ONLINE-KATALOG
AUKTION 64 | 20. Juni 2020 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
041 Richard Dreher, Am Strand von Forte dei Marmi in der Toskana (?). 1909.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand Mi. mit dem Nachlass-Etikett, darauf nummeriert "Bild.Nr. 028", in Kugelschreiber datiert sowie authorisiert durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher. Auf dem Keilrahmen o.Mi. in Farbstift nummeriert "339" und bemaßt. In einer weiß gefassten Holzleiste gerahmt. Auf dem Rahmen verso o.Mi. ein Papieretikett, darauf nummeriert "28".
Vgl. dazu zwei motivgleiche Gemälde laut Werkliste Agnes Dreher, Nr. 338; 440.
Nach Jahren
...
> Mehr lesen
60,4 x 83,5 cm, Ra. 70,2 x 91,8 cm.
042 Richard Dreher "Der Jäger am Borsberg". Um 1920.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Umlaufend ein ca. 1,5 cm schmaler, unbemalter Rand. Verso auf der Leinwand mit einem Nachlass-Etikett, durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert und mit der Nachlass-Nr. "064" versehen. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Agnes Dreher 343 (unveröffentlicht).
Unscheinbare Klimakante umlaufend und am Keilrahmen-Mittelholm. Malschicht partiell geringfügig berieben und minimale Fehlstellen. Mehrere, teils farbfalsche Retuschen o.li., Mi. sowie o.re. und im Bereich des Weges u.re. Mehrere unscheinbare, teils retuschierte Kratzer in der Bildfläche.
95,5 x 105 cm, Darst. 92 x 102 cm, Ra. 104 x 114,2 cm.
043 Oskar Frenzel "Im Schatten" (Stute mit Fohlen auf der Koppel). Um 1900.
Oskar Frenzel 1855 Berlin – 1915 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "O. Frenzel" sowie ortsbezeichnet "Berlin". Verso auf dem Keilrahmen mit mehreren Papieretiketten versehen, davon eines der "[...] Berliner Kunstaustellung" und eines von Künstlerhand alt bezeichnet "Im Schatten, Prof Oskar Frenzel Berlin, W. Kleiststr 86". Im breiten Modellrahmen mit goldfarbenen Profilen.
Feines Alterskrakelee. Eine kleine Retusche im Bereich der Wolken o.re. Malschicht aufgrund der Rahmung im Randbereich leicht berieben, bzw. mit kleinen Fehlstellen. Leinwand verso mit Durchdringungen von Bindemittel.
45 x 60 cm, Ra. 66 x 78 cm.
044 Hans Friedrich, Pflügende Bauern. 1914.
Hans Friedrich 1887 Gohlis – 1967 Wiesbaden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf einen festen Karton kaschiert. Signiert "Hans Friedrich" und datiert u.li. In einer schwarzen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Verso mit Kratzern, zur Unkenntlichmachung einer Bezeichnung. Zwei winzige Retuschen im Himmel Mi. Pastositäten gepresst. Rahmen partiell mit Fehlstellen der Fassung.
74,5 x 65 cm. Ra. 88 x 78,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
045 Grete Fritze "Am Toilettentisch". 1914.
Grete Fritze 1879 Hamburg – vor 1955 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Grete Fritze" und datiert u.re. Im hochwertigen, versilberten Modellrahmen.
Malschicht mit leichtem Krakelee, minimal angeschmutzt und mit bräunlichen Flecken. Eine Fehlstelle u.Mi. und li. (im Bereich des Vorhangs).
70 x 60 cm, Ra. 83 x 73 cm.
046 Otto Gussmann, Dresden – Blick auf Carola- und Albertbrücke mit dem Ministerialgebäude. 1923.
Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.li. "OG" und datiert. Verso auf der Malpappe signiert "Gussmann" und betitelt. In einem masseverzierten Holzrahmen.
Leichte, rahmungsbedingte Druckstellen an den Rändern, sowie partielle Bestoßungen an den Rändern mit wenigen Fehlstellen der Malschicht. Vertikaler Riss (ca. 7 cm) sowie nebenstehend ein kleinerer Riss (ca. 2 cm) in der Malschicht am re. Bildrand.
21 x 26,3 cm, Ra. 31 x 37 cm.
047 Josef Hegenbarth, Akrobaten. Um 1930.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öl auf Malpappe. Signiert "Jos. Hegenbarth" o.li. In einer schlichten, schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Annabell Rink und Herrn Thomas Baumhekel, Josef-Hegenbarth-Archiv Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger im u. Bereich gewölbt. Verso Malpappe atelierspurig. Vereinzelte Verluste der Malschicht an den Kanten des Bildträgers. Ecke u.li. etwas bestoßen.
40,8 x 26,1 cm, Ra. 44 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
048 Josef Hegenbarth "Eichelhäher". Um 1937.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öltempera auf Malpappe. Signiert o.li. "[…]os. Hegenbarth" sowie "Josef Hegenbarth" u.li. Fragment einer Nummerierung "5" in der Ecke o.re. Verso eine in Öl ausgeführte und verworfene Porträtstudie einer Dame. Verso mit dem Etikett des Nachlasses o.re., darauf mit der alten JHA-Inv.Nr. "479" versehen. In einer schlichten, braun gefassten Holzleiste gerahmt.
Vgl. motivisch die nahezu identische Leimfarbenarbeit im Stadtmuseum Bautzen (Inv.Nr. 8733) "Eichelhäher", um 1937, WVZ Zesch B V 698 sowie Schmidt 1954, Nr. 154.
Malpappe wohl von Künstlerhand nachträglich an den Längsseiten geschnitten. Unscheinbare, feine Frühschwundrisse und winziger Ausbruch an einer Pastosität im Ast Mi. Malschicht entlang der Ränder minimal berieben und mit vereinzelten, sehr kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Winzige grundierungssichtige Stelle in Pastosität oberhalb des Kopfes. Ein Nagelloch im Bildträger am o. Rand Mi. Vereinzelte, winzige glänzende Fleckchen auf der Oberfläche.
41 x 24,5 cm, Ra. 47,5 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
049 Clementine Hahn, Blick vom Schloss Albrechtsberg über die Elbe auf Dresden. 1916.
Clementine Hahn 1866 Dresden – letzte Erw. vor 1922
Öl auf Malpappe. Signiert "C.Hahn" und datiert u.re. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in schwarzer Tusche nochmals signiert, ortsbezeichnet "Dresden", bezeichnet "Zur freundlichen Erinnerung" sowie datiert "Frühling 1916". In einer breiten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit minimalen oberflächlichen Schmutzablagerungen im Randbereich.
35,5 x 40 cm, Ra. 44 x 49 cm.
050 Margarethe Heckel, Südländischer Laubengang. Wohl Spätes 19. Jh.
Margarethe Heckel 19. Jh.
Öl auf Holz. Signiert "M. Heckel" u.re. Verso auf einem Papieretikett o.Mi. in Feder signiert "M. Heckel". In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Unbemalter, holzsichtiger Streifen am o. Bilrand im Falzbereich (werkimmanent). Malschicht im Falzbereich leicht berieben.
9 x 12,6 cm, Ra. 14,8 x 18 cm.
051 Margarethe Heckel, Italienische Küstenlandschaft. Wohl Spätes 19. Jh.
Margarethe Heckel 19. Jh.
Öl auf Holz. Verso auf einem Papieretikett o.Mi. in Feder signiert "M. Heckel". In einer breiten profilierten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit schmaler, goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Kleine Retusche am Rand li.o. Kleine Maltechnikbedingte Bildträgersichtige Bereiche. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
17,5 x 26,1 cm, Ra. 28 x 36,4 cm.
052 Walter Heimig, Lachende Bäuerin. 1909.
Walter Heimig 1880 Wesel – 1955 Koblenz-Moselweiß
Öl auf Holz. Geritzt signiert "W. Heimig" und datiert u.li. Verso mit zwei horizontalen Gratleisten. Auf dem Bildträger verso o.re. in blauem Farbstift bezeichnet "S" sowie mit einem Monogramm (?) o.li.
Ecken etwas bestoßen und Malschicht umlaufend berieben. Firnis gegilbt sowie Schmutzablagerungen in Malschichttiefen. Pastositäten Mi. partiell abgebrochen. Punktuelle, sehr kleine Retuschen an den Rändern. Altretuschen insbes. o.re. im Hintergrund. Verso auf der Holztafel punktuelle Klebemittel- und Papierreste o.Mi.
74,9 x 58,1 cm.
053 Rudolf Hellgrewe, Drei märkische Landschaftsdarstellungen. Frühes 20. Jh.
Rudolf Hellgrewe 1860 Hammerstein/Westpreußen – 1926 Berlin
Gouachen auf Malpappe. Alle Arbeiten signiert "R. HELLGREWE." Eine Arbeit verso mit dem Etikett "Theodor Zickendraht Berlin" versehen. Jeweils hinter Glas in einer breiten profilierten schwarz-braunen Holzleiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
Eine Arbeit mit Retuschen an Fehlstellen im Randbereich und kleinen Retuschen mittig im Darstellungsbereich sowie winzige Malschicht-Fehlstellen o.li. in den Bäumen.
Jeweils 30 x 40 cm, Ra. ca. 52, 5 x 62 cm.
054 Karl Hübschmann "Zwinger". 1920er Jahre.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Karl Hübschmann". Verso auf dem Leinwand betitelt, nochmals signiert sowie ortsbezeichnet "Dresden" und nummeriert "130". In einem historisierenden, goldfarbenen Rahmen mit Eckdekor gerahmt.
Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Malschicht. Leinwand etwas locker sitzend und mit mehreren Deformationen, wellig.
70,5 x 60 cm, Ra. 86 x 74 cm.
055 Fritz Kaltwasser, Landschaft mit Waldsaum. 1923.
Fritz Kaltwasser 1889 Wiesbaden – nach 1962
Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Kaltwasser" und datiert u.li. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei künstlerbezeichnet. In einer profilierten, dunkelgrün- und bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Leichte Rahmenabdrücke mit Malschicht-Abrieb im Falzbereich sowie Abdruck eines ehemaligen Rahmens u.re. sichtbar. Geringfügige Klimakante. Bräunlicher Fleck auf der Oberfläche o.li. Sehr geringe Leinwand-Deformation an Ecke o.li. Bildformat am o. Rand um 8 mm verkleinert (Malkante am o. Spannrand umgeschlagen).
57,2 x 73 cm, Ra. 66 x 84 cm.
056 Johannes Köhler "Sizilianische Küste bei Mondello". 1927.
Johannes Köhler 1896 Küstrin – 1976 Bernartice
Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "KJ" und datiert sowie ortsbezeichnet "Wr" für Weimar. Verso mit dem Original-Etikett des Künstlers versehen, darauf bezeichnet "Johannes Köhler, Weimar". Verso grau gestrichen, in Blei vom Künstler in Sütterlin bezeichnet "Original" sowie datiert und betitelt. In einem historisierenden bronzefarbenen Rahmen.
Oberfläche minimal angeschmutzt sowie mit kleinen Flecken. Falzbereich etwas berieben.
36 x 51 cm, Ra. 49 x 63 cm.
057 Hermann Kohlmann "Vesuv am Morgen". Um 1935.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "HKohlmann" u.li. Verso o.re. betitelt. In einem goldfarbenen, historisierenden Rahmen mit Perlstab und Blattdekor gerahmt.
Im Jahr 1934 wurde Hermann Kohlmann der Hugo-Göpfert-Preis (kurz Rom-Preis) zuerkannt, welcher mit einem Italienaufenthalt verbunden war. Bis 1936 bereiste der Künstler das Land, weilte u.a. in Rom, Venedig, Neapel, Capri und Sizilien.
Entsprechend eines Beitrags im Dresdner Anzeiger vom 10.3.1937 stellte Kohlmann seine in Italien
...
> Mehr lesen
50 x 65 cm, Ra. 61 x 76 cm.
058 Gotthardt Kuehl "Brühlsche Terrasse vor der Akademie". 1914.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Öl über schwarzer Kreide auf Malpappe. Monogrammiert "GK", datiert und mit einer Widmung versehen "z.fr. Erinnerung am 6/2.14." u.li. Verso mit der ehemaligen Inv.-Nr. "1830" des Museums der bildenden Künste Leipzig. Hinter Glas in einer hochwertigen Conzen-Modellleiste mit Silberauflage gerahmt.
WVZ Neidhardt 703, dort mit minimal abweichender Maßangabe.
Provenienz: Privatbesitz, Dresden; Museum der bildenden Künste Leipzig, 1997 restituiert; Sammlung Krug von Nidda, Frohburg.
Malschicht im Kantenbereich partiell berieben. Zwei kleine, unscheinbare Kratzer (ca. 1 cm) im Bereich des Himmels o.Mi. sowie Malschicht vereinzelt minimal fingerspurig re.Mi.
44,5 x 34 cm, Ra. 55 x 44 cm.
059 August Leonhardi "Trüber Tag auf Vilm" (Ostsee). 1911.
August Leonhardi 1867 Dresden-Loschwitz – 1931 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "ALeonhardi" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen auf einem alten Papieretikett nochmals in Tinte signiert, mit Adressvermerk "Loschwitz b. Dresden, Leonhardistr. 6" sowie betitelt. Auf dem Keilrahmen o.li. in Blei nummeriert "2482" und wohl mit Anmerkung zum Rahmen "Silb. G.", nochmals nummeriert u.re. "3163".
Reißzwecklöchlein an den Ecken. Zwei kleine, unscheinbare helle Kratzer re.Mi. im Himmel. Vereinzelte kleine Retuschen. Sehr geringfügige Klimakante und partiell alterungsbedingtes Krakelee. Randbereiche etwas berieben.
47,5 x 63,8 cm.
060 Georg Lührig, Erzgebirgslandschaft im Frühling. Wohl um 1920.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in weißer Kreide nummeriert "794" und "51". In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste mit teils durchscheinender roter Unterlegung gerahmt.
Die Authentizität des Gemälde wurde von den Nachfahren des Künstlers mündlich bestätigt.
Schwarzer Strich o.li., wohl aus dem Werkprozess. Partielles, alterungsbedingtes Krakelee, insbesondere Mi. Geringfügige Malschicht-Verluste an den Ecken durch Abrieb sowie vereinzelt an den Bildrändern. Sehr kleine, vereinzelte Retuschen Mi.
50,7 x 58,9 cm, Ra. 58,6 x 66,5 cm.