeichnet "Original-Steinzeichnung". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Lichtrandig.
St. 30,2 x 42,5 cm, Bl. 38,2 x 56,5 cm, Ra. 51,5 x 62,5 cm.
700 Fritz Tröger, Stillleben mit Frühjahrsblühern. 1943.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in schwarzer Tusche über Bleistift auf festem Papier. Mi. re. in Tusche signiert "Fritz Tröger" und datiert "II 1943". An den Ecken im Passepartout freigestellt montiert.
Passepartout angeschmutzt.
44,4 x 58,3 cm, Psp. 59,5 x 79,5 cm.