ONLINE-KATALOG
AUKTION 64 | 20. Juni 2020 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
461 Günter Horlbeck "Der Verleumder" (2. Fassung). 1973.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Farblithografie auf olivfarbenem Achatpapier. U.re. in Blei signiert "Horlbeck", u.li. nummeriert "30/50". Zu François Villon "Ballade von den bösen Zugen".
WVZ Mehnert (1982) 141.
Ecke o.li. mit minimalem Knick. Am re. Rand zwei unscheinbare Stockfleckchen.
St. 35,2 x 55,5 cm, Bl. 63 x 49 cm.
462 Günter Horlbeck "Kronos" / "Faun" / "Adam und Eva" / "Sphinx". 1971 1975.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Radierungen auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung jeweils signiert und datiert. Teilweise nummeriert bzw. bezeichnet "E.A." sowie "Probe".
WVZ Mehnert 1 (107); 6 (123); 23 (146) und 25 (182).
Unscheinbar fingerspurig.
Verschiedene Maße, Pl. max.32 x 27 cm, Bl. 50 x 35,5 cm.
463 Günter Horlbeck "Neue Bildungen der Natur vorgeschlagen". 1975.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Christian Ernst Bernhard Morgenstern 1805 Hamburg – 1867 München
Radierungen. Mappe mit sieben Arbeiten auf Bütten nach Christian Morgenstern. Jeweils signiert "Horlbeck", datiert und nummeriert "3/ XL". Verlagsausgabe erschienen im Jahr 1978 bei Leipzig. Im originalen Umschlag mit zusätzlichem Transparentpapierumschlag.
Mit den Arbeiten:
"Korf als Verkehrsleiteinrichtung"
"Neue Bildungen"
"Großes und kleines Tier"
"Der Ochsenspatz"
"Gruseltet"
"Der Süßwassermops"
"Die Gänseschmalzblume"
WVZ Mehnert 28 (185) – 36 (193).
Ingesamt etwas gebräunt und fingerspurig. Einband angeschmutzt sowie äußerer Umschlag knickspurig und eingerissen.
Pl. 32,5 x 25 cm, Bl. 48 x 36 cm.
464 Günter Horlbeck "Doppelkopf". 1978.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Radierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Horlbeck" und datiert re. sowie nummeriert "4/25" li.
WVZ Mehnert 71 (230).
Pl. 65 x 50 cm, Bl. 80 x 56 cm.
465 Günter Horlbeck "Die Anverwandlung". 1978.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Radierung auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Horlbeck" und datiert sowie li. "p1" bezeichnet.
WVZ Mehnert 66 (225).
Ecke re. minimal berieben.
Pl. 49 x 64 cm, Bl. 56 x 80 cm.
466 Günter Horlbeck "Alter Dresdener Kunstverein". 1981.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Farbradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Horlbeck" und datiert sowie nummeriert "X / XV".
WVZ Mehnert 77 (236).
Pl. 64 x 49 cm, Bl. 78,5 x 56 cm.
467 Günter Horlbeck, 25 Kopf- und Landschaftsdarstellungen. 1980er Jahre.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Federzeichnungen in Tusche auf Transparentpapier bzw. Papier. Unsigniert. Teils datiert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Minimal gegilbt. Etwas knickspurig.
Verschiedene Maße, ca. 25 x 21 cm.
468 Heinrich Ilgenfritz, An der Tränke. Mitte 20. Jh.
Heinrich Ilgenfritz 1899 Nürnberg – 1969 Kleinmachnow
Kupferstich auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "HI". Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen, dort in Blei bezeichnet "e.a. H. für H.Ilg.".
Leicht knick- und fingerspurig.
Pl. 19,7 x 24,5 cm, Bl. 26 x 36 cm.
469 Loboda Ivan Ivanowitsch, Ukrainerin in Tracht. 1968.
Loboda Ivan Ivanowitsch 1926 Bolshie Krinky – 2017
Kohlestiftzeichnung auf Bütten. Verso u.re. kyrillisch signiert "I. Loboda" und datiert.
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Knick- und wischspurig. Am re. Rand eine kleine Fehlstelle (ca. 2,5 x 0,3 cm). Ein kleiner Einriss am o. Rand (ca. 1 cm).
50 x 34,5 cm.
470 Matthias Jackisch, Triptychon (?) – Drei Akte. 2014.
Matthias Jackisch 1958 Oschatz – lebt in Golberode
Mischtechniken (Aquarell, Tusche und Goldspray ?) auf hauchdünnem, leicht geknitterten Japan. Jeweils in Blei ligiert monogrammiert "MJ" u.re. sowie datiert.
Technik- und materialbedingt leicht gewellt und knitterfaltig.
Verschiedene Maße, min. ca. 45 x 58 cm, max. ca. 43 x 78 cm.
472 Georg Judersleben "Am Darß (Ostsee)". 1960.
Georg Judersleben 1898 Stadtsulza – 1962 Bad Sulza
Farbmonotypie auf Skizzenpapier. In Blei u.re. monogrammiert "G.Ju." und datiert sowie u.li. betitelt und technikbezeichnet.
Knickspurig, mit Stauchungen an den Blatträndern. Diese li. und re. mit Perforation, an u.li. Ecke leicht eingerissen (ca. 3 mm). Verso an den o. Ecken mit Papierresten ein früherer Montierung sowie atelierspurig.
Darst. 42 x 55,4 cm, Bl. 42 x 62,3 cm.
473 Georg Judersleben "Bad Sulza. Ilmwehr". 1961.
Georg Judersleben 1898 Stadtsulza – 1962 Bad Sulza
Farbmonotypie auf Papier. In Blei monogrammiert "G. Ju." sowie datiert u.re. Am Blattrand umlaufend auf Untersatzkarton montiert, dort verso auf dem Papiertiger in Blei betitelt sowie technikbezeichnet. Hinter Glas in einer schmalen weißen Holzleiste gerahmt.
Minimal wellig. Etwas lichtrandig und gegilbt. Blattränder umlaufend mit braunen Papierklebeband versehen.
Med. 42 x 55 cm, Bl. 43 x 56 cm, Unters. 49,5 x 64 cm, Ra. 68 x 54 cm.
474 Anatoli Kaplan "Hochzeitsmahl". 1965.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografie. Unterhalb des Steins in Blei kyrillisch signiert "A. Kaplan" und datiert, li. betitelt. Blatt vier der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem von 1888, in einer Auswahl von 30 Arbeiten als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen. Hinter Glas in einem schwarzen gefassten Holzrahmen mit goldfarbenen, ornamentalen Verzierungen gerahmt.
WVZ Mayer / Strodt IX 4, dort datiert "1961".
Im Randbereich minimal angeschmutzt.
St. 56,5 x 40 cm, Bl. 61,5 x 46,5 cm, Ra. 80 x 63 cm.
475 Anatoli Kaplan "Titelblatt (Köpfe)". 1965.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografie auf festem Papier. Im Stein u.li. kyrillisch signiert "A. Kaplan". U.re. nochmals in Blei signiert "A. Kaplan" und datiert sowie u.li. kyrillisch betitelt. In u.li. Ecke in Blei bezeichnet "1 Titelblatt". Blatt 1 der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blättern als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer / Strodt IX 1.
Minimal knickspurig sowie leicht angeschmutzt. Verso zwei Flüssigkeitsflecken.
St. 57,5 x 40,4 cm, Bl. 62 x 47 cm.
476 Anatoli Kaplan "Rochele (und die Schwiegereltern)". 1966.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografie auf festem Papier. U.re. in Blei signiert "A Kaplan" und datiert, u.li. nummeriert "15" und kyrillisch betitelt. U.li. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Rochele". Blatt 15 der Illustrationsfolge "Stempenju"zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blättern als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer / Strodt IX 15.
Minimal finger- und knickspurig. Verso an den o. Ecken leichter Abrieb bzw. Klebereste, wohl aufgrund einer älteren Montierung.
St. 55 x 41 cm, Bl. 62 x 47 cm.
477 Anatoli Kaplan "Vor dem Frühstück" (Tewje beim Gebet). 1957– 1970.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografie auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei kyrillisch signiert "A. Kaplan" sowie u.li. betitelt "Swerjod Savtrakatsch". Blatt 40 aus der Folge "Tewje der Milchmann". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Mayer / Strodt V 40. Abbildung S. 38, dort falsch nummeriert.
Papier leicht gegilbt und angeschmutzt. In den Randbereichen an sechs Stellen kleine Einrisse (bis ca. 2,5 cm), teils verso kaschiert. O.re. eine schräge Knickspur mit partiellem Abrieb.
St. ca. 31 x 46 cm, Bl. 47 x 62 cm.
478 Anatoli Kaplan "Trinkspruch (Paar mit Schleier)". 1978.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografie auf festem Papier. U.re. in Blei signiert "A Kaplan", u.li. kyrillisch betitelt sowie ausführlich datiert "1.1.78". Blatt 35 der Illustrationsfolge "Stempenju"zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem.
WVZ Mayer / Strodt IX 35.
Fehlstelle an u.re Ecke. Unscheinbare Quetschfalten am re. Blattrand (werkimmanent). Verso Klebereste und leichter Abrieb, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
St. 57 x 41 cm, Bl. 62 x 45,5 cm.
479 Manfred Kastner (Beerkast), Kopf und Wolken. Wohl 1960er Jahre.
Manfred Kastner (Beerkast) 1943 Gießhübel/Nordböhmen – 1988 Juliusruh auf Rügen
Grafitzeichnung auf bräunlichem Papier. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlass Werner Löffler, Naumburg, einem Freund des Künstlers.
Am o. und u. Blattrand Mi. mit Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Leicht wisch- und fingerspurig sowie lichtrandig. Verso atelierspurig.
29,7 x 21 cm.
480 Manfred Kastner (Beerkast), Kopf mit Vogel. Wohl 1960er Jahre.
Manfred Kastner (Beerkast) 1943 Gießhübel/Nordböhmen – 1988 Juliusruh auf Rügen
Grafitzeichnung auf bräunlichem Papier. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlass Werner Löffler, Naumburg, einem Freund des Künstlers.
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Leicht wisch- und fingerspurig. Ein Einriss am o. Blattrand (ca. 6 cm) sowie zwei kleine Druckstellen mit Riss (ca. 5 mm), teils verso kaschiert.
29,7 x 21 cm.