ONLINE-KATALOG
AUKTION 64 | 20. Juni 2020 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
801 Deckeldose mit Cloisonné-Dekor. Grigorij Michael Sbitnjew, Moskau. 1908–1917 oder 2. H. 20. Jh.
Grigorij Michael Sbitnjew Spätes 19.Jh. /Frühes 20. Jh.
875er Silber (84 Zolotniki), polychromes Email, innenwandig vergoldet. Quaderförmiger Korpus, der Deckel gewölbt. Auf der Außenwandung in Cloisonnétechnik mit einem Floraldekor, der Deckel mit einer zentralen Rosette. Auf der Unterseite mit einer Meistermarke "G.S." in kyrillischen Majuskeln in einer Rechteckpunze sowie einer Feingehaltspunze Kokoschnik mit Stadtmarke im Oval, wohl Pseudomarken. Der Deckel ungemarkt.
Vgl. Goldberg, T.: Verzeichnis der russischen Gold- und Silbermarken, München 1971, Lfde. Nr. 768.
Innenwandungen und Email mit punktförmigen Materialunebenheiten aus der Herstellung. Eine o. Ecke des Korpus mit kleinem, flachen Emailchip.
H. 6 cm, Gew. 155g.
802 Petschaft. Russland. 20. Jh.
Silber oder Weißmetall, versilbert (geprüft) sowie Gelbmetall. Oktogonaler, konisch zulaufender Schaft, in einem Kugelknauf mit reliefiertem Godron- und Wellendekor. Die Siegelplatte mit dem Monogramm "EW". Ungemarkt.
Mit den Resten eines goldfarbenen Überzugs. Oberfläche kratzspurig, mit kleinen Einkerbungen und etwas oxidiert. Im unteren, konkaven Bereich mit Gussunregelmäßigkeiten.
L. ges. 10,3 cm, Gew. 97 g.
803 Fußschale. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Frühes 20. Jh.
835er Silber mit Marteléestruktur. Runde, gemuldete Form auf vier Kugelfüßchen. Unterseits gemarkt Halbmond, Krone, mit der Feingehaltspunze, der Herstellerpunze sowie oberhalb dem Juwelierstempel "G. BORMANN", Chemnitz.
Feine, oberflächliche Kratzspuren.
D. 28,5 cm, Gew. 515 g.
804 Likörservice für sechs Personen. Jacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd. Frühes 20. Jh.
800er Silber, farbloses Glas. 7–teilig, bestehend aus einer Flasche sowie sechs kleinen Bechern mit Halterungen. Die Einsätze mit einem durchbrochenen Mäanderdekor (Laufender Hund), umrahmt von reliefierten Kugelfriesen. Die Ohrenhenkel der Becherhalterungen hochgezogen. Unterseits jeweils mit dem Reichsstempel, der Feingehalts- sowie Herstellermarke.
Stopfenunterseite mit Chip, die Kanten etwas berieben. Die Bechereinsätze partiell minimal kratzspurig, ein Lippenrand mit deutlicherem Chip, zwei Becher mit unscheinbaren Abplatzungen am Lippenrand.
Flasche H. 20 cm, Becher H. 5 cm, Halterungen Gew. 80 g.
Weißmetall, versilbert sowie Reste eines goldfarbenen Überzugs. 72–teilig. Bestehend aus zehn Speisegabeln, neun Speisemessern, sechs Suppenlöffeln, sechs Fischgabeln und -messern, zwei Paar Vorlegelöffeln, einer Kelle, sechs Dessertgabeln, vier Kaffeelöffeln, acht Mokkalöffeln. Die Griffe mit einem Stufenmuster. Alle Teile gemarkt "BG" im Rund und "90" sowie "100". Zwölf weitere Kaffeelöffel gemarkt "G.S.L." sowie "90" im Rund.
Nutzungsspurig und teils oxidiert. Ein Messer mit minimaler Materialfehlstelle an der Klinge, Zinken und Kanten der Gabeln und Löffel teils mit Verlust der Versilberung, die Zinken mit partiellem Materialverlust, bei den Speisegabeln und Suppenlöffeln deutlicher.
L. max. 24,5 cm, L. min. 11 cm.
806 Kaviargedeck für zwei Personen. Philip Ashberry & Sons, Sheffield. 1899/1900.
Sterling Silber, Bein. Sechsteilig, bestehend aus zwei godronierten Fußschalen, zwei Kaviarmessern und zwei Löffeln mit facettierten Laffen. Die Löffel auf dem Stiel, die Schalen an Kuppa und Fuß mit der gepunzten Meistermarke "P.A.& S" in großer Rhombe, der Stadtmarke von Sheffield "Krone", Lion Passant sowie teilweise den Jahresmarken "g" (1899) und "h" (1900). Die Messer gemarkt "Firths Stainless". Im originalen Etui mit einer Silberplakette. Diese mit einer gravierten Widmung aus dem Jahr 1979.
Schalen und Löffel mit Oxidationsspuren. Etui berieben.
Schalen H. 8,8 cm, Löffel L. 13 cm, Messer L. 18 cm, Etui 35,5 x 21 x 9,8 cm.