ONLINE-KATALOG

AUKTION 33 15. September 2012
Suche mehr Suchoptionen
<<<  3/18  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

106   Otto Westphal, Sommerlicher Wald. Wohl um 1920.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet u.Mi. sowie mit einem Klebeetikett u.re. versehen, darauf betitelt "Hartwaldskizze".

Malschicht mit kleinen Retuschen in den Baumkronen o.re. Malträger u.Mi. leicht bestoßen, ebenda mit kleinem Farbverlust.

20,4 x 29,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

107   Otto Westphal "Felspartie bei (…) (Thüringen)". 1924.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Otto Westphal" und datiert. Verso in Blei nochmals signiert "OWestphal", datiert "Herbst 1924" und betitelt o.li. In Kugelschreiber darüber datiert sowie in Farbstift und Blei nummeriert.

Malschicht vereinzelt leicht kratzspurig und berieben, punktuelle Farbverluste, Ecke o.re. mit Farbverlust. Rand- und Eckbereiche zum Teil leicht bestoßen bzw. knickspurig.

20,4 x 29,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Paul Wilhelm "Eisbahn". 1930er Jahre.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.re. Verso nochmals signiert. Auf dem Keilrahmen betitelt und nummeriert "28" (im Kreis) o.Mi. Auf der Leinwand und dem Keilrahmen mit verschiedenen Bezeichnungen in Blei versehen. Reste eines Klebeetiketts u.li.

Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Kleine Retusche über einem Farbverlust unterhalb der rechten Flußbiegung im Wasser, verso punktuell hinterlegt. In der Ecke u.li. ein Nagel.

56 x 101,5 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
4.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

109   Paul Wilhelm, Bildnis Marion. Um 1919 - 1920.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einer Nachlaßbestätigung von Werner Schmidt, Dresden, aus den 1980er Jahren "Bildnis Marion/ Um 1919-20/ Aus dem Nachlaß/ von Paul Wilhelm/ f. d. R. Werner Schmidt".

Malschicht mit diagonaler, bereits vor dem Entstehungsprozess existenter Kratzspur im Hintergrund der linken Bildhälfte. Partiell feine Karakeleebildung. In den Eckbereichen kleine punktuelle Druckspuren wohl aufgrund einer älteren Montierung verso, ebenda kleine Löcher.

ca. 39 x 33 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
6.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

110   Fritz Winkler, Portrait Bernhard Kretzschmar (?). Wohl frühe 1950er Jahre.

Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "FWinkler". In schmaler Profilleiste gerahmt.

Kleiner linearer Farbverlust u.li. Malträger mit unregelmäßigen Rändern und Resten einer alten Montierung verso.

37 x 29,5 cm, Ra. 42 x 35 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
600 €

111   Hans Wislicenus (zugeschr.), "St. Maria a.d. Sande, Kreuzkirche u. Domtürme" (Sand- und Dominsel, Breslau). 20. Jh.

Hans Wislicenus 1864 Weimar – 1939 Berlin

Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.li. "HW" (?). Verso in Blei betitelt. In prunkvoller Profilleiste mit Eckmuscheln gerahmt.

Firnis stärker vergilbt. Malschicht unscheinbar krakeliert und fleckig. Mit einem leichten Einriß in der oberen Dachreihe Mi., dieser verso hinterlegt. Kleine punktuelle Retusche am Fuße des Ufers u.re. Rahmen leicht rissig und mit kleiner Abplatzung o.re.

40,5 x 50 cm, Ra. 51,5 x 61 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Max Wislicenus "Spielende Kinder". Um 1900.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz

Öl auf Malpappe, nochmals auf Malpappe montiert. Mit dem Künstlersignet versehen u.li. Verso auf der Malpappe signiert "Max Wislicenus" und betitelt sowie in Grün datiert (?) und bezeichnet.

Ecken des Malträgers mit kleinen Reißzwecklöchlein sowie leicht berieben. Malschicht mit minimalem Farbverlust.

14,9 x 21,2 cm, Malpappe 16,2 x 22 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Max Wislicenus "Abendsonne". Ohne Jahr.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz

Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Mit dem Künstlersignet "MW" versehen u.re. Verso in Tusche nochmals signiert "Max Wislicenus" und betitelt sowie mit einer Widmung versehen. In schmaler Profilleiste gerahmt.

Ecke o.li. mit kleinem Reißzwecklöchlein.

30 x 24 cm, Ra. 31,5 x 25,9 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Heinrich Witz, Damenportrait. 1957.

Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle

Öl auf Hartfaser. Signiert "Witz" und datiert o.re.

An den Kanten stärker berieben, sonst sehr guter Zustand.

45 x 37,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Franz Xaver Wolf, Mädchen mit Kanarienvogel. 1945.

Franz Xaver Wolf 1896 Wien – 1990 ebenda

Öl auf Holz. Signiert o.re. "Franz X. Wolf" und datiert. Verso auf der Holzverstrebung in Blei vom Künstler (?) signiert, mit zwei Stempeln ("Made in Austria", der andere nicht auflösbar) sowie Resten eines Klebeetiketts versehen. Im profilierten Holzrahmen mit graviertem Ornament gerahmt.

Malschicht vereinzelt krakeliert mit Tendenz zur Schollenbildung. Der Hintergrund, die Kupferstichkarte ausgenommen, vollflächig retuschiert.

60 x 49 cm, Ra. 74,5 x 63 cm.

Schätzpreis
2.900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

116   Rainer Zille, Die Elbe bei Riesa. 1995.

Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden

Öl und Acryl auf Leinwand. Signiert u.re. "R. Zille" und datiert. Verso mit dem Künstlersignet und einer persönlichen Widmung versehen. In einer weiß gefaßten, einfachen Künstlerleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz, Schenkung des Künstlers.

Die Elbe als breites, spiegelndes Band wirkt hier gleichsam trennend und verbindend zwischen den Polen Natur und Industrie, Wachsen und Zerstörung, natürliche Anmut und technoide Unförmigkeit - ein sich bedingender Gegensatz, der auch in Form und Farbigkeit ausdrucksstark umgesetzt wurde.

Malschicht leicht angeschmutzt. O.re. feine Krakeleebildung.

102,5 x 152,5 cm.

Schätzpreis
1.400 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

117   Zink (?), Blick auf die Frauenkirche von der Brühlschen Terrasse aus. Wohl 1938.

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Zink." (?). In einfacher Profilleiste gerahmt. Verso auf der Rahmung wohl vom Künstler nochmals in Blei signiert "Zink" und seitenverkehrt links davon datiert u.Mi. O.li. mit einem Klebeetikett versehen.

Malschicht etwas angeschmutzt, Firnis leicht vergilbt. Ränder des Malträgers leicht unregelmäßig.

ca. 49,7 x 37, 7 cm, Ra. 55 x 43 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

118   Unbekannter Künstler "Dreschmaschine". 1949.

Öl auf Malpappe. Mit einem Künstlersignet versehen und datiert u.re. Verso in Blei betitelt, nummeriert "No. 5" und bezeichnet "Prof. Franz Marschau/ Weimar (…) 7" (?). In schmaler, goldfarbener Profilleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt und mit leichtem Krakelee o.li. Malträger am oberen Rand mit vier kleinen Reißzwecklöchlein versehen. Ecke u.li. gestaucht.

41 x 75,3 cm, Ra. 45 x 80 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
300 €

119   Unbekannter Künstler, Stilleben mit Scholle und Zeitung. 1946.

Öl auf Malpappe. Undeutlich monogrammiert und ausführlich datiert u.re. Verso mit einer Stillebenstudie. Im modernen Profilrahmen gerahmt.

Malschicht mit kleiner Druckspur u.li.

29,5 x 24 cm, Ra. 38,5 x 33 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
300 €

120   Unbekannter Künstler, Sommerliche Landschaft mit Burgruine. Ohne Jahr.

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Verso mit Resten eines handschriftlichen Klebeetiketts mit einer österreichischen Postanschrift u.re., darauf in Blei monogrammiert (?) "CG"; ein zweites Klebeetikett der Firma für Bilderrahmung "Wendt & Richter, Leipzig" o.Mi.

Malschicht minimal angeschmutzt und mit kleineren Kratzspuren sowie einer punktuellen Farbabplatzung in der linken Himmelpartie. Unterhalb davon eine kleine Dellung. Ränder mit leichten rahmungsbedingten Druckspuren. Ecke o.li. mit leichtem Farb- und Materialverlust.

26 x 36 cm, Ra. 38 x 48 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

121   Unbekannter Künstler, Sitzendes Kind, spielend. 1929.

Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. Monogrammiert und datiert u.re. In breiter, goldgefaßter Profilleiste mit stark stilisiertem Blattfries als Abschluß gerahmt.

Malschicht mit kleinen, punktuellen Retuschen links vom Kopf, eine größere Retusche oberhalb von diesem. Partiell kleinere Übermalungen im linken Söckchen. Ecke u.re. mit kleiner Knickspur. Malträger leicht verzogen.

78 x 69 cm, Ra. 96 x 86,5 cm.

Schätzpreis
850 €

150   Jost Amman "Nobilis Foemina Ferra" / "Italus Aulicus". Um 1577.

Jost Amman 1539 Zürich – 1591 Nürnberg

Kolorierte Holzschnitte auf Bütten. Zwei Trachtendarstellungen aus: "Habitus praecipuorum populorum, tam virorum quam foeminarum Singulari arte depicti. Trachtenbuch: Darin fast allerley und der fürnembsten Nationen", von Hans Weigel 1577 in Nürnberg herausgegeben. Unsigniert. Jeweils im Stock o.Mi. in Latein betitelt und u.Mi. nochmals ausführlich in Deutsch betitelt sowie nummeriert "CXVII" bzw. "CXXIIII". Das Blatt mit der Damentracht o.re. nummeriert "124". Jeweils vollrandig im ...
> Mehr lesen

Stk. 28,5 x 16,5 cm, Bl. ca. 31 x 19,5 cm, Ra. 42 x 30,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

151   Georg Braun & Franz Hogenberg "Dresden". Um 1580.

Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda

Kolorierter Kupferstich. Aus "Braun-Hogenbergs Städteatlas ". O.re. Titelkartusche, o.Mi. Wappenkartusche. Verso Text in Latein zu Dresden.
Mit der Publikation "Braun und Hogenberg. Alte deutsche Städtebilder", erschienen im Johannes Asmus Verlag, Stuttgart. Darin Reproduktionen einiger Städtekarten.

Das Blatt stärker gebräunt und lichtrandig, mit hinterlegter, vertikaler Mittelfalz. Unterer Rand beschnitten. Vereinzelt stockfleckig.

Pl. 16,2 x 47,5 cm, Bl. 20,7 x 52 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

152   Ludovico Guicciardin "Domus Hansae Teutonicae". 1568.

Ludovico Guicciardin 1521 – 1589

Kolorierter Kupferstich. Unsigniert. O.li. und o.re. jeweils eine prachtvolle Titelkartusche mit Drachenfiguren, Architekturelementen und bekrönenden Figuren. In der Platte u.re. nummeriert "8". Hinter Glas gerahmt.

Das Blatt vollrandig montiert. Papier in der Bildmitte mit einer vertikalen Bruchstelle. Blatt gebräunt und lichtrandig.

Pl. 23,6 x 31,5 cm, Bl. 30 x 37 cm, Ra. 31,7 x 39 cm.

Schätzpreis
100 €

153   Homann Erben "Besondere Land Karte des Herzogth. od. Churkreises Sachsen". 1752.

Kupferstiche auf Bütten, mit Grenz- und Flächenkolorierung. Gedruckt von vier Platten auf vier Bögen. Über den Darstellungen mit horizontalem Register, ausführlich in Latein bezeichnet "Mappa Geographica exhibens DUCATUM SAXONIAE...". Untere Kartenabschnitt u.li. mit ornamentaler Rocailleumrankter Titelkartusche und Landeswappen von Sachsen ausführlich bezeichnet mit Legende.
Vierteilige, große Karte Sachsens.

Alle Blätter mit hinterlegter Mittelfalz. Blätter wischspurig, partiell stockfleckig. Im Randbereich partiell leicht gebräunt oder angeschmutzt.

Pl. 38,5 x 50 cm, Bl. 53 x 63,3 cm.

Schätzpreis
240 €

154   Homann Erben "Saxoniae". Um 1740.

Kolorierter Kupferstich auf Bütten. O.re. Titelkartusche in architektonischer Rahmung mit Darstellungen der Athene und des Hermes zu beiden Seiten und einer Bergwerksdarstellung am unteren Sockel. Ausführlich betitelt "Circuli Super Saxoniae pars Meridionalis five Ducatus, Electoratus et Principatus Ducum Saxoniae" sowie signiert und bezeichnet "ex Zolmannianis et Zürnerianis subsidijs designata et edita Per Homannianos Heredes". Kleine Legende mit floraler Rahmung o.Mi. Verso u.re. mit einem Nachlaßstempel "Nachlaß Dr. R.L.M[…]". Hinter Glas gerahmt.

Blatt minimal gebräunt und angeschmutzt. U.re. kleine Trockenfalten. Randbereiche leicht knickspurig.

Pl. 49,6 x 57 cm, Bl. 51 x 58 cm, Ra. 53 x 60 cm.

Schätzpreis
160 €

155   Johann Baptista Homann "Circulus Saxoniae Superioris …". Um 1715.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstich auf festem Bütten, mit Grenz- und Flächenkolorierung. O.li. mit allegorischer Titelkartusche mit Putten und Hermes und einem Prospect von "Leipzig". Bezeichnet mit "â Johanne Baptista Homanno Nurimbergae. Cum Privilegio Sac. Caes. Majestatis". Figürliche Legende u.li.

Vertikale Mittelfalz leicht gebräunt. Zwei braune Flecken im unteren Bereich der Darstellung. Leicht angeschmutzt und fingerspurig.

Pl.49,8 x 58,5 cm, Bl. 54,7 x 63,3 cm.

Schätzpreis
110 €

156   Paul Jakob Laminit "Man trägt die Brustbilder des Herzogs von Orleans und Herrn Neckers auf den Platz Ludwig XV" / "Eroberung der Bastille" / "Im Hafen St. Paul wird ein Schiff mit Schießpulver angehalten". Um 1789.

Paul Jakob Laminit um 1773 – 1831 Augsburg

Kupferstiche, koloriert. Ein Blatt u.re. in der Platte signiert und bezeichnet "J.P. Laminit". Jeweils hinter Glas gerahmt.

Die Blätter stärker stockfleckig und lichtrandig. Die Rahmen teils mit gelösten Eckverbindungen und Kratzern.

Pl. 15 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 33,5 cm, Ra. 23 x 45,5 cm.

Schätzpreis
150 €

157   Johann Friedrich Nagel, Blick auf Dresden. Wohl um 1790.

Johann Friedrich Nagel 1765 Waldheim (Sachsen) – 1825 Meißen

Aquarell und Gouache. U.li. signiert "F. Nagel". Blatt vollrandig im Passepartout montiert. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.

Randbereiche etwas fleckig, im Bereich des Himmels und des Wassers partiell nachgedunkeltes Bleiweiß sowie leichter Farbabrieb.

29,2 x 42 cm, Ra. 43 x 55 cm.

Schätzpreis
1.200 €

158   Georg Balthasar Probst "Aeusserliches Ansehen des Wilschen Thor, nebst der Königl. Bibliothek, zu Dresden". 1770.

Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda

Altkolorierter Kupferstich nach einem Gemälde von B. Bellotto bzw. seiner danach geschaffenen Radierung. Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich in Latein, Französisch, Italienisch und Deutsch betitelt. O.re. nummeriert "78."
WVZ v. Kapff K 42.

An den Ecken auf Untersatzkarton montiert. Blatt bis knapp an die Plattenkannte beschnitten, am unteren Rand bis zum Titel beschnitten, so dass Signatur und Nummerierung fehlen. Stärker angeschmutzt, mit vertikaler Mittelfalz. Einriss u.Mi.

29,6 x 42 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

159   B. Scultetus (?) / G. C. da Vignola "Saxoniae misniae, Thuringiae, Nova Exactissimao Descriptio" / "Parte del Circolo dell Alto Sassonia". Um 1600 / 1688.

Altkolorierte Kupferstichkarten. Erste Karte u.li. mit Rollwerkkartusche und o.re. Banderole mit Erklärungen. Verso ein Text in Latein zu Sachsen. Aus einem Atlas von Abraham Ortelius.
Zweite Karte o.li. mit Titelkartusche, u.re. mit allegorischer Meilenanzeige.

Die Blätter jeweils etwas gebräunt und stockfleckig, mit leichten Randmängeln sowie mit vertikaler Mittelfalz.

Pl. 34,5 x 50,5 cm, Bl. 42 x 57 cm und Pl. 42 x 55 cm, Bl. 45 x 58 cm.

Schätzpreis
150 €

160   Johannes van den Avele "Albis. Fluvius. Germaniae celebris". Um 1670.

Johannes van den Avele um 1655 Amsterdam – 1727 Stockholm

Kupferstich mit Grenz- und Kartuschenkolorierung. Darstellung in zwei horizontalen Registern. Allegorische Titelkartusche im oberen Register o.li. bezeichnet "Jo: van den Avele inventor et feecit." Architektonische Legendenkartusche mit Putti im unteren Register u.re.

Horizontale Mittelfalz verso mit Resten einer Hinterlegung. Neben dem Mittelfalz re. zwei weitere unscheinbare, horizontale Falze. Blattränder minimal stockfleckig und ein kleiner Riss (0,7 cm) o.li. Vertikale Knickspur am Blattrand re.o.

Pl. 39 x 49,2 cm, Bl.49 x 66 cm.

Schätzpreis
150 €

161   Christian Gottlieb Werner, Blumenstück. Mitte 18. Jh.

Christian Gottlieb Werner um 1732 Zwickau – vor 1789 Dresden

Kolorierter Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.re. "C.G. Werner sculp." nach u.li. "B.G. Francke. delin.", u.Mi. editiert von "C.A. Grossmann exc. A.V.". Nummeriert o.Mi. "No.13".

An der Plattenkante eingerissen (5,5 cm). Randbereiche leicht angeschmutzt und minimal knickspurig.

Pl. 14,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 38 cm.

Schätzpreis
100 €

162   Carl Gustav Carus, Flügelschlagender Schwan im Schilf bei Mondlicht. 1852.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Kohlestiftzeichnung auf gelblichgrauem Papier, partiell weiß und grau gehöht. Vollflächig auf dünner Malpappe montiert. Mit einem klebemontiertem Papieretikett u.re. versehen, darauf handschriftlich signiert "Carus" datiert und bezeichnet "Zum 11. Sept(em)be(r) 1852." Hinter Glas in einer einfachen schwarzen Leiste gerahmt.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Patentochter der Margarete Schwerdtner; vormals im Besitz der Margarete Schwerdtner, Pflegetochter der Caroline Cäcilie
...
> Mehr lesen

Bl. 22,8 x 19,4 cm, Ra. 24,4 x 20,3 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
58.000 €

163   L. Ch., Erwartung im Walde. 1834.

Aquarell, eiweißgehöht. U.re. monogrammiert "L. Ch." und datiert. An der Ecke o.li. und u.li. auf Untersatzpapier montiert.

23 x 18,5 cm.

Schätzpreis
240 €

164   Wilhelm Claudius, Sieben Figurenstudien. Ende 19. Jh.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Bleistiftzeichnungen, in einer nicht mehr vollständig erhaltenen Künstlermonographie montiert. Unsigniert.

Blätter zum Teil etwas gebräunt, knickspurig und leicht fleckig.

Von ca. 13,5 x 13 cm bis ca. 27,5 x 17,5 cm.

Schätzpreis
480 €

165   Max Klinger "Menu zum XVII. Kongress der Association Litteraire". 1895.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.re. monogrammiert "MK" und datiert. Innenseite mit Konzertprogramm und der Speisekarte des Banquet in typographischer Schrift. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Singer 277 III (von III).

Blatt stärker gebräunt und einem breiten quadratischen Lichtrand auf Vorder- und Hinterdeckel.

Pl. 31,2 x 19,5 cm, Bl. 34 x 28 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

166   Max Klinger, Entwurf für eine Wand- oder Buchdekoration. Wohl 1880er/ 1890er Jahre.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Federzeichnung in Schwarz über Bleistift auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Handzeichnung von Max Klinger, von ihm geschenkt bekommen ca 1915 (?). Gustav Hermann".

Blatt auf Untersatzpapier montiert. Vertikal gefalzt. Etwas angeschmutzt und knickspurig.

Darst. 16 x 12,5 cm, Bl. 21 x 33 cm.

Schätzpreis
350 €

167   Max Klinger "Träume" / "Fantasie und Künstlerkind" / "Ex Libris Dr. Julius Vogel". 1881 - 1884.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierungen. "Träume" in der Platte u.re. typographisch signiert "Max Klinger". Blatt 3 aus Opus VIII "Ein Leben".
"Fantasie und Künstlerkind" unsigniert. U.Mi. in der Platte betitelt.
Exlibris unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Singer 129 VII (von VII) / 262 III (von III) / 316 II (von III).

"Fantasie und Künstlerkind" stärker angeschmutzt. Blätter zum Teil knickspurig und etwas gebräunt.

Pl. 30 x 17 cm / Pl. 14 x 18,5 cm / Pl. 10,8 x 6,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
280 €

168   Max Klinger, Aktstudie eines liegenden Jünglings. Um 1900.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Graphitzeichnung, weiß gehöht, auf graugrünem Papier. U.re. in Weiß monogrammiert "M K". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. U.re. mit einem Sammlungsstempel (Monogramm "CK" im Rund) versehen.

Blatt mit zum Teil stärkeren Randmängeln, u.a. knickspurig und mit kleineren Einrissen u.re. und o.Mi.

48 x 32 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

169   Max Klinger "Simplicius in der Waldeinöde". Um 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.li. signiert "Max Klinger", u.re. nummeriert "X". Blatt 10 aus dem Zyklus Opus IV "Intermezzi".
WVZ Singer III (von III).

An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. U.re. ein kleiner Einriss (ca. 1 cm). Blatt leicht angeschmutzt.

Pl. 26,8 x 42,5 cm, Bl. 29,5 x45,2 cm.

Schätzpreis
120 €

170   Friedrich Ludwig Lehmann (zugeschr.), Moritzburg. 1. H. 19. Jh.

Friedrich Ludwig Lehmann 1787 Leipzig – letzte Erw. 1824 Dresden

Gouache, partiell eiweißgehöht. U.li. signiert "F.L. Lehmann".

Malschicht mit stärkerer Schollenbildung im unteren Bildbereich. Der Bereich des Himmels etwas angeschmutzt.

22,5 x 34,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

171   Albert Ernst Mühlig, Auf dem Heimweg. Spätes 19. Jh.

Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda

Gouache auf dünnem Karton. U.re. signiert "A. Mühlig", verso von fremder Hand (?) betitelt und bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.

Blatt etwas lichtrandig.

Darst. 23 x 14,4 cm, Bl. 25,5 x 18 cm, Ra. 37 x 29,5 cm.

Schätzpreis
360 €

172   Friedrich Preller d.J., Szene aus Homers Ilias, Ges. 16, Vers 675. 1881/ 1882.

Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz

Kohlezeichnung auf Papier, auf Leinwand kaschiert. U.li. signiert "Preller jun.", u.Mi. betitelt. In einer schellackpolierten Holzleiste hinter Plexiglas gerahmt.

Szene aus Homers Ilias in welcher Apollon den getöteten Lykierkönig Sarpedon auf Befehl von Zeus zur Waschung an das Ufer eines Stromes enthebt: "Also sprach er, und gern gehorchte dem Vater Apollon, eilte vom Idagebirge hinab zum grausamen Kampfe. Gleich enthob er den edlen Sarpedon dem Bann der Geschosse, wusch ihn abseits
...
> Mehr lesen

121 x 93,5 cm, Ra. 129,5 x 100,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.900 €

173   Friedrich Preller d.J., Szene aus Homers Ilias, Ges. 24, Vers 321 ("Priamos"). 1882.

Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz

Kohlezeichnung auf Papier, auf Leinwand kaschiert. U.li. in Blei signiert "Preller" und datiert, u.Mi. betitelt und bezeichnet. In einer schellackpolierten Holzleiste hinter Plexiglas gerahmt.

Ein Auszug aus dem 24. Gesang von Homers Ilias indem sich Priamos auf den Weg macht, den Leichnam seines Sohnes von Achilles zu erbitten: "Mit Freude gewahrten gleich ihn die Männer, und allen erheiterte Hoffnung die Herzen. Hurtig bestieg nun der Greis den wohlgeglätteten Sessel, lenkte zum Hofe
...
> Mehr lesen

120 x 93,5 cm, Ra. 130 x 101 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
2.000 €

174   Friedrich Nerly "foro Trajano". 1835.

Friedrich Nerly 1807 Erfurt – 1878 Venedig

Federzeichnung in brauner Tinte. U.re. monogrammiert "FN.", re. Mi. betitelt und datiert.

Die Blattecken beschnitten. Blatt leicht stockfleckig.

21 x 22 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
700 €

175   Johann Carl August Richter "Die Villa im Plauenschen Grunde bei Dresden". Um 1830.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrißradierung, handkoloriert. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "J.C.A. Richter" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "57" o.re.

Blatt gebräunt und fleckig. Ecken vereinzelt knickspurig.

Pl. 11,7 x 16,5 cm, Bl. 14,1 x 22,1 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
100 €

176   Friedrich August Schlegel, Studie eines Brombeerstrauchs. 19. Jh.

Friedrich August Schlegel 1828 Heidersdorf – 1895 Dresden

Aquarellierte Bleistiftzeichnung, weiß gehöht. U.re. undeutlich in Blei bezeichnet. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.

Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, leicht gebräunt und angeschmutzt.

15,5 x 22,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

177   Daniel Friedrich Sotzmann "Das Königr. Sachsen mit den Kurfürstlich- und Herzöglich Saechsischen Laendern". 1809.

Daniel Friedrich Sotzmann 1754 – 1840

Kolorierter Kupferstich. U.re. runde Titelkartusche mit ausführlicher Bezeichnung und Signatur "D.F. Stotzmann" und Vermerk des Herausgebers. Herausgegeben von der "K.Bai: privileg: Schneider u: Weigelschen Kunst- u. Buchhandlung in Nürnberg".

Randbereiche des Blattes mit stärkeren Beschädigungen, u.a. Einrisse und Knickspuren. Karte insgesamt fleckig und angeschmutzt sowie mit vertikaler Mittelfalz.

56,5 x 77 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

178   Christian Friedrich Sprinck "Aussicht von der Dresdner Brücke nach der Morgenseite". Um 1820.

Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda

Kolorierte Umrißradierung. In der Platte u.re. signiert und bezeichnet "C.F. Sprinck in Dresd.". Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt.

Pl. 10,9 x 16 cm, Bl. 12,2 x 19,6 cm, Ra. 23 x 28,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

179   Carl Gustav Wunderlich "Ansicht von Chemnitz vom Karlsberg aus." Um 1850.

Carl Gustav Wunderlich 1809 Meißen – 1882 Dresden

Kolorierte Umrißradierung und Bleistift. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "gez. u. gest. v. G. Wunderlich" u.li und ausführlich betitelt u.Mi. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet u.li.

Blatt bis zum Darstellungsbereich beschnitten, etwas gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.

40,5 x 51,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

180   Verschiedene Künstler, Konvolut von 11 Ansichten aus Dresden und Umgebung. 19./ 20. Jh.

Lithographien, Stahlstiche und Radierungen. U. a. mit Arbeiten von A. H. Payne, Joh. Poppel und W. Zeising.

Die Blätter überwiegend auf Untersatzpapier bzw. im Passepartout montiert. Zum Teil gebräunt und lichtrandig. Vereinzelt stockfleckig.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

181   Unbekannter Künstler, Bildnis Luise von Preußen. 19. Jh.

Farbige Pastellkreide auf Papier, auf einen Keilrahmen montiert. Unsigniert. Wiederholung nach der Vorlage von Nikolaus Lauer (Berlin, SMB, inv. GK I 51173, dep. Schloß Rheinsberg). Hinter Glas in einem profilierten und schellackpolierten Rahmen mit ornamental verzierter Sichtleiste gerahmt.

Malschicht partiell stockfleckig, mit kleineren Farbverlusten. Kratzspuren u.re. Randbereiche mit leichten Mängeln. Rahmen stark berieben, partielle Abplatzungen an der Sichtleiste.

40,2 x 31 cm, Ra. 49 x 40 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
280 €

182   Unbekannter Künstler, Bildnis Papst Gregor XVI. 1842.

Aquarell, Farb- und Bleistiftzeichnung auf "J Whatman"-Bütten. Unsigniert. U.re. datiert und bezeichnet "Rom 1842", u.Mi. betitelt.

Blatt minimal angeschmutzt und stockfleckig. Am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.

Darst. ca. 24 x 26 cm, Bl. 35,2 x 26,7 cm.

Schätzpreis
300 €

183   Unbekannter Künstler "Camenz und seine Kirchen". Um 1840.

Kolorierte Lithographie. Souvenirblatt aus "Sachsens Kirchengalerie" mit einer Gesamtansicht und sieben Abbildungen der Schulen und Kirchen von Kamenz in der Oberlausitz. Catechismus-Kirche, Kirche St. Anna, Hospital-Kirche, Burgschule, Begräbnis-Kirche und Hauptkirche zu St. Maria. Erschienen im Verlag von Herrmann Schmidt, Dresden. Im Passepartout.

Blatt etwas knickspurig, mit horizontalen und vertikalen Falzen, leicht stockfleckig. Über das ganze Blatt bogenförmig verlaufender, restaurierter Riss.

St. 34,4 x 50 cm, Bl. 37 x 53,4 cm.

Schätzpreis
180 €

190   Allaert van Everdingen, Vier Landschaftsdarstellungen. 17. Jh.

Allaert van Everdingen 1621 Alkmaar – 1675 Amsterdam

Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "AVE". Späterer Abzug des 19. Jh. Im Passepartout.

Blätter lichtrandig und etwas fleckig.

Pl. ca. 12,4 x 10,5 cm, Bl. 52 x 38,5 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

191   Giorgio Ghisi "Bildnis des Michelangelo Buonarotti". Um 1564.

Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda

Kupferstich. In der Platte u.Mi. monogrammiert "G.MF." und ausführlich betitelt. Verso mit dem Sammlungsstempel "Fürst zu Liechtenstein / Wien".
WVZ Bartsch 71.

Blatt bis an die Plattenkante beschnitten und etwas stockfleckig.

26,7 x 20 cm.

Schätzpreis
300 €

192   Giovanni Battista Piranesi "Veduta del tempio della Sibilla in Tivoli". 1761.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt sowie signiert und bezeichnet "Piranesi Fec.". Aus der Folge "Veduta di Roma".
WVZ Hind 61.

Blatt stärker stockfleckig und gebräunt. Mit Randmängeln.

Pl. 42,5 x 64 cm, Bl. 48 x 69 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

193   Giovanni Battista Piranesi "Veduta interna del Pronao del Panteon". 1757.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte u.re. signiert "Cavalier Piranesi F.", u.Mi. ausführlich in Latein betitelt. Im Wechselrahmen.
WVZ Hind 82.

Blatt mit vertikaler Mittelfalz. Randbereiche des Blattes mit vereinzelten, kleineren Stockflecken und minimal angeschmutzt.

Pl. 38,5 x 53,5 cm, Bl. 46,5 x 63 cm, Ra. 55,5 x 68,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

194   Johannes Sadeler, Tod des Jakobus. 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert ""J. sadeler fecit et excud:" und ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.

Blatt bis zur Darstellung geschnitten, gebräunt, in den Ecken minimal knickspurig und leicht fleckig.

Darst. 23,2 x 20,1 cm, Bl. 25 x 20,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

195   Johannes Sadeler, Noli me tangere. 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.

Blatt gebräunt und minimal knickspurig.

Pl. 25,2 x 20 cm, Bl. 28,5 x 22,7 cm.

Schätzpreis
150 €

196   Georg Friedrich Schmidt "Des Künstlers Frau nähend" / "Dinglinger". 1753/ 1769.

Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin

Radierungen. "Des Künstlers Frau nähend" in der Platte o.li. signiert "Schmidt", bezeichnet und datiert. "Dinglinger" in der Platte u.re. signiert "G. F. Schmidt" und datiert, u.li. bezeichnet "Ant. Pesne, pinx", u.Mi. betitelt.
WVZ Wessely 27 II (von III) / 105 II (von II).

Eines der Blätter bis an die Plattenkante beschnitten und auf Untersatzpapier montiert.

Pl. 12 x 9,5 cm, Bl. 16 x 14 cm / Pl. 15,5 x 11 cm, Bl. 17 x 12 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

197   Johann Wilhelm Stör "Temperantia" / "Fortitudo". 18. Jh.

Johann Wilhelm Stör Erste Erw. 1727 – letzte Erw. 1755

Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen. Ein Blatt in der Platte signiert "J.W. Stör".

Ein Blatt mit stärkeren Randmängeln (u.a. Eckabriß o.re.). Insgesamt etwas angeschmutzt und knickspurig.

Pl. ca. 26,5 x 18 cm, Bl. ca. 36 x 22 cm.

Schätzpreis
100 €

198   Herman van Swanevelt, Wanderer am Waldesrand, im Hintergrund eine Burg. 17. Jh.

Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris

Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet. Verso mit dem Sammlungsstempel des Comte C.W. de Renesse-Breidbach.

Bis zum Plattenrand geschnitten. Blatt gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken.

Bl. 19 x 28 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

199   Joseph (Appo) Wagner " Tolle perum, et matrem ejus, et fuge in Aegyptum". Nach 1750.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich. In der Platte signiert "Appo Wagner Ven.C.P.E.S." u.re., in Latein betitelt u.Mi., nummeriert "Z.45" u.li. Im Passepartout.

Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.

Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca. 31 x 22 cm.

Schätzpreis
100 €

200   Joseph (Appo) Wagner, Felsige Landschaft mit Schafhirten. 18. Jh.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich nach F. Beich. In der Platte signiert "Appo. Wagner" und bezeichnet "F. in Merc. Ven. C.P.E.S.".

Blatt stärker angeschmutzt und knickspurig, etwas stockfleckig.

Pl. 25 x 30,5 cm, Bl. 31,7 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €

201   Joseph (Appo) Wagner "Quod nascentur ex te Sanctum, vocabitur Filius Die." Nach 1750.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich. In der Platte signiert " Appo Wagner Ven. C.P.E.S. und nummeriert "Z.2" u.re., in Latein betitelt u.Mi.

Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.

Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca 33 x 22,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

202   Verschiedene Künstler "Misena Hermundurorum Urbs" / "Prospect der künstlichen Elb-Brücke zu Meissen mit einem Hängewerck". Um 1558 / 1735.

Holzschnitt sowie Kupferstich auf dünnem Bütten. Holzschnitt von Sebastian Münscher aus: "Von dem Teutschen Lande, Kapitel drey. unsigniert. Kupferstich in der Platte bezeichnet u.li "I.A. Richter del." und u.re. "C.F. Boetius, sculp., nummeriert o.re. " No: 20".

Beide Blätter mit hinterlegter, vertikalerer Mittelfalz. Holzschnitt leicht gebräunt und angeschmutzt. Blattecken mit Knickspuren re. Zwei kleine Fraßlöchlein (0,1 cm) am Blattrand u.
Kupferstich etwas stockfleckig und partiell bis an die Plattenkante heran beschnitten.

Darst. ca. 28,5 x 39,5 cm, Bl. 33,2 x 42 cm. / Pl. 37 x 34 cm, Bl. 33 x 40,5 cm.

Schätzpreis
240 €

203   Unbekannter italienischer Künstler, Der heilige Ignatius von Loyola. 18. Jh.

Federzeichnung in Tusche, laviert und weiß gehöht, auf blauem Bütten.

An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas fleckig.

25,5 x 19,6 cm.

Schätzpreis
180 €

204   Unbekannter Künstler, 13 Bilderrätsel zu Bibelsprüchen. 18. Jh.

Radierungen. Ein Blatt jeweils mit drei Bibelsprüchen, durch reiche Illustrationen veranschaulicht.

Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten und auf Untersatzpapier montiert. Vereinzelt minimal stockfleckig und gebräunt.

Bl. ca. 10,6 x 22,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

205   Giuseppe Alessandria (zugeschr.) "Girovaghi". Mitte 19. Jh.

Giuseppe Alessandria Erste Erw. 1847 – letzte Erw. 1858

Federzeichnung in brauner Tusche. U.re. signiert "G. Alessandria", bezeichnet "f. in Napoli" und betitelt.

Papier etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt.

Bl. 22 x 20,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

206   Oscar von Alvensleben "Rosenburg im Kampthale"/ "Waidhofen"/ "Mariazell". 1877- 1878.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Bleistiftzeichnungen, ein Blatt weiß gehöht. Jeweils in Blei datiert, betitelt und bezeichnet u.re. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei bezeichnet u.re. und mit dem Nachlaßstempel des Künstlers u.li. versehen. Eine Arbeit verso mit einer Landschaftsdarstellung als Pinselzeichnung in Braun und Grau über Blei. Diese ebenfalls in Braun bezeichnet und datiert u.re.

Blätter teilweise leicht gebräunt und minimal fleckig.

min. 20,2 x 31,7 cm bis max. 22,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

207   Oscar von Alvensleben (zugeschr.) "Ortlergruppe mit Haldensee Tirol"/ "Sojalalpe im Vajolettal". 2. H. 19. Jh.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Graphitzeichnungen, weiß gehöht. Unsigniert. In Blei betitelt u.re.

Ein Blatt mit zwei diagonalen Knickspuren im Darstellungsbereich. Blätter im Randbereich knickspurig, vereinzelt fleckig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken versehen.

Bl. I 27 x 37 cm, Bl. II 32,7 x 42,6 cm.

Schätzpreis
120 €

208   Oscar von Alvensleben "Die Rottachfälle" / "Ursprung der Savitza bei Feistritz (Kärnten)". 1856/ 1877.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Bleistiftzeichnungen, partiell weiß gehöht. Beide Blätter unsigniert, auf Untersatzkarton mit dem Künstlerstempel versehen u.li. Jedes Blatt in Blei datiert und betitelt o. bzw. u.li.

Blätter leicht fingerspurig und vereinzelt stockfleckig.

Bl. I 29,3 x 22,1 cm / Bl. II 32,5 x 21,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

209   Hugo Bürkner, Konvolut von fünf Graphiken. 1872 - 1887.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u.Mi., "H. Brückner rad." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler u.li. und zum Teil betitelt "Betende Pilgerin", "Häusliche Erbauung", "Nähendes Mädchen" und "Werbung".

Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Partiell kleine Randläsionen.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €

210   Johann Conrad Dorner (zugeschr.), Büßende Magdalena. 19. Jh.

Johann Conrad Dorner 1809 Egg – 1866 Rom

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.

Blatt etwas gebräunt und angeschmutzt, leicht stockfleckig.

27 x 19,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

211   Carl Fröschl "Komm naschen!" / "Darf ich um Feuer bitten?". Um 1880.

Carl Fröschl 1848 Wien – 1934 ebenda

Lithographien auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Aus der Mappe "Kleine Gesellen. Achtzehn Kinderszenen". Im Stein signiert u.li. / u.re. "Fröschl". Nummeriert u.Mi. "10" / "11".

Randbereiche leicht gebräunt. "Komm naschen" minimal knickspurig.

St. 29,7 x 22 cm, Bl. 42 x 31 cm. / St. 30,5 x 21,8 cm, Bl. 42 x 30,7 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

212   Otto Greiner "Cenzi". 1896.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie auf gelblichem Papier. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "O.G." und ausführlich datiert u.re. Auf Vergé-Papier (mit Wasserzeichen) vollrandig montiert. Auf diesem nochmals signiert "O. Greiner" u.re.
WVZ Vogel 6.

Blatt leicht wellig und knickspurig o.Mi. und mit einer kleinen Papierläsion am rechten Rand. Untersatzpapier leicht wellig und angeschmutzt, mit einem Stockfleck und Resten alter Montierungen recto und verso.

St. 49 x 26,2 cm, Bl. 50 x 27,2 cm, Untersatzpapier 70,1 x 50,3 cm.

Schätzpreis
180 €

213   Otto Greiner "Schießdiplom für die XI. Compagnie des I. königlich-bayrischen Infanterie-Regiments". 1894.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Im Stein signiert "O. Greiner" und datiert u.li.
WVZ Vogel 56.

Bis zur Darstellung geschnitten. Ecken zum Teil unregelmäßig. Ränder mit kleinen Einrissen, davon ein Einriß unfachmännisch hinterlegt. Verso Reste einer alten Montierung. Auf Untersatzpapier vollrandig montiert. Untersatzpapier stärker wellig und knickspurig.

Bl. 45,1 x 65,8 cm, Untersatzpapier 55,2 x 74,5 cm.

Schätzpreis
160 €

214   Otto Greiner "Bildnis von Arthur Haferkorn". 1912.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "O.G." und datiert u.li. In Blei nochmals monogrammiert, datiert und bezeichnet u.re. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet und mit dem Sammlungsstempel "Guido v. Usedom" versehen.
WVZ Vogel 96.

St. ca. 20 x 15,5 cm, Bl. 28,5 x 26,9 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
340 €

215   Otto Greiner "Bildnis Prof. Moritz Meurer". 1914.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Lithographie. Im Stein u.li. ligiert monogrammiert "OG" und datiert.
WVZ Vogel 102.

Blatt angeschmutzt und etwas fleckig.

St. 24 x 19 cm, Bl. 29,5 x 23,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

216   Franz Seraph Hanfstaengl, Mappe mit Reproduktionen nach Gemälden der Königlichen Gemälde-Galerie in Dresden . Um 1840.

Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München

Lithographien. Im Stein bezeichnet, vereinzelt datiert und mit Trockenstempeln versehen.
Zwei Graphiken von Clauder nach van Mieris "Die Händlerin" und Le Fevie nach da Vinci "La belle Ferronniere".

Blätter vereinzelt stärker beschnitten und mit älteren Restaurierungen. Teilweise angeschmutzt, wasser- oder stockfleckig, mit Knickspuren oder Randmängeln

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

218   Charles Emile Jacques, Drei Hirten-Szenen. 1844 / 1849 / 1850.

Charles-Émile Jacque 1813 Paris – 1894 ebenda

Radierungen auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. In der Platte signiert o.li. oder o.re. und datiert. Vom Herausgeber typographisch bezeichnet u.li. "(Alliance des Artes) Marchant, r. de Rivoli, 140" und u.re. "Imp. Delâtre, r. St. Jacques, 265.".

Untersatzpapier im Randbereich vereinzelt stockfleckig und etwas angeschmutzt. Verso an den oberen Blattecken kleine Reste einer alten Montierung.

Pl. 11,5 x 14,1 cm, Bl. 24,4 x 32 cm. / Pl.14,5 x 21 cm, Bl. 24,4 x 31,5 cm. / Pl. 16,5 x 24,5 cm, Bl. 24,3 x 31,6 cm.

Schätzpreis
80 €

225   I. H. Ketzschau "Kirchen der Ephorie Annaberg, Zweites Blatt". Um 1840.

I. H. Ketzschau Tätig Mitte 19.Jh.

Lithographie. Sammelblatt mit elf Ansichten aus "Sachsens Kirchengalerie" mit den Ansichten der Kirchen von Hermansdorf, Neudorf, Sehma, Granzahl, Scheibenberg, St. Katharinenberg in Buchholz, Mildenau, Parentationshaus in Scheibenberg, Tannenberg und Crottendorf. Im Stein signiert "I.H. Ketschau". Erschienen im Verlag von Hermann Schmidt, Dresden.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz, stärker stockfleckig.

St. 22 x 27 cm, Bl. 28,3 x 29,5 cm.

Schätzpreis
110 €

226   August Kleinig "Loschwitz". 1844.

August Kleinig 1822 Dresden – 1869 ebenda

Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. U.re. signiert "A. Kleinig" und datiert sowie betitelt und nochmals datiert.

Blatt etwas gebräunt und angeschmutzt. Unterer Bildbereich mit einer restaurierten, horizontalen Falz, rechter Blattrand mit zwei kleinen restaurierten Einrissen. Verso an den Ecken Reste alter Montierungen.

29,5 x 25 cm.

Schätzpreis
350 €

227   Joseph Anton Koch "Acquedotti sotto S. Bonaventura in Roma". Um 1810.

Joseph Anton Koch 1768 Obergibeln (Tirol) – 1839 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Koch" sowie u.Mi. betitelt, o.re. nummeriert "10". Blatt 10 der Folge "Römische Ansichten".
Andresen 10 III (von III).

Stärker stockfleckig und unscheinbar im Randbereich angeschmutzt, mit einer Knickspur u.li. und o.re.

Pl. 16,6 x 22,6 cm, Bl. 25 x 35,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

228   Joseph Anton Koch "La Cervara". Um 1810.

Joseph Anton Koch 1768 Obergibeln (Tirol) – 1839 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Koch" sowie u.Mi. betitelt, o.re. nummeriert "9". Blatt 9 der Folge "Römische Ansichten".
Andresen 9 III (von III).

Leicht angeschmutzt und stärker stockfleckig sowie im Randbereich knickspurig.

Pl. 16,8 x 22,7 cm, Bl. 24,8 x 36 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
160 €

229   Joseph Anton Koch "SS. Giovanni e Paolo in Roma". Um 1810.

Joseph Anton Koch 1768 Obergibeln (Tirol) – 1839 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Koch" sowie u.Mi. betitelt, o.re. nummeriert "12".
Blatt 12 der Folge "Römische Ansichten"
Andresen 12 III (von III).

Leicht knickspurig und im Randbereich stärker stockfleckig, mit einer Knickspur u.li.

Pl. 16,8 x 22,5 cm, Bl. 24,5 x 36 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €

230   Albert Friedrich Korneck "Katterfeld in Thüringen". 1863.

Albert Friedrich Korneck 1813 Breslau – 1905 Berlin

Bleistiftzeichnung, partiell sparsam laviert. U.re. in Tinte signiert "AKornek", betitelt und datiert. Im Passepartout.

Blatt leicht gebräunt und lichtrandig.

23 x 36 cm.

Schätzpreis
170 €

231   Adolf von Menzel "Köpfe- und Figurenstudien". 1843.

Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin

Radierungen auf Japan. Jeweils in der Platte signiert "A. Menzel" und datiert. Die "Gruppe im Sturm" u.re. in der Platte nummeriert "2.". Gedruckt als zwei Einzelblätter durch die Kunsthandlung R. Wagner, Berlin.
WVZ Bock 1139 VI (von VI).

Die oberen Ecken jeweils mit einem Wasserfleck. Die Randbereiche der Kopfstudien unscheinbar stockfleckig und gebräunt.

Pl.1 9,7 x 21 cm, Bl.1 16,5 x 23,3 cm./ Pl.2 12 x 21 cm, Bl.2 20,5 x 25,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

232   Gustav Heinrich Naecke, Armstudie/ Laute spielender Jüngling. 1. Viertel 19. Jh.

Gustav Heinrich Naeke 1786 Frauenstein (Sachsen) – 1835 Dresden
Friedrich August II., König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)

Bleistiftzeichnung / Federzeichnung in Tusche auf dünnem Bütten, jeweils vollständig auf Papier aufgezogen. Unsigniert. Jeweils mit dem Sammlungsstempel Friedrich August II. versehen (ligiertes Monogramm "FA", bekrönt und im Oval mit eingeschlossener II, Lugt 971). "Laute spielender Jüngling" verso mit weiteren Sammlungsstempeln und u.re. von fremder Hand undeutlich bezeichnet.

Blatt leicht knickspurig, mit partiellem Papierabrieb.
Armstudie etwas gebräunt und knickspurig, leicht fleckig.

12,5 x 16,7 cm / 12,8 x 9,1 cm.

Schätzpreis
420 €

233   Eugen Napoleon Neureuther "Der Wanderer". 19. Jh.

Eugen Napoleon Neureuther 1806 München – 1882 ebenda

Radierung auf China, auf kräftigen Karton aufgewalzt. Aus dem König-Ludwig Album, auf dem Karton typographisch bezeichnet "Aquarell, Gemälde u. Kupferradi[e]rung v. Eug. Neureuther", mit einer goldfarbenen Zierleiste. Verso mit zwei Sammlungsstempeln "Sammlung HAWO" und "Sammlung H. A. Wolf Bensheim a. B." versehen.

Blatt gebräunt und etwas stockfleckig. Darstellung an der Ecke o.re. und u.li. angeschnitten. Chinapapier an der Ecke o.re. vom Trägerkarton gelöst.

Darst. 38,5 x 23,5 cm, Bl. 44,8 x 28 cm.

Schätzpreis
100 €

234   Rudolf Poeppel "Hainbuchen, links eine Eiche". Mitte 19. Jh.

Rudolf Poeppel 1823 – 1898

Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Verso in Blei signiert "R. Poeppel" Mi.re. und betitelt; von unbekannter Hand u.li. bezeichnet.

Blatt fingerspurig und leicht gegilbt, vereinzelt mit kleinen braunen Flecklein. Kleiner Einriß am unteren Blattrand re., verso hinterlegt. Verso am linken Rand Reste einer älteren Klebemontierung.

28,4 x 18,4 cm.

Schätzpreis
150 €

235   Adrian Ludwig Richter, Illustrationsskizzen. Mitte 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Velin. Unsigniert. In Blei bezeichnet u.li. "Porträt "August I." der Oheim von Simrok. Antiquarius. Walthers / Brentano 2 bde."
Verso Illustrationsskizzen einzelner Personengruppen. Partiell mit schwer lesbaren Bezeichnungen in Blei. Im Passepartout fest montiert.

Blatt leicht angeschmutzt und fingerspurig. Zwei Flecken am Blattrand li. und eine unscheinbare Mittelfalz.

10,5 x 15,3 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

236   Adrian Ludwig Richter, Sechs Ansichten aus "70 malerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden". 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierungen. Vereinzelt in der Platte signiert "A.L. Richter" bzw. monogrammiert "A.L.R.". Jeweils in der Platte u.Mi. nummeriert . Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff/ Budde 70 / 72 / 75 / 81 / 83 / 84.

Die Blätter zum Teil bis zur Plattenkante beschnitten und lichtrandig sowie etwas gebräunt. Teilweise etwas stockfleckig. Rahmen etwas berieben.

Pl. ca. 10,5 x 16,5 cm, Ra. 23,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
150 €

237   Otto Seitz, Studien zu einem alten Mönch. 1896.

Otto Seitz 1846 München – 1912 ebenda

Graphitzeichnung. Zweifach signiert "Otto Seitz" und datiert. Verso mit einem Sammlerstempel "B.F.".

Blatt lichtrandig und gebräunt. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.

17,5 x 22,2 cm.

Schätzpreis
100 €

238   Otto von der Uhde, Herrenportrait im Profil. 19. Jh.

Aquatintaradierung. U.re. signiert "Otto von der Uhde", u.li. bezeichnet. Verso Sammlungsstempel (?) "Arthur Wildau".

Blatt stärker gebräunt und lichtrandig. Randbereiche mit kleineren Mängeln.

Pl. 26,7 cm x 21 cm, Bl. 45,2 x 34,4 cm.

Schätzpreis
100 €

239   F.-C. Wexelberg "Bataille d'Hohenkirch. Livrée le 14 8bre 1758." Um 1830.

F.-C. Wexelberg vor 1780

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.re. "Wexelberg sculpt." Schlichte Titelkartusche mit Maßstabs-Legende. Nummeriert o.re. "Pl. XVIII.".

Mehrere horizontale und vertikale Falze. Untere Blattkante leicht gebräunt und mit einer schmalen Knickspur. Blattrand li. bis auf die Plattenkante geschnitten, untere Hälfte mit Hinterlegung.

Pl. 45 x 57,5 cm, Bl. 49 x 58,8 cm.

Schätzpreis
80 €

240   Ludwig Willroider, Stürmische Landschaft. 2. H. 19. Jh.

Ludwig Willroider 1845 Villach (Kärtnen) – 1910 Bernried (Starnberger See)

Kohlestiftzeichnung auf dünnem Bütten, vollständig auf Untersatzpapier montiert. U.li. mit dem Nachlaßstempel versehen.

Auffälliger brauner Fleck in der oberen, rechten Bildhälfte. Untersatzpapier stark gebräunt.

19 x 27 cm, Untersatzpapier 30 x 37 cm.

Schätzpreis
140 €

241   Verschiedene Künstler, Konvolut von 23 Genredarstellungen. 19. Jh.

Radierungen, zum Teil auf China, auf Kupferdruck-Papier aufgewalzt. Mit Arbeiten von E. Büchel, L. Friedrich, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto und R. Petzsch. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin. In einer braunen Mappe des Sächsischen Kunstvereins mit goldfarbener und schwarzer Prägung.
Ein Blatt von A. Krausse doppelt vorhanden.

Die Blätter teilweise knickspurig, stärker stockfleckig und mit Randmängeln. Mappe stark beschädigt.

Bl. ca. 47 x 36 cm, Mappe 49 x 41 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

242   Verschiedene Künstler, 19 Illustrationen aus "Düsseldorfer Monatshefte". Um 1850.

Lithographien mit gelber Tonplatte. Dabei ein kleines Konvolut mit Arbeiten von W. Camphausen, E. Fröhlich, H. Ritter (3x), G. Saal (3x), C. Scheuren, F. Schröder, J.B. Sonderland (2x), A. Wolff (2x) und fünf unbekannten Künstlern. Die Blätter zum Teil im Stein signiert bzw. monogrammiert, mit typographischen Untertiteln versehen und nummeriert. Exemplare aus dem III. bis VIII. Band. Gedruckt bei Arnz & Co., Düsseldorf.

Die Grafiken stockfleckig, angeschmutzt und mit Randmängeln.

Bl. mind. 21 x 26,5 cm bis max. 31 x 23,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

243   Verschiedene Künstler, Konvolut von 12 Druckgraphiken. 19. Jh.

Verschiedene Techniken, u.a. Lithographien, Kupferstiche und eine Bleistiftzeichnung. Mit zwei Radierungen von Johann Adam Klein, in der Platte signiert/ monogrammiert "J.A. Klein"/ "JAK", bezeichnet "fec."/ "f." und datiert "1832"/ "1818" u.re.
Zwei Radierungen zu Meißen. In der Platte signiert "B Mannfeld" u.Mi. bzw. bezeichnet "Orig.-Rad. v. B. Mannfeld" u.li.
Eine Bleistiftzeichnung signiert "Th. Kandale" und datiert "21.11.92" u.re.

Ein Blatt von J. A. Klein stärker stockfleckig. Insgesamt mit leichten Randmängeln und etwas stockfleckig. Ein Blatt stärker knickspurig.
Alle Blätter mit Resten einer alten Montierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

244   Verschiedene Künstler Konvolut von vier topographischen Karten zu Sachsen und Schlesien. 17.Jh / 19. Jh.

Verschiedene Drucktechniken. Zwei Kupferstichkarten auf Bütten "Saxonia Superior, cum Lusatia et Misnia", erschienen bei "M.Merian" und eine Karte der Gegend um Leipzig bis Rochlitz, gestochen von "Laurent".
Zwei Chromolithografien auf chamoisfarbenem Papier "Carte de la Province de Saxe" / "Carte du District de Bautzen", aus: V.A.Malte-Brun "L'Allemagne illustrée" (Planche 23 / Planche 55)), gestochen von den Gebrüdern Erhard. Jeweils im Medium signiert, bezeichnet und betitelt.

Verschiedene Zustände, teilweise minimal bis etwas stockfleckig, vereinzelt leicht gebräunt und kleine Randmängel. Alle Blätter verso mit vertikaler Verstärkung der Mittelfalz. Blätter unterschiedlich stark beschnitten.

Bl.I 28 x 35,6 cm./ Bl.II 25,8 x 38,5 cm./ Bl.III 29 x 40 cm./ Bl. IV 28 x 37,3 cm.

Schätzpreis
120 €

245   Verschiedene Künstler, Konvolut von 23 Genredarstellungen. 19. Jh.

Radierungen, teilweise auf China aufgewalzt, auf Kupferdruck-Papier montiert. Mit Arbeiten von E. Büchel, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto, R. Petzsch und L. Schulz. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Druck von O. Felsing, Berlin. Ein Blatt von E. Mohn doppelt vorhanden.

Die Blätter zum Teil stärker stockfleckig und mit Randmängeln.

Bl. ca. 47,5 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €

246   Verschiedene Künstler, Konvolut von 12 Stadtansichten aus Amerika, Frankreich und Deutschland. 19. Jh.

Radierungen, Stahlstiche und eine Lithographie von P. Delarue "St. Germain, Paris", W. French "Schloss Hamml" und "Der Justizpalast zu Nantes", W. Göritz "Gendarmenmarkt mit Schauspielhaus und Französischen Dom", F. Haske "Schloss Chambord", T. Heawood "Gallipoli", L. Oeder "Plauen. Morgenseite", P. Peschke, vier unbekannte Künstler "Broadway (New York)", "Das Rathaus in Boston i.d. Verein. Staaten", "The President House (Washington)", "New York". Teilweise im Medium signiert und datiert, ...
> Mehr lesen

Bl. mind. 16 x 19 cm bis max. 25 x 30 cm.

Schätzpreis
100 €

247   Verschiedene Künstler "Bilder-Galerie zur Saechsischen Geschichte der Vor- und Mitwelt.". 1834.

Lithographien. Heft 1 bis 4 zur Geschichte Sachsens, herausgegeben von Paul Gottlob Hilscher. Jeweils ein schmaler Band mit kurzem Textteil und je zwei Lithographien, gedruckt von F.A. Renner. Einband aus Büttenpapier mit Klebetikett, darauf betitelt, datiert und nummeriert. Klebebindung.

Einband und Grafiken zum Teil stärker knickspurig und angeschmutzt, vereinzelt mit Stockflecken.

26 x 30,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

248   Verschiedene Künstler "Falkland Castle"/ "The Doune"/ "Dunolly Castle". 19. Jh.

Lithographien von Dickinson, Durond und Rob. Garrick. Jeweils im Stein betitelt und signiert.

Die Blätter etwas gebräunt, lichtrandig und stockfleckig.

St. ca. 29 x 40 cm, Bl. ca. 43 x 61 cm.

Schätzpreis
100 €

249   Verschiedene Künstler "Meyers Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde". 1833 - 1838.

Stahlstiche in fünf Bänden (Bd. 1 - 5) von Meyer's Universum mit verschiedenen Ansichten und Texten zu Städten und Landschaften weltweit. Erschienen in der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts, Hildburghausen u. New York. Jeder Band enthält ca. 12 Ausgaben, diese mit Fadenheftung.
Die einzelnen Bände nicht auf Vollständigkeit geprüft.

Die Blätter gebräunt, mit stärkeren Randmängeln und Stockflecken sowie angeschmutzt. Zum Teil gelöste Fadenheftung.

21 x 29 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

250   Unbekannter italienischer Künstler, Karikatur eines Mannes. 17. oder 18. Jh.

Rötelzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen (vier-blättrige Blüte), wohl nach einer italienischen Vorlage.

Blatt gebräunt, Randbereiche etwas knickspurig und fleckig.

Darst.24 x 17 cm, Bl. 34 x 21,5 cm.

Schätzpreis
100 €

251   Unbekannter Künstler "Heydnyscher Götter- und Göttinen- Aufzug war solcher in der Ordnung folgz. Az. Februg(?), bg". Wohl Anfang 19. Jh.

Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen (königlich-sächsisches Wappen). Unsigniert. Einundzwanzig Doppelseiten in Tusche bezeichnet und nummeriert u.li. Blatt Nr. 1 in Blei betitelt o.Mi. Dazu ein Vorlegeblatt und sieben noch zusammenhängende Leerseiten.

Alle Doppelseiten mit einer Verstärkung der mittigen Nahtstelle, drei der Blätter ebenda gelöst. Jedes Seite mit einer Mittelfalz. Verschiedene Randmängel, u.a. gebräunt, angeschmutzt, partiell knickspurig und kleine Risse im Randbereich. Blätter leicht stockfleckig,

Pl. 23,2 x 69,8 cm, Bl. ca. 73,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

260   Gerhard Altenbourg "Lang hin". 1950.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Lithographie auf altdeutschem, gelblichem Bütten. Unsigniert. mit dem Blindstempel "Altenbourg" u.Mi. In Blei betitelt u.re., bezeichnet u.li. "50" (wohl ehemals "GSt 50") und nummeriert "5/13".
WVZ Janda L 31, II. Zustand des Steins.

Blatt lichtrandig, fingerspurig und leicht fleckig, u.li. deutlicher. Blattrand wellig und stärker gegilbt, vereinzelt mit kleineren Läsuren. Verso mit deutlichen Resten einer älteren, vollrandigen Montierung.

St. 23 x 36,5 cm, Bl. 47,7 x 50,3 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

261   Gerhard Altenbourg "Madonna dunkel". 1981.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Serigraphie nach der Lithographie von 1950 auf "Hahnemühle"-Bütten. Plakatauflage ohne Schrift, Ausstellungsplakat der Galerie Oben, Chemnitz. Eines von 200 unsignierten Exemplaren. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Vgl. dazu die Lithographie WVZ Janda L 35 II (von III) sowie der Offsetdruck WVZ Janda 81/70.

Randbereiche etwas knickspurig.

Darst. 59 x 30 cm, Bl. 79 x 53 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

262   Theo Balden, Mann und Frau. 1973.

Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin

Lithographie. Im Stein u.li. ligiert monogrammiert "TB" und datiert. U.li. in Blei signiert "Th. BALDEN" und datiert, u.re. nummeriert "23/65".

Blatt etwas gebräunt, mit schwachem Lichtrand.

St. 33 x 17,5 cm, Bl. 35 x 24,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

263   Eugen Batz, Ohne Titel. Ohne Jahr.

Eugen Batz 1905 Velbert – 1986 Wuppertal

Aquatinta und Prägedruck. U.re. in Blei signiert "e. batz", u.li. bezeichnet "Probedruck".

Blattrand o.li. etwas knickspurig.

Pl. 17 x 13,5 cm, Bl. 39,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

264   Johannes Beutner, Hilda, sitzend. 1948.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Federzeichnung in Tusche auf Velin. In Tusche ligiert monogrammiert "JB" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert.

Bläulicher Fleck unterhalb der Darstellung, minimal stockfleckig.

Bl. 34,5 x 24,3 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Johannes Beutner, Hilda, sitzend, den Kopf in die Hand gestützt. 1948.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert. U.re. ligiert monogrammiert "JB" und datiert. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt stärker stockfleckig, etwas gebräunt. Ecke o.re. mit kleinem Ausriß.

31,5 x 25 cm, Ra. 44 x 36 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Dietrich Burger "Reitstall". 1987.

Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig

Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Burger" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "53/100". U.li. mit dem Stempel der "Grafik Edition".

St. 35,7 x 46,5 cm, Bl. 39,5 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

267   Carlfriedrich Claus "Bakterio-Logik". 1986/ 1988.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Offsetdruck. U.li. in Blei monogrammiert "C.C.", u.re. nummeriert "40" (von mindestens 56 Exemplaren). Verso in Blei bezeichnet "XII 1". Aus der Mappe "Aggregat K", eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst Dresden.
WVZ Werner / Juppe G 97 a (von c).

Die Blattecken minimal gestaucht.

39,6 x 29,8 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

268   Carlfriedrich Claus "Gespräch: Schweigen". 1993.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierung auf Japanpapier, beidseitig bearbeitet. U.li. in Blei signiert "Carlfriedrich Claus", u.Mi. betitelt und u.re. nummeriert "11/20". Aus einer unbetitelten Folge von acht Radierungen. Jahresgabe des Westfälischen Kunstvereins Münster, 1993.
WVZ Werner / Juppe G 144 IIIa3 (von V).

Blatt insgesamt minimal knickspurig. Ecke o.li. und u.li. jeweils mit kleiner Knickspur.

Pl. 18 x 14 cm, Bl. 41 x 31,5 cm.

Schätzpreis
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

269   Carlfriedrich Claus "Sa-um: Alexej Krutschonych 1968". 1987.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Lithographie auf Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus" und betitelt. Nummeriert u.re. "61/100" und datiert. Mit dem Prägestempel der "Grafik Edition" u.li.
WVZ Werner / Juppe G 77 b (von c).

St. ca. 47 x 36,5 cm, Bl. 53,2 x 39 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

270   Georg Erler, Konvolut von 19 Neujahrsgrüßen und einer Glückwunschgrafik. 1910er Jahre - 1930er Jahre.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Radierungen. Jeweils in Blei signiert "G. Erler", teilweise in der Platte oder in Blei betitelt sowie datiert. Dazu eine Radierung von M. Hermann Fritz, diese in der Platte undeutlich monogrammiert und u.re. in Blei signiert "MHermannFritz".

Die Blätter zum Teil gebräunt und stockfleckig. Etwas angeschmutzt, vereinzelt mit Randmängeln.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

271   Georg Erler, Blick auf Dresden. Nach 1902.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Aquatintaradierung auf Velin nach einem Gemälde von Gotthard Kuehl (1902). In der Platte signiert u.li. "G. Erler sc.", u.re. bezeichnet "G. Kuehl pinx." und u.Mi. "Giesecke & Devrient impr.". O.re. bezeichnet "Platte im Bes. d. Sächs. Kunstvereins". Hinter Glas in einer breiten Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas lichtrandig. Papier stockfleckig.

Pl. 55,5 x 86,2 cm, Bl. 69,5 x 100,5 cm, Ra. 83 x 114 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

272   Conrad Felixmüller "Rummelplatz". 1948.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf Maschinenbütten. U.re. ligiert monogrammiert "FM". Eines von 300 Exemplaren als Blatt 3 des Zyklus "Ich sah und schnitt in Holz".
WVZ Söhn 476 b (von b).

Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert und leicht gebräunt. Bis zur Kante des Stocks beschnitten.

Stk. 9,7 x 12 cm, Bl. 10 x 12,4 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

273   Conrad Felixmüller "Heimkehr - Tautenhain". 1948.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf Maschinenbütten. Im Stock u.li. ligiert monogrammiert "FM", verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Eines von 300 Exemplaren als Blatt 14 des Zyklus "Ich sah und schnitt in Holz".
WVZ Söhn 487 b (von b).

Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert sowie leicht gebräunt. Bis zur Kante des Stocks beschnitten.

Stk. 9,7 x 12 cm, Bl. 10,1 x 12,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

274   Wieland Förster "Der Hauseingang" / "Das Portal". 1980.

Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin

Radierungen mit Tonplatte auf festem Papier. Aus der Folge: "Gründerzeiterbe - Berlin". Ein Blatt in der Platte datiert "II. 80". Beide Blätter in Blei signiert u.re. "Förster" und bezeichnet u.li. "Probedruck". Ein Blatt in Blei datiert u.re. Verso betitelt u.Mi.

Pl. 32,3 x 24,8 cm, Bl. 35 x 26,7 cm. / Pl. 24,7 x 31,8 cm, Bl. 27 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

275   Wieland Förster, Alpen - (Wallis). 1984.

Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin

Radierung in Schwarzbraun. U.re. in Blei signiert "förster" und datiert, u.li. bezeichnet "Probedruck". Verso vom fremder Hand in Blei bezeichnet.

Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 39 x 32,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

276   Dieter Goltzsche, Ohne Titel. 1977.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, laviert und aquarelliert. U.li. in Blei signiert "Goltzsche" und datiert.

Blatt gebräunt und leicht stockfleckig. Minimal angeschmutzt.

29,2 x 21 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

277   Gerhard Goßmann "Thomas Müntzer". 1975.

Gerhard Goßmann 1912 Guben – 1994 Bas Saarow

Radierung. U.re. in Blei signiert "Goßmann", u.li. nummeriert "(104/150 - 150/150 /.X)". Aus der Mappe "Bauernkrieg".

An den Ecken auf Untersatzpapier montiert, minimal knickspurig.

Pl. 34,8 x 25 cm. Bl. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

278   Clemens Gröszer, Akt mit Spiegel. 1980.

Clemens Gröszer 1951 Berlin – 2014 ebenda

Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "C. Gröszer" und datiert, nummeriert u.li. "I/25/5". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Pl. 21,6 x 24,8 cm, Bl. 34,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

279   Clemens Gröszer, Weiblicher Akt an der Haltestelle. 1980.

Clemens Gröszer 1951 Berlin – 2014 ebenda

Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "C. Gröszer" und datiert, u.re. nummeriert "I/25/25". Verso von fremder Hand bezeichnet.

22,6 x 28,2 cm, Bl. 36 x 48 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

280   Hans Grundig "Selbstmord ist kein Ausweg! Kämpft mit der KPD!" 1930.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Linolschnitt auf Maschinenbütten. In Blei signiert u.re. "Hans Grundig" und datiert. Betitelt u.li. Der Text im Vordergrund "Selbstmord ist kein Ausweg! Kämpft mit der KPD!" wurde aus Sicherheitsgründen in der Zeit des Faschismus aus der Platte herausgeschnitten.
WVZ Bernhardt D 71.

Pl. 37,7 x 24 cm, Bl. 63,3 x 49 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

281   Herta Günther "Für Damen" / Kopf mit Blumen. 1972.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Radierungen und Federzeichnung in Tusche. Jeweils signiert "Günther". Die Radierung datiert, betitelt und nummeriert u.li. "4/25".
WVZ Schmidt 241 (Radierung).

Randbereiche jeweils mit minimaler Bräunung und etwas angeschmutzt.

Pl. 17 x 18,3 cm, Bl. 31,5 x 22 cm / Bl. 20,8 x 14,9 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

282   Heinz Hamisch, Landstraße mit Fuhrwerk / Maler an der Staffelei / Malerin in der Landschaft. 1950.

Heinz Hamisch 1908

Federzeichnungen in Tusche auf festem Velin. Eine Zeichnung signiert u.re. "H. Hamisch" und datiert. Alle Blätter verso in Blei bezeichnet und datiert. Im Passepartout.

Blätter leicht lichtrandig und minimal angeschmutzt. Ein Blatt mit drei kleinen rötlichen Flecken unter der Darstellung u.Mi.

Bl.I 8 x 14 cm./ Bl.II 8 x 7 cm./ B.lII 7,8 x 11,4 cm.

Schätzpreis
100 €

283   Wilhelm Hartz "Jungbrunnen 1909" / Jungenkopf nach rechts / Weiblicher Akt im Bade. Um 1910.

Holzschnitte auf Bütten bzw. chamoisfarbenem Papier. Alle Blätter in Blei signiert u.re. Ein Blatt datiert u.re. und bezeichnet u.li. Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert.

Zwei Blätter mit vereinzelten, kleinen Randmängeln, u.a. bräunliche Flecken, angeschmutzt bzw. mit winzigen Reißzwecklöchlein.

Stk. 11,5 x 8,8 cm, Bl.19,3 x 14 cm. / Stk. 15 x 14,1 cm, Bl. 26 x 25,7 cm. / Stk. 26 x 13,7 cm, Bl. 34,6 x 22,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

284   Ernst Hassebrauk "Maler und Tod". 1948.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk bezeichnet "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso in Blei betitelt u.li. Monogramm-Prägestempel u.li. "EL".
WVZ der Schenkungen Ch. Hassebrauk 100.

Blattecke u.re. minimal knickspurig, verso Blattrand o. und u.Mi. mit Resten alter Montierungen.

Pl. 23 x 19 cm, Bl. 39,8 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

285   Ernst Hassebrauk, Zwei Gestalten aus der italienischen Komödie von F. A. Bustelli, Nymphenburger Porzellan. 1960.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Graphitzeichnung. Verso in Farbstift signiert "Hassebrauk" u.re.
Vgl. Ernst Hassebrauk. Aust.Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister. Dresden, 1979. S. 78, Nr. 196.

Etwas angeschmutzt und atelierspurig, knickspurig o.li.

38 x 54 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

286   Josef Hegenbarth, Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel. 1923/ 1924.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Kaltnadelradierung auf gelblichem Bütten. In Blei signiert u.re. "Josef Hegenbarth", bezeichnet u.li. "Zur 'Münchhausenfolge' ". Auf Untersatzkarton montiert. Aus "Wunderbare Reisen des Münchhausen".
WVZ Lewinger 367, ohne Einzelnennung.

Vereinzelt minimal stockfleckig, Ecke u.li. leicht knick- und fingerspurig.

Pl. 21,7 x 18,4 cm, Bl. 33,4 x 29 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

287   Josef Hegenbarth "Reinecke Fuchs". 1958.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Lithographie. U.re. im Stein signiert "Josef Hegenbarth". Editionsgrafik der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, mit deren Wasserzeichen versehen u.li.
WVZ Lewinger 272.
Verzeichnis der Griffelkunst-Vereinigung Kruglewsky-Anders Wahl 131 II. Quartal 1958 C4.

Blatt minimal knickspurig.

Bl. 40,3 x 52 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

289   Josef Hegenbarth "Münchhausen mit Pferd sich selbst am Schopfe ziehend". 1923/ 1924.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Kaltnadelradierung. In Blei signiert "Josef Hegenbarth" u.re., bezeichnet u.li. Aus der Folge "Wunderbare Reisen des Münchhausen". Im Passepartout.
WVZ Lewinger 687 (dort mit abweichenden Maßangaben).

Blatt leicht gebräunt, an den Stellen der Montierung etwas knickspurig, leicht angeschmutzt u.li.

Pl. 19,5 x 17 cm, Bl. 35,3 x 26 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

290   Josef Hegenbarth "Singende Mädchen". Um 1917.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Kaltnadelradierung. U.re. in Blei signiert "Jos. Hegenbarth", u.li. betitelt und bezeichnet "10 Drucke bei vernichteter Platte". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Nicht im WVZ Lewinger, vgl. jedoch WVZ Lewinger 152.

Seltenes, augrund der wenigen Abzüge und der vernichteten Platte nahezu unikatives Blatt, welches weder im Josef-Hegenbarth-Archiv Dresden noch in einem deutschen Museum vorhanden ist. Zur gleichen Thematik existiert noch eine Lithographie aus dem Jahr 1919,
...
> Mehr lesen

Pl. 25 x 30 cm, Bl. 34,4 x 50 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
260 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

291   Bernhard Heisig, Prerow - Am Dünenwald. 1953/ 1954.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Federzeichnung in Tusche. U.re. in Blei signiert "Heisig". Hinter Glas gerahmt.

Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Blatt etwas gebräunt.

10,7 x 15 cm, Ra. 23 x 33 cm.

Schätzpreis
780 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

292   Bernhard Heisig, Prerow - Auf dem Strandweg. 1953/ 1954.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Federzeichnung in Tusche. U.re. in Blei signiert "Heisig". Hinter Glas gerahmt.

Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Blatt minimal gebräunt.

15,1 x 10,6 cm, Ra. 43 x 33 cm.

Schätzpreis
780 €
Zuschlag
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

293   Bernhard Heisig "Frankenhausen (Sterbender Bauer)". 1975.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Lithographie. U.re. in Blei signiert "Heisig", u.li. nummeriert "88/150". Aus der Mappe "Bauernkrieg".
WVZ Merkert / Pachnicke 333.

An den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas lichtrandig und stockfleckig.

St. 40 x 30,6 cm, Bl. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

294   Rainer Herold "Ein Denkmal für meine Brüder". 1977.

Rainer Herold 1940 Leipzig – lebt in Berlin und Pütte

Radierung mit Tonplatte. In Blei signiert u.re. "Herold" und datiert. Betitelt u.li.

Minimal atelierspurig.

Pl. 38 x 26,4 cm, Bl. 47,8 x 36 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

295   Theo Hoffmann "Böhmische Bauernhäuser" / "Schwarzer Panther". 1926 / 1931.

Holzschnitte auf dünnem Japan. Jeweils u.re. in Blei signiert "Theo Hoffmann", u.li. betitelt und u.Mi. datiert. "Böhmische Bauernhäuser" u.Mi. bezeichnet "I. Fassung".

Die Blätter gebräunt, vereinzelt stockfleckig und stärker knickspurig.

Stk. 31 x 40 cm, Bl. 47 x 61 cm.

Schätzpreis
120 €

296   C. Hermann Hopf, Stadtlandschaft. 1948.

Graphitzeichnung. U.re. monogrammiert "C.H.H." und datiert.

Blatt etwas knickspurig und gebräunt. Ecke u.re. mit kleinem Abriß.

44 x 44 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

297   Heinrich Kiefer, Konvolut von sechs Druckgrafiken. 1960er Jahre.

Heinrich Kiefer 1911 Breslau – 1980 Greifswald

Holzschnitte. Teilweise im Stock monogrammiert "HK". Jeweils signiert "Heinrich Kiefer", vereinzelt, datiert und betitelt.

Blätter zum Teil etwas knickspurig und mit leichten Randmängeln.

Stk. mind. 19,5 x 14 cm, Stk. max. 39,5 x 25,5 cm.

Schätzpreis
80 €

298   Ernst Ludwig Kirchner "Niedergang - Kleinkern und der Fremde" / "Der Festbauer - Sigismund und Christine" / "Altwinkel - die Geschwister". 1922.

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden

Holzschnitte. Unsigniert. Drei Illustrationen zu Jakob Bosshart „Neben der Heerstrasse“, Zürich - Leipzig, 1923. Verso jeweils Textauszüge aus Bossharts Erzählung.
WVZ Dube H 816 / H 820 / H 826.

Blätter leicht gebräunt.

Stk. 8,6 x 4,9 cm / Stk. 6,9 x 7,5 cm / Stk. 6 x 7,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

299   Siegfried Klotz, Liegender weiblicher Rückenakt. Wohl 1996.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.re. "Siegfried Klotz" und datiert.

Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, o.li. mit kreisrundem Abdruck der Reißzwecke. Verso am Blattrand Reste einer alten Montierung sowie zwei ausgedünnte Blattstellen o. und u.Mi.

37,7 x 48,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Siegfried Klotz, Straßenzug in Dresden. 1975.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Kaltnadelradierung. U.re. in Blei signiert "S. Klotz" und datiert, u.li. nummeriert "22/30".

Pl. 25 x 32 cm, Bl. 39,5 x 53,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

301   Siegfried Klotz, Häuser in Dresden. 1975.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Kaltnadelradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "S. Klotz" und datiert, u.li. nummeriert "22/30".

Pl. 25 x 32 cm, Bl. 40 x 53,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

302   Hans Körnig "Am Schlesischen Tor Berlin". 1965.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf festem Bütten. In der Platte signiert "Körnig" und datiert u.re. In Blei unterhalb der Platte signiert und datiert u.re., betitelt u.li., nummeriert und bezeichnet u.re. sowie mit einer Widmung für Otto Dix zu dessen 75. Geburtstag versehen u.Mi. Abzug 10 von 18.
Blatt leicht wellig und knickspurig u.Mi.
WVZ der Aquatinten 475.

Pl. 49,6 x 39,1 cm, Bl. 70,4 x 50,2 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Hans Körnig "Kunstmarkt in Kreuzberg, Berlin". 1966.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf festem Papier. In der Platte schwach lesbar signiert u.re. "Körnig" und datiert. In Blei signiert u.re. "Körnig" und datiert. Betitelt li.u. und bezeichnet re.u. "Oeuvre-Nr. 492, Abzug 2", (vormals: Abzug 4, überschrieben)

WVZ der Aquatinten 492, dort betitelt "Kunstmarkt Kreuzberg".

Unterer Randbereich mit winzigen, bräunlichen Punkten.

Pl. 37,7 x 49 cm, Bl. 50 x 70,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

304   Hans Körnig "Berlin-Nord". 1966.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf festem Papier. In der Platte signiert u.re. "Körnig" und datiert. In Blei signiert "Körnig" und datiert. Betitelt u.li., bezeichnet u.re. "Oeuvre-Nr. 486, Abzug 2".
WVZ der Aquatinten 486.

Minimal angeschmutzt.

Pl. 50 x 38 cm, Bl. 70,3 x 49,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

305   Hans Körnig, Winterlandschaft. Ohne Jahr.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung in Grünschwarz auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Blatt verso von fremder Hand bezeichnet u.re. "Hans Körnig" und u.li. "Waschkau".

Randbereiche knickspurig, leicht stockfleckig und mit Randmängeln. Unterer Plattenrand mit Bruchstelle.

Pl. 31 x 41,2 cm, Bl. 41,8 x 52,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

306   Hans Körnig "Colloquium". 1959.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf festem Bütten. In Blei signiert "Körnig", datiert, nummeriert "252/17" und bezeichnet "Zweite Fassung" u.re., betitelt u.li. 17. von 26 Abzügen.
WVZ der Aquatinten 252.

Blatt gebräunt und leicht fleckig. Vereinzelt knickspurig und mit kleinen Stauchungen am linken Blattrand.

Pl. 60 x 43 cm, Bl. 69,5 x 50,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

307   Hans Körnig, Sitzender weiblicher Akt. 1950.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Federzeichnung in Tusche, in Kohle schattiert. In Blei signiert "Körnig" und datiert u.re. Verso Bleistiftskizze und Federzeichnung in Tusche. In Blei bezeichnet "corp" u.li. Einzelne Federstriche vorderseitig durchscheinend.

Blatt fleckig und angeschmutzt, etwas stockfleckig. Besonders im Randbereich und an den Ecken knickspurig. Die Ecke u.li. nach Ausriß ergänzt und verso hinterlegt. Reißzwecklöchlein.

62,5 x 47,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

308   Hans Körnig "Minister Bolz". 1957.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf festem, chamoisfarbenen Papier. In Blei signiert u.re. "Körnig" und datiert. Betitelt u.li.
WVZ der Aquatintaradierungen 210 (dort betitelt "Dr. L. Bolz").

Blatt partiell bis an die Plattenkante beschnitten. Leicht angeschmutzt.

Pl. 58,8 x 40,8 cm, Bl. 60,7 x 41,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

309   Hans Körnig "Pirna". 1956.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" u.re. und betitelt u.li. In Blei datiert u.re. und bezeichnet "Probedruck" u.li. Mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen u.re. Ebenda von fremder Hand in Blei signiert.
WVZ der Aquatinten 183.

Pl. 39,2 x 29,3 cm, Bl. 53,5 x 39,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

310   Fritz Kredel/ Lisa Hampe "Das Münster zu Straßburg". 1933.

Fritz Kredel 1900 Michelstadt – 1973 New York

Holzschnitt nach einer Zeichnung von Rudolf Koch. U.li. in Blei signiert "Professor Koch" sowie im Stock bezeichnet "Offenbach" und datiert. Erschienen im Insel-Verlag, Leipzig, 1938. Hinter Glas in einer breiten Holzleiste gerahmt.

Unscheinbar lichtrandig.

80 x 135 cm, Ra. 140 x 85 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

311   Alfred Kubin "Die Erzeugung des Homunculus". 1927.

Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)

Federlithographie. U.re. in Blei signiert "Kubin". Eines von 325 handsignierten Exemplaren für den Sächsischen Kunstverein. Druck durch H. Birkeholz, Berlin.
WVZ Hoberg 98 I (von II).

Blatt etwas gebräunt und stärker lichtrandig. Ecken verso zum Teil mit Resten älterer Montierungen und dadurch bedingten Beschädigungen.

28,3 x 18,5 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

312   Otto Paul Lange "Zirkus". Wohl 1922.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Radierung auf dünnem Bütten. Unsigniert. Posthumer Abzug. U.re. in Blei bezeichnet und nummeriert "p.A. 25/40" sowie betitelt, u.li. in Blei bezeichnet "postum Prof. Otto Lange Dresden".
Das Blatt war von Frikomar Dörfler als Teil einer Mappe der Novembergruppe geplant, diese erschien jedoch aufgrund der Währungskrise 1923/24 nicht. Nach 50 Jahren veröffentlichte man diese Mappe posthum, jedoch ohne Impressum.
Söhn 346-13; nicht mehr im WVZ Boettger; WVZ Schönjahn R 110 (vorläufige WVZ-Nr., Publikation in Vorbereitung).

Blatt am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert. Randbereiche leicht knickspurig.

Pl. 11,8 x 16 cm, Bl. 33 x 44,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

313   Gerda Lepke, Ohne Titel. 1977.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf dünnem Japanpapier. In Tusche signiert "LEPKE" und datiert u.Mi.

Blatt knickspurig. Ausriss o.li. (ca.3 x 1,5 cm). Eine horizontale Falz in der unteren Bildhälfte.

49,5 x 65 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

314   Max Liebermann "Gestürzter Reiter". 1914.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Lithographie, auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein signiert u.re. "MLiebermann". In "Kunst und Künstler im Kriege", Heft 2, Karl Scheffler, Verlag Bruno Cassirer, Berlin 1914.
WVZ Schiefler 200 (dort datiert 1915).

Blatt wohl bis an die Darstellung heran beschnitten. Titelblatt der Zeitschrift leicht lichtrandig und Rückseite im Randbereich leicht gebräunt.

31,3 x 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

315   Carl Lohse, Sitzender weiblicher Akt. Ohne Jahr.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Kohlezeichnung und Pinselzeichnung in Tusche, laviert auf dünnem Bütten. Unsigniert. Verso o.li. und u.li. mit dem Nachlaßstempel "Nachlaß Carl Lohse".

Blatt stärker knickspurig und mit Randmängeln. Vereinzelt etwas stockfleckig.

69,5 x 58 cm.

Schätzpreis
230 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

316   Carl Lohse, Weiblicher Akt, auf einem Stuhl sitzend. Ohne Jahr.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Kohlezeichnung. Unsigniert. Verso o.re. und o.li. mit dem Nachlaßstempel "Nachlaß Carl Lohse".

Randbereiche etwas angeschmutzt. Ecken leicht gestaucht. Blatt minimal gebräunt.

58,5 x 55 cm.

Schätzpreis
230 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

317   Carl Lohse, Weiblicher Akt auf einen Arm gestützt. Ohne Jahr.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert. Unsiginiert. Verso o.li. und u.li. mit dem Nachlaßstempel "Nachlaß Carl Lohse".

Randbereiche etwas angeschmutzt. Blatt in der li. oberen Bildhälfte etwas angeschmutzt.

50 x 57,5 cm.

Schätzpreis
230 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

318   Manfred Luther "Figur 9/24" / "Figur 12/24". 1976.

Manfred Luther 1925 Dresden – 2004 ebenda

Serigraphien in Schwarz und Grau. Verso jeweils signiert "M Luther", betitelt und datiert sowie nummeriert "19/25" bzw. "10/25". Jeweils in Blei u.re. bzw. o.re. auf der Grafik sowie auf Untersatzpapier nochmals signiert "M. Luther". Aus der Folge "idee konkrete zeichnungen".

An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Minimale Randbräunung.

Bl. je 60,5 x 41,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

330   Wolfgang Mattheuer "Flugversuch". 1985.

Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig

Holzschnitt. In Blei u.re. signiert "W. Mattheuer" und datiert, u.li. nummeriert "17/100". In der Ecke u.li. mit dem Trockenstempel der "Grafik Edition".
WVZ Koch / Seyde / Gleisberg 276;
WVZ Mössinger / Drechsel 324.

Blattrand minimal knickspurig und mit winzigen Stockfleckchen.

Pl. 34,5 x 29,9 cm, Bl. 65,1 x 50 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

331   Ursula Mattheuer-Neustaedt, Pièta. 1975.

Ursula Mattheuer-Neustädt 1926 Plauen

Radierung in Grünschwarz. U.re. in Blei signiert "U. Mattheuer-Neustaedt" und datiert, u.li. nummeriert "88/150".

An den Ecken auf Untersatzkarton montiert. Blatt mit leichter Randbräunung.

Pl. 40 x 29,1 cm, Bl. 47,5 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

332   Emilie Mediz-Pelikan, Zwei Landschaftsdarstellungen. Um 1900.

Emilie Mediz-Pelikan 1861 Vöcklabruck – 1908 Dresden

Radierungen in Blauschwarz. Jeweils u.li. in Blei signiert "E. Pelikan". In schmalen Holzleisten gerahmt.

Blätter vereinzelt etwas stockfleckig, Randbereiche minimal gebräunt.

Pl. ca. 9,5 x 13 cm, Bl. ca. 22,5 x 27 cm, Ra. 24,5 x 29 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

333   Helene Merz / Erich Gruner / Walter Zeising, Drei Druckgrafiken. 19. / 20. Jh.

Helene Merz 1890

Radierungen. In Blei signiert u.re. "Helene Merz" / Erich Gruner" / "W. Zeising". Zwei Blätter nummeriert u.li. "3 - 30" / "38 - 106", Merz betitelt u.li. "In den Dünen".

Die Arbeiten von Gruner und Zeising partiell lichtrandig, die andere leicht angeschmutzt, mit einem kleinen Riss (1,7 cm) am Blattrand u.re.

Pl. 30,6 x 19,5 cm, Bl. 42,3 x 33,3 cm./ Pl. 18 x 25,6 cm, Bl. 31,5 x 40 cm./ Pl. 32,2 x 19,7 cm, Bl. 43,5 x 32 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

334   Harald Metzkes "Junge Leute auf der Straße in Berlin-Prenzlauer Berg". 1976.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Holzschnitt auf dünnem Bütten. In Blei signiert u.re. Metzkes" und datiert. Nummeriert u.li. "4/20". An den oberen Blattecken auf Untersatzpapier montiert.

Vgl. Ausst.Kat. Harald Metzkes. Bilder aus zwanzig Jahren, Rieman-Reyher (Text zur Grafik), 1977, Nr. 313.
Abb. in Lothar Lang "Der Grafiksammler", auf der ersten Umschlagseite H. Metzkes beim Handdruck des Holzschnitts.

Stk. 37,5 x 47,5 cm, Bl. 46.5 x 62 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

335   Edmund (Edmundo) Moeller "Kriegsfurie" / "Der Pflüger" / "Das Verderben (Weltkrieg)" / "Ein Zeitbild". 1914 - 1922.

Edmund (Edmundo) Moeller 1885 Neustadt an der Heide – 1958 ?

Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "EM" und datiert. Jeweils in Blei u.re. signiert "EdMoeller" und datiert, u.Mi. betitelt. Drei Blätter u.re. bezeichnet "Orig. Radierung", ein Blatt bezeichnet "1. Abzug".

Blätter etwas gebräunt und angeschmutzt. Vereinzelt mit Randmängeln.

Pl. von 17,5 x 10 cm bis 39,6 x 30 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

336   Arno Mohr, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Ohne Jahr.

Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin

Kaltnadelradierung festem Papier. In Blei signiert u.re. "A. Mohr", undatiert. Mit dem Trockenstempel der "GrafikEdition" versehen u.li.
Nicht im WVZ Galerie Arkade.

Pl. 18,5 x 26,5 cm, Bl. 37,1 x 49,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

337   Arno Mohr, Lesende unter dem Sonnenschirm. 1972.

Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin

Lithographie auf chamoisfarbenem, festen Papier. In Blei signiert u.re. "A. Mohr" und datiert.
Nicht im WVZ Galerie Arkade.

Verso Reste einer alten Montierung an der unteren Blattkante. Lichtrandig

St. ca.26 x 20,5 cm, Bl. 44,8 x 35 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

338   Alfred Traugott Mörstedt "Schulausflug mit junger Lehrerin". 1971.

Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar

Lithographie. U.li. in Blei monogrammiert "ATM" und datiert, u.Mi. "9/115". Im Stein u.re. betitelt. Beitrag zur Graphikmappe "Kinder" 1971, 16. Druck der "Kabinettpresse", hrsg. von L. Lang.
WVZ der Druckgraphik G 51.

Blatt minimal gebräunt und knickspurig. Leicht lichtrandig.

St. 32 x 23 cm, Bl. 50 x 38 cm.

Schätzpreis
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

339   Gustav Alfred Müller, Stehender weiblicher Akt, die Arme auf eine Stuhllehne gestützt. Wohl um 1924.

Gustav Alfred Müller 1895 Dresden – 1978 Löbau

Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Velin. In Kohlestift signiert u.re. "Alfred Müller" und darüber ligiert monogrammiert "AM". Im Passepartout.

Unfachmännisch auf einem Untersatzkarton montiert. Stärkere Randmängel, u.a. Knickspuren, mehrere kleine und eine große Fehlstellen u.re., Risse (max. 3 cm). Die Darstellung jedoch weitestgehend unbeeinflusst und in gutem Zustand, nur eine kleine ovale Fehlstelle im Bereich des Haares (2 cm lang)

77 x 50,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

340   Richard Müller "Skelett im Grase". 1896.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Graphitzeichnung und Bleistift, weiß gehöht auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert o.re. "R. Müller" und datiert. Bezeichnet, wohl von fremder Hand u.re. "Erh. 1. October 1898.
Vgl. dazu die Radierung WVZ Günther 42.

Auf Grund der akademisch gebildeten Präzision und Äquivalenz der Darstellung ist ein eindeutiger Bezug zu der zwei Jahre später von Richard Müller gefertigten Radierung belegbar. Die frühe Zeichnung stellt somit sowohl eine eigenständige, spannende Arbeit dar und diente gleichzeitig als Vorzeichnung für die letztendlich ausgeführte Radierung.

Leicht atelierspurig, mit einer kleinen angeschmutzten Stelle o.li. Verso an den oberen Blattecken fünf kleine bräunliche Klebeflecken. Ein Reißzwecklöchlein o.re.

16,4 x 25,2 cm.

Schätzpreis
960 €
Zuschlag
7.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

341   Richard Müller "Meissen". 1935.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Graphitzeichnung auf festem Papier. In Blei monogrammiert o.re. "R.M.", datiert und bezeichnet. Verso in Blei bezeichnet "Von dieser Stelle aus blickte Kurt Arnold Findeisen auf Meissen! Ihm gewidmet mit frdl. Grüßen [...] 1939 - von Rich. Müller". Im Passepartout.

Auf Untersatzpapier montiert, die Ecken u.re und u.li. gelöst. Datierung und Monogramm als separate Montierung o.re. Blatt o.re. etwas stockfleckig. Rechter Blattrand partiell mit den Resten einer alten Klebemontierung.

19 x 17 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

342   Richard Müller "Der Künstler (Affe, einen Marabu malend)". 1924.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung mit Tonplatte in Schwarzbraun. In der Platte u.re. monogrammiert "R.M." und datiert. U.re. in Blei signiert "Rich. Müller". U.li. mit dem Trockenstempel des Sächsischen Kunstvereins versehen.
WVZ Günther 129.

Blatt leicht gebräunt und knickspurig.

Pl. 9,8 x 30,9 cm, Bl. 28,5 x 43,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

343   Richard Müller "Auf Freiersfüßen". 1914.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf festem Bütten. Nachlaßdruck. In der Platte signiert u.li. "Rich. Müller" und datiert. Blindprägung u.li und re. "Originalradierung" / "Prof. Richard Müller, Dresden". In Blei von fremder Hand bezeichnet u.li. " 40/ X C".
WVZ Günther 70.

An der Blattkante o. auf festem Untersatzkarton montiert.

Pl. 40 x 28,7 cm, Bl. 59,5 x 47,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

344   Wilhelm Müller, Ohne Titel. Wohl 1980er Jahre.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert. Unscheinbar stockfleckig.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Nachlaß des Künstlers.

43 x 14,5 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

345   Rolf Münzner "Der Kuß". 1981.

Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain

Lithographie. Zu W.J. von Goethe "Die neue Melusine". U.re. in Blei signiert "münzner" und datiert, u.li. nummeriert "26/100". U.li. Trockenstempel der "Grafik Edition". Verso in Blei nummeriert "IX. -26-".
WVZ Karpinski / Matuszak 85.

Partiell unscheinbar stockfleckig.

St. 22 x 28,5 cm, Bl. 38,5 x 48 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

346   Emil Nolde "Schiffe im Hafen, Flensburg". 1907.

Emil Nolde 1867 Nolde – 1956 Seebüll i. Nordfriesland

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton. Unsigniert. Am unteren Blattrand re. und li. typographisch bezeichnet. Aus "Zeitschrift für Bildende Kunst", Heft 2.
WVZ Schiefler/ Mosel / Urban 74 II (von III).

Blatt etwas gebräunt. Vereinzelt etwas stockfleckig.

Pl. 15 x 19,5 cm, Bl. 24 x 33,9 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

347   Akos Novaky "Höhlenfahrt". 1985.

Akos Novaky 1951 Sopron/Ungarn – lebt in Leipzig

Radierung. U.re. in Blei signiert "Novaky" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "13/40".

Pl. 44,5 x 59,4 cm, Bl. 52 x 64 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

348   Hermann Ober, Ohne Titel. 1973.

Hermann Ober 1920 Freilassing – 1997 ebenda

Holzschnitt auf Velin. U.re. signiert "Hermann Ober", u.li. bezeichnet "Probedruck" und datiert.

Randbereiche etwas knickspurig und leicht angeschmutzt. Blatt verso gebräunt.

Stk. 28 x 24 cm, Bl. 49 x 35 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

349   Paul Paeschke, Treppe zur Brühlschen Terrasse. Wohl 1921.

Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda

Kaltnadelradierung mit Roulette auf Velin mit Trockenstempel u.li. In Blei signiert "Paul Paeschke" sowie von fremder Hand (?) datiert u.re. Verso bezeichnet. Mit dem Reichsstempel der "Staatlichen Kunsthochschule Dresden" u.Mi. versehen.

Blatt leicht gebräunt und angeschmutzt. Randbereich vereinzelt wellig und stärker knickspurig.

Pl. 20,7 x 24,5 cm, Bl. 32,1 x 48 cm.

Schätzpreis
120 €

350   Ingwer Paulsen "Belvedere" (Weimar). 1918.

Ingwer Paulsen 1883 Ellerbeck b. Kiel – 1943 Halebüll

Radierung. U.re. in Blei signiert "Ingwer Paulsen". Hinter Glas in einer schmalen, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
WVZ Singer 111.

Blatt stärker lichtrandig und gebräunt. Papier am rechten Plattenrand mit Bruchstelle.

Pl. 16,4 x 25,2 cm, Bl. 29,5 x 38 cm, Ra. 32,5 x 41 cm.

Schätzpreis
100 €

351   Charlotte Elfriede Pauly "Alte Fischerfrau". Wohl 1959.

Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin

Kaltnadelradierung. Unsigniert. In Blei u.li. betitelt, u.re. bezeichnet "Portugal KN", verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Nicht im WVZ Kühnel.

Randbereiche leicht gebräunt.

Pl. 27,2 x 17,7 cm, Bl. 50 x 38 cm.

Schätzpreis
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

352   Hermann Max Pechstein "Am Wasser (Strand)". 1906/ 1907.

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin

Holzschnitt. Im Stock monogrammiert "MP" u.li.
WVZ Krüger H 53 I (von II).

In der Mappe "Dresden 1907", Mappe B, zusammen mit einer Farblithographie von O. Fischer-Trachau "Heideröslein", einer Radierung von K. Hentschel "Gehöft" und einer Farblithographie von O. Westphal "Gasse", das Titelblatt mit einer Farblithographie von O. Westphal. Aus Mappe A beigelegt die Radierung "Elbinsel" von S. Mackowsky sowie die Farblithographie "Mädchen" von K. Schulz. Im originalen, ockerfarbenen Maschinenbütten-Klappumschlag.

Pechstein-Blatt außerhalb der Darstellung im vollen Randbereich etwas gegilbt. Ecke o.re. minimal knickspurig. Die restlichen Blätter lediglich an den Ecken unscheinbar gestaucht. Eine Arbeit etwas wasserspurig.

Stk. 15,9 x 21,3 cm, Bl. 30,5 x 31 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

353   Martin Erich Philipp (MEPH) "Café Oriental". 1912.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Aquatintaradierung auf Velin. In Blei signiert u.re. "M. E. Philipp" und datiert. Betitelt u.li.
WVZ Götze A 72.

Blatt leicht stockfleckig. Blattecke o.li. mit einer Fehlstelle (ca. 0,7 cm) und verso an den oberen Blattecken Reste einer alten Montierung.

Pl. 16,6 x 11 cm, Bl. 26,8 x 18,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

354   Martin Erich Philipp (MEPH) "Und das alles für 75 Pfennige" / "Brotlos" / "Auf der Gallerie" / "Sitzendes dickes Weib mit Hut". 1910 / 1912 / 1913 / 1914.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Radierungen auf chamoisfarbenem Bütten. Alle Arbeiten in der Platte signiert "MEPH". In Blei nochmals signiert u.re. "M.E. Philipp" sowie datiert. Drei Arbeiten betitelt. "Auf der Gallerie" Datierung mit Blei von fremder Hand geändert auf "1914".
WVZ Götze A 41/ A 71/ A 130/ A 114.

Partiell etwas stockfleckig. Das Blatt von 1910 mit drei bräunlichen Flecken in der unteren Blatthälfte (D. max. 1,8 cm). Eine Arbeit mit vertikaler Falz im Randbereich li.

Pl. 16,5 x 11 cm, Bl. 27,8 x 18,1 cm / Pl. 15 x 10 cm, Bl. 27,8 x 18,5 cm / Pl. 12 x 9 cm, Bl. 18,5 x 12,6 cm / Pl. 14,9 x 10 cm, Bl. 25,6 x 18,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

355   Martin Erich Philipp (MEPH) "Laufmädchen" / "Aktstudie" / "Gespräche". 1910 / 1912 / 1914.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Radierungen. In der Platte signiert "MEP" bzw. "MEPH" und datiert. Nochmals in Blei signiert u. datiert u.re. Zwei Blätter betitelt u.li. und das dritte ebenda bezeichnet "Studie auf Zink."
WVZ Götze A 38 (dort bez. als "Laufmädel") / A 68 / A 137 (dort bez. als "Gespräch").

Zwei Blätter partiell bis in die Randbereiche der Darstellung stockfleckig.

Pl. 8 x 4,4 cm, Bl. 28,2 x 17,8 cm. / Pl. 15,8 x 11 cm, Bl. 19,8 x 20 cm. / Pl. 13,8 x 17,8 cm, Bl. 18,8 x 25,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

356   Martin Erich Philipp (MEPH) "Kasuarkopf" / "Kakadu und Ara" / "In der graphischen Ausstellung". 1912 / 1913.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56