zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 58 08. Dezember 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<  21/24  >>>

1114   Fünf Zuckerzangen und zwei Gebäckzangen. Deutschland/Österreich/Russland. Anfang 19. Jh.-Anfang 20. Jh.

800er, 875er und 950er Silber. Die Zuckerzangen überwiegend mit dem Beschauzeichen und mit einer Meistermarke. Die Gebäckzangen in geschweifter Form, mit undeutlichen Punzen (Silber geprüft).

Minimale Nutzungsspuren.

Zuckerzangen L. 12,5 cm - L. 13,5 cm, Gebäckzangen L. 13 cm, Gew. 270,5 g.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

1115   Pokal. Wohl Deutsch. 19. Jh./frühes 20. Jh.

Silber und Silberdraht, montiert, der Innenbecher vergoldet (geprüft), der Pokal mit einem goldfarbenen Überzug. Hohe, konische Kuppa über einem filigran gearbeiteten, dreibeinigen Gestell mit Blüten- und Vogeldekor sowie mit abgehängten Perlformen. Mündungsrand mit einem ausgeschnittenen, stilisierten Blütenfries. Konischer Einsatz. Unter einem Füßchen gemarkt "925".

Leichte Oxidationsspuren und minimale Rissbildung. Goldfarbener Überzug minimal berieben.

H. 21,8 cm, Gew. 876 g.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
280 €

1120   Zunft-Deckelhumpen der Handschuhmacher. Johann Bergmann (Bergkmann), Pegau. Mitte 18. Jh./um 1779.

Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt gewölbtem Fuß. Geschwungener Bügelhenkel mit birnförmiger Daumenrast und flachem Deckel. Auf der Wandung das graviert monogrammierte Zunftsymbol der Handschuhmacher, flankiert von Blattwedeln und mit der Datierung "1779". Oberhalb bezeichnet " Gottfr. Andr. Frölich, als Lehrmeister", unterhalb "Joh. Friedr. Hamisch, als Ausgelernter". Im Deckel mit der Stadt- und der zweifachen Meistermarke.

Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer",
...
> Mehr lesen

H. 24,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

1121   Zunft-Deckelhumpen der Chaisenträger. Friedrich Wilhelm Granzow d.Ä., Dresden. Um 1823.

Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt gewölbtem Fuß. Geschwungener Bügelhenkel mit kugelförmiger Daumenrast und flachem Deckel. Auf der Wandung das gravierte und geflechelte Dekor zweier Chaisenträger. Oberhalb bezeichnet "Wem unser Dienst gefällt, den tragen wir vor's Geld." sowie "Vorgesehn". Auf dem Deckel ein graviertes, von geflechelten Ranken flankiertes Monogramm "J.G.A." sowie die Datierung "1823". Im Deckel mit der Stadt- und der zweifachen Meistermarke.
...
> Mehr lesen

H. 23,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

1122   Deckelhumpen. Carl Wilhelm Roessler, Bautzen. Um 1829.

Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt gewölbtem Fuß. Geschwungener Bügelhenkel mit pokalförmiger Daumenrast und flachem Deckel. Auf der Wandung das reich gravierte und geflechelte Dekor dreier Bauern in einer bekrönten und von Blütenzweigen flankierten Kartusche. Mit der Inschrift: "Gott gebe Uns Seinen Segen". Auf dem Deckel die Inschrift "Andenken von seiner Geselschaft [!]." sowie die Datierung "1829". Im Deckel mit der Stadt- und der zweifachen Meistermarke.

Carl Wilhelm
...
> Mehr lesen

H. 24,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
380 €

1123   Helmkännchen. Gotthelf Benjamin Schmidt (Schmiedt), Dresden. Um 1768.

Zinn. Kelchförmiger Korpus mit geschwungenem, zur Schneppe ansteigenden Mündungsrand. Gewölbter Rundstand mit profiliertem Schaft. Hochgezogener, geschweifter J-Henkel. Unterseits graviert bezeichnet "Seedlitz 1768", Des Weiteren mit der zweifachen Stadtmarke sowie mit der Meistermarke.

Gotthelf Benjamin Schmidt (Schmiedt) erlangt am 4. Juli 1747 die Meisterwürde.

Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 372.

Altersbedingt leichte Nutzungsspuren.

H. 19 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1124   Helmkännchen. Wohl Spätes 18. Jh.

Zinn. Kelchförmiger Korpus mit geschwungenem, zur Schneppe ansteigenden Mündungsrand. Gewölbter Rundstand mit profiliertem Schaft. Hochgezogener, geschweifter Henkel. Korpus und Stand mit einem barocken Godronendekor. Ungemarkt.

Innenwandung mit Resten eines Überzugs. Teils leichte Nutzungsspuren.

H. 18,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1125   Streusandbüchse. Benjamin Ferdinand Neumann, Dresden. Frühes 19. Jh.

Zinn. Zylindrische Form auf profiliert abgesetztem Stand. Unterseits die zweifache Stadtmarke sowie die Meistermarke.

Benjamin Ferdinand Neumann erlangte am 12. Juni 1815 das Meisterrecht nach Dresden. Eine weitere Streusandbüchse des Meisters befindet sich im Stadtmuseum Dresden.

Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 432.

Stand gedellt. Minimale Nutzungsspuren.

H. 6,7 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1126   Doppel-Gewürzschälchen. Johann Georg Klingling, Frankfurt/Main. Um 1760/1770.

Zinn. Geschweift gemuldete Form mit ovalem Querschnitt über vier Klauenfüßchen. Der Korpus mit zwei Fächern und jeweils Klappdeckeln. Beide Deckel innen mit der Meistermarke.

Zur Form vgl. Nadolski, D.: Altes Gebrauchszinn. Leipzig, 1983, Abb. 89.

Ein Füßchen restauriert. Oxidationsspuren.

H. 4,4 cm, 9,2 x 6,3 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
90 €

1127   Zwei Salzschälchen, eine kleine Deckelschale, zwei Löffel. Glauchau. 18. Jh./19. Jh.

Zinn. Die Salzschälchen und die Deckelschale gemuldet, auf einem Rundstand, der Deckel der Schale mit Zapfenknauf. Ein Salzschälchen monogrammiert und datiert "H.N." und "1837", das zweite Schälchen monogrammiert "S.L." und unterseits in einem fliegenden Band gestempelt "CFS IN GLAUCHAU" (Carl Friedrich Schwarz?). Die Löffel mit runder sowie ovoider Laffe und gekanteten sowie schlanken Stiel mit geschweiftem Abschluss. Ein Löffel auf der Laffe mit der gravierten Darstellung des Hl. Georg, oberhalb monogrammiert "S.G.". Ein Löffel schauseitig auf der Laffe gemarkt (undeutlich).

Löffel mit deutlicheren Nutzungsspuren. Insgesamt minimal gebrauchsspurig.

Schälchen D. 6,8 - D. 7,5 cm, Löffel L. 16 cm, L. 19,9 cm.

Schätzpreis
140 €

1128   Zwei Kännchen/ein kleiner Birnkrug/ein kleiner Humpen. Wohl 19. Jh.

Zinn. Die Kännchen in klassizistischer Form sowie in einer diagonal gedrehten Rokokoform, Ohrenhenkel, ein Kännchen mit Daumenrast. Der Humpen mit zylindrischer, der Birnkrug mit gebauchter Form. Flache Deckel, jeweils mit Daumenrast. Der Humpen monogrammiert und datiert "J.K. 1815". Ein Kännchen am Boden der Gefäßinnenseite mit einer Meistermarke für Englisches Feinzinn mit den Initialen "C.W." im Oval.

Partiell unscheinbare Eindellungen und Nutzungsspuren.

H. min. 10,1 cm, H. max. 13,9 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1129   Schnabelstitze mit Eichzapfen. Gottlob Friedrich Kaden d.J., Nördlingen. Anfang 19. Jh.

Zinn. Konischer Korpus auf ausschwingendem Rundstand. Bandhenkel und flacher Deckel mit einfacher Daumenrast. Einfach geschweifter Ausguss, auf der Innenseite ein kleiner Eichzapfen. Wandung an Stand und Mündung sowie am Deckel mittels einfach gravierter Linien akzentuiert. Auf dem Deckel mit einem gravierten Monogramm "F.C.W." sowie der Probzinnmarke. Boden der Gefäßinnenseite mit der Stadt- sowie mit der zweifachen Meistermarke.

Gottlob Friedrich Kaden d.J. erlangte 1802 das Meisterrecht.

Vgl. Erwin Hintze "Süddeutsche Zinngießer II", Lfde. Nr. 712.

Boden etwas gedellt. Altersbedingte Nutzungsspuren.

H. 22,6 cm.

Schätzpreis
110 €

1130   Kleine Schnabelstitze mit Eichzapfen. Johann Becker, Eger. Mitte 19. Jh.

Zinn. Konischer Korpus, Bandhenkel und Haubendeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Einfach geschweifter Ausguss, auf der Innenseite am Rand ein kleiner Eichzapfen. Wandung mittels einfach gravierter Linien sowie glatter Bänder akzentuiert. Im Deckel mit der Marke "Probzinn" im Oval, der Meistermarke "J. Becker" im Oval sowie der Stadtmarke.

Vgl. Erwin Hintze "Schlesische Zinngießer", Lfde. Nr. 1309.

Vereinzelt unscheinbare Nutzungsspuren.

H. 19,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
30 €

1131   Schokoladenkanne. August Moritz Teichert, Dippoldiswalde/Schokoladenkännchen. Wohl Sächsisch. 1. H. 19. Jh.

Zinn. Zylindrische Korpi jeweils mit hoch angesetztem Röhrenausguss und Holzgriff. Scharnierdeckel mit diskusförmig profiliertem Knauf. Eine Kanne unterhalb des Ausgusses monogrammiert und datiert "J.G.R./1868", die kleine Kanne monogrammiert "P".
Der Boden der Innenseite der größeren Kanne mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke. Die kleinere Kanne mit einer Marke am Boden der Innenseite (nicht aufgelöst).

August Moritz Teichert (Teicher) erlangte am 20. August 1822
...
> Mehr lesen

H. 21, 2 cm, H. 13 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
65 €

1132   Großer Becher. Um 1820.

Zinn. Zylindrische Form, auf der Wandung graviert bezeichnet "J.F. Henke" und "Kranken-Deput 1820". Stand und Lippenrand mittels Gravurlinien und gesticheltem Dekor akzentuiert. Boden innen mit der zweifachen Stadt- und der Meistermarke (nicht aufgelöst).

Innenseite mit Oxidationsspuren, altersbedingt leichte Nutzungsspuren.

H. 11,6 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1133   Kleine Deckelterrine. Deutsch. 18. Jh./19. Jh.

Zinn. Gemuldete, gebauchte Form, seitlich mit geschweiften Griffen. Der Deckel flach und mit kleinem, gedrücktem Kugelknauf. Auf dem Deckel mit der dreifachen Engelsmarke (undeutlich).

Unscheinbare Dellungen. Etwas kratz- und gebrauchsspurig.

L. 20,5 cm, D. (ohne Griffe) 15,5 cm, H. 9,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1134   Kleine Deckelterrine. Wohl Karlsbad, Böhmen (Karlovy Vary). Wohl 19. Jh.

Zinn. Gemuldete, godronierte, barocke Form, beidseitig mit profilierten Henkelgriffen. Der Deckel ebenfalls godroniert und mit einem stilisierten Knauf. Auf dem Boden der Innenwandung mit einer vereinigten Stadt- und Meistermarke "CARL & C. PITER[OFF?..]" und "S. W. FEINZINN".

Boden mit leichtem Riss an der Naht, Deckel mit minimalem Riss. Altersbedingte Oxidationsspuren.

L.18 cm, D. (ohne Griffe) 15 cm, H. 12,2 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

1135   Tabaktopf. Carl Friedrich Gerber, Neustädtel bei Schneeberg. 2. Hälfte 19. Jh.-um 1900.

Zinn. Zylindrischer Korpus über leicht ausschwingendem, profilierten Stand. Seitlich je eine Handhabe in Form einer plastisch ausgearbeiteten Hand. Leicht gewölbter Deckel mit Bacchus, auf einem Fass reitend. Die Wandung mit einem fein geflechelten und gravierten Blattrankenfries.

Carl Friedrich Gerber erlangte am 13. / 14. Februar 1845 vor der Schneeberger Kreislade das Meisterrecht nach Neustädtel.

Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 986.

Wandung im Bereich einer Handhabe deutlicher gedellt.

H. 17,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1136   Altarleuchter. Wohl 19. Jh.

Zinn. Segmentierter Balusterschaft mit ausladender, gemuldeter Tropfschale und Dorn über einem dreipassig geschweiften Sockel mit Kugelklauen. Ungemarkt.

Teils etwas kratzspurig. Tropfschale etwas geneigt.

H. 57,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
180 €

1137   Vier Leuchter/eine Öllampe. Carl Adolph Böhmer, Pirna sowie Mitteldeutsch. 19. Jh.

Zinn, Weißmetall. Konische, zylindrische oder profilierte Schäfte über Rundstand oder quadratischer Plinthe. Ein Leuchter mit floralem Flecheldekor und dem gravierten Monogramm "C.Z." sowie der Datierung "1829". Unterseits mit der Meistermarke Carl Adolph Böhmers, Pirna. Die übrigen Teile ungemarkt.

Öllampe mit Korrosionsspuren und am Boden des Gefäßes mit Lötspuren.

H. min. 14 cm, H. max. 19,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

1138   Bergmannsleuchter. Wohl Sachsen. 19. Jh./20. Jh.

Zinn, gegossen und montiert, partiell mit einem dunklen Überzug. Stehende Bergmannsfigur, in der rechten Hand eine Kerzentülle mit Tropfschale, mit der linken Hand eine Erzschale auf der Schulter haltend. Rundsockel über einem einschwingenden, geschweiften Rundstand. Ungemarkt.

Eventuell eine Mariage oder mit Restaurierungen.

H. 31 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.300 €

1139   Große Fleischplatte mit springendem Hirsch. J. P. Kayser & Sohn, Krefeld. Um 1908.

Kayserzinn. Querovale, reliefierte Form mit hochgezogenem Rand über kleinen Füßchen. Im Spiegel mit einem springenden Hirsch, flankierend ein Stechpalmendekor. Unterseits im Oval gemarkt "KAYSERZINN 4849".

Entwurf Carl Geyer nach Johann Christian Kröner.

Spiegel etwas gedellt, partiell minimale Gebrauchs- und Oxidationsspuren.

L. 54,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1140   Jugendstil-Kanne und sechs Trinkbecher. Sachsen. Um 1911.

Zinn. Kanne mit hohem, zur Mündung verschlankten Korpus mit spitzem Ausguss und Henkel sowie einem kleinen Haubendeckel. Der Knauf stilisiert durchbrochen gearbeitet. Die Wandung schauseitig mit einer reliefierten Ovalreserve, darin graviert "Zur Silberhochzeit gewid. vom Gastwirtverein für Schandau u. Umg. 16. Decb. 1911". Die Becher mit halbkugelförmiger Kuppa über zylindrischem Schaft und Rundstand. Alle Teile mit einem floralen, stilisierten Reliefdekor. Ungemarkt.

Stift des Scharniers fehlt. Stand eines Fußes und Korpi mit leichteren Eindellungen.

Kanne H. 33,5 cm, Becher H. 11,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1141   Teil eines Fassbechers. Wohl 18. Jh.

Kupfer, mit Resten einer Vergoldung. Konischer Korpus. Gekörnte, schlangenhautähnliche Struktur, Stand, Wandungsmitte und Lippenrand jeweils mit einem Banddekor. Unterseits mit dem Sinnspruch "Alß Eisen würde ich mannichen Verracht". Ungemarkt.

Wandung etwas gedellt und patiniert. Vergoldung berieben.

H. 5,2 cm, D. 6,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

1142   Große Kanne. Deutsch. Frühes 19. Jh.

Kupfer, genietet und hartgelötet, die Innenwandung mit den Resten einer Verzinnung. Hoher, gebauchter Korpus über Rundstand. Profilierter Haubendeckel mit einfacher Daumenrast, Bandhenkel. Ungemarkt.

Korpus teils gedellt und mit Oxidationsspuren.

H. 38,5 cm.

Schätzpreis
220 €

1143   Große Kanne mit bekröntem Monogramm "A". Wohl Sachsen. 19. Jh.

Kupfer, genietet und hartgelötet, die Innenwandung mit den Resten einer Verzinnung. Hoher, birnförmig gebauchter Korpus. Haubendeckel mit einfacher, gerundeter Daumenrast, Bandhenkel. Auf dem Deckel das bekrönte Monogramm "A", auf der Daumenrast eine gestempelte "1".

Wandung mit vereinzelten leichten Druckstellen. Oberfläche patiniert, partiell etwas fleckig.

H. 38,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1144   Paar figürliche historistische Girandolen. Spätes 19. Jh.

Bronze, gegossen, goldfarben patiniert, verschraubt. Sechsflammige Leuchter. Figürlicher Schaft in Form eines Putto, ein Füllhorn mit stilisierten Pflanzen haltend. Darüber eine stilisierte Tulpenblüte, aus der ein balusterförmiger Schaft aufsteigt. Vom Schaft ausgehend ein vertikal aufstrebender sowie fünf s-förmig geschwungene Arme mit Blattwerkdekor und je einer kelchförmigen Tülle mit Tülleneinsatz über Tropfschale mit Blattdekor.

Formen etwas verzogen. Oberfläche leicht berieben. Vereinzelte kleine herstellungsbedingte Löcher an den Gussnähten und kleine Risse.

H. je 60 cm, Gew. je 7,4 kg.

Schätzpreis
1.500 €

1145   Figürlicher Leuchter. Wohl Ende 19. Jh.

Gelbguss, montiert. Schaft in Form dreier Putti über einem reich reliefierten Rundfuß mit drei kantig auskragenden Füßen.

Oberer Teil der Tülle wohl ergänzt oder ein Teil fehlend.

H. 25 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1146   Kleiner Leuchter. Spätes 19. Jh.

Gelbguss und Alabaster, montiert. Zweiflammig. Schaft in Form eines Füllhorns, aus einer Blattknospe entspringend. Die Arme spiralförmig um den Schaft gewunden und in zwei Blattformen mit Tüllen endend. Gestufter Alabastersockel auf sechs Füßchen. Akzentuierung mittels eines Kugelfrieses sowie kleiner floraler und arabesker Applikationen.

Tüllen mit kleinen Bohrungen, evtl. für eine Elektrifizierung.

H. 27,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

1148   Kelch (Vasa sacra). 19. Jh./20. Jh.

Kupfer, vergoldet (geprüft) und partiell verzinnt, montiert. Segmentiert gegliederter und reliefiert gearbeiteter Schaft über einem ausladenden Rundstand, Kuppa in Kelchform.

Oberfläche teils korrodiert.

H. 21 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
80 €

1149   Kelch (Vasa sacra). 19. Jh./20. Jh.

Kupfer, vergoldet (geprüft) und partiell verzinnt, montiert. Segmentiert gegliederter, zylindrischer und nodusartiger, facettierter Schaft über einem ausladenden, godronierten Rundstand, Kuppa in Kelchform.

Oberfläche teils korrodiert, Verzinnung etwas berieben. Boden der Kuppa mit Rissspur.

H. 21,7 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
70 €

1156   Katsukawa Shunshô "Die Silbe Ke: Ein vernachlässigtes Haus" (aus der Serie "Fûryû nishiki-e Ise monogatari"). Um 1770-1773.

Katsukawa Shunshô 1726 Edo (Tokio) – 1792 ebenda

Farbholzschnitt auf Bütten, vollflächig auf einen Karton kaschiert (mit montierter Aufhängung aus einem feinen Band am oberen Rand Mi.). Signiert "Shunshô ga" u.li. Oberhalb der Darstellung ein Gedicht in japanischen Schriftzeichen. Wohl späterer Nachschnitt, wohl 19. Jh.

Vereinzelte gelbliche Flecken u.Mi. Obere Ecken mit geringfügigen Läsionen.

Bl. 24 x 16,7 cm.

Schätzpreis
120 €

1157   Utamaro Kitagawa "Mutter und Kind mit Schlange" (Aus der Serie "E-kyôdai" - Bilder von Geschwistern). Um 1798.

Utamaro Kitagawa um 1753 ? – 1806 ?

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen li.Mi. "Utamaro hitsu". Wohl Nachdruck, Anfang 19. Jh.

Papier gebräunt. Verso Papierreste alter Montierung an den Ecken. Geringfügig knickspurig. Kleine Läsion im Papier an Ecke o.re. Rote Farbbereiche etwas ausgeblichen.

Bl. 37,8 x 26,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1158   Utagawa Kunisada I., Darstellung einer jungen Frau. 1830er Jahre.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert "Kochoro Kunisada ga" u.re. Verlegt bei Senichi. Verso an drei Ecken auf einem Untersatzpapier klebemontiert.

Papier mit gelblichen Flecken. Geringfügige Randläsionen. Weißer Farbfleck u.Mi. Anobienfraß-Löchlein am Rand o.li. Kleiner Einriss und Fehlstelle im Papier am Rand re.Mi. Recto aufgeklebter, kleiner Papierstreifen der Montierung an Ecke o.re. Brauner Fleck u.li.

Stk. 36 x ca. 24,5 cm, Bl. 36,5 x 24,8 cm.

Schätzpreis
240 €

1159   Utagawa Hiroshige "Genießen der Abendkühle an der Ryôgoku-Brücke" (aus der Serie " Toto meisho"- Berühmte Plätze der Östlichen Hauptstadt). Frühe 1830er Jahre.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in roter Kartusche li. "Hiroshige ga". Die Titelkartusche am Rand re.o. Mit dem Zensorsiegel "Tanaka Hei'jiro" u.re. Verlegt bei Sanoki. Mit dem Datumssiegel 1843-1845. In Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet "Hiroshige" am ob. Blattrand re. Wohl Nachdruck.

Insgesamt etwas knickspurig und Papier stärker gebräunt. Titelkartusche am re. Rand angeschnitten. Linker Rand mit Anobienfraß-Löchlein Mi. sowie mit klebemontierten Papierresten. Bleistift-Strichlein am ob. Rand Mi. Verso bräunliche Flecken sowie Montierungsreste an Ecke u.li.

Stk. 22,6 x 34,9 cm, Bl. 24,5 x 36,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1160   Utagawa Kunisada I. "Das Mädchen Koharu". Um 1815-1830.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitt auf Bütten. Titelkartusche in Form einer Laterne o.re., darin betitelt in japanischen Schriftzeichen "Ki no kuniya no Koharu". Signiert u.li. "Gototei Kunisada ga". Mit den Stempeln des Verlegers Ise-ya Rihei und des Zensors Kiwame u.li. Verso Mi. rot gestempelt in japanischen Schriftzeichen "Unerlaubt geschnitten und gedruckt ADACHI". Mit Prägedruck.

Sehr schwache, unscheinbare bräunliche Flecken Mi.re. Etwas knick- und fingerspurig.

Bl. 40,2 x 27,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

1161   Utagawa Hiroshige, Vier Ansichten aus der Serie "Edo hakkei" (Acht Ansichten von Edo). Um 1840.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Farbholzschnitte auf feinem Japan. Jeweils betitelt in japanischen Schriftzeichen "Nachlassender Sturm in Misui", "Regen auf dem Berg Asukayama", "Abendröte bei Takanawa" und "Schneefall in Ueno". Signiert u.li., bzw. u.re. "Hiroshige". Rote Titelkartusche mit Bezeichnung der Serie o.re. Drei Blätter mit dem runden Siegel des Zensors "Mura". Jeweils mit dem Signum des Verlegers "Joshu-ya Kinzo".

Blatt "Regen auf dem Berg Asukayama" Japanpapier o.Mi. partiell gedünnt und mit Ergänzung der Schriftzeichen. Vereinzelte, unscheinbare Löchlein verso hinterlegt. Drei Blätter mit Japanpapier-Ergänzung am re. Rand. Leicht gelbliche Flecken. Reißzwecklöchlein an den Ecken. Verso partiell Reste ehem. Montierung.

Stk. 10,3 x 16,8 cm, Bl. je ca. 12,5 x 18,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
420 €

1162   Utagawa Kuniyoshi "Sumino Jûheiji Tsugufusa" (Samurai mit Schwert und einem Arm unter Moronaos Decke). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert li.Mi. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 45. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Mera und Murata.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere, teils größere, zumeist hinterlegte Fehlstellen im Papier (Anobienfraß), insbes. am Rand li.u. Vereinzelte Löchlein. Geringe Deformation an Hinterlegung u.Mi. Ränder etwas fleckig.

Bl. 36,2 x 25,1 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
200 €

1163   Utagawa Kuniyoshi "Hayano Wasuke Tsunenari" (Samurai, einen verschnürten Kasten durchbohrend). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert am rechten Rand Mi. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 35. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Mera und Murata.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere, teils größere, hinterlegte Fehlstellen im Papier (Anobienfraß), insbes. am Rand u.li. und u.re. Vereinzelte Löchlein.

Bl. 36,2 x 25,1 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
220 €

1164   Utagawa Kuniyoshi "Uramatsu Kihei Hidenao" (Laienpriester hinter Kimonos). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.li. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 42. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Mera und Murata.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Rechter Rand etwas ungerade geschnitten. Vereinzelt winzige Löchlein. Mehrere kleine, verso hinterlegte und teils retuschierte Anobienfraß-Löchlein.

Bl. 36,3 x 25 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
240 €

1165   Utagawa Kunisada II., Schauspieler Nakamura Utaemon IV als Yamabayashi Fusahachi. (Aus der Serie "Hakkenden inu no sôshi no uchi" - Die Geschichte der Helden der acht Hunde). 11. Monat 1852.

Utagawa Kunisada II. 1823 ? – 1880 Edo (Tokio)

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen "Kunisada ga" Mi.li. sowie mit dem Datumssiegel in der ovalen Kartusche, dem Siegel der Zensoren "Fuku" und "Muramatsu" und des Holzschneiders "Yokokawa Takejirô". Runde Titelkartusche o.li. sowie mit Bezeichnung des Schauspielers in roter Kartusche o.re. Mit feiner, stoffimitierender Prägung im Papier im Bereich des Kopftuchs und Glimmerdruck im Geäst im Hintergrund.

Horizontaler Mittelfalz. Kartuschen am li. Rand leicht angeschnitten. Bildformat etwas verkleinert (geschnitten). Rote Farbbereiche etwas verblasst. Papier mit unscheinbaren, bräunlichen Flecken. Kleiner Einriss am u. Rand li.

Bl. 34,4 x 24 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1166   Utagawa Kunisada II., Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Satomi Yoshinari. (Aus der Serie "Hakkenden inu no sôshi no uchi" - Die Geschichte der Helden der acht Hunde). 12. Monat 1852.

Utagawa Kunisada II. 1823 ? – 1880 Edo (Tokio)

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen "Kunisada ga" re.Mi. sowie mit dem Datumssiegel in der ovalen Kartusche, dem Siegel der Zensoren "Fuku" und "Muramatsu" und des Holzschneiders "Sugawa Sennosuke". Verlegt bei Tsutaya Kichizô. Runde Titelkartusche o.re. sowie mit Bezeichnung des Schauspielers in roter Kartusche o.re. Mit feiner, stoffimitierender Prägung im Papier im Bereich des Kragens.

Papier am oberen Rand geringfügig wellig. Rote Farbbereiche etwas verblasst. Papier am horizontalen Mittelfalz etwas gedünnt und leicht angeschmutzt. Sehr kleine, verso hinterlegte Fehlstelle im Papier in der Datumskartusche. Winziges Löchlein im Bereich des Kinns und verso hinterlegtes, retuschiertes Anobienfraß-Löchlein u.re.

Bl. 34,3 x 23,8 cm.

Schätzpreis
150 €

1167   Utagawa Kunisada II., Schauspieler Segawa Rokô V als Heldin (Dokufu) Funamushi. (Aus der Serie "Hakkenden inu no sôshi no uchi" - Die Geschichte der Helden der acht Hunde). 9. Monat 1852.

Utagawa Kunisada II. 1823 ? – 1880 Edo (Tokio)

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen "Kunisada ga" li.Mi. sowie mit dem Datumssiegel in der ovalen Kartusche, dem Siegel der Zensoren "Fuku" und "Muramatsu" und des Holzschneiders "Sugawa Sennosuke". Verlegt bei Tsutaya Kichizô. Runde Titelkartusche o.re. sowie mit Bezeichnung des Schauspielers in roter Kartusche o.re. Mit der Sondertdrucktechnik Glimmerdruck im Bereich des Baums im Hintergrund.

Verso obere Ecken mit kleinen Papierresten alter Montierung. Technikbedingt geringfügig wellig.

Bl. 35,9 x 24,9 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1168   Utagawa Kunisada II., Schauspieler Iwai Kumesaburô III als Shirabyôshi-Tänzer Inuzaka Keno Tanutoshi. (Aus der Serie "Hakkenden inu no sôshi no uchi" - Die Geschichte der Helden der acht Hunde). 11. Monat 1852.

Utagawa Kunisada II. 1823 ? – 1880 Edo (Tokio)

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen "Kunisada ga" Mi.re. sowie mit dem Datumssiegel in der ovalen Kartusche, dem Siegel der Zensoren "Fuku" und "Muramatsu" und des Holzschneiders "Yokokawa Takejirô." Verlegt bei Tsutaya Kichizô. Runde Titelkartusche o.li. sowie mit Bezeichnung des Schauspielers o.re. Mit feiner, stoffimitierender Prägung im Papier im Bereich des Kragens und des Saums.

Riss entlang des horizontalen Mittelfalzes verso mit Papierstreifen hinterlegt und recto partiell retuschiert. Bräunung des Papiers entlang des Mittelfalzes. Unscheinbares Löchlein u.li. sowie brauner Fleck am li. Rand Mi. Titelkartusche o.li. angeschnitten (Format in der Breite um ca. 1 cm, in der Höhe um ca. 2 cm verkleinert). Unscheinbare glänzende Druckstellen am oberen Rand re.

Bl. 34,4 x 23,8 cm.

Schätzpreis
150 €

1169   Utagawa Hiroshige "Landschaft von Kinegawa". (Aus dem ersten Band "Ehon Edo miyage"-"Erinnerungen an Edo". 1850-1867.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Ein Blatt aus dem ersten der zehn illustrierten Bände "Erinnerungen an Edo". Unsigniert. Mit Bezeichnung der Darstellung in japanischen Schriftzeichen in oberer Blatthälfte. Verlegt bei Kikuya Kôsaburô. In Blei am oberen Rand re. nummeriert "50". Auf einem Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. Darauf u.li. in Blei bezeichnet "Hiroshige I. Landschaft".

Papier etwas gegilbt, knickspurig. Partiell oberflächlich berieben und etwas gebrauchsspurig. Winzige Löchlein am re. Blattrand. Verso geringfügige Reste alter Montierung.

Stk. 16,1 x 10,3 cm, Bl. 18,1 x 11,2 cm.

Schätzpreis
60 €

1170   Toyohara Kunichika, Dame mit Fächer und Mondsichel/Dame mit Fächer. 2. H. 19. Jh.

Toyohara Kunichika 1835 Edo (heute Tokio) – 1900 Tokio

Farbholzschnitte auf Japan. An den oberen Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Jeweils mit Signatur, dem roten "Toshidama"-Siegel und der Signatur des Holzschneiders in der Darstellung Mi.li. Titulusfeld in japanischen Schriftzeichen o.re. sowie ein weiteres Schriftband mit Beschreibung der Darstellung o.li.

Papier gegilbt. Insgesamt im Randbereich unscheinbar knickspurig und insgesamt etwas fingerspurig. Blatt I mit unscheinbarer diagonaler Knickspur an Ecke u.li. (ca. 19 cm). Blatt II mit kleiner Quetschfalte Mi.re. Reißzwecklöchlein an den Ecken.

Stk. 36,4 x 24,1 cm, Bl. 37,3 x 25,2 cm; Stk. 35,5 x 24,5 cm, Bl. 37 x 25,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1171   Imao Keinen, Vogel auf einem Rosenast mit Bambus. (8. Blatt aus dem Album "Keinen Kacho gafu"-Album mit Vögeln und Blumen des Keinen). 1891.

Imao Keinen 1845 Kyoto – 1924 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen außerhalb der Darstellung am Rand li.o. sowie nummeriert "Nr. 8" o.re. Verlegt bei Nishimura. Hinter Glas in einer profilierten, schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.

Kleiner Einriss am re. Rand Mi. Etwas knickspurig und vereinzelte Fleckchen. Anobien-Fraßlöchlein fachmännisch geschlossen. Verso Reste alter Montierung an den Ecken. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung.

Stk. 32,7 x 22,3 cm, Ra. 52,6 x 43,9 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1172   Ohara Koson "Kranich und Bambus". Frühes 20. Jh.

Ohara Koson 1877 Kanazawa – 1945

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert u.re. "Koson". Verso in Blei o.li. nummeriert "302" sowie o.re. "9056". Typografisch nummeriert o.li. "9056-486" sowie o.re. "486". An den oberen Ecken recto auf einen Untersatzkarton klebemontiert. Mit zierender Prägung im Papier im Bereich des Gefieders.

Oberer Rand geschnitten. Insgesamt knickspurig, insbesondere an den Ecken und Rändern.

Stk. 37,6 (ca.) x 16,5 cm, Bl. 38,4 x 17,1 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

1173   Ohara Koson "Krähe auf verschneitem Ast". Frühes 20. Jh.

Ohara Koson 1877 Kanazawa – 1945

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert mit rotem Siegel u.li. "Koson". Verso u.re. in Blei von fremder Hand vermerkt "Wroclaw 28.8.46".

Papier gegilbt. Blattränder geschnitten, oberer und re. Rand etwas ungerade. Fünf unscheinbare Einrisse an den Rändern verso hinterlegt, an diesen Stellen Papier etwas wellig. Verso an den oberen Ecken mit Resten alter Montierung.

Bl. 33 x 18 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
340 €

1174   Kleiner Gong. Wohl China/Tibet. Wohl 100 v. Chr.

Bronze. Zweiseitig abgeflachte Glockenform, die Oberseite mit zwei kurzen zylindrischen Öffnungen zur Halterung in einem Gestell (?).

Korpus deutlich korrodiert. Eine Halterungsöffnung mit Loch.

H. 10,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
40 €

1176   Beteldose. Wohl Westtibet. 19. Jh.

Silber (geprüft), getrieben, graviert und ziseliert. Halbkugelförmiger Korpus über einem kleinen, abgesetzten Standring, der Deckel abgeflacht. Auf dem Korpus ein Banddekor mit zwei Drachen und einer flammenden Perle, umrahmt von floralen Bändern. Auf dem Deckel ein Drachenmuster in einer runden Reserve mit Mäanderband sowie zwei weiteren Dekorbändern. Ungemarkt.

Innenwandung mit oberflächlicher Rissbildung. Minimale Eindellungen im Korpus.

D. 12,9 cm, H. 9,7 cm, Gew. 421 g.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

1177   Kleine Schale. Wohl Tibet. 19. Jh.

Silber, in Repoussétechnik, mit einem goldfarbenen Überzug. Gemuldete Form mit nach innen gewölbtem Boden. Die Innenwandung reliefiert mit verschiedenen Tierfiguren in Kreisformen, Abschluss mit einem Perlstab. Im Spiegel eine plastisch ausgeformte, sitzende Hundefigur. Ungemarkt.

Oberfläche mit minimalen Nutzungsspuren und Abrieb, Form etwas gedellt. Unterseits am Standring mit Rissbildung und Oxidationsspuren. Hundefigur unterseits angelötet, Schraubenmutter o.ä. unterseits fehlt.

D. 11,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1178   Messer (Dughti) mit Scheide. Wohl Tibet. Wohl 19. Jh.

Silber, partiell vergoldet (geprüft), Holz, ebonisiert und montiert. Messer mit einfacher Rückenklinge. Im Mittelteil eingezogener Griff. Knaufteil und Scheide mit Holz ausgekleidet und voll ummantelt mit reliefierten und ornamental durchbrochenen Silberblech. Schlaufe für eine Aufhängung. Schauseitig ein Vogel- und Drachendekor.

Deutlichere Nutzungsspuren. Die Klinge mit minimaler Auskerbung. Scheide wohl restauriert, mit den Resten von Klebespuren. Silberblech teils mit leichten Eindellungen.

Messer L. 21,5 cm, L. ges. 22 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1179   Ingwertopf. Wohl Kangxi. Wohl 19. Jh.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Balusterform mit einschwingender Schulter. Wandung mit drei passig geschweiften Reserven, darin die Darstellung verschiedener Gefäßformen. In den Zwischenräumen Pflaumenblütendekor über "geborstenem Eis". Unterseits blauer Doppelring. Ungemarkt. Durchbrochen geschnitzter, runder Sockel, dunkel lackiert.

Deckel fehlt. Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Vereinzelt feine Kratzspuren.

H. 20,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
500 €

1180   Kleine Deckeldose für Gewürze. 19. Jh./20. Jh.

Keramik, grau glasiert und blau gefasst, krakeliert. Heller Scherben, glasiert. Gedrückt kugelförmiger Korpus über abgesetztem Standring, mit abgeflachtem Deckel. Auf der Oberseite ein stilisiertes Floraldekor. Unterseits mit einer Pinselsignatur in Blau.

Deckelrand sowie Kante des Korpus jeweils mit unscheinbarem Chip.

D. 9,4 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
20 €

1181   Kendi (Ausguss- oder Trinkgefäß). Wohl Vietnamesisch. 20. Jh.

Keramik, weißer Scherben, weiße Krakeleeglasur und blaue Unterglasurmalerei. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und diskusförmiger Manschette, seitlich mit einer glockenförmigen Ausstülpung, diese mit kleiner Öffnung. Die Wandung mit floralem Dekor. Ungemarkt.

H. 11,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
30 €

1182   Imari-Teller. Wohl Arita, Japan. 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, in Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Segmentförmig gerippte Wandung mit blütenförmig gewellten Rand. Im Spiegel ein Blütendekor, die Segmente der Fahne mit alternierenden Dekoren. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes Floraldekor in Unterglasurblau. Ungemarkt.

Rand restauriert (L. 0,6 cm). Höhen der Reliefrippen berieben. Goldüberzug teils berieben.

D. 22,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

1183   Paar große Imari-Platten. Wohl Arita, Japan. 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Leicht gemuldete Formen. Zentral je ein versetzt angeordneter Blumenkorb mit Päonien vor einem Pflaumenzweig. Umrahmende, geschweifte Bordüren mit Blütendekoren sowie abschließende Blattstrukturen.

Ein Teller mit feinen Glasur- und Haarrissen am Rand. Dreherrillen deutlicher sichtbar. Oberfläche sehr vereinzelt mit feinen Kratzspuren. Spiegel je mit punktförmigen Glasurläsionen, sowie ein Teller mit länglicher Glasurläsion. Teils Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Goldstaffage teils etwas berieben.

D. 37,4 cm.

Schätzpreis
600 €

1184   Große Imari-Platte. Wohl Arita, Japan. 20. Jh.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Segmentförmig gerippte Wandung mit blütenförmig gewellten Rand. Im Spiegel ein Päoniendekor, die Segmente der Fahne mit alternierenden Dekoren. Unterseits auf der Fahne ein sechsfach angeordnetes Dekor, u.a. Schriftrollen, in Unterglasurblau. Pinselmarke in Unterglasurblau.

Oberfläche sehr vereinzelt mit feinen Kratzspuren. Spiegel mit zwei punktförmigen Glasurläsionen. Teils minimale Unebenheiten aus der Herstellung.

D. 36 cm.

Schätzpreis
300 €

1185   Imari-Teller. Wohl Arita, Japan. Wohl 19. Jh.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau sowie in Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Segmentförmig gerippte Wandung mit blütenförmig gewellten Rand. Im Spiegel eine Bordüre mit Blütendekor über weißem Grund, die Segmente der Fahne mit alternierenden Dekoren und akzentuiert durch vierpassige Kartuschen. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes Floraldekor in Unterglasurblau, Eisenrot gehöht. Des Weiteren mit einer unterglasurblauen Pinselmarke.

Goldstaffierung teils etwas berieben. Herstellungsbedingte Farb- und Glasurunebenheiten, im Spiegel eine deutlichere Unebenheit (D. 5 mm). Rand mit feinem Glasur-oder Haarriss.

D. 30 cm.

Schätzpreis
180 €

1186   Großer Famille-verte-Teller im Imari-Stil. Wohl China. 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau sowie polychromen Aufglasur- und Emailfarben im Imari-Stil staffiert. Leicht gemuldete Form. Im Spiegel eine kreisrunde Bordüre mit einem Landschaftsdekor über weißem Grund. Die Fahne mit alternierenden Kartuschen, darin jeweils eine Landschaft mit Kiefern und Päonien, in den Zwischenräumen Blüten- und geometrisches Dekor. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes Floraldekor in Unterglasurblau, Eisenrot gehöht.

Glasur minimal kratzspurig.

D. 37,3 cm.

Schätzpreis
300 €

1187   Großer Famille-verte-Teller. Wohl China. 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, Krakeleeglasur und in Unterglasurblau sowie polychromen Aufglasur- und Emailfarben staffiert und goldgehöht. Leicht gemuldete Form. Im Spiegel eine kreisrunde Bordüre mit einem Vogeldekor (?). Die Fahne mit alternierenden Kartuschen, darin jeweils eine Blumenvasenmuster. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes, stilisiertes Dekor in Unterglasurblau. Ungemarkt.

Spiegel etwas kratzspurig.

D. 45,5 cm.

Schätzpreis
100 €

1188   Imari-Balustervase. Wohl China. 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau sowie Aufglasurfarben staffiert sowie mit den Resten einer Goldhöhung. Auf der Wandung zwei Kartuschen mit Blütenvasendekor, in den Zwischenräumen Floraldekor. Ungemarkt.

Deckel fehlt. Vergoldung deutlicher berieben.

H. 22,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
60 €

1189   Teller mit Drachendekor. Qing Dynastie (1644-1911), 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Gemuldete Form im Spiegel mit zwei fünfklauigen Drachen mit flammender Perle und umgeben von Wolkenformationen. Auf der Unterseite eine Kartusche in Unterglasurblau.

Rand mit vier kleineren Restaurierungen (aufgrund früherer Tellerhaltermontierung).

D. 25,5 cm.

Zuschlag
7.000 €

1190   Blanc-De-Chine-Bodhisattva Guanyin. Dehua, China. Wohl 20. Jh.

Auf einem Felssockel sitzender Boddhisatva Guanyin in langem Gewand, Halskette und Diadem, rechts flankiert von einer stehenden Knabenfigur. Die linke Hand ein Attribut haltend. Linkerhand liegt ein weiteres Attribut in Form von Schriftrollen. Verso die Dehua-Doppelkürbismarke sowie unterhalb das Künstlersiegel.

Verso deutlicherer Glasurabrieb. Vereinzelt Masse- und Glasurunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.

H. 28 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €

1191   Blanc-De-Chine-Buddha. Dehua, China. Wohl 19./20. Jh.

Porzellan, glasiert. Sitzender Buddha auf Lotussockel und sechseckigem Postament. Die rechte Hand verweilt in Karana-Mudra, die linke Hand hält eine Lotusblüte. Auf der Brust ein Swastika nach links. Der Kopf mit kleinen, reliefiert gearbeiteten Haarlocken. In sich ruhende, einfach gearbeitete Gesichtszüge mit einem feinen Lächeln. Darstellung mit langen Ohrläppchen. Verso Dehua-Doppelkürbismarke sowie unterhalb das Künstlersiegel.

Vereinzelt kleine Brandrisse und Ascheanflug sowie punktuell Verfärbungen oder Fehlstellen in der Glasur. Finger der re. Hand restauriert und mit Materialverlust. Postament an einem Füßchen verso mit Bestoßung.

H. 34 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
2.200 €

1192   Bildplatte mit Vogel auf Zweig. Wohl China. Wohl 19. Jh.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasur- und Emailfarben staffiert. Hochrechteckige Tafel mit der Darstellung zweier Vögel auf Blütenzweigen sitzend. U.re. mit einem Siegel in Eisenrot. In eine dunkelbraun lackierte, schmale Leiste schauseitig eingekittet.

Verso unten an der Kante etwas ausgeschliffen. Vereinzelt minimale Glasurunebenheiten.

Ra. 24 x 16 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
440 €

1193   Bildplatte mit Landschaftsdarstellung. China. 19. Jh./20. Jh.

Keramik, heller Scherben, Krakeleeglasur und polychrom staffiert. Hochrechteckige Bildtafel mit einer Landschaftsstaffage, oberhalb drei Siegel in Eisenrot sowie eine Signatur und Betitelung in Schwarz. Dunkelbraun lackierte, breite Leiste.

Ränder mit Farbspuren. Leiste etwas bestoßen, berieben und mit Rissbildung.

Platte 30,5 x 22,5 cm, Ra. 14,2 x 33,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1194   Seltene Drachen-Vase. China. Qianlong Sechszeichen-Siegelmarke.

Porzellan, glasiert. Vasenkorpus in Meiping-Form ("Pflaumen-Vase") mit ausschwingender Schulter über schmalem Stand, stark eingezogenem, kurzen Hals und enger Mündung. In fein nuanciertem Unterglasurblau mit Wolkenscrolls und sich brechenden Wellen, in Aufglasureisenrot, ebenfalls fein nuanciert, mit zwei kaiserlichen, fünfklauigen Drachen und flammender Perle bemalt. Boden mit Qianlong Sechszeichen-Siegelmarke in Unterglasurblau.

Eine minimale Bereibung der Glasur in der zweiten Wolke oberhalb des Kopfes des kleinen Drachen (ca. 1x2 mm), dort zwischen den Wolken wenige kleine Kratzer mit schwarzen Einschlüssen.

H. 27,2 cm.

Zuschlag
1.400.000 €

1195   Okimono (Löwen, spielend). China. 19. Jh./20. Jh.

Bein, geschnitzt, graviert und partiell geschwärzt. Zwei kleine und ein großer Löwe mit einem Ball (symbolisiert Einheit und Kraft) spielend. Unsigniert.

Rissbildung sowie Vergilbung. Reste eines goldfarbenen und dunkelvioletten Überzugs. Minimal kratzspurig.

H. 4,7 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1196   Netsuke. China. 19. Jh./20. Jh.

Bein, geschnitzt, graviert und geschwärzt. Zwei Figuren mit einem Kilin. Unsigniert.

Verso Rissbildung, teils deutlicher vergilbt.

H. 6,5 cm.

Zuschlag
9.000 €

1197   Cloisonné-Teller mit Kranich und Blüten. Japan. Meiji, 1900-1920.

Gelbmetall und polychromes Email in Zellenschmelz. Flache Form, im Spiegel mit einem fliegenden Kranich über Blütenzweigen über hellblauem Fond. Am Rand eine geometrische Bordüre. Verso mit spiralförmigen Stegen. Ungemarkt.

Oberfläche etwas kratzspurig und vereinzelt unscheinbare Materialchips.

D. 30,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
20 €

1198   Figürliches Räuchergefäß in Form eines großen Fo-Hundes. China. 19. Jh./20. Jh.

Bronze, mit den Resten einer Lackierung. Sitzender, männlicher Wächterlöwe mit neun Mähnenlocken, unterhalb der rechten Pranke einen Ball haltend sowie mit einem Band im Maul. Im Rücken eine Öffnung. Postament über vier Füßchen. Ungemarkt.

Oxidations- und Alterungsspuren, unterseits ein Riss. Die Lackierung berieben.

H. (ohne Postament) 24,5 cm, Postament 25 x 18 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
460 €

1199   Kleiner Fo-Hund oder Drache. China. 19. Jh./20. Jh.

Bronze, mit den Resten einer Lackierung. Sitzender Fo-Hund oder Drache mit aufgerissenem Maul, Schuppendekor und Fischschwanz. Ungemarkt.

Oxidations- und Alterungsspuren. Die Staffierung/Lackierung berieben.

H. 11 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1200   Kleines Paneel. Wohl China. 19. Jh./20. Jh.

Holz, geschnitzt, mit rotem Bolus, vergoldet (geprüft). Quadratische Form mit einem vollplastisch durchbrochen geschnitzten Stillleben mit Blütenvasen und -schalen auf Beistelltischen, unter einem Tisch ein Hahn. Verso mit Aufhängung und den Resten eines Klebeetiketts.

Teils oberflächlich minimal berieben. Vergoldung später eventuell erneuert.

14,5 x 13,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1201   Sitzender Bodhisattva. 19. Jh./20. Jh.

Bronze, vergoldet (geprüft), über roter Lackierung. Bodhisattva im Lotossitz, in der linken Hand eine Kugel haltend, die rechte zu Shunya Mudra. Reiches Gewand mit Attributen und einer hohen Kopfbekrönung, gezopftes Ushnisha.

Fassung berieben, teils wohl erneuert. Innenseite mit deutlichen Korrosionsspuren.

H. 26,8 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

1202   Kleiner Buddha auf Lotussockel. 19./20. Jh.

Gelbguss, hohl gearbeitet. Sitzender Buddha auf Lotussockel. Die Hände verweilen in Dhyana Mudra, eine Kugel haltend. Auf der Brust ein Swastika-Symbol nach links. Der Kopf mit kleinen, reliefiert gearbeiteten Haarlocken. In sich ruhende Gesichtszüge, Darstellung mit langen Ohrläppchen. Unterseits gestempelt "A".

Minimale Materialunebenheiten aus der Herstellung. Oberfläche minimal berieben.

H. 11 cm, Gew. 570g.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
180 €

1203   Büste einer jungen Frau. Wohl Tansania. Mitte 20. Jh.

Bein, geschnitzt und poliert. Büste einer jungen Frau mit Kopfschmuck. Unsigniert.

Bein etwas gegilbt. Vereinzelt Rissbildung.

H. 22 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €

1204   Kleine qualitätvolle Jugendstilschatulle im Edwardianischen Stil. Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd. Um 1910.

Hilde Rakebrand 1901 Walkenried – 1991 Dresden-Wachwitz

Mahagoni/Rosenholz (?), mit gestreifter Textur, lackiert und Messing. Pyramidenstumpfförmiger Korpus auf vier flachen Füßchen mit flachem, bandverbundenen Deckel. Korpus schauseitig mit Messingknauf als Verschluss. Der Deckel mit Messinginkrustationen in Form stilisierter Jugendstilornamente, die Schließe durchbrochen gearbeitet.

Provenienz: Sammlung Dr. Joachim Menzhausen, Dresden; vormals aus dem Nachlass Hilde Rakebrand, Dresden.

Die Oberfläche mit Druckspuren, oberflächlichem Abrieb. Korpuskante verso im Bereich der Bandverbindung mit Materialausbruch. Messing punktuell mit minimalen Oxidationsspuren.

5 x 13,4 x 11 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

1210   Herrenchronometer "Speedsonic" f300Hz Lobster. OMEGA, Schweiz. Mitte 1970er Jahre.

Edelstahl, Mineralglas, verschraubter Boden. Schwarzes Zifferblatt mit weissen Zeigern; mit Stunden-, Minuten-, Sekundenzeiger sowie Chronograph und Datumszeiger. Referenznummer 388.0800, Quarz Stimmgabelwerk, Kaliber 1255, 12 Steine. Zifferblatt bezeichnet, das Gehäuse gemarkt "Seamaster" und mit dem Firmenzeichen, das hummerartig segmentierte Armband an der Schließe gemarkt "1212/203" sowie mit der Firmenmarke. Ohne Zertifikat und Etui.

Gehäuse mit Tragespuren. Mineralglas vereinzelt mit unscheinbaren Kratzspuren, zwei etwas deutlichere Kratzspuren im o.re. Viertel. Gangfähig, Werk nicht überprüft.

D. 4,3 cm, H. 1,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

1211   Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.

Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie polimentvergoldet. Zweiteiliger Aufbau, bestehend aus Uhrengehäuse und Aufsatzbekrönung. Ballonförmiges, bikonkav geschwungenes Gehäuse auf vier Volutenfüßchen. Zu beiden Seiten je eine verglaste Öffnung, verso eine eingehängte, schauseitig schwarz und goldfarben gefasste Gehäusetür. Die Front mit einer über Zifferblatt und Pendelöffnung laufenden, geschwungenen Tür. Der Giebelaufsatz konkav prismatisch geschweift und mit einer ...
> Mehr lesen

H. 65,7 cm, B. 33 cm, T. 12 cm.

Schätzpreis
1.500 €

1212   Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.

Messing, vergoldet, mattiert und partiell poliert. Die gestuft quaderförmige Sockelzone schauseitig mit einem reliefierten Rocailledekor und Volutenfüßchen. Oberhalb ein naturalistisch gearbeiteter Fels mit Uhrwerk und einem vollplastisch ausgearbeiteten, sitzenden Jüngling. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und Breguetzeigern aus gebläutem Stahl, der Reguliervierkant über der "12". Achttagewerk mit Geh- und Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke, Pendel an Fadenaufhängung. ...
> Mehr lesen

Pendule H. 35 cm, B. 23,2 cm, T. 9 cm, Dom H. 44,3 cm, Sockel 33,8 x 16,3 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €

1213   Rahmenuhr. Phillipp Haas & Söhne, St. Georgen. 2. Hälfte 19. Jh.-Anfang 20. Jh.

Holz, ebonisiert und reliefiertes Gelbmetallblatt. Hochrechteckiger, schauseitig verglaster Rahmen mit einem jagdlichen Relief. Unterhalb ein von Rocaillen flankiertes, emailliertes Zifferblatt mit römischen Stunden; brünierte Zeiger. Messingräderwerk im Holzgehäuse mit Schlag auf Tonfeder. Zylindrische Gewichte, Rundpendel. Gehäusedeckel mit dem Herstelleretikett und mit verschiedenen Bezifferungen und Bezeichnungen in Blei.

Gangfähigkeit nicht geprüft. Nutzungs- und Altersspuren. Glas und Ketten ergänzt.

28,7 x 24,2 cm, T. 13,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1214   Herrensavonette "NON PAREIL". Schweiz. Frühes 20. Jh.

Metall, gelb- und rosévergoldet. Flache, runde Gehäuseform mit Doppeldeckel. Scharnierbügel und Aufzugskrone. Die Scharniere bei der Zahl 9. Weißes Emailzifferblatt mit Louis XV-Zeigern, unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt. Auf dem Savonnettedeckel das gravierte, ligierte Monogramm "ER". Werk mit sechs Steinen, Repetier-Funktion. Die Laufkorrektur mit Gravur "RETARD" "AVANCE".
Auf dem Werkboden das Schweizer Kreuz und Werknummer "13244". Sprung- und Werksdeckel mit der
...
> Mehr lesen

D. 5,6 cm, Gew. 123 g.

Schätzpreis
850 €

1230   Klassizistischer Plattenrahmen mit Messing-Medaillons. Frühes 18. Jh.

Holz, mit transparentem Überzug versehen. Ecken mittels Ritzung und glänzend schwarzer Fassung quadratisch abgesetzt und mit aufgenagelten Messing-Medaillons versehen. Leisten mit Schlitz-Zapfen-Eckenverbindung.

Insbesondere untere Leiste mit Fraßlöchern inaktiven Anobienbefalls. Medaillon u.li. in Ornamentierung abweichend von den anderen Medaillons und mit kleinem Materialverlust. Geringfügiger Abrieb.

Ra. 44,7 x 37,2 cm, Falz 35,8 x 28,2 cm, Profil 4,5 x 2,5 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
220 €

1231   Modellrahmen mit Astragal- und Drehstab. Wohl Italien. Ende 18. Jh.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Holz, geschnitzt, Grundierung, Polimentvergoldung. Verblattete Rahmenkonstruktion. Aufsteigend gestuftes Profil als Sichtleiste, darauf folgend ein Astragalstab mit Doppelperle. Hohlkehle und anschließend ein symmetrisch verlaufender Drehstab. Abfallend gestuftes Außenprofil.

Provenienz: Nachlass Prof. Richard Dreher.

Goldauflage stark bolussichtig berieben. Höhen partiell grundierungssichtig sowie geringfügige Verluste der Fassung und im Holz verso o.Mi. im Bereich der Aufhängung.

Ra. 77,3 x 63,3 cm, Falz 64,5 x 50,4 cm, Profil 6,6 x 4,7 cm.

Schätzpreis
500 €

1232   Französischer Profilrahmen. Wohl 18. Jh.

Eichenholz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Eckverbindungen mit Einschubleisten. Gravierte Ornamentierung auf schraffiertem Grund mit Eckakanthusblättern und Zahnschnitt am Außenprofil. Sichtleiste bestehend aus schmalem Wulst in eine Hohlkehle übergehend, darauf folgend das ornamentierte, an den Seiten unterkehlte Karnies.

Vergoldung deutlich berieben, Oberfläche angeschmutzt. Kleine Kerben und vereinzelte Fehlstellen der Fassung.

Ra. 30,3 x 23,7 cm, Falz 22,8 x 16,3 cm, Profil 3,5 x 2,1 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

1233   Klassizistischer Hohlkehl-Rahmen. Um 1820.

Holz, Eckverbindungen verblattet. Weiße Grundierung, Polimentvergoldung (orange-roter Bolus).
Sichtleiste mit sehr plastischem, mittels Nägel befestigten Blattspitzen-Stab. Ansteigende Hohlkehle und nach einem Absatz ein schmaler Halbrundstab. Darauf eine breite, steil ansteigende Hohlkehle in ein schmales Karnies als Abschluss übergehend. Seiten mit Unterkehlung.

Fassung und Goldauflage stark berieben. Vereinzelte Kratzer. Längsriss im Holz und in der Fassung des ob. Rahmenschenkels. Kleine fachmännische Kittungen und Retuschen. Falz an zwei Seiten vergrößert und mit Ölfarbspuren an unterem Rand.

Ra. 59,4 x 48,3 cm, Falz 43,3 x 32,3 cm, Profil 7,8 x 8,9 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
200 €

1234   Klassizistischer Rahmen mit Perlstab. Um 1820 /1830.

Holz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Außenseiten ockerfarben. Verblattete Eckverbindungen und eingelegte Verglasung. Ein Perlstab als Sichtleiste, darauf folgend eine leicht ansteigende, breite Platte, schmale Hohlkehle und abschließend ein Vierkantstab.

Leichter Abrieb, bolussichtige Höhen. Fehlstelle der Fassung u.Mi. sowie an unterer ockerfarbener Außenseite, diese wohl später neu gefasst.

Ra. 32,5 x 36 cm, Falz 24,6 x 28 cm, Profil 4 x 2,8 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
180 €

1236   Klassizistischer Hohlkehl-Rahmen. 1. H. 19. Jh.

Holz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Außenseiten ockerfarben. Verblattete Eckverbindungen. Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste, darauf folgend ein schmaler Vierkantstab, breite, steil ansteigende Hohlkehle, Absatz und ein abschließender Vierkantstab. Außenseite angeschrägt.

Vergoldung deutlich berieben, insbesondere Vierkantstab partiell bolussichtig. Kleine Kratzer und vereinzelte Fehlstellen der Fassung.

Ra. 24,5 x 31 cm, Falz 10,6 x 17,2 cm, Profil 6,7 x 6,3 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

1237   Historistischer Rahmen im reich verzierten Louis XIV-Stil. 19. Jh.

Holz, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage, durchgerieben und patiniert. Schmales, ansteigendes Karnies aus Blattspitzen und Querriffelung als Sichtleiste, darauf folgend eine schmale, gesandelte Platte. Nach einem Absatz ein breites, ansteigendes, seitlich unterkehltes Karnies mit Blattranken auf feiner Kreuzgravur. Eckkartuschen mit Blattfächer auf grober Kreuzgravur und Mittelkartuschen mit je einer von Ranken umfassten Rocaille. Verso an zwei Ecken in Feder nummeriert "No 2318".

Oberfläche angeschmutzt. Ecken minimal berieben.

Ra. 47 x 42,5 cm, Falz 27 x 22,5 cm, Profil 9,8 x 7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1238   Biedermeier-Rahmen mit klassizistischer Hohlkehle und großen Weinlaub-Eckkartuschen. Mitte 19. Jh.

Holz, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage sowie Halbrundstäbe versilbert und mit einem Goldlacküberzug versehen.
Schmale, ansteigende Hohlkehle und Platte mit Perlstab als Sichtleiste. Darauf folgend eine aufsteigende schmale Hohlkehle in einen versilberten und mit einem Goldlack-Überzug versehenen Halbrundstab übergehend. Anschließend eine etwas breitere, ansteigende Hohlkehle mit Querriffelung. Nach einem schmalen Absatz ein versilberter und mit Goldlack versehener
...
> Mehr lesen

Ra. 106 x 83,3 cm, Falz 85,5 x 62,5 cm, Profil 10 x 7,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

1239   Plattenrahmen mit Eckquadern. Um 1900.

Holz, eckverblattet, vorderseitig und seitlich furniert, glattes Plattenprofil. Ecken mit aufgesetzten, zierenden Quadern.

Vereinzelte Kratzer im Furnier und partiell unscheinbare Klebemittelrückstände.

Ra. 78,7 x 57,5 cm, Falz 72,3 x 51 cm, Profil 4 x 1,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

1240   Großer historistischer, reich verzierter Hohlkehl-Rahmen mit Eck-Akanthus. 19. Jh.

Holz, masseverziert, gold-bronzefarbene Blattmetallauflage. Eckverblattete Rahmenkonstruktion. Inneres Profil bestehend aus verschiedenen, schmalen Zierprofilen (Perlstab, Vierkantstab, Stab mit Quadern und Querriffelung). Darauf eine etwas breitere, ansteigende Hohlkehle mit Querriffelung. Schmale Hohlkehle und folgend ein zierendes Ornamentband aus stilisierten Akanthusblättern. Seitlich unterkehltes Profil und abschließend ein Astragalstab mit Triperle. Symmetrische, plastische Eckverzierungen aus stilisiertem Akanthusblatt auf dem Hohlkehlprofil.

Teilverluste an zwei Eckapplikationen sowie vereinzelt in den Zierstäben. Leicht berieben sowie kleinere Fehlstellen an den Ecken.

Ra. 109,4 x 85,5 cm, Falz 87,8 x 64,2 cm, Profil 10,5 x 6,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

1241   Historistischer Rahmen mit Blattfächer-Dekor nach italienischem Vorbild. 19. Jh.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Holz, masseverziert, roter Bolus, goldfarbene Blattmetallauflage. Ansteigendes Karnies aus Blattspitzen. Nach einem schmalen Vierkantstab eine Platte mit einem Ornamentband mit stilisierter Lilie. Darauf ein ansteigendes Profil mit Zahnschnitt und nach einem schmalen Absatz ein an den Seiten hinterkehltes, steil ansteigendes Profil mit einem Band aus großen, halbkreisförmigen Blattfächern. An den Außenkanten ein Astragalstab mit Triperle. Verso mit handschriftlich bezeichnetem Etikett ...
> Mehr lesen

Ra. 45,8 x 41 cm, Falz 25,5 x 21,2 cm, Profil 9,9 x 6 cm.

Schätzpreis
120 €

1242   Berliner Leiste. 19. Jh.

Holz, Kreidegrundierung, versilbert und mit einem gelblich-transparenten Überzug ("Goldlack") versehen. Außenseiten dunkelbraun gefasst. Innen eine schmale Platte, darauf folgend eine ansteigende Hohlkehle und abschließend ein ansteigender Viertelrundstab.

Silber partiell oxidiert. Leichter Abrieb und sehr kleine Verluste der Fassung an den Ecken. Seiten berieben. Dunkler Fleck an Sichtleiste u.Mi.

Ra. 48,3 x 37,8 cm, Falz 42 x 31,6 cm, Profil 3,1 x 2,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

1243   Berliner Leiste. 19. Jh.

Holz, Kreidegrundierung, versilbert und mit einem silberfarbenen Überzug. Außenseiten silberfarben gefasst. Sichtleiste bestehend aus einer Hohlkehle, darauf folgend eine etwas breitere, ansteigende Kehle und ein abschließendes Karnies.

Fehlstellen und Abrieb der Fassung sowie teils erneuert. Ecken mit kleinen Materialfehlstellen.

Ra. 64,5 x 54,5 cm, Falz 60, 8 x 50,8 cm, Profil 2,5 x 3,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
440 €

1244   Drei Plattenrahmen mit versilberter Sichtleiste. 19. Jh.

Holz, Schlitz-Zapfen-Eckverbindung, recto auf Gehrung geschnittenes, transparent lackiertes Furnier. Jeweils versilberte Sichtleiste, zwei mit gelblichem Lüster ("Goldlack"). Jeweils mit mundgeblasenem Glas.

Silberauflagen partiell berieben, mit goldbronzefarbenen Ausbesserungen und eine Sichtleiste mit größerer Fehlstelle der Fassung. Obere Leiste des Ra. leicht schräg geschnitten. Zwei Rahmen mit Wasserschaden im Holz an unterer Kante.

(1) Ra. 55,2 x 43,8 cm, Falz 36,6 x 25,3 cm, Profil 9,3 x 2,3 cm; (2) Ra. 52,4 x 42 cm, Falz 33,8 x 23,3 cm, Profil 9,2 x 2,3 cm; (3) Ra. 41,3 x 34,3 cm, Falz 23,8 x 16,5 cm, Profil 9 x 2,3 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1245   Breiter Modellrahmen mit Akanthusstab. 2. H. 19. Jh.

Holz, eckverblattet, masseverziert, partiell vergoldet und bronziert, grünliche Patina. Aufsteigend gestuftes, vergoldetes Sichtleistenprofil. Ansteigende, breite, gesandelte Platte. Darauf folgend eine schmale, ansteigende Hohlkehle und ein seitlich unterkehltes Profil mit plastischem Zierstab mit Akananthusblattranken-Ornament.

Teilbereiche der Fassung grünlich oxidiert. Goldauflagen stark berieben und vereinzelte Fehlstellen der Fassung. Mehrere Spannungsrisse am äußeren Zierprofil.

Ra. 89,3 x 71,1 cm, Falz 63,7 x 45,7 cm, Profil 12,8 x 7,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

1246   Hohlkehl-Rahmen in klassizistischem Stil. 2. H. 19. Jh.

Holz, verso Gehrungen mittels Einschubleiste verbunden. Partiell masseverziert, matte, goldfarbene Blattmetallauflage, einzelne Profile und Zierelemente versilbert, mit glänzendem Goldlacküberzug versehen. Innen aufsteigend gestuftes Profil, schmale, gelüstert versilberter Halbrundstab. Nach einem Absatz eine breite, nach außen aufsteigende Hohlkehle mit länglichen, geritzten Kartuschen mit Querriffelung, partiell versilbert und mit Lüster versehen. Darauf eckbetonende Akanthusblätter. ...
> Mehr lesen

Ra. 85 x 66,5 cm, Falz 64,5 x 46,3 cm, Profil 6,5 x 10 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

1247   Konvolut von vier historistischen Rahmen. Spätes 19. Jh.

Holz mit Masseprofilen, schwarz und goldfarben gefasst und lackiert. Drei schmale profilierte Leisten und ein Neo-Empire-Rahmen mit gekröpften Ecken. Mit Aufhängevorrichtungen.

Fassung teilweise berieben und mit Kratzspuren, teilweise mit größeren Abplatzungen.

Ra. max. 70 x 53 cm, min. 37 x 34 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
220 €

1249   Historistischer Rahmen. Um 1890.

Holz, glänzend- rotbraun, maseriert gefasste Profile, innen und außen von goldfarben, masseverzierten Profilen eingefasst. Kleinteiliges, goldfarbenes Blattspitzenkarnies und Vierkantstab als Sichtleiste. Darauf eine rotbraun-maseriert gefasste, ansteigene, breite Platte und eine schmale, ansteigende Hohlkehle. Nach einem kleinen Absatz ein zierender, goldfarbener Eichenlaub-Stab. Seitliches Profil mit Unterkehlung. Mit eingelegter Verglasung.

Vereinzelte, kleine Fehlstellen der Fassung. Gehrungen minimal geöffnet. Leichter Abrieb an den Höhen des Zierstabs.

82,8 x 60,1 cm, Falz 63,8 x 41,2 cm, Profil 5,7 x 9,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1250   Schmaler Rahmen mit Eierstab. Um 1900.

Holz, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage. Ein Astragalstab als Sichtleiste und darauf eine Zierleiste mit breitem Eierstab.

Eckverbindungen etwas gelockert. Profilhöhen leicht berieben. Fehlstelle im Stuck an einer Ecke.

Ra. 80,7 x 53,1 cm, Falz 73,5 x 46,2 cm, Profil 3,3 x 4 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

1251   Jugendstil-Rahmen mit floralem Rankenornament. Um 1900.

Holz,grundiert, dunkelrot glänzend gefasst, breites, masseverziertes Profil mit goldfarbener Blattmetallauflage. Dunkelrote Sichtleiste mit aufsteigender Hohlkehle, in eine schmale Platte übergehend. Breites, leicht gewölbtes Zierprofil mit Ranken- und Blumenornament. Außen eine schmale, dunkelrote Platte, in eine nach außen abfallende Hohlkehle übergehend.

Blattmetallauflage stark berieben, mit Schmutzablagerungen. Vereinzelte, grundierungssichtige Fehlstellen der Fassung, insbes. an den Ecken.

Ra. 75,2 x 63,3 cm, Falz 60 x 47,7 cm, Profil 2,3 x 7,8 cm.

Schätzpreis
120 €

1252   Jugendstil-Hohlkehlrahmen mit floralem Rankenornament. Um 1900.

Holz,rotbraun glänzend gefasste Hohlkehle, ornamentale Zierprofile mit goldfarbener Blattmetallauflage. Sichtleiste mit Jugendstil-Rankenornament, quergeriffelt hinterlegt. Darauf eine breite, flache Hohlkehle, braunrot gefasst. Abschließend ein masseverziertes Karnies mit floralem Rankenornament.

Kleine Fehlstellen der Fassung an den Ecken. Hohlkehle mit Kratzern.

Ra. 75,5 x 64,4 cm, Falz 60,8 x 49,5 cm, Profil 7,3 x 2,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1254   Breiter Jugendstil-Schmuckrahmen mit Tulpen-Ornament. Um 1900.

Holz, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage. Breites Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste. Darauf folgend ein Vierkantstab und eine schmale Hohlkehle. Darauf ein breites aufsteigendes Profil mit reicher floraler Ornamentik aus Tulpenblüten und Blattranken. Außen umrahmt von einem zarten Wellenband und darauf ein schmaler Halbrundstab als Abschluss. Seitliche Unterkehlung.

Zwei kleine fehlende Segmente im Wellenornament fachmännisch ergänzt und retuschiert. Ecken leicht bestoßen, Abrieb.

Ra. 80,8 x 67,7 cm, Falz 60,6 x 48 cm, Profil 10 x 7,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1255   Kabinettrahmen mit Wellenprofilen. Um 1900.

Holz, schwarze Fassung. Aufsteigend gewellte Sichtleiste, absteigendes Karnies, getrepptes Wellenprofil und abschließend nach außen abfallende Wulst. Hinter Glas mit einer Radierung, Kopf einer Kuh, nach Paulus Potter, in der Platte o.re. bezeichnet "A. Bartsch f.".

Holz mit Löchlein eines ehemaligen Anobienbefalls. Leichter Abrieb.

Ra. 21,6 x 18 cm, Falz 11,8 x 8,5 cm, Profil 4,7 x 2,2 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1256   Jugendstil-Rahmen. Anfang 20. Jh.

Holz, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage. Mit eingelegter Verglasung. Ansteigende schmale Hohlkehle und Astragalstab als Sichtleiste. Schmaler Vierkantstab und darauf folgende breite, zierende Wulst mit blattförmiger Ornamentierung. Außenseiten mit Hohlkehle mittig.

Ausbruch an Ecke u.li., vereinzelte Kratzer und leichter Abrieb.

Ra. 59,9 x 54 cm, Falz 50,7 x 44,8 cm, Profil 4,5 x 2,6 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

1257   Modellrahmen mit Hohlkehle. 1. Viertel 20. Jh.

Holz, Grundierung, rote Unterlegung, goldfarbene Blattmetallauflage. Innen eine Platte mit schmalem Halbrundstab Mi. Darauf ein Vierkantstab und folgend eine breite, aufsteigende Hohlkehle. Nach einem Absatz ein breiter Wulst mit seitlicher Unterkehlung und abgestuftem Außenprofil.

Blattmetallauflage mit technikbedingten Knitterrissen sowie berieben. Schmutzablagerungen in den Profiltiefen. Spannungsriss an den inneren Profilecken. Eine Ecke fachmännisch gekittet und retuschiert.

Ra. 57,7 x 49,1 cm, Falz 37,3 x 28,5 cm, Profil 10 x 5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
170 €

1258   Breiter, holzsichtiger Hohlkehl-Profilrahmen. 1. H. 20. Jh.

Holz, Reste einer silberfarbenen Fassung. Innen eine schmale Platte, darauf eine geschwungene, breite, nach außen ansteigende Hohlkehle. Außen ein abfallender Wulst. Seiten angeschrägt.

Bräunliche und silberfarbene Spuren der ehem. Fassung. Gehrungen leicht geöffnet. Kleine Ausplatzung im Holz an einem Außenprofilgrat.

Ra. 87,8 x 76,7 cm, Falz 68,2 x 57,2 cm, Profil 10 x 6,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1259   Breiter Hohlkehl-Profilrahmen. 1. H. 20. Jh.

Holz, gold- und silberfarben gefasst, grüne Patina. Silberfarbene Sichtleiste, goldfarbener Halbrundstab. Darauf folgend eine breite, steil ansteigende Hohlkehle, teils goldfarben und mit kupfergrüner Patina. Abschließend ein flacher, goldfarbener Halbrundstab, von zwei silberfarbenen Absätzen eingefasst. Seitliche Unterkehlung.

Farbschicht der Hohlkehle mit Alterungskrakelee. Abrieb und Staubablagerungen. Vereinzelt Laufspuren von Farbe.

Ra. 94,4 x 70,8 cm, Profil 78,5 x 55 cm, Profil 8 x 6,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

1260   Barockisierender Rahmen. 20. Jh.

Holz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Ein schmales Karnies als Sichtleiste, floral gravierte Eckornamente und Kartuschen auf kreuzschraffiertem Grund auf einem mittleren, breiten Karnies. Nach einem Absatz mit einer absteigenden Hohlkehle abschließend.

Kaltleim an Eckverbindungen sichtbar. Kanten etwas berieben.

Ra. 49 x 34,7 cm, Falz 38,7 x 24,3 cm, Profil 5 x 3 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

1261   Schmaler Modellrahmen. 20. Jh.

Holz, Kreidegrundierung, elfenbeinfarben gefasst, Außenprofil und Eckornamente dunkelblau-grün. Konturen der Ornamente graviert. Steil profilierte, schmale Leiste, mit Verglasung.

Graue Patinierung in den Profiltiefen.

Ra. 51,2 x 43,5 cm, Falz 45,4 x 38,5 cm, Profil 2,7 x 2,2 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

1262   Silberfarbener Modellrahmen. 20. Jh.

Holz, Grundierung, schwarze Unterlegung, mit silberfarbener Blattmetallauflage und Patinierung. Sichtleiste aus steil ansteigendem Karnies, in einen Halbrundstab übergehend, darauf eine stark abfallende Hohlkehle, Platte mit spiegelnder Kunststoffleisten-Applikation. Mit Verglasung.

Höhen berieben und partiell Kratzer. Applikationen teils gelockert.

Ra. 74,1 x 64,2 cm, Falz 61,2 x 51,2 cm, Profil 6,3 x 3,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

1263   Zwei neoklassizistische Leistenrahmen. 20. Jh.

Holz, grundiert, farbig gefasst und mit glänzendem Überzug. Platte mit aufgeleimten, mittigem Profil, bestehend aus einem kleinen und größerem Halbrundstab. Mit Rosetten besetzte Eckquader.

Überzug gegilbt. Vereinzelte, sehr kleine Fehlstellen an den Kanten sowie wenige im Profilbereich.

Ra. 36,5 x 30,1 cm, Falz 28,4 x 22,1 cm, Profil 3,9 x 2,7 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

1264   Historisierender Kassettenrahmen. 20. Jh.

Holz, Kreidegrundierung, mit goldfarbener Blattmetallauflage über rotem Poliment, sowie Platte und Außenseiten matt-schwarz gefasst sowie mit Verglasung. Goldfarbenes Sichtleistenprofil, bestehend aus zwei ansteigenden Hohlkehlen, in einen Halbrundstab übergehend, darauf folgend eine vertiefte, breite, schwarz gefasste Platte sowie ein goldfarbenes Außenprofil, bestehend aus drei ansteigenden Hohlkehlen und einem abschließenden Halbrundstab. Außenseiten mit einem Absatz.

Blattmetallauflagen mit brauner Patinierung in den Profiltiefen. Partiell berieben, sehr kleine Fehlstellen in schwarzer Fassung sowie kreidegrundsichtiger Kratzer o.re.

Ra. 60,2 x 60,2 cm, Falz 49,3 x 49,6 cm, Profil 5,2 x 2,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

1265   Historisierender Schmuckrahmen. 20. Jh.

Holz, grundiert, masseverziert mit Schlagmetallauflage und Überzug. Rahmenprofil mit kleinem Karnies, kleiner Hohlkehle und beidseitig von einem Halbstab eingefassten Mäander sowie einer Platte. Ansteigendes Karnies, genarbt und mit Blattvolutenornament. Abschließender Rundstab. Große, abfallende Hohlkehle, gesandelte Platte und getreppter Absatz. Rahmenkonstruktion auf Gehrung geschnitten.

Das zum Rahmen gehörige Gemälde wird unter Katalognr. 451 angeboten.

Rahmen bestoßen und mit mehreren, retuschierten Fehlstellen.

Ra. 89,5 x 74 cm, Falz 76 x 52 cm, Profil 12,5 x 7 cm.

Schätzpreis
120 €

1275   Petroleumlampe. James Hinks & Son, Birmingham, Großbritannien. Spätes 19. Jh.

Keramik, heller Scherben, farblos und rosafarben glasiert und mit einem Blattfries in schwarzem Umdruckdekor, Gelbmetall, montiert und farbloses Glas. Balusterförmiger, facettierter Tank über profilierten und reliefierten Fuß. Hinks Duplex Brenner, Originaler Kolben, der zylindrisch und segmentkugelförmige geformte Schirm mit einem matt geäzten Floraldekor. Das Stellrad gemarkt "Hinks's No. 2 Duplex", der Brenner gemarkt "Hinks & Son`s Patent" sowie nummeriert "RD 65891". Der Kolbe matt geätzt gemarkt "Duplex" im Oval.

Schirm am Rand mit minimalen Chips. Der Kolben am Rand ebenfalls mit unscheinbaren Chips. Blattfries verso überlappend gedruckt.

H. 53 cm, Schirm D. 17 cm. Kolben H. 24,6 cm.

Schätzpreis
280 €

1276   Zierliche Ampel. 1. Viertel 20. Jh.

Gelbmetall und farbloses Glas, geschliffen. Fünfflammig. Dreifach ringförmige Konstruktion im Verlauf mit facettiertem kugel- und stabförmigen Behang. Aufhängung mittels Kettenelementen an einem zylindrischen Deckenabschluss. Ungemarkt.

Deckenabschluss mit kleineren Rissen und Oxidationsspuren.

H. 62 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1277   Tischlampe in der Art von Tiffany. 1. H. 20. Jh.

Farbiges Glas, Lötzinn und Messing, dunkelbraun patiniert. Halbkugelförmiger Lampenschirm mit einem umlaufenden Blütendekorband. Schmaler Schaft über Rundstand, Abschluss in Form eines stilisierten Zapfens. Schirm und Fuß ungemarkt. Drei "HUBBELL"-Fassungen mit Zugketten, Sockel E27, funktionstüchtig.

Am unteren Schirmrand einige Gläser mit Sprüngen. Anschlusskabel ergänzt.

H. 59 cm, Schirm D. 40 cm.

Schätzpreis
500 €

1278   Wandspiegel. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. 1. H. 20. Jh.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Messing, gegossen und montiert. Runde
Spiegelhalterung, mit einem bekrönenden, stilisierten Ornament als Halterung. Facettiertes Spiegelglas. Rückwand aus Sperrholz.
Entwurfsjahr: 1906, Entwurf Nr. M 163 (a).

Vgl. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München, 1982, S. 270, Nr. 267.

Patiniert. Spiegelglas mit Oxidationsspuren.

D. 59 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

1284   Barocker Dielenschrank. Mitteldeutsch. 18. Jh.

Eiche, dunkelbraun lackpoliert. Zweitüriger Korpus, eine Tür als Bedarfstür zu öffnen. Türblätter mit Bandlappen. Hochrechteckige, in geometrische Formen aufgegliederte Kassettenfelder mit profiliert abgesetzten und spitz auslaufenden Bastionsfüllungen. Zentral ein äquivalentes Dekor. Die Sockelzone mit zwei Schüben, mit je einer Querkassette, jeweils zwei Ringhandhaben. Die Seitenwangen mit je zwei einfachen, rechteckigen Rahmenfüllungen. Ausladendes, profiliertes Kranzgesims. Schauseitig drei Kugelfüße, verso Vierkantbeine.

Altersbedingte Nutzungsspuren mit kleineren Materialverlusten und Trocknungsrissen, Öffnung einer Rahmenfuge links. Beschläge ergänzt, Schlüssel, Schloss ergänzt. Eingerichte mit Zahnleisten und Böden ergänzt.

H. 202 cm, B. 210 cm, T. 70 cm.

Schätzpreis
1.700 €

1285   Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.

Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, lackiert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit zweifach geschweifter Front über vier gedrückten Kugelfüßen. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch rautenförmige Innenfelder mit gefladerter Textur sowie einfassenden Ahorn- und ebonisierten Bandintarsien. Die Deckplatte mit einem sehr lebendig gemaserten Innenfald mit einem zentralen Faltstern. Umrahmendes Band in Pflaume in gestreifter ...
> Mehr lesen

H. 74,5 cm, B. 82 cm, T. 52 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.200 €

1286   Kleine Kommode. Deutsch. 2. H. 19. Jh.-Anfang 20. Jh.

Nadelholz, Ahorn, furniert und partiell rötlich lackpoliert. Querrechteckiger, zweischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über konischen Vierkantbeinen. Korpus und Schübe mit lebendig gemaserter Textur im Spiegelfurnier, die Schlüsselschilder hochrechteckig in gestreiftem Nussbaumfurnier. Schlüssel vorhanden.

Vereinzelt beginnende Furnierrissbildung, an den Seitenwangen mit durchgehendem Furnierriss. Ein Bein verso mit deutlicherem Materialverlust. Ein Schub in der Ecke u.li. mit Furnierergänzung. Fuß vorn re. gelockert.

H. 78,5 cm, B. 79 cm, T. 49 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

1287   Kommode im Empire-Stil. Deutsch (?). Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Nadelholz, Esche furniert, lackpoliert und teils ebonisiert. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus über Vierkantbeinen. Etwas hervorkragende hervorkragende Deckplatte, die Seitenkanten mittels Säulenformen akzentuiert. Das Furnier mit gefladerter Textur. Die Schübe mittels querrechteckiger, ebonisierter Fadenintarsien in Kartuschenform akzentuiert, die Schlüsselschilder kreisförmig umrahmt, die äußeren schabloniert. Die Deckplatte ebenfalls mit rahmenden, ebonisierten Fadenintarsien, die äußeren schabloniert. Runde, geprägte und schwarz gefasste Schlüsselschilder.

Restaurierter Zustand. Füße verso ausgeleimt. Deckplatte verwölbt. Vereinzelt minimale Furnierergänzungen, u.a. Deckplatte hinten. Minimale Nutzungsspuren, die Farbe der Schlüsselschilder etwas berieben. Schlösser ersetzt. Ohne Schlüssel.

H. 84,5 cm, B. 105,5 cm, T. 54 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

1288   Neorokoko-Kommode. Mitte 19. Jh.-2. H. 19. Jh.

Nadelholz, Nussbaum furniert und lackpoliert, Gelbguss. Zweischübiger, hochrechteckiger Korpus mit zweifach geschweifter Front über einem markant geschwungenen Zargensockel und hohen, geschweiften Vierkantbeinen. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter, schauseitig adäquat zu den Schüben geschweifter Kante. Korpus in einem gestreiften, teils gespiegelten sowie lebendig gefladerten Nussbaumfurnier, Akzentuierung der Schübe und Seitenwangen mittels breiter Bändern in gestreifter ...
> Mehr lesen

H. 79,5 cm, B. 55 cm, T. 39,5 cm.

Schätzpreis
800 €

1289   Wandschränkchen. Spätes 18. Jh./Anfang 19. Jh.

Nadelholz, farbig gefasst, Eisen, geschmiedet. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus mit zwei Bandverbindungen und einem dreieckigen Schlüsselschild. Türinnenfeld und Seitenwangen mit einer hochrechteckigen Reserve mit einem Blütenrankendekor. Unterhalb der Tür zwei kleine Schübe mit diskusförmigen Knäufen. Verso mit geschmiedeter Aufhängung.

Schloss und Schließblech alt ausgebaut. Oberfläche mit partiellem Abrieb und Altersspuren. Sockelleiste, Knäufe ergänzt.

H. 74,5 cm, B. 47,5 cm, T. 24 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

1290   Kleiner Vitrinenaufsatz. Frühes 19. Jh.

Nadelholz, Nussbaum furniert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus über Zargensockel und -füßchen, Dreiecksgiebel. das Furnier in gefladerter Textur. Die Innenseiten mit dem originalem, hellblauen Stoff (Seide?) bezogen. Kleines Messingschlüsselschild, Schlüssel vorhanden. Rückwand eingesteckt. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Rückwand und Giebel verso durch Krafteinwirkung verzogen und unfachmännisch restauriert. Ein Fuß verso mit Furnierverlust. Oberfläche mit Druck- und Nutzungsspuren, vereinzelt Trockenrissbildung. Glas ergänzt.

H. 68,7 cm, B. 53,5 cm, T. 25,2 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

1291   Vitrinenschrank. Um 1860/1870.

Nadelholz. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus, eine Tür als Bedarfstür zu öffnen. Profiliertes Gesims mit abgeflachtem Abschluss und einem kleinen Giebelschub. Die Sockelzone mit zwei Schüben über Zargenfüßen. Korpus innen dunkelbraun lasiert, mit zwei auf Zahnleisten verstellbaren Einlegeböden. Die Schlüsselschilder kreisförmig, kleine Knäufe.

Etwas druckspurig, Abriebspuren und vereinzelt Trocknungsrisse. Die Rückwand mit offenen Gängen inaktiven Wurmbefalls.

H. 180 cm, B. 103 cm, T. 35 cm.

Schätzpreis
850 €

1292   Zierliche Vitrine im Louis XVI-Stil. Wohl um 1900.

Holz, mit Bolusgrundierung und goldfarbenem Überzug. Hochrechteckiger, vierseitig verglaster und eintüriger Korpus mit gefasten Kanten über zierlichen, kannelierten Beinen. Querrechteckige, allseitig kassettierte Sockelzone, schauseitig mit einem reliefierten, gekreuzten Fackeldekor. Die oberen Ecken der Tür gerundet, oberhalb sowie an den Seitenwangen weiterführend ein Kugelfries, ein Akanthusblattfries sowie ein abschließendes Hohlkehlenprofil. Der Giebel mit einer Schleifenbekrönung. ...
> Mehr lesen

H. 174 cm, B. 70 cm, T. 38 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

1293   Hoher Spiegel mit Berliner Leiste 2. H. 19. Jh.

Holz, Grundierung, versilbert und mit einem goldfarbenen Überzug. Karniesprofil mit geradem Abschluss. Ecken auf Gehrung geschnitten, Rahmen mit Schwalbenschwanz-Einschubleiste. Rückwand aufgenagelt. Silberspiegelglas.
Oberfläche mit Rissbildung, teils Fehlstellen. Spiegelglas mit Oxidationsspuren.

Ra. 157 x 28,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1294   Barockstuhl. Sächsisch. 18. Jh.

Eiche, geschnitzt, gedrechselt und dunkelbraun gebeizt. Gedrechselte Vorderbeine über profilierten, rosettenförmigen Füßen, mittels profiliert gedrechselter Längs- und Querverstrebungen mit den hinteren, geraden Beinen verbunden. Diese in die hohe, gepolsterte Rückenlehne übergehend, das Gestell mit einem geschnitzten, profilierten Floraldekor sowie ein - adäquat zum schauseitigen Gestellbrett - bekrönenden Muscheldekor. Trapezförmige Sitzfläche, Rosshaarpolsterung mit Gurtung.

Ein vergleichbarer Stuhltypus befindet sich im Jagdzimmer Moritzburg.

Gestell insgesamt etwas instabil, Zargendreiecke teils ergänzt, zwei fehlend. Ein Bein verso angeschäftet, die Vorderfüße wohl alt ergänzt. Altersbedingte, oberflächliche Nutzungsspuren, Spuren von inaktivem Schädlingsbefall. Stoffbezug und Polsterung erneuert.

H. 118,3 cm, B. 48 cm, T. 48 cm, Sitzhöhe H. 55 cm.

Schätzpreis
180 €

1295   Vier Barockstühle. Flämisch. Wohl 18. Jh.

Laubholz, partiell furniert, gefärbt, geschwärzt sowie lackpoliert (zwei Stühle schellackpoliert). Die Stühle mit s-förmig geschwungenen Vorderbeinen, in Hufen endend und mittels Stegverbindungen in die hinteren, gebogten Vierkantbeine übergehend. Hohe, durchbrochen gearbeitete und geschweifte Lehne; die vertikale Mittelzunge balusterförmig geschweift und in Voluten abschließend. Schauseitig geschweifte Zargenrahmung. Lehnen und Zargenrahmungen mit reicher Marketerie mit Blattwerk, ...
> Mehr lesen

H. 106,5 cm, Sitzhöhe ca. 52 cm, Sitztiefe 38 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

1296   Prunkkonsole einer Pendule im Boullestil. Frankreich. Wohl Mitte 19. Jh.

Holz, schwarz gefasst. Schauseitig mit Schildpatt verkleidet und Messingmarketerie sowie Bronze mit goldfarbenem Überzug. Dreiseitig prismatisch und geschweift geformter Korpus, flächig mit einem, in Schildpatt eingelegten, ornamental floralen Messingdekor mit Gravuren. Die horizontalen Kanten mit plastisch ausgeformten weiblichen Masken, die vertikalen Kanten jeweils mit Kyma, der Abschluss mit einem reliefierten Volutendekor und einem stilisierten Zapfen. Verso mit Aufhängung.

Korpus mit Fugenbildung. Schildpatt mit Rissbildung und mit partiellem Materialverlust, teilweise mit unfachmännischen Ergänzungen. Die Marketerie teils etwas aufgebogen und mit Fehlstellen, die Nägelchen aus Restaurierungen teils gelöst.

H. 39 cm, B. 50 cm, T. 25,2 cm.

Schätzpreis
2.200 €

1297   Biedermeier-Salonsofa. Wohl Süddeutsch. Um 1825/1830.

Nadelholz, Kirschbaum furniert, partiell ebonisiert. Lyrenförmiger Gestellrahmen über Volutenfüßen. Die Armlehnen volutenförmig ausschwingend, leicht geschwungene Rückenlehne. Das Furnier der Rückenlehne mit einer Pyramidentextur, das Furnier von Armlehnen, Zarge und Füßen gestreift. Polsterung mit Rosshaarfüllung, die Sitzfläche zusätzlich mit Sprungfederpolsterung.

Wohl Mariage. Rückenlehne verso zusätzlich fixiert, Polsterung ehemals erneuert. Minimale Materialfehlstelle (Teil vorhanden) und leichte Nutzungsspuren.

H. 100,5 cm, B. 180 cm, T. 64,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

1298   Biedermeier-Armlehnstuhl. Frühes 19. Jh.

Kirschbaum, lackpoliert. Trapezförmige Sitzfläche über leicht geschwungenen Vierkantbeinen. Die hinteren Beine konkav in die Rückenlehne einschwingend. Der Mittelsteg der Lehne rautenförmig einschwingend und von Rundstreben flankiert, schräg gestelltes Schulterbrett mit Spiegelfurnier. Die Armlehnen mit einem schneckenförmig gerollten Abschluss. Rosshaarpolsterung mit Gurtung, Stoffbezug.

Restauriert. Vereinzelt Trocknungsfugen, das Furnier am Schulterbrett mit minimaler Rissbildung. Vorderbeine schauseitig angeschäftet. Ebenda mit Spuren von inaktivem Wurmbefall.

H. 87,5 cm, B. 58 cm, T. 50 cm, Sitzhöhe H. 49 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
500 €

1299   Biedermeier-Salonstuhl. Um 1835.

Kirschbaum, lackpoliert. Trapezförmige Sitzfläche über geschwungenen Vierkantbeinen. Leicht auswärts gewölbtes Schulterbrett. Geschwungener Mittelsteg mit zentraler, intarsierter Rosette. Sprungfederpolsterung mit Gurtung, Stoffbezug.

Restaurierter Zustand, ein Lehnenansatz im Bereich der Sitzfläche mit restaurierter Fehlstelle. Beine mit deutlicheren Nutzungsspuren.

H. 86,3 cm, B. 45,5 cm, T. 40 cm, Sitzhöhe H. 53 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1300   "Hellerauer Stuhl" ("De-We-Stuhl") Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. 1. H. 20. Jh.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Eiche, dunkel gebeizt und Schichtholz, verleimt. Leicht geschwungene Vierkantbeine, die Hinterbeine in das geschwungene Schulterbrett übergehend. Sitzfläche mit Polsterung und Gurtung. Ungemarkt.
Entwurfsjahr: 1919, Entwurf Nr. 420.1.

Vgl. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München, 1982, S. 255, Nr. 227.

Oberfläche mit Nutzungsspuren, die Beine etwas deutlicher. Sitzfläche durch eine Polsterung ergänzt.

H. 84,5 cm, B. 41 cm, T. 42 cm, Sitzhöhe H. 47,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
380 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

1310   Sarab. Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Innenfeld mit rostrotem Fond sowie zentralem Sechseckmedaillon mit innenliegendem Rautenmuster mit Blütenmustern über blauem Fond. Dreifache Bordüre mit verschiedenen stilisierten Mustern. Farbgebung in Rostrot, verschiedenen Blautönen und Wollweiß. Kurze Fransen in Wollweiß, verstärkte Kante.

Deutlichere Nutzungsspuren, Flor abgetreten.

134 x 112 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1311   Ersari. Turkmenistan. Um 1900.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Der Fond des Zentralfeldes sandfarben und in Rostrot. Darauf zweireihig angeordnete Göls mit stilisiertem Floraldekor. Die Außenbordüren mit verschiedenen Blüten- und Widderhornmustern. Gedeckte Farbgebung in Rot-, Braun- und Blautönen. Verstärkte Kanten. Kurze braune Fransen.

Leichtere Nutzungsspuren und partiell Löcher.

125 x 90 cm.

Schätzpreis
120 €

1312   Ersari Gebet. Turkmenistan. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Das untere Bildfeld in Form einer Mihrab, der obere Teil mit einer Moschee im Querschnitt. Umrahmende Bordüren mit stilisierten Mustern. Gedeckte Farbgebung in Dunkelrot, Dunkelbraun, Wollweiß, Gelb und Blau. Kurze Fransen in Wollweiß, verstärkte Kante.

Mitte li. deutlichere, längliche Fehlstelle im Flor sowie weitere kleine Fehlstellen.

110 x 77 cm.

Schätzpreis
120 €

1313   Perepedil. Kaukasus. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Innenfeld mit rotem Fond. Auf der Hauptachse reihig angeordnete Göls, flankiert von gewölbtem Widderhornmotiven und Schwertern. Sechsfache Bordüre mit geometrischen, Stern- und Blütenmustern. Gedeckte Farbgebung. Fransen in Wollweiß, flache Kanten.

Flor und Fransen etwas abgetreten und vereinzelt mit minimalen Fehlstellen.

195 x 135 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

1314   Chondsoresk (Wolkenband-Kasak). Karabagh, Kaukasus. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor, geschichtet. Läufer, das Innenfeld mit rostrotem Fond und vier großen Medaillons mit stilisierten Wolkenbändern über blauem Fond, eine Swastika umrahmend. Flankierend Tier- und Blütenmuster, die Bordüre mit stilisierten geometrischen Mustern. Kurze hellbraune Fransen, verstärkte Kante.

Flor vereinzelt mit Fehlstellen.

320 x 106 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
240 €

1315   Kasak-Galerie. Kaukasus. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Innenfeld mit rostrotem Grund und reihig angeordneten Sechseckmedaillons mit Haken- und Ak-Gaz Mustern in Blau, Gelb, Rot, Grün und Hellbraun. Dreifache Bordüre mit Blüten- und Kreuzmustern. Kurze Fransen in Wollweiß, verstärkte Kante.

Vereinzelt Spuren von inaktivem Schädlingsbefall.

275 x 65 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1316   Gabbeh. Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rostrot changierender Fond mit einem vierreihig angeordneten Landschafts- und Baumdekor. Verstärkte Kante, kurze Fransen.

Farben minimal ausgeblutet, Fransen etwas ins Rosa verfärbt.

193 x 149 cm.

Schätzpreis
460 €

1317   Lesghistan. Kaukasus. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zwei zentrale Medaillons mit Krallen-Göls. Fünffache Bordüre mit Dreiecks- und Blütenformen, die Hauptbordüre mit gestuften Kreuzformen. In den Farbtönen changierende, gedeckte Farbgebung. Verstärkte Kante, kurze, hellbraune Fransen.

Flor partiell mit Fehlstellen und Spuren von Schädlingsbefall. Etwas fleckig.

193 x 118 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1318   Gördes. Anatolien. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Hochrechteckiges Innenfeld mit einem säulengestützten Mihrab-Motiv, zentral mit einem stilisierten, blütenbesetzten Baum. Umrahmend breite Bordüren mit stilisierten Blütenmustern. Intensive Farbgebung in Blau-Grün- und Rottönen. Kurze, weiße Fransen, flache Kanten.

Flor und Fransen abgetreten.

171 x 120 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

1319   Kayseri. Anatolien. Erstes Drittel 20. Jh.

Merzerisierte Baumwolle, Kurzflor. Bedecktes Innenfeld mit stilisiertem Floraldekor auf altrosafarbenem Fond. Zentral ein großes Medaillon. Das Innenfeld des Medaillons sowie die Eckpartien mit einem stilisierten Floraldekor. Umlaufende, dreireihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit einem stilisierten Blütenband auf hellem Grund. Farbgebung in Rosa-, Blautönen sowie Grün und Wollweiß, Konturen in Schwarz. Lange Fransen in Wollweiß, flache Kante.

Minimale Abnutzung.

174 x 116 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1320   Kelim Anatol. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle, Flachgewebe in Schlitzkelimtechnik, in einer Bahn gefertigt. Eine Seite des Läufers mit einer Gölbordüre und mittels einer Zahnkante von neun schildförmigen Medaillons mit kleinen Ak-Gaz Mustern unterteilt. Leuchtende Farbgebung u.a. in Rostrot, Apfelgrün, dunklem Violett und Wollweiß. Lange, braune Fransen, flache Kante.

Deutliche Nutzungsspuren, vereinzelt Löcher und Einrisse.

350 x 80 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1321   Kelim Anatol. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Zentrales Rechteckfeld mit Dreiecksformen über grauem Fond, mittig dreireihig angeordnete Göls in Rautenformen. Umrahmende Bordüre mit Zackenmotiven und Sternformen. Farbgebung in Rot-, Grün-, Blautönen sowie grau. Kurze Fransen in Wollweiß, flache Kante.

Material abgetreten, v.a. in der Mitte, teils mit Löchern.

148 x 100 cm.

Schätzpreis
100 €

1322   Hamadan. Persien. Erstes Drittel 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales Medaillon in stilisierter Blütenform über sandfarbenem Fond mit kleinen, stilisierten Blütenzweigen. Dreifache Bordüre mit floralen und geometrischen Mustern. Gedeckte Farbgebung. Verstärkte Kante, kurze, weiße Fransen.

Deutlichere Nutzungsspuren.

130 x 83 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1323   Kelim. Schiras, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Changierend sandfarbener Fond. Eine Kante mit rot eingesponnem Faden. Verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

133 x 80 cm.

Schätzpreis
110 €

1324   Kelim. Schiras, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Flächige Strukturierung in changierend sandfarben-dunkelbrauner Farbgebung. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

Form etwas verzogen.

290 x 196 cm.

Schätzpreis
300 €

1325   Großer Sarugh. Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Bedecktes Innenfeld mit stilisiertem Floraldekor auf beigefarbenem Fond. Zentral ein großes Medaillon. Das Innenfeld des Medaillons sowie die Eckpartien mit einem stilisierten Floraldekor. Umlaufende, dreireihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit einem stilisierten Floraldekor auf rotem Grund. Farbgebung in Wollweiß, Blau, intensivem Rot, hellbraun, Konturen in Schwarz. Flache Kante, kurze Fransen in Wollweiß.

Etwas fleckig.

300 x 188 cm.

Schätzpreis
580 €

1326   Teppich. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Bedecktes, rechteckiges Innenfeld mit braunem Fond. Zentral zwei große Rautenmedaillons, innen mit geometrischen Mustern über wollweißem Grund. Seitlich, von den Rändern ausgehend, Pyramidenformen mit flächig angeordneten Göls über königsblauem Grund. Fünfreihige Bordüre, die Hauptbordüre mit Blütendekor. Verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

Flor etwas abgetreten, die Kanten teils mit Fehlstellen.

210 x 300 cm.

Schätzpreis
180 €
<<<  21/24  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)