ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
731 Sechs Ansichten von Paris. 1850er/1920er Jahre.
Albuminabzüge, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Jeweils einbelichtet nummeriert, bezeichnet "X. Phot" und betitelt:
136 – La Rosace de la Sainte Chapelle
157 – L'Arc de Triomphe
223 – Eglise Notre-Dame
328 – L'Avenue des Champs-Elysees
502 – Le Panthéon
1140 – Le Nouveau Louvre.
Stockfleckig.
Abzüge ca. 21,2 x 27,1 cm, Unters. 32 x 39 cm.
Giorgio Sommer 1834 Frankfurt/Main – 1914 Neapel
Domenico Anderson 1854 Rom – 1938 ebenda
Albuminabzüge, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Re. einbelichtet "1067 ROMA Il Colosseo"li. und "G.Sommer – Napoli". Zwei Albuminabzuge von Domenico Anderson jeweils unterhalb der Darstellung einbelichtet bezeichnet re. "Riproduzione indiretta Anderson – Roma" sowie nummeriert "14284" und "14624"Venezia " li. und betitelt.
"Colosseo" gegilbt und mit bräunlichem Fleck mittig. Stärker angeschmutzt. "Palazo Ducale" / "Piazzetta di S. Marco" jeweils mit Einriss o. mittig (max. 1 cm).
Abzüge 20 x 62 cm, Unters. 32 x 43 cm.
733 Albert Hennig "Bauhausstoff". 1933.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb des Abzugs in Blei signiert "AHennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz im Passepartout montiert. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 40.
Abgebildet in: Hochel, Peter (Hrsg.): Albert Hennig. Heidelberg, 1997. S. 22. Auch in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig, 2014. S. 352, Kat.-Nr. 307.
Abzug mit leichter Schüsselung. Ecken sowie eine Stelle am re. Blattrand unscheinbar gestaucht. Untersatz am o. Rand mit Kleberesten einer früheren Montierung.
Abzug 36,3 x 27,6 cm, Unters. 60 x 45 cm.
734 Albert Hennig "Badebetrieb an der Seine bei Paris". 1932.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie in Blei signiert "AHennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz im Passepartout montiert. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 36.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig, 2014. S. 359, Kat.-Nr. 335.
Abzug mit leichter Schüsselung. Ecken unscheinbar gestaucht. Untersatz minimal lichtrandig und am o. Rand mit Kleberesten einer früheren Montierung.
Abzug 37,9 x 25,6 cm, Unters. 60 x 45 cm.
735 Albert Hennig "10 Fotografien des Bauhauskünstlers Albert Hennig". 1930er Jahre.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. Unikale Mappe mit 10 Abzüge von 1978. Mit einem Deckblatt und einer kurzen Biografie A. Hennigs. Alle Arbeiten verso signiert "Hennig" oder mit dem Künstler- bzw. Nachlassstempel versehen sowie betitelt und datiert. Teilweise mit weiteren Annotationen. Jeweils an den o. Ecken auf einem Untersatz montiert. In der originalen Flügelpappmappe. Mit den Arbeiten:
a) "Rodelberg "Die Warze", Leipzig, 1930 I".
b) "Rodelberg "Die Warze", Leipzig, 1930
...
> Mehr lesen
Abzug min. 9,6 x 14,3 cm, Abzug max. 28,1 x 18,6 cm, Unters. 29,6 x 21 cm, Ma. 32 x 23,5 cm.
736 Albert Hennig "Schwieriger Umzug". 1930.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie in Blei signiert "AHennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz im Passepartout montiert. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 24.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig, 2014. S. 308, Kat.-Nr. 085.
Abzug mit leichter Schüsselung. Ecken und Kanten partiell minimal bestoßen. Untersatz leicht wellig und am o. Rand partiell mit Läsionen aufgrund einer früheren Montierung.
Abzug 26 x 38,2 cm, Unters. 45 x 50 cm.
739 Lothar Sprenger "Treppenauge". 1998.
Lothar Sprenger 1959 Dresden
Farbfotografie auf PE-Papier. Im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Metallleiste gerahmt. Dort verso mit einer Papieretikett versehen, darauf typografisch betitelt, datiert und ortsbezeichnet "Schulzentrum für Elektrotechnik".
Minimal wellig.
Abzug 43,5 x 31,5 cm, Ra. 50,5 x 40,5 cm.
740 Ulrich Lindner "Winterreise nach Rosswitz, Blatt II". 1986.
Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Fotografie. Verso in Blei signiert "Lindner" und datiert. Am o. Blattrand auf weißem Untersatzkarton klebemontiert. Dort in Blei betitelt u.li. sowie nochmals signiert "Lindner" und datiert u.re.
Am u. Blattrand minimaler Abrieb. Untersatz leicht angeschmutzt und mit kleinem Knick in der o.re. Ecke.
Abzug 36,2 x 44 cm, Unters. 51 x 57,1 cm.
741 Ulrich Lindner "Gotik". 1975/1979.
Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Fotomontage, getont. Verso in Blei signiert "Lindner". Am o. Rand auf weißem Untersatzkarton klebemontiert. Dort in Blei betitelt u.li. sowie nochmals signiert "Lindner" u.re.
Re. und u. Rand an je einer winzigen unscheinbaren Stelle mit minimalem Abrieb.
Abzug 44,5 x 23,3 cm, Unters. 62,7 x 42,6 cm.
742 Ulrich Lindner "Schloß Pillnitz I". 1991.
Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Fotografie. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lindner" und datiert, u.li. betitelt. Verso nochmals signiert. Im Passepartout hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
Verso Reste einer älteren Montierung.
Abzug 48 x 59 cm, Ra. 72,5 x 82,5 cm.