ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
621 Heinz Mutterlose, Fischerkaten an der Ostsee. 1979.
Heinz Mutterlose 1927 Schkeuditz – 1995 ebenda
Aquarell auf festem Papier. In Blei in der Darstellung u.re. signiert "Mutterlose" sowie datiert. Verso mit einem Künstlerstempel. Auf einem Untersatzkarton fixiert. Auf diesem in Blei u.re. mit Nummerierung versehen.
Verso minimal atelierspurig mit Klebestreifenresten an den u. Ecken.
44,7 x 60,2, Unters. 50 x 70 cm.
622 Hermann Naumann, Illustration zu Scholem Alejchem "Menachem Mendel" und vier weitere Illustrationen. 1964/ wohl 1969.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Ein Holzschnitt und vier Punzenstiche in Braun-Schwarz auf leichtem Büttenkarton. Der Holzschnitt unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Selbstdruck" li. sowie signiert "Hermann Naumann" und datiert re. Am u. Blattrand betitelt und mit einer persönlichen Widmung versehen. Die Punzenstiche, wohl aus dem Zyklus "Meine jüdischen Augen", jeweils in Blei signiert "Hermann Naumann u.re. Alle verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Ecken und Kanten teils minimal bestoßen. Vereinzelt winzige Stockfleckchen. Der Holzschnitt mit einem winzigen Einriss am re. Blattrand. Ein Blatt minimal gebräunt.
Med. min. 23,8 x 15,4 cm, max. 14,6 x 26,8 cm, 30,8 x 24 cm, Bl. max. 25,5 x 37,5 cm.
623 Hermann Naumann, Sieben druckgrafische Arbeiten. 1970er Jahre/1984.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Eine Radierung, fünf Lithografien und ein Farblinolschnitt auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re. Vier Blätter zudem im Medium monogrammiert "H.N." und datiert. Teils verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei versehen. Mit den Arbeiten:
a) zu Stephan Hermlin: "In memoriam Johannes R. Becher". 1984. In Blei römisch nummeriert "5/15".
b) "Leda". 1972. In Blei nummeriert "22/50".
c) "Die Werbung". 1977. In Blei nummeriert
...
> Mehr lesen
Me. min. 24,7 x 18,2 cm, Me. max. 44,5 x 35,5 cm, Bl. min. 47,6 x 35,7 cm, Bl. max. 68 x 50,2 cm.
624 Hermann Naumann, zu Baudelaire "Die Blumen des Bösen". 1996.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell. Signiert "Hermann Naumann" und datiert o.re. Vollflächig auf einen Untersatzkarton klebemontiert, darauf in Blei betitelt.
48 x 36 cm, Unters. 70,1 x 49,9 cm.
625 Hermann Naumann "erfundenes Modell". 2007.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell. In Tusche signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re. Vollflächig auf einen Untersatzkarton klebemontiert, darauf in Blei betitelt.
Technikbedingt leicht wellig, mit einer kleinen Falte am li. Blattrand.
42 x 30 cm, Unters. 70,3 x 50,4 cm.
626 Hermann Naumann "Die Farbenvenus". 2014.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell. Signiert "Hermann Naumann" und ausführlich datiert "Dez. 2014" o.re. Vollflächig auf einen Untersatzkarton klebemontiert, darauf in Blei betitelt.
Teils leichtes Krakelee in Bereichen mit pastoserem Farbauftrag.
48 x 36 cm, Unters. 70,2 x 50,1 cm.
Ronald Paris 1933 Sonderhausen (Thüringen) – letzte Erwähnung 1985
Farblithografien auf festem Papier, ein Blatt auf "Schoellershammer"-Papier. Jeweils in Blei signiert "R. Paris" bzw. "Ronald Paris" und datiert u.re. sowie ausführlich betitelt u.li. und nummeriert "10/10" bzw. "2/10".
Alle Blätter leicht angeschmutzt. Vereinzelte Stockflecken. Ecken und Kanten bestoßen, knickspurig. Zwei Blätter leicht wellig. Ein Blatt im Randbereich mit größeren Knicken und mehreren Einrissen, davon einer verso hinterlegt, sowie einem Wasserfleck in der u.re. Ecke
St. min. 42,2 x 58,1 cm, St. max. 44 x 57,5 cm, Bl. min. 49,4 x 66,6 cm, Bl. max. 54 x 74,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
630 A.R. Penck "Sinnende". 1970er Jahre.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Bleistiftzeichnung. Unsigniert.
Provenienz: Sammlung Agathe Böttcher (*1929 Dresden), welche mit dem Künstler befreundet war.
Papier minimal fingerspurig an den Rändern.
30 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
631 Stefan Plenkers "Seezeichen". 1994.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Farblithografie (unikal) auf Bütten, mit Trockenstempel u.li. In Blei signiert und datiert u.re. sowie nummeriert "1/1" u.li. Hinter Glas in einer einfachen dunklen Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht gewellt und minimal knickspurig.
St. 19 x 22,5 cm, Bl. 53 x 39 cm, Ra. 59 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
632 Lothar Quinte, Gegenfächer. 1968.