ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 23 | 13. März 2010 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic before 1800 - Colour
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works before 1800
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Graphic works 20th ct. - Colour
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
African Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Frames
Furniture / Interior
![]() |
more search options |
197 Caspar Merian"Pirnau"/ "Meißen"/ "Marienberg". Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Engraving auf Bütten. In den Platten betitelt "Casp. Merian. fec." o.Mi. Zwei Blätter mit jeweils zwei leeren Wappenkartuschen. Marienberg mit dem Stadtwappen. Aus "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650".
Vertikale Falze, vereinzelt hinterlegt. Blattränder leicht gebräunt, vereinzelt mit bräunlichen Flecken oder stockfleckig. "Pirnau" mit Knickspuren re. und einem kleine Riss (1,7cm) u.re. Meißen mit Druckfehler o.li. Marienberg Blattseiten re. und li. über die Plattenkante geschnitten.
Pl. 19 x 50,8 cm, Bl. 26,3 x 56,2 cm/ Pl. 19,5 x 50,5 cm, Bl. 26,7 x 52,5 cm/ Pl. 19 x 51 cm, Bl 32,7 x 51 cm.
198 Caspar Merian"Prospect Deß Elbstroms umd Dreßden ". 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Engraving von drei Platten auf Bütten. In der Platte signiert u.re. "Casp. Merian. fec." Betitelt im Banner o.Mi. "…Wie Solches auf dem Berg zu Loschwitz zu Sehen ist". Aus "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650".
Sieben vertikale Falze, drei verso hinterlegt. Blattränder leicht gebräunt, vereinzelt kleine Risse (max. 2,5cm). Etwas Stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 25 x 103,3 cm, Bl. 31 x 105,3 cm.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Engraving. Ein Blatt bezeichnet u.re. "Caspar Merian Delin: et fecit." und u.li. "Cum Privilegio Sac:Caesar:May."
Blätter mit vertikalem Mittelfalz, verso hinterlegt. Vereinzelt kleine Fraßlöcher (max. 0,3cm), gebräunt. Ein Blatt mit Riß am Mittelfalz o. (9 cm). Zwei Blätter mit Fehlstellen am Mittelfalz u. (1,5 cm).
Versch. Maße, ca. 33,7 x 39,2 cm bis max. 34 x 39,8 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching. Späterer Druck des 19./frühen 20. Jh. Mit Prägestempel "Calcografia di Roma Regia". In der Platte signiert "Cavalier Piranesi P." u.li., nummeriert "764" und "12" o.re., betitelt u.Mi.
Etwas stockfleckig und lichtrandig. Restaurationsspuren nach Amöbienbefall am rechten Bildrand. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 48 x 71 cm, Bl.62,8 x 88 cm.
Hermann Menzler 19. Jh.
Lithograph nach Zeichnungen von J. E. Ridinger auf festem Papier. Außerhalb des Steins typographisch bezeichnet und betitelt u.Mi. Drei Darstellungen bezeichnet "Druck von A. Hölzer in Berlin" und eine "Druck v. A. Renaud" u.re. Alle erschienen im J. Heymann Verlag, Berlin.
Minimal stockfleckig und etwas fingerspurig. Ein Blatt mit minimaler Fehlstelle in der Darstellung.
Bl. 30,4 x 46,2 cm/ 46,2 x 30,4 cm.
202 Johann Elias Ridinger, Amme mit Kindern und Katze. Um 1750.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
auf festem Bütten. In der Darstellung bezeichnet "Ich. El. Ridinger excud. Aug. Vind." u.re. und "Ich. Jacob. Ridinger. sculps." u.li.
Besonders im Randbereich mehrere Einrisse, in der Darstellung vier restaurierte Einrisse. Im Randbereich stärker knickspurig und mit einer vertikalen Mittelfalz. Verso Reste einer alten Montierung.
Nicht im WVZ Thienemann.
Pl. 39,5 x 45 cm, Bl. 44 x 55 cm.
203 Johann Elias Ridinger"Meerkatze mit langem Schwanz". 1741.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Engraving auf Bütten nach L. Rotingus. In der Platte bezeichnet "CEBUS" o.Mi., "Le Marmot" u.re., "Q.D.S. XXXIX. Familia IV. Fünfzähige", betitelt und bezeichnet u.li. und u.re.
Blatt leicht gebräunt mit Einrissen am Blattrand (max. 1 cm). Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Thienemann 544.
Pl. 31,5 x 21,3 cm/ Bl. 48,5 x 30 cm.
204 Johann Elias Ridinger, Schafe und Esel vor einer Hütte, nach Heinrich Roos. Um 1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Engraving nach J. H. Roos. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Leicht angeschmutzt und fingerspurig, Ecken minimal bestoßen. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Thienemann 801.
Pl. 25,2 x 29,5 cm, Bl. 27,6 x 32 cm.
205 Johann Elias Ridinger"Das Pferd zur Trommel zu gewöhnen". 1760.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Engraving auf Bütten. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "J.E.R." u.re., betitelt und nummeriert "N°45" u.Mi.
Minimal knickspurig und fingerspurig. Verso etwas stockfleckig.
WVZ Thienemann 691.
Pl. 20 x 14,2 cm, Bl. 21,7 x 16 cm.
Egidius II Sadeler 1570 Antwerpen – 1629 Prag
Etching aus der Folge "Acht Böhmische Landschaften" nach P. Stevens. Im Passepartout.
Blatt bis an die Darstellungskante heran beschnitten.
Hollstein 264.
15,7 x 25,1 cm.
207 Egidius II Sadeler, Felsige Landschaft mit zwei Wanderern im Vordergrund. 1st quarter 17th cent.
Egidius II Sadeler 1570 Antwerpen – 1629 Prag
Etching. Im Passepartout.
Blatt bis an die Darstellungskante geschnitten, am linken Rand, in Höhe der Felsen, fachmännisch restauriert, vorderseitig retuschiert. Die Blattränder mit minimalen Einrissen.
Hollstein 227.
19,5 x 26,2 cm.
208 Johannes Sadeler"Daedalus und Ikarus". Um 1590.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Engraving. In der Platte bezeichnet "Joan.Sadler.fec.et.excud" u.li.
Bis zum Plattenrand beschnitten und auf Bütten aufgezogen. Mehrere Fehlstellen im Randbereich und Einrisse (max. 3 cm), braunfleckig und angeschmutzt.
Bartsch 439 SI.
Pl. 13,2 x 19,4 cm, Bl. 16,3 x 22,4 cm.
210 Raphael Sadeler d. Ä."Tristitia"/ "Melancholicus"/ Mythologische Szene. Um 1590.
Raphael I Sadeler 1560 / 61 Antwerpen – ? 1628 / 32 München
Engraving. "Tristitia" in der Platte bzeichnet "R. Sadeler fc. et exc.".
Blatt bis zur Plattenkannte beschnitten, vollflächig auf Bütten montiert und etwas stockfleckig.
Bartsch 175.
"Melancholicus" in der Platte bezeichnet "Raphael Sadler sculps: et execud: Antuerpice".
Blatt bis in die Darstellung beschnitten. Blatt mit Einrissen und Reste alter Montierungen.
WVZ Bartsch 180.
"Mythologische Szene" in der Platte bezeichnet "R. Sedeler". Hinter Glas gerahmt.
Blatt bis zur
...
> Read more
I. 15,2 x 18,5 cm, II. 19,5 x 22,4 cm, III. 40,5 x 28,5 cm, Ra. 63 x 53 cm.
211 Jan Saenredam"Der Frühling". Um 1600.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Engraving nach Hendrick Goltzius. Blatt 1 aus der Folge der "Vier Jahreszeiten".
Bis zum Plattenrand beschnitten, stockfleckig mit minimalen Fehlstellen.
Bartsch 87.
Darst. 11,6 x 8,2 cm.
212 Herman van Swanevelt"Altro vedutin dal Zugro"/ "For dalla porta piea".
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Etchings. In der Platte bezeichnet u.re. "HS. fe... Cum pr Re", betitelt u.Mi. In Tusche nummeriert und bezeichnet
Knapp an die Plattenkante beschnitten. Bezeichnungen u.li. beschabt. Auf Untersatzkarton montiert.
Pl. 11,7 x 18,7 cm, Bl. 11,7 x 18,7 cm.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching on hand-made paper. Alle in der Platte signiert oder monogrammiert. Aus den Folgen "Landschaften" "Die großen Landschaften". In schmalen Leisten hinter Glas gerahmt.
Kräftige Drucke. Die "kleine Brücke" mit gutem Rändchen, die beiden anderen bis an die Platte heran beschnitten. Etwas fleckig. Druckbild minimal berieben. Die "Reisenden" mit Bereibungen im Papier u.li. durchgerieben. Partiell minimal gebräunt.
Hollstein 29 II, 62 II, 123 und 124 III.
Verschiedene Maße.
Engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet und betitelt. Vereinzelt nummeriert, ein Blatt unbezeichnet.
Im Passepartout bzw. auf Untersatzpapier montiert.
Vereinzelt lichtrandig, partiell angeschmutzt bzw. fingerspurig.
Verschiedene Maße.
215 Unbekannter Künstler, Johann Georg I. König von Sachsen. Um 1630.
Engraving auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte ausführlich bezeichnet "Johannes Georgi D.G. Dux Saxoniae (...)" u.Mi.
Im Randbereich etwas angeschmutzt und minimal knickspurig.
Pl. 25,4 x 22,4 cm, Bl. 36,7 x 23,8 cm.
216 Unbekannter Künstler, Anbetung der heiligen drei Könige. Um 1650.
Wood cut. Bis nahe an die Darstellung beschnitten. Am oberen Rand eine kleinere Fehlstelle (ca. 0,5 cm) und ein Einriß (ca. 2 cm). Verso Reste einer alten Montierung.
11,6 x 14,2 cm.
218 Unbekannter Künstler"Der neue Brücken-Bau zu Meissen". 1784.
Etching auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt und datiert. Im Passepartout.
Rechte untere Ecke leicht knickspurig.
Pl. 18,2 x 29,5 cm, Bl. 21 x 32 cm.
219 Unbekannter niederländischer Künstler, Landschaft mit Brücke und Bauernhütten. 17th cent.
Etching. Im Passepartout.
Sehr schöner, kräftiger Druck. Bis an die Darstellungskante geschnitten. Die Blattränder mit ganz vereinzelten, kaum sichtbaren Einrissen.
Pl. 18 x 24 cm, Bl. 18 x 24 cm.
250 Hugo Bürkner"Der kleine Zeichner"/"Der kleine Zeichner". 1864.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Pencil drawing, laviert/ Radierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. Die Zeichnung in der Darstellung sowie unterhalb der Darstellung u.li. in Blei signiert. U. re. mit einer Widmung versehen "zum 4. Mrz. 1867". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Radierung in der Platte ligiert monogrammiert "HB" und datiert u.li., verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Die Zeichnung verso mit Resten einer alten Montierung, Radierung außerhalb der Darstellung vereinzelt minimal stockfleckig.
9,6 x 14 cm / Pl. 10 x 14 cm, Bl. 15,9 x 20,5 cm.
251 Georg Döbler, Sieben Arabische Szenen. 1st half 19th cent.
Georg Döbler 1788 Prag – 1845 ebenda
Aquatint etching in Schwarzbraun. Alle Blätter in Platte bezeichnet "G. Döbler sc." u.re., betitelt u.Mi., die Bezeichnungen u.li. berieben. Illustrationen der Denkmäler und Szenen aus dem antiken Leben nach L. Friese für "Ottenbergers Treue Abbildungen der ägypt., griech. und röm. Altherthümer" mit "Ansicht von den Ufern des Nils / "Ruinen der großen Moschee des Omar zu Alt Cairo" / "Ismayl und Mariam" / "Ruinen des Hafens von Gefarea in Syrien"/ "Ansicht von Damiette" / "Ansicht von
...
> Read more
Verschiedene Maße.
252 Albrecht Dürer"Ritter und Landsknecht"/ "Johannes erhält die Weisung gen Himmel". Um 1496