AUKTIONSREKORDE


Suche mehr Suchoptionen
Auktionsrekorde 5 Ergebnisse
Katalog-Archiv 75 Ergebnisse

Johann Joachim Kaendler

1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Kaendlers Laufbahn begann 1723 als Lehrling des Dresdener Hofbildhauers Benjamin Thomae. Durch seine Arbeiten für das Grüne Gewölbe wurde August der Starke auf ihn aufmerksam, der ihn 1731 zum Hofbildhauer ernannte u. an die Meissener Manufaktur berief. Dort verhalf Kaendler als Modellmeister der zuvor wenig erfolgreichen Porzellanplastik zu Weltruhm. Bekannt wurde er mit seinen Tierdarstellungen, welche durch ihre lebensechte u. detailgenaue Wiedergabe überzeugten, ebenso wie mit dekorativen Kleinplastiken, die sich in ihrer verspielten Art dem Rokoko zuwandten. Zu seinen größten Erfolgen gehört das Design des sog. Schwanenservices für den sächsischen Kabinettsminister Heinrich Graf von Brühl.

75. Kunstauktion | 25. März 2023

AUKTIONSREKORDE

721   Seltener, großer Truthahn. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1732/1733.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Lebensgroße Figur eines Truthahns mit feinem, reliefartig modelliertem Federkleid auf einem ...
> Mehr lesen

H. 57,8 cm.

Aufruf
14.000 €
Zuschlag
14.000 €

72. Kunstauktion | 18. Juni 2022

AUKTIONSREKORDE

582   Großes Senfgefäß "Schwanendessin" mit Löffel. Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein für Meissen. 1739.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Johann Friedrich Eberlein 1696 Dresden – 1749 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, polychrom und goldstaffiert. Mit Löffel. Exemplar "25/50" der "Edition SinnBilder" der ...
> Mehr lesen

H. 25,3 cm, L. Löffel 14,5 cm.

Aufruf
3.000 €
Zuschlag
3.000 €

25. Kunstauktion | 18. September 2010

AUKTIONSREKORDE

727   Seltene Figurengruppe mit Apollo und Athene. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Spätes 19. Jh.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Auf einem getreppten Sockel erheben sich die Figuren ...
> Mehr lesen

H. 38 cm, B. 35 cm, T. 14 cm.

Aufruf
1.400 €
Zuschlag
5.000 €

19. Kunstauktion | 14. März 2009

AUKTIONSREKORDE

566   Zitronenkorb des großen Tafelaufsatzes mit "indianischen Figuren" für Heinrich Graf von Brühl. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1930.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Nahezu ovaler Korb auf vier teilvergoldeten Füßen, davon zwei als gerollte Voluten und zwei als ...
> Mehr lesen

H. 33,7 cm, L. 57,5 cm, B. 34 cm.

Aufruf
7.000 €
Zuschlag
7.000 €