zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 66 05. Dezember 2020
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

866   "Gefangene Kugel". Walter Bäz-Dölle, Lauscha. 1979.

Walter Bäz-Dölle 1935 Lauscha

Farbloses Glas mit eingeschlossener, dunkelblauer Kugel. Zylindrische Grundform mit nach innen gezogenen, versetzt angeordneten Hohldornen. Mittig dieser Hohldornen eine lose Hohlkugel aufliegend. Unterseits geätzt monogrammiert "WBD" und datiert. Aus der Serie "Kugelspiele", welche Bäz-Dölle in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre fertigte.

Abgebildet in: Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Hrsg.): Glaskunst in der DDR, Ausstellungskatalog, Weimar 1977, Kat.-Nr. 3, dort datiert
...
> Mehr lesen

H. 30 cm.

Schätzpreis
220 €

867   Künstlervase. Hartmut Bechmann, Ernstthal / Lauscha. 2. H. 20. Jh.

Hartmut Bechmann 1939 Ernstthal am Rennsteig – 2013 Lauscha

Gelbliches, transluzentes Glas mit monochromer, brauner Einschmelzung. Bauchige Form mit rundem Querschnitt und breiter, runder Öffnung. Unterseits geritzt monogrammiert "Be". Boden mit leicht gewölbtem Abriss.

Vereinzelte, wenige Kratzspuren an der Wandung und am Stand.

H. 12 cm.

Schätzpreis
100 €

868   Künstlervase. Hartmut Bechmann, Ernstthal / Lauscha. 1980.

Hartmut Bechmann 1939 Ernstthal am Rennsteig – 2013 Lauscha

Farbloses Glas, milchig beige unterfangen und mit beigefarbenen bis bräunlichen Einschmelzungen. Hohe, zylindrische Form, am Stand leicht gerundet, mit runder Öffnung. Unterseits geritzt monogrammiert "Be" und datiert. Mit leicht gewölbtem Abriss.

Zwei punktuelle Kerben am o. Rand, ebenda sehr feine Kratzspuren.

H. 22 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

869   "Erinnerungen an das Biedermeier". Albrecht Greiner-Mai, Lauscha. 1975.

Albrecht Greiner-Mai 1932 Lauscha – 2012 ebenda

Farbloses Glas mit eingeschmolzenem Faden- und Netzdekor in opakem Weiß und partiellen gräulich-schwarzen Einschmelzungen. Körper des Herren über einem hohlgeblasenen Scheibenfuß hohler Kelchform aufsteigend und am oberen Ende in zwei Arme mündend. Darauf der kurze Umhang des Oberkörpers geklebt mit hohlgeblasenem Kopf sowie ausgeformter Nase und Moustache. Ein klebemontierter, breitkrempiger Hut bildet den oberen Abschluss. Hohlgeblasener Körper der Dame mit leicht bauchiger, konisch ...
> Mehr lesen

Herrenfigur H. 34,5 cm, Damenfigur H. 29,5 cm.

Schätzpreis
500 €

870   Schale. Hartmut Bechmann, Ernstthal / Lauscha. 2. H. 20. Jh.

Hartmut Bechmann 1939 Ernstthal am Rennsteig – 2013 Lauscha

Farbloses Glas, im Bereich des Bodens mit opakem Weiß unterfangen, mit eingeschmolzenem, senkrecht nebeneinander gesetztem, in sich gedrehtem Faden- und Netzdekor, wechselnd in transluzentem und opakem Weiß. Breite, zylindrische Form, marginal konisch zulaufend. Unterseits geritzt monogrammiert "BE".

Vereinzelte Blasen in der Wandung sowie eine größere Blase mittig des inneren Bodens.

H. 8,5 cm, D. 15,5 cm.

Schätzpreis
180 €

871   Künstlervase. Hartmut Bechmann, Lauscha. 2. H. 20. Jh.

Hartmut Bechmann 1939 Ernstthal am Rennsteig – 2013 Lauscha

Farbloses Glas mit eingeschmolzenem, senkrecht nebeneinander gesetztem, in sich gedrehtem Faden- und Netzdekor, in transluzentem und opakem Weiß wechselnd. Hohe zylindrische Form über rundem Querschnitt mit großer runder Öffnung. Unterseits etwas undeutlich geritzt monogrammiert "BE". Boden mit blasigem Abriss.

Einige langgezogene Blasen in den Streifensegmenten des klaren Glases.

H. 23 cm.

Schätzpreis
180 €

872   Vase und Fußschale. Albrecht Greiner-Mai, Lauscha. 1970er Jahre.

Albrecht Greiner-Mai 1932 Lauscha – 2012 ebenda

Vase und Fußschale aus farblosem Glas mit umlaufendem, eingeschmolzenem Fadendekor in opakem Rot und Weiß. Die Vase in bauchiger Flaschenform mit langem, schmal hochgezogenem Hals. Vase unterseits mit aufgelegtem, braunem Glasfaden monogrammiert "M." Die Schale mit flachem Fuß, darüber ein Hohlbalusterschaft mit Nodus sowie dem kelchähnlichen Aufsatz mit weit ausschwingender Lippe. Unsigniert.

Vgl. Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Hrsg.): Glaskunst in der DDR, Ausstellungskatalog,
...
> Mehr lesen

Vase H. 22,5 cm / Schale H. 17 cm, D. 16,5 cm.

Schätzpreis
150 €

873   Drei Pokale mit Hohlbalusterschaft. Albrecht Greiner-Mai, Lauscha. 1977/1978.

Albrecht Greiner-Mai 1932 Lauscha – 2012 ebenda

Pokale in hellblau-weißem Glas, teils marmoriert bzw. dunkelblauem Glas mit bräunlich-irisierendem Überfang. Über den flachen Scheibenfüßen je ein Hohlbalusterschaft mit hohem, konkav eingeschwungenem Kelch. Ein Schaft mit Nodus, welchen sechs vertikale Spangen umfangen. Ein Pokal unterseits geätzt monogrammiert "M" und datiert "1977".

Mit wenigen Lunkern aus dem Herstellungsprozess, ein Stand unterseits mit kleinen, offenen Lunkern.

H. 27 cm / H. 27,3 cm / H. 28, 3 cm.

Schätzpreis
220 €

874   Objekt Grüner Fisch. Günter Knye, Lauscha. 1970er Jahre.

Günter Knye 1936 Lauscha

Grünes und farbloses Kristallglas, partiell schwarz überfangen. Hohlgeblasener, runder Fuß, darüber ein kreisförmiger Korpus mit zwei Schauseiten mit mehreren applizierten Nuppen. Rechts des Fußes ein angesetzter, hohlgeblasener Trichter. Den oberen Abschluss des Korpus bildet eine Kugel auf länglichem Hals. Rechts der Kugel befinden sich fünf ausgeformte Buckel, links der Kugel eine spaltförmige Öffnung mit klebemontierter Glaskugel mit kleinen, eingestochenen Blasen. Unsigniert.

Vereinzelt winzige Einschlüsse, im Gesamtbild unauffällig. Klebstoff am Ansatz der farblosen Kugel gelblich verfärbt. Glas an der Randung des Fußes leicht mattiert.

H. 30 cm.

Schätzpreis
180 €

875   Glasobjekt Rote Schale mit Volutenkranz und Glasobjekt Flötenglas mit Stacheln und Kugel. Günter Knye, Lauscha. 2. H. 20. Jh.

Günter Knye 1936 Lauscha

Farbloses und rot-orangenes Kristallglas. Halbkugelförmige Schale mit rot-orangenem Farbverlauf über einem flachen, kreisrunden Stand, die Außenwandung mit appliziertem Kranz aus farblosen, stilisierten Voluten. Das Flötenglas mit hohlgeblasenem Scheibenfuß mit Nodus, am Mündungsrand ein Kranz aus feinen, unregelmäßig abstehenden Glasstacheln. Mit abnehmbarem Anhänger mit einer beweglichen Verbindung aus Haken und Steg, dieser in einer hohlgeblasenen, mit Wodka gefüllten Kugel mündend. Beide Objekte unsigniert.

Flötenglas mit winzigem Kratzer auf der Oberfläche des Scheibenfußes.

Objekt Schale H. 8 cm, D. 14,8 cm / Objekt Sektflöte H. 24,5 cm.

Schätzpreis
180 €

876   Cocktail-Set für sechs Personen. Irmgard Kotte-Weidauer (zugeschr.), Rietschen. Um 1950.

Irmgard Kotte-Weidauer 1907 Dresden – 1991 ebenda

Farbloses, dünnwandiges Kristall-Glas, handgraviert. Neunteilig, bestehend aus einem Shaker mit gepresstem, verchromtem Weißmetallaufsatz, sechs kleineren Fußgläsern sowie zwei Fußvasen. Der Shaker in zylindrischer Form, im oberen Drittel stärker gebaucht. Die Gläser und Vasen mit leicht gebauchter, zylindrischer Form über einem runden, flachen Scheibenfuß, am oberen Rand leicht ausswingend. Unsigniert.
Form und Gravur: Irmgard Kotte-Weidauer.
Ausführung: Glaswerk
...
> Mehr lesen

Shaker H. 18,5 cm, Gläser H. 10,3 cm, Vasen H. 16 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

877   Künstlervase. Irmgard Kotte-Weidauer (zugeschr.), Dresden. Um 1958.

Irmgard Kotte-Weidauer 1907 Dresden – 1991 ebenda

Farbloses, blasiges Glas mit silberfarbenen Metalleinschlüssen, Wandung mit hochgezogenen, konvexen Bögen in schraffierter Diamantgravur. Hohe, zylindrische Form mit leicht eingezogener, runder Öffnung. Unsigniert.

Vgl. Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Hrsg.): Glaskunst in der DDR, Ausstellungskatalog, Weimar 1977, Nr. 19, mit Abb.

Leichte Kratzspuren am unteren Stand, minimale, kaum wahrnehmbare Kratzspuren im Bereich der unteren Wandung.

H. 14,5 cm.

Schätzpreis
120 €

878   Künstlervase. Ulrike & Thomas Oelzner, Lauscha. 1981.

Ulrike & Thomas Oelzner 1939 Steinach/Thüringen bzw. Leipzig – 2012 Lichtenfels

Farbloses Glas mit milchig weißem Unterfang sowie gräulichen Einschmelzungen und Farbglasmalerei zwischen den Schichten. Flache gebauchte Form mit ausschwingendem, kurzem Hals sowie einer kleinen, eingezogenen Öffnung. Unterseits graviert signiert "Oelzner" und datiert. Mit blasigem Abriss.

Zum Dekor vgl. Grassimuseum Leipzig (Hrsg.): Ulrike und Thomas Oelzner. Arbeiten in Glas. Ausstellungskatalog 1989, S. 58 ff., S. 64 f.

Mit vereinzelten winzigen Bläschen und wenigen Kratzspuren am Stand.

H. 11 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

879   Künstlervase. Ulrike & Thomas Oelzner, Lauscha. 1981.

Ulrike & Thomas Oelzner 1939 Steinach/Thüringen bzw. Leipzig – 2012 Lichtenfels

Farbloses Glas mit milchig weißem Unterfang sowie gräulichen Einschmelzungen und Farbglasmalerei mit Spuren von Rot, Grün und violett zwischen den Schichten. Hohe, nahezu zylindrische Form mit großer runder Öffnung. Unterseits graviert signiert "Oelzner" und datiert. Boden mit Abriss.

Zum Dekor vgl. Grassimuseum Leipzig (Hrsg.): Ulrike und Thomas Oelzner. Arbeiten in Glas. Ausstellungskatalog 1989, S. 58 ff., S. 64 f.

Länglicher, senkrechter Kratzer an der Wandung (ca. 2,5 cm), Stand minimal kratzspurig.

H. 15 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

880   Künstlervase. Ulrike & Thomas Oelzner, Lauscha. 1982.

Ulrike & Thomas Oelzner 1939 Steinach/Thüringen bzw. Leipzig – 2012 Lichtenfels

Farbloses Glas mit milchig grünlichem Unterfang sowie polychromen Einschmelzungen und Farbglasmalerei zwischen den Schichten. Gedrückte, bauchige Form mit eingezogener, runder Öffnung. Boden mit ausgekugeltem Abriss. Unterseits graviert signiert "Oelzner", ortsbezeichnet "Leipzig-Lauscha" und datiert.

Zum Dekor vgl. Grassimuseum Leipzig (Hrsg.): Ulrike und Thomas Oelzner. Arbeiten in Glas. Ausstellungskatalog 1989, S. 58 ff., S. 64 f.

Mit vereinzelten winzigen Bläschen und kleinen Kratzspuren am Stand.

H. 9,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)