ONLINE-KATALOG

AUKTION 33 15. September 2012
Suche mehr Suchoptionen
<<<  4/18  >>>

190   Allaert van Everdingen, Vier Landschaftsdarstellungen. 17. Jh.

Allaert van Everdingen 1621 Alkmaar – 1675 Amsterdam

Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "AVE". Späterer Abzug des 19. Jh. Im Passepartout.

Blätter lichtrandig und etwas fleckig.

Pl. ca. 12,4 x 10,5 cm, Bl. 52 x 38,5 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

191   Giorgio Ghisi "Bildnis des Michelangelo Buonarotti". Um 1564.

Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda

Kupferstich. In der Platte u.Mi. monogrammiert "G.MF." und ausführlich betitelt. Verso mit dem Sammlungsstempel "Fürst zu Liechtenstein / Wien".
WVZ Bartsch 71.

Blatt bis an die Plattenkante beschnitten und etwas stockfleckig.

26,7 x 20 cm.

Schätzpreis
300 €

192   Giovanni Battista Piranesi "Veduta del tempio della Sibilla in Tivoli". 1761.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt sowie signiert und bezeichnet "Piranesi Fec.". Aus der Folge "Veduta di Roma".
WVZ Hind 61.

Blatt stärker stockfleckig und gebräunt. Mit Randmängeln.

Pl. 42,5 x 64 cm, Bl. 48 x 69 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

193   Giovanni Battista Piranesi "Veduta interna del Pronao del Panteon". 1757.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte u.re. signiert "Cavalier Piranesi F.", u.Mi. ausführlich in Latein betitelt. Im Wechselrahmen.
WVZ Hind 82.

Blatt mit vertikaler Mittelfalz. Randbereiche des Blattes mit vereinzelten, kleineren Stockflecken und minimal angeschmutzt.

Pl. 38,5 x 53,5 cm, Bl. 46,5 x 63 cm, Ra. 55,5 x 68,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

194   Johannes Sadeler, Tod des Jakobus. 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert ""J. sadeler fecit et excud:" und ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.

Blatt bis zur Darstellung geschnitten, gebräunt, in den Ecken minimal knickspurig und leicht fleckig.

Darst. 23,2 x 20,1 cm, Bl. 25 x 20,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

195   Johannes Sadeler, Noli me tangere. 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.

Blatt gebräunt und minimal knickspurig.

Pl. 25,2 x 20 cm, Bl. 28,5 x 22,7 cm.

Schätzpreis
150 €

196   Georg Friedrich Schmidt "Des Künstlers Frau nähend" / "Dinglinger". 1753/ 1769.

Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin

Radierungen. "Des Künstlers Frau nähend" in der Platte o.li. signiert "Schmidt", bezeichnet und datiert. "Dinglinger" in der Platte u.re. signiert "G. F. Schmidt" und datiert, u.li. bezeichnet "Ant. Pesne, pinx", u.Mi. betitelt.
WVZ Wessely 27 II (von III) / 105 II (von II).

Eines der Blätter bis an die Plattenkante beschnitten und auf Untersatzpapier montiert.

Pl. 12 x 9,5 cm, Bl. 16 x 14 cm / Pl. 15,5 x 11 cm, Bl. 17 x 12 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

197   Johann Wilhelm Stör "Temperantia" / "Fortitudo". 18. Jh.

Johann Wilhelm Stör Erste Erw. 1727 – letzte Erw. 1755

Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen. Ein Blatt in der Platte signiert "J.W. Stör".

Ein Blatt mit stärkeren Randmängeln (u.a. Eckabriß o.re.). Insgesamt etwas angeschmutzt und knickspurig.

Pl. ca. 26,5 x 18 cm, Bl. ca. 36 x 22 cm.

Schätzpreis
100 €

198   Herman van Swanevelt, Wanderer am Waldesrand, im Hintergrund eine Burg. 17. Jh.

Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris

Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet. Verso mit dem Sammlungsstempel des Comte C.W. de Renesse-Breidbach.

Bis zum Plattenrand geschnitten. Blatt gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken.

Bl. 19 x 28 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

199   Joseph (Appo) Wagner " Tolle perum, et matrem ejus, et fuge in Aegyptum". Nach 1750.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich. In der Platte signiert "Appo Wagner Ven.C.P.E.S." u.re., in Latein betitelt u.Mi., nummeriert "Z.45" u.li. Im Passepartout.

Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.

Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca. 31 x 22 cm.

Schätzpreis
100 €

200   Joseph (Appo) Wagner, Felsige Landschaft mit Schafhirten. 18. Jh.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich nach F. Beich. In der Platte signiert "Appo. Wagner" und bezeichnet "F. in Merc. Ven. C.P.E.S.".

Blatt stärker angeschmutzt und knickspurig, etwas stockfleckig.

Pl. 25 x 30,5 cm, Bl. 31,7 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €

201   Joseph (Appo) Wagner "Quod nascentur ex te Sanctum, vocabitur Filius Die." Nach 1750.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich. In der Platte signiert " Appo Wagner Ven. C.P.E.S. und nummeriert "Z.2" u.re., in Latein betitelt u.Mi.

Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.

Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca 33 x 22,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

202   Verschiedene Künstler "Misena Hermundurorum Urbs" / "Prospect der künstlichen Elb-Brücke zu Meissen mit einem Hängewerck". Um 1558 / 1735.

Holzschnitt sowie Kupferstich auf dünnem Bütten. Holzschnitt von Sebastian Münscher aus: "Von dem Teutschen Lande, Kapitel drey. unsigniert. Kupferstich in der Platte bezeichnet u.li "I.A. Richter del." und u.re. "C.F. Boetius, sculp., nummeriert o.re. " No: 20".

Beide Blätter mit hinterlegter, vertikalerer Mittelfalz. Holzschnitt leicht gebräunt und angeschmutzt. Blattecken mit Knickspuren re. Zwei kleine Fraßlöchlein (0,1 cm) am Blattrand u.
Kupferstich etwas stockfleckig und partiell bis an die Plattenkante heran beschnitten.

Darst. ca. 28,5 x 39,5 cm, Bl. 33,2 x 42 cm. / Pl. 37 x 34 cm, Bl. 33 x 40,5 cm.

Schätzpreis
240 €

203   Unbekannter italienischer Künstler, Der heilige Ignatius von Loyola. 18. Jh.

Federzeichnung in Tusche, laviert und weiß gehöht, auf blauem Bütten.

An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas fleckig.

25,5 x 19,6 cm.

Schätzpreis
180 €

204   Unbekannter Künstler, 13 Bilderrätsel zu Bibelsprüchen. 18. Jh.

Radierungen. Ein Blatt jeweils mit drei Bibelsprüchen, durch reiche Illustrationen veranschaulicht.

Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten und auf Untersatzpapier montiert. Vereinzelt minimal stockfleckig und gebräunt.

Bl. ca. 10,6 x 22,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

205   Giuseppe Alessandria (zugeschr.) "Girovaghi". Mitte 19. Jh.

Giuseppe Alessandria Erste Erw. 1847 – letzte Erw. 1858

Federzeichnung in brauner Tusche. U.re. signiert "G. Alessandria", bezeichnet "f. in Napoli" und betitelt.

Papier etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt.

Bl. 22 x 20,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

206   Oscar von Alvensleben "Rosenburg im Kampthale"/ "Waidhofen"/ "Mariazell". 1877- 1878.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Bleistiftzeichnungen, ein Blatt weiß gehöht. Jeweils in Blei datiert, betitelt und bezeichnet u.re. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei bezeichnet u.re. und mit dem Nachlaßstempel des Künstlers u.li. versehen. Eine Arbeit verso mit einer Landschaftsdarstellung als Pinselzeichnung in Braun und Grau über Blei. Diese ebenfalls in Braun bezeichnet und datiert u.re.

Blätter teilweise leicht gebräunt und minimal fleckig.

min. 20,2 x 31,7 cm bis max. 22,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

207   Oscar von Alvensleben (zugeschr.) "Ortlergruppe mit Haldensee Tirol"/ "Sojalalpe im Vajolettal". 2. H. 19. Jh.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Graphitzeichnungen, weiß gehöht. Unsigniert. In Blei betitelt u.re.

Ein Blatt mit zwei diagonalen Knickspuren im Darstellungsbereich. Blätter im Randbereich knickspurig, vereinzelt fleckig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken versehen.

Bl. I 27 x 37 cm, Bl. II 32,7 x 42,6 cm.

Schätzpreis
120 €

208   Oscar von Alvensleben "Die Rottachfälle" / "Ursprung der Savitza bei Feistritz (Kärnten)". 1856/ 1877.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Bleistiftzeichnungen, partiell weiß gehöht. Beide Blätter unsigniert, auf Untersatzkarton mit dem Künstlerstempel versehen u.li. Jedes Blatt in Blei datiert und betitelt o. bzw. u.li.

Blätter leicht fingerspurig und vereinzelt stockfleckig.

Bl. I 29,3 x 22,1 cm / Bl. II 32,5 x 21,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

209   Hugo Bürkner, Konvolut von fünf Graphiken. 1872 - 1887.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u.Mi., "H. Brückner rad." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler u.li. und zum Teil betitelt "Betende Pilgerin", "Häusliche Erbauung", "Nähendes Mädchen" und "Werbung".

Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Partiell kleine Randläsionen.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €

210   Johann Conrad Dorner (zugeschr.), Büßende Magdalena. 19. Jh.

Johann Conrad Dorner 1809 Egg – 1866 Rom

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.

Blatt etwas gebräunt und angeschmutzt, leicht stockfleckig.

27 x 19,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

211   Carl Fröschl "Komm naschen!" / "Darf ich um Feuer bitten?". Um 1880.

Carl Fröschl 1848 Wien – 1934 ebenda

Lithographien auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Aus der Mappe "Kleine Gesellen. Achtzehn Kinderszenen". Im Stein signiert u.li. / u.re. "Fröschl". Nummeriert u.Mi. "10" / "11".

Randbereiche leicht gebräunt. "Komm naschen" minimal knickspurig.

St. 29,7 x 22 cm, Bl. 42 x 31 cm. / St. 30,5 x 21,8 cm, Bl. 42 x 30,7 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

212   Otto Greiner "Cenzi". 1896.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie auf gelblichem Papier. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "O.G." und ausführlich datiert u.re. Auf Vergé-Papier (mit Wasserzeichen) vollrandig montiert. Auf diesem nochmals signiert "O. Greiner" u.re.
WVZ Vogel 6.

Blatt leicht wellig und knickspurig o.Mi. und mit einer kleinen Papierläsion am rechten Rand. Untersatzpapier leicht wellig und angeschmutzt, mit einem Stockfleck und Resten alter Montierungen recto und verso.

St. 49 x 26,2 cm, Bl. 50 x 27,2 cm, Untersatzpapier 70,1 x 50,3 cm.

Schätzpreis
180 €

213   Otto Greiner "Schießdiplom für die XI. Compagnie des I. königlich-bayrischen Infanterie-Regiments". 1894.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Im Stein signiert "O. Greiner" und datiert u.li.
WVZ Vogel 56.

Bis zur Darstellung geschnitten. Ecken zum Teil unregelmäßig. Ränder mit kleinen Einrissen, davon ein Einriß unfachmännisch hinterlegt. Verso Reste einer alten Montierung. Auf Untersatzpapier vollrandig montiert. Untersatzpapier stärker wellig und knickspurig.

Bl. 45,1 x 65,8 cm, Untersatzpapier 55,2 x 74,5 cm.

Schätzpreis
160 €

214   Otto Greiner "Bildnis von Arthur Haferkorn". 1912.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "O.G." und datiert u.li. In Blei nochmals monogrammiert, datiert und bezeichnet u.re. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet und mit dem Sammlungsstempel "Guido v. Usedom" versehen.
WVZ Vogel 96.

St. ca. 20 x 15,5 cm, Bl. 28,5 x 26,9 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
340 €

215   Otto Greiner "Bildnis Prof. Moritz Meurer". 1914.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie. Im Stein u.li. ligiert monogrammiert "OG" und datiert.
WVZ Vogel 102.

Blatt angeschmutzt und etwas fleckig.

St. 24 x 19 cm, Bl. 29,5 x 23,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

216   Franz Seraph Hanfstaengl, Mappe mit Reproduktionen nach Gemälden der Königlichen Gemälde-Galerie in Dresden . Um 1840.

Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München

Lithographien. Im Stein bezeichnet, vereinzelt datiert und mit Trockenstempeln versehen.
Zwei Graphiken von Clauder nach van Mieris "Die Händlerin" und Le Fevie nach da Vinci "La belle Ferronniere".

Blätter vereinzelt stärker beschnitten und mit älteren Restaurierungen. Teilweise angeschmutzt, wasser- oder stockfleckig, mit Knickspuren oder Randmängeln

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

218   Charles Emile Jacques, Drei Hirten-Szenen. 1844 / 1849 / 1850.

Charles-Émile Jacque 1813 Paris – 1894 ebenda

Radierungen auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. In der Platte signiert o.li. oder o.re. und datiert. Vom Herausgeber typographisch bezeichnet u.li. "(Alliance des Artes) Marchant, r. de Rivoli, 140" und u.re. "Imp. Delâtre, r. St. Jacques, 265.".

Untersatzpapier im Randbereich vereinzelt stockfleckig und etwas angeschmutzt. Verso an den oberen Blattecken kleine Reste einer alten Montierung.

Pl. 11,5 x 14,1 cm, Bl. 24,4 x 32 cm. / Pl.14,5 x 21 cm, Bl. 24,4 x 31,5 cm. / Pl. 16,5 x 24,5 cm, Bl. 24,3 x 31,6 cm.

Schätzpreis
80 €

225   I. H. Ketzschau "Kirchen der Ephorie Annaberg, Zweites Blatt". Um 1840.

I. H. Ketzschau Tätig Mitte 19.Jh.

Lithographie. Sammelblatt mit elf Ansichten aus "Sachsens Kirchengalerie" mit den Ansichten der Kirchen von Hermansdorf, Neudorf, Sehma, Granzahl, Scheibenberg, St. Katharinenberg in Buchholz, Mildenau, Parentationshaus in Scheibenberg, Tannenberg und Crottendorf. Im Stein signiert "I.H. Ketschau". Erschienen im Verlag von Hermann Schmidt, Dresden.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz, stärker stockfleckig.

St. 22 x 27 cm, Bl. 28,3 x 29,5 cm.

Schätzpreis
110 €

226   August Kleinig "Loschwitz". 1844.

August Kleinig 1822 Dresden – 1869 ebenda

Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. U.re. signiert "A. Kleinig" und datiert sowie betitelt und nochmals datiert.

Blatt etwas gebräunt und angeschmutzt. Unterer Bildbereich mit einer restaurierten, horizontalen Falz, rechter Blattrand mit zwei kleinen restaurierten Einrissen. Verso an den Ecken Reste alter Montierungen.

29,5 x 25 cm.

Schätzpreis
350 €

227   Joseph Anton Koch "Acquedotti sotto S. Bonaventura in Roma". Um 1810.

Joseph Anton Koch 1768 Obergibeln (Tirol) – 1839 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Koch" sowie u.Mi. betitelt, o.re. nummeriert "10". Blatt 10 der Folge "Römische Ansichten".
Andresen 10 III (von III).

Stärker stockfleckig und unscheinbar im Randbereich angeschmutzt, mit einer Knickspur u.li. und o.re.

Pl. 16,6 x 22,6 cm, Bl. 25 x 35,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

228   Joseph Anton Koch "La Cervara". Um 1810.

Joseph Anton Koch 1768 Obergibeln (Tirol) – 1839 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Koch" sowie u.Mi. betitelt, o.re. nummeriert "9". Blatt 9 der Folge "Römische Ansichten".
Andresen 9 III (von III).

Leicht angeschmutzt und stärker stockfleckig sowie im Randbereich knickspurig.

Pl. 16,8 x 22,7 cm, Bl. 24,8 x 36 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
160 €

229   Joseph Anton Koch "SS. Giovanni e Paolo in Roma". Um 1810.

Joseph Anton Koch 1768 Obergibeln (Tirol) – 1839 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Koch" sowie u.Mi. betitelt, o.re. nummeriert "12".
Blatt 12 der Folge "Römische Ansichten"
Andresen 12 III (von III).

Leicht knickspurig und im Randbereich stärker stockfleckig, mit einer Knickspur u.li.

Pl. 16,8 x 22,5 cm, Bl. 24,5 x 36 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €

230   Albert Friedrich Korneck "Katterfeld in Thüringen". 1863.

Albert Friedrich Korneck 1813 Breslau – 1905 Berlin

Bleistiftzeichnung, partiell sparsam laviert. U.re. in Tinte signiert "AKornek", betitelt und datiert. Im Passepartout.

Blatt leicht gebräunt und lichtrandig.

23 x 36 cm.

Schätzpreis
170 €

231   Adolf von Menzel "Köpfe- und Figurenstudien". 1843.

Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin

Radierungen auf Japan. Jeweils in der Platte signiert "A. Menzel" und datiert. Die "Gruppe im Sturm" u.re. in der Platte nummeriert "2.". Gedruckt als zwei Einzelblätter durch die Kunsthandlung R. Wagner, Berlin.
WVZ Bock 1139 VI (von VI).

Die oberen Ecken jeweils mit einem Wasserfleck. Die Randbereiche der Kopfstudien unscheinbar stockfleckig und gebräunt.

Pl.1 9,7 x 21 cm, Bl.1 16,5 x 23,3 cm./ Pl.2 12 x 21 cm, Bl.2 20,5 x 25,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

232   Gustav Heinrich Naecke, Armstudie/ Laute spielender Jüngling. 1. Viertel 19. Jh.

Gustav Heinrich Naeke 1786 Frauenstein (Sachsen) – 1835 Dresden
Friedrich August II., König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)

Bleistiftzeichnung / Federzeichnung in Tusche auf dünnem Bütten, jeweils vollständig auf Papier aufgezogen. Unsigniert. Jeweils mit dem Sammlungsstempel Friedrich August II. versehen (ligiertes Monogramm "FA", bekrönt und im Oval mit eingeschlossener II, Lugt 971). "Laute spielender Jüngling" verso mit weiteren Sammlungsstempeln und u.re. von fremder Hand undeutlich bezeichnet.

Blatt leicht knickspurig, mit partiellem Papierabrieb.
Armstudie etwas gebräunt und knickspurig, leicht fleckig.

12,5 x 16,7 cm / 12,8 x 9,1 cm.

Schätzpreis
420 €

233   Eugen Napoleon Neureuther "Der Wanderer". 19. Jh.

Eugen Napoleon Neureuther 1806 München – 1882 ebenda

Radierung auf China, auf kräftigen Karton aufgewalzt. Aus dem König-Ludwig Album, auf dem Karton typographisch bezeichnet "Aquarell, Gemälde u. Kupferradi[e]rung v. Eug. Neureuther", mit einer goldfarbenen Zierleiste. Verso mit zwei Sammlungsstempeln "Sammlung HAWO" und "Sammlung H. A. Wolf Bensheim a. B." versehen.

Blatt gebräunt und etwas stockfleckig. Darstellung an der Ecke o.re. und u.li. angeschnitten. Chinapapier an der Ecke o.re. vom Trägerkarton gelöst.

Darst. 38,5 x 23,5 cm, Bl. 44,8 x 28 cm.

Schätzpreis
100 €

234   Rudolf Poeppel "Hainbuchen, links eine Eiche". Mitte 19. Jh.

Rudolf Poeppel 1823 – 1898

Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Verso in Blei signiert "R. Poeppel" Mi.re. und betitelt; von unbekannter Hand u.li. bezeichnet.

Blatt fingerspurig und leicht gegilbt, vereinzelt mit kleinen braunen Flecklein. Kleiner Einriß am unteren Blattrand re., verso hinterlegt. Verso am linken Rand Reste einer älteren Klebemontierung.

28,4 x 18,4 cm.

Schätzpreis
150 €

235   Adrian Ludwig Richter, Illustrationsskizzen. Mitte 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Velin. Unsigniert. In Blei bezeichnet u.li. "Porträt "August I." der Oheim von Simrok. Antiquarius. Walthers / Brentano 2 bde."
Verso Illustrationsskizzen einzelner Personengruppen. Partiell mit schwer lesbaren Bezeichnungen in Blei. Im Passepartout fest montiert.

Blatt leicht angeschmutzt und fingerspurig. Zwei Flecken am Blattrand li. und eine unscheinbare Mittelfalz.

10,5 x 15,3 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

236   Adrian Ludwig Richter, Sechs Ansichten aus "70 malerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden". 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierungen. Vereinzelt in der Platte signiert "A.L. Richter" bzw. monogrammiert "A.L.R.". Jeweils in der Platte u.Mi. nummeriert . Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff/ Budde 70 / 72 / 75 / 81 / 83 / 84.

Die Blätter zum Teil bis zur Plattenkante beschnitten und lichtrandig sowie etwas gebräunt. Teilweise etwas stockfleckig. Rahmen etwas berieben.

Pl. ca. 10,5 x 16,5 cm, Ra. 23,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
150 €

237   Otto Seitz, Studien zu einem alten Mönch. 1896.

Otto Seitz 1846 München – 1912 ebenda

Graphitzeichnung. Zweifach signiert "Otto Seitz" und datiert. Verso mit einem Sammlerstempel "B.F.".

Blatt lichtrandig und gebräunt. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.

17,5 x 22,2 cm.

Schätzpreis
100 €

238   Otto von der Uhde, Herrenportrait im Profil. 19. Jh.

Aquatintaradierung. U.re. signiert "Otto von der Uhde", u.li. bezeichnet. Verso Sammlungsstempel (?) "Arthur Wildau".

Blatt stärker gebräunt und lichtrandig. Randbereiche mit kleineren Mängeln.

Pl. 26,7 cm x 21 cm, Bl. 45,2 x 34,4 cm.

Schätzpreis
100 €

239   F.-C. Wexelberg "Bataille d'Hohenkirch. Livrée le 14 8bre 1758." Um 1830.

F.-C. Wexelberg vor 1780

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.re. "Wexelberg sculpt." Schlichte Titelkartusche mit Maßstabs-Legende. Nummeriert o.re. "Pl. XVIII.".

Mehrere horizontale und vertikale Falze. Untere Blattkante leicht gebräunt und mit einer schmalen Knickspur. Blattrand li. bis auf die Plattenkante geschnitten, untere Hälfte mit Hinterlegung.

Pl. 45 x 57,5 cm, Bl. 49 x 58,8 cm.

Schätzpreis
80 €

240   Ludwig Willroider, Stürmische Landschaft. 2. H. 19. Jh.

Ludwig Willroider 1845 Villach (Kärtnen) – 1910 Bernried (Starnberger See)

Kohlestiftzeichnung auf dünnem Bütten, vollständig auf Untersatzpapier montiert. U.li. mit dem Nachlaßstempel versehen.

Auffälliger brauner Fleck in der oberen, rechten Bildhälfte. Untersatzpapier stark gebräunt.

19 x 27 cm, Untersatzpapier 30 x 37 cm.

Schätzpreis
140 €

241   Verschiedene Künstler, Konvolut von 23 Genredarstellungen. 19. Jh.

Radierungen, zum Teil auf China, auf Kupferdruck-Papier aufgewalzt. Mit Arbeiten von E. Büchel, L. Friedrich, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto und R. Petzsch. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin. In einer braunen Mappe des Sächsischen Kunstvereins mit goldfarbener und schwarzer Prägung.
Ein Blatt von A. Krausse doppelt vorhanden.

Die Blätter teilweise knickspurig, stärker stockfleckig und mit Randmängeln. Mappe stark beschädigt.

Bl. ca. 47 x 36 cm, Mappe 49 x 41 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

242   Verschiedene Künstler, 19 Illustrationen aus "Düsseldorfer Monatshefte". Um 1850.

Lithographien mit gelber Tonplatte. Dabei ein kleines Konvolut mit Arbeiten von W. Camphausen, E. Fröhlich, H. Ritter (3x), G. Saal (3x), C. Scheuren, F. Schröder, J.B. Sonderland (2x), A. Wolff (2x) und fünf unbekannten Künstlern. Die Blätter zum Teil im Stein signiert bzw. monogrammiert, mit typographischen Untertiteln versehen und nummeriert. Exemplare aus dem III. bis VIII. Band. Gedruckt bei Arnz & Co., Düsseldorf.

Die Grafiken stockfleckig, angeschmutzt und mit Randmängeln.

Bl. mind. 21 x 26,5 cm bis max. 31 x 23,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

243   Verschiedene Künstler, Konvolut von 12 Druckgraphiken. 19. Jh.

Verschiedene Techniken, u.a. Lithographien, Kupferstiche und eine Bleistiftzeichnung. Mit zwei Radierungen von Johann Adam Klein, in der Platte signiert/ monogrammiert "J.A. Klein"/ "JAK", bezeichnet "fec."/ "f." und datiert "1832"/ "1818" u.re.
Zwei Radierungen zu Meißen. In der Platte signiert "B Mannfeld" u.Mi. bzw. bezeichnet "Orig.-Rad. v. B. Mannfeld" u.li.
Eine Bleistiftzeichnung signiert "Th. Kandale" und datiert "21.11.92" u.re.

Ein Blatt von J. A. Klein stärker stockfleckig. Insgesamt mit leichten Randmängeln und etwas stockfleckig. Ein Blatt stärker knickspurig.
Alle Blätter mit Resten einer alten Montierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

244   Verschiedene Künstler Konvolut von vier topographischen Karten zu Sachsen und Schlesien. 17.Jh / 19. Jh.

Verschiedene Drucktechniken. Zwei Kupferstichkarten auf Bütten "Saxonia Superior, cum Lusatia et Misnia", erschienen bei "M.Merian" und eine Karte der Gegend um Leipzig bis Rochlitz, gestochen von "Laurent".
Zwei Chromolithografien auf chamoisfarbenem Papier "Carte de la Province de Saxe" / "Carte du District de Bautzen", aus: V.A.Malte-Brun "L'Allemagne illustrée" (Planche 23 / Planche 55)), gestochen von den Gebrüdern Erhard. Jeweils im Medium signiert, bezeichnet und betitelt.

Verschiedene Zustände, teilweise minimal bis etwas stockfleckig, vereinzelt leicht gebräunt und kleine Randmängel. Alle Blätter verso mit vertikaler Verstärkung der Mittelfalz. Blätter unterschiedlich stark beschnitten.

Bl.I 28 x 35,6 cm./ Bl.II 25,8 x 38,5 cm./ Bl.III 29 x 40 cm./ Bl. IV 28 x 37,3 cm.

Schätzpreis
120 €

245   Verschiedene Künstler, Konvolut von 23 Genredarstellungen. 19. Jh.

Radierungen, teilweise auf China aufgewalzt, auf Kupferdruck-Papier montiert. Mit Arbeiten von E. Büchel, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto, R. Petzsch und L. Schulz. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Druck von O. Felsing, Berlin. Ein Blatt von E. Mohn doppelt vorhanden.

Die Blätter zum Teil stärker stockfleckig und mit Randmängeln.

Bl. ca. 47,5 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €

246   Verschiedene Künstler, Konvolut von 12 Stadtansichten aus Amerika, Frankreich und Deutschland. 19. Jh.

Radierungen, Stahlstiche und eine Lithographie von P. Delarue "St. Germain, Paris", W. French "Schloss Hamml" und "Der Justizpalast zu Nantes", W. Göritz "Gendarmenmarkt mit Schauspielhaus und Französischen Dom", F. Haske "Schloss Chambord", T. Heawood "Gallipoli", L. Oeder "Plauen. Morgenseite", P. Peschke, vier unbekannte Künstler "Broadway (New York)", "Das Rathaus in Boston i.d. Verein. Staaten", "The President House (Washington)", "New York". Teilweise im Medium signiert und datiert, ...
> Mehr lesen

Bl. mind. 16 x 19 cm bis max. 25 x 30 cm.

Schätzpreis
100 €

247   Verschiedene Künstler "Bilder-Galerie zur Saechsischen Geschichte der Vor- und Mitwelt.". 1834.

Lithographien. Heft 1 bis 4 zur Geschichte Sachsens, herausgegeben von Paul Gottlob Hilscher. Jeweils ein schmaler Band mit kurzem Textteil und je zwei Lithographien, gedruckt von F.A. Renner. Einband aus Büttenpapier mit Klebetikett, darauf betitelt, datiert und nummeriert. Klebebindung.

Einband und Grafiken zum Teil stärker knickspurig und angeschmutzt, vereinzelt mit Stockflecken.

26 x 30,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

248   Verschiedene Künstler "Falkland Castle"/ "The Doune"/ "Dunolly Castle". 19. Jh.

Lithographien von Dickinson, Durond und Rob. Garrick. Jeweils im Stein betitelt und signiert.

Die Blätter etwas gebräunt, lichtrandig und stockfleckig.

St. ca. 29 x 40 cm, Bl. ca. 43 x 61 cm.

Schätzpreis
100 €

249   Verschiedene Künstler "Meyers Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde". 1833 - 1838.

Stahlstiche in fünf Bänden (Bd. 1 - 5) von Meyer's Universum mit verschiedenen Ansichten und Texten zu Städten und Landschaften weltweit. Erschienen in der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts, Hildburghausen u. New York. Jeder Band enthält ca. 12 Ausgaben, diese mit Fadenheftung.
Die einzelnen Bände nicht auf Vollständigkeit geprüft.

Die Blätter gebräunt, mit stärkeren Randmängeln und Stockflecken sowie angeschmutzt. Zum Teil gelöste Fadenheftung.

21 x 29 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

250   Unbekannter italienischer Künstler, Karikatur eines Mannes. 17. oder 18. Jh.

Rötelzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen (vier-blättrige Blüte), wohl nach einer italienischen Vorlage.

Blatt gebräunt, Randbereiche etwas knickspurig und fleckig.

Darst.24 x 17 cm, Bl. 34 x 21,5 cm.

Schätzpreis
100 €

251   Unbekannter Künstler "Heydnyscher Götter- und Göttinen- Aufzug war solcher in der Ordnung folgz. Az. Februg(?), bg". Wohl Anfang 19. Jh.

Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen (königlich-sächsisches Wappen). Unsigniert. Einundzwanzig Doppelseiten in Tusche bezeichnet und nummeriert u.li. Blatt Nr. 1 in Blei betitelt o.Mi. Dazu ein Vorlegeblatt und sieben noch zusammenhängende Leerseiten.

Alle Doppelseiten mit einer Verstärkung der mittigen Nahtstelle, drei der Blätter ebenda gelöst. Jedes Seite mit einer Mittelfalz. Verschiedene Randmängel, u.a. gebräunt, angeschmutzt, partiell knickspurig und kleine Risse im Randbereich. Blätter leicht stockfleckig,

Pl. 23,2 x 69,8 cm, Bl. ca. 73,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

260   Gerhard Altenbourg "Lang hin". 1950.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Lithographie auf altdeutschem, gelblichem Bütten. Unsigniert. mit dem Blindstempel "Altenbourg" u.Mi. In Blei betitelt u.re., bezeichnet u.li. "50" (wohl ehemals "GSt 50") und nummeriert "5/13".
WVZ Janda L 31, II. Zustand des Steins.

Blatt lichtrandig, fingerspurig und leicht fleckig, u.li. deutlicher. Blattrand wellig und stärker gegilbt, vereinzelt mit kleineren Läsuren. Verso mit deutlichen Resten einer älteren, vollrandigen Montierung.

St. 23 x 36,5 cm, Bl. 47,7 x 50,3 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

261   Gerhard Altenbourg "Madonna dunkel". 1981.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Serigraphie nach der Lithographie von 1950 auf "Hahnemühle"-Bütten. Plakatauflage ohne Schrift, Ausstellungsplakat der Galerie Oben, Chemnitz. Eines von 200 unsignierten Exemplaren. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Vgl. dazu die Lithographie WVZ Janda L 35 II (von III) sowie der Offsetdruck WVZ Janda 81/70.

Randbereiche etwas knickspurig.

Darst. 59 x 30 cm, Bl. 79 x 53 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

262   Theo Balden, Mann und Frau. 1973.

Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin

Lithographie. Im Stein u.li. ligiert monogrammiert "TB" und datiert. U.li. in Blei signiert "Th. BALDEN" und datiert, u.re. nummeriert "23/65".

Blatt etwas gebräunt, mit schwachem Lichtrand.

St. 33 x 17,5 cm, Bl. 35 x 24,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

263   Eugen Batz, Ohne Titel. Ohne Jahr.

Eugen Batz 1905 Velbert – 1986 Wuppertal

Aquatinta und Prägedruck. U.re. in Blei signiert "e. batz", u.li. bezeichnet "Probedruck".

Blattrand o.li. etwas knickspurig.

Pl. 17 x 13,5 cm, Bl. 39,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

264   Johannes Beutner, Hilda, sitzend. 1948.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Federzeichnung in Tusche auf Velin. In Tusche ligiert monogrammiert "JB" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert.

Bläulicher Fleck unterhalb der Darstellung, minimal stockfleckig.

Bl. 34,5 x 24,3 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Johannes Beutner, Hilda, sitzend, den Kopf in die Hand gestützt. 1948.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert. U.re. ligiert monogrammiert "JB" und datiert. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt stärker stockfleckig, etwas gebräunt. Ecke o.re. mit kleinem Ausriß.

31,5 x 25 cm, Ra. 44 x 36 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Dietrich Burger "Reitstall". 1987.

Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig

Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Burger" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "53/100". U.li. mit dem Stempel der "Grafik Edition".

St. 35,7 x 46,5 cm, Bl. 39,5 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

267   Carlfriedrich Claus "Bakterio-Logik". 1986/ 1988.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Offsetdruck. U.li. in Blei monogrammiert "C.C.", u.re. nummeriert "40" (von mindestens 56 Exemplaren). Verso in Blei bezeichnet "XII 1". Aus der Mappe "Aggregat K", eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst Dresden.
WVZ Werner / Juppe G 97 a (von c).

Die Blattecken minimal gestaucht.

39,6 x 29,8 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

268   Carlfriedrich Claus "Gespräch: Schweigen". 1993.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierung auf Japanpapier, beidseitig bearbeitet. U.li. in Blei signiert "Carlfriedrich Claus", u.Mi. betitelt und u.re. nummeriert "11/20". Aus einer unbetitelten Folge von acht Radierungen. Jahresgabe des Westfälischen Kunstvereins Münster, 1993.
WVZ Werner / Juppe G 144 IIIa3 (von V).

Blatt insgesamt minimal knickspurig. Ecke o.li. und u.li. jeweils mit kleiner Knickspur.

Pl. 18 x 14 cm, Bl. 41 x 31,5 cm.

Schätzpreis
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

269   Carlfriedrich Claus "Sa-um: Alexej Krutschonych 1968". 1987.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Lithographie auf Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus" und betitelt. Nummeriert u.re. "61/100" und datiert. Mit dem Prägestempel der "Grafik Edition" u.li.
WVZ Werner / Juppe G 77 b (von c).

St. ca. 47 x 36,5 cm, Bl. 53,2 x 39 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

270   Georg Erler, Konvolut von 19 Neujahrsgrüßen und einer Glückwunschgrafik. 1910er Jahre - 1930er Jahre.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Radierungen. Jeweils in Blei signiert "G. Erler", teilweise in der Platte oder in Blei betitelt sowie datiert. Dazu eine Radierung von M. Hermann Fritz, diese in der Platte undeutlich monogrammiert und u.re. in Blei signiert "MHermannFritz".

Die Blätter zum Teil gebräunt und stockfleckig. Etwas angeschmutzt, vereinzelt mit Randmängeln.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

271   Georg Erler, Blick auf Dresden. Nach 1902.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56