ONLINE-KATALOG
AUKTION 64 | 20. Juni 2020 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
541 Karl Raetsch "Kraftwerk Norek". 1977.
Karl Raetsch 1930 Berlin – 2004 Potsdam
Aquarell auf Bütten. In Blei monogrammiert "KR" u.re. Unterhalb des Blattes mit Kugelschreiber betitelt "Kraftwerk Norek". Im einfachen Passepartout montiert, dort nochmals in Blei betitelt, monogrammiert und datiert.
Blatt u.li. und u.re. minimal fingerspurig.
16 x 24, Psp. 40 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
542 Karl Raetsch, Einsamer Spaziergang. 2004.
Karl Raetsch 1930 Berlin – 2004 Potsdam
Aquarell auf Bütten. In Blei u.li. signiert "K Raetsch" und datiert. In einem dunkelbraunen Passepartout montiert.
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein.
18 x 14, Psp. 40 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf feinem Bütten. Unsigniert. Verso mit einer Widmung in Blei an Christian Rietschel und einer Nachlassbestätigung von Prof. Werner Schmidt vom 05.09.1999.
Provenienz: Nachlass Christian Rietschel.
Christian Rietschel (1908 Sachsendorf bei Wurzen – 1997 Bad Salzuflen) war Kunsthistoriker, Künstler und promovierter Theologe. Er war der Urenkel des Bildhauers Ernst Rietschel (1804 Pulsnitz – 1861 Dresden). Er gestaltete 1959 den Schmuck für eine Glocke
...
> Mehr lesen
49,2 x 31,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
544 Werner-Hans Schlegel "Rostow / Dom". Wohl 1980er Jahre.
Werner-Hans Schlegel 1915 Mosel bei Zwickau – 2003 Dresden
Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton. In Blei u.re. signiert "W. Hans Schlegel" und betitelt. Verso in Blei bezeichnet und mit dem Künstlerstempel versehen. Sowie auf der Abdeckung nochmals bezeichnet, ortsbezeichnet "Ukraine UdSSR" und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht knickspurig, verso mit Montierungen. Passepartout gebräunt.
51 x 73,3 cm, Ra. 70,3 x 90,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
545 Helmut Schmidt-Kirstein, Vier Kompositionen. Wohl 1960er Jahre.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypien auf leichtem Karton. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Kirstein" und im Passepartout montiert.
Minimal fingerspurig.
Med. jew. 13,2 x 9,3 cm, Bl. jew. 15 x 10,5 cm, Psp. jew. 30,7 x 21,5 cm.
546 Helmut Schmidt-Kirstein, Weiblicher Torso / Frau mit Kind / Stillleben. 1967.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypien. Unterhalb der Darstellungen re. in Blei bzw. in blauem Kugelschreiber signiert "Kirstein" und datiert.
Oberflächen minimal angeschmutzt.
Med. min. 7,8 x 11,2 cm, max. 14 x 9,5 cm, Bl. min. 10,6 x 13 cm, max. 15 x 10,5 cm.
547 Helmut Schmidt-Kirstein, Bäume. 1975.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell und Kohlestift auf Papier. U.re. signiert "Kirstein" und datiert. Verso in Blei nummeriert "767". An den Blatträndern umlaufend mit braunem Papierklebeband
im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wellig. Verso mit Farbspuren am u. Rand.
37 x 51 cm, Psp. 53 x 67 cm.
548 Helmut Schmidt-Kirstein, Landschaft mit Sonne und Bäumen. 1983.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell und Kohlestift auf Papier. U.re. signiert "Kirstein" sowie datiert li. An den Blatträndern umlaufend im Passepartout klebemontiert.
Technikbedingt leicht wellig.
40 x 54 cm, Psp. 53 x 67 cm.
549 Michael S. Schmidt-Stein, Zustände / Dreieck / Damenbüste. 1975/1978/1980.
Farblithografien auf Bütten. Unterhalb des Steins jeweils re. in Blei signiert "Michael S. Schmidt-Stein" und datiert. Zwei Blätter bezeichnet "E.A." u.li., ein Blatt nummeriert "140/150" u.li. Ein Blatt mit dem Trockenstempel "Edition Kerlikowsky, München-Paris".
Blätter in den Randbereichen teilweise minimal angeschmutzt. Ein Blatt mit kleinem Einriss am o. Blattrand außerhalb der Darstellung sowie kleinem Fettfleck in der Darstellung u.li.
Verschiedene Maße. Bl. max. 65 x 54,3 cm.
550 Kurt Schütze, Winter in Dresden. Um 1958.
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Aquarell auf leichtem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. An den o. Ecken auf Untersatz klebemontiert und hinter Glas in einfacher, grau gefasster Holzleiste gerahmt.
Etwas knickspurig sowie technikbedingt leicht gewellt und mit unscheinbaren Pressfalten im Papier. Oberer Rand mit deutlichen Stauchungen, Läsionen und einem Einriss (ca. 1 cm) o.li.
48,5 x 62 cm, Unters. 60 x 80 cm, Ra. 63 x 83 cm.
551 Jürgen Seidel "Pinge mit Schacht III". 1981.
Jürgen Seidel 1924 Chemnitz – 2014 Dresden
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. "J. Seidel" und datiert sowie u.Mi. betitelt. Mit Widmungsschreiben u.re.
Minimal knick- und fingerspurig sowie oberflächlich angeschmutzt.
Pl. 24,6 x 32,5, Bl. 38 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
552 Lothar Sell "Pawlowskoje". 1966.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Federzeichnung in Tusche. In Blei u.re. signiert "Lothar Sell" und datiert. Verso vom Künstler betitelt und nochmals datiert. Im Passepartout.
O. Rand etwas gestaucht. Verso atelierspurig und mit Papierresten einer älteren Montierung.
41,5 x 60 cm, Psp. 53 x 71 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
553 Willi Sitte "Sich entkleidendes Paar". 1978.
Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle
Lithografie auf wolkigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "W Sitte" und datiert re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Raum D 78/1.
Minimal knickspurig. Blattrand o. leicht gestaucht und mit Einriss (ca. 1,5 cm) mittig. Verso mit Papierrückständen älterer Montierung.
St. 48 x 33 cm, Bl. 69,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
554 Fritz Skade "Erzgebirgsjunge". 1949.
Fritz Skade 1898 Döhlen bei Dresden – 1971 Dresden
Grafitzeichnung auf leichtem Karton. In Blei signiert "F. Skade" und datiert u.re. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Etwas gebräunt und knickspurig sowie minimal lichtrandig. Bräunlicher Fleck am re. Rand u.re.
45,3 x 37 cm, Unters. 60 x 45 cm.
Reinhard Springer 1953 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden
Verschiedene Drucktechniken. Jedes Blatt in Blei u.re. signiert "Springer" und datiert sowie betitelt.
Mit den Arbeiten:
a) "Porträt Peter Kemna". 2002. Holzschnitt auf lichtgrauem Bütten. In Blei u.li. bezeichnet "EA". Am u. Blattrand mit einem Widmungsschreiben des Künstlers versehen und datiert "3.III.02".
b) "Fjordlandschaft". 2001. Holzschnitt auf Bütten. In Blei u.li. bezeichnet "EA".
c) "Im Rollstuhl 5". 1989. Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei nummeriert u.li.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Med. min. 24,5 x 16 cm, max. 20 x 42 cm, Bl. min. 41,3 x 26,5 cm, max. 55 x 39,5 cm.
556 Anton Stankowski, Komposition mit Kreis. Wohl um 1973.
Anton Stankowski 1906 Gelsenkirchen – 1998 Esslingen am Neckar
Farbserigrafie. In Blei signiert "Stankowski" u.re.
U. Ecken mit Knickspuren, Blattränder minimal gestaucht.
Unscheinbarer Schmutzfleck am Blattrand o.Mi., vereinzelt winzige Stockfleckchen. Leichter Papierabrieb am re. Blattrand Mi.
Bl. 60,3 x 60,3 cm.
557 Anton Stankowski, Geometrische Komposition mit pyramidalem Dreieck. Wohl 1970er Jahre.
Anton Stankowski 1906 Gelsenkirchen – 1998 Esslingen am Neckar
Farbserigrafie. Unsigniert.
Technikbedingt am u. Blattrand etwas gewellt, minimal knickspurig. Am re. Blattrand unscheinbarer Abrieb (weiße Umrandung). Partiell minimal angeschmutzt.
Bl. 60,3 x 60,3 cm.
558 Anton Stankowski, Windrad. Wohl 1980er Jahre.
Anton Stankowski 1906 Gelsenkirchen – 1998 Esslingen am Neckar
Farbserigrafie. Unsigniert.
In den Randbereichen kaum knick- und fingerspurig. Partiell unscheinbare Kratzspuren und minimale Anschmutzung.
Bl. 60,3 x 60,3 cm.
559 Werner Stötzer, Stehender weiblicher Akt. 1964.
Werner Stötzer 1931 Sonneberg – 2010 Alt-Langsow/Oderbruch
Bleistiftzeichnung. In Blei signiert "Stötzer" und datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Papier leicht knick- und fingerspurig. Kleiner bräunlicher Fleck im Bereich der Bildmitte, dort auch kleine Quetschfalte. Verso Reste einer alten Montierung an der o. Blattkante. Kaum wahrnehmbare, beginnende Stockflecken.
36,3 x 25,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
560 Heinz Eberhard Strüning, Porträt (Ehefrau des Künstlers?). Wohl um 1950.
Heinz Eberhard Strüning 1896 Dortmund-Aplerbeck – 1986 Machern
Aquarell und Grafitzeichnung auf Papier. In der Darstellung u.re. signiert "HE Stünning". Auf Untersatzkarton montiert.
In den o. Ecken Reißzwecklöchlein. Ränder technikbedingt minimal gewellt. Untersatz leicht gegilbt, angeschmutzt und fingerspurig; verso zwei deutliche Schmutzstreifen.
29,5 x 21, Unters. 48,5 x 37,5 cm.