ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 54 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 23 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 157 Ergebnisse |
Eberhard Göschel
1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
1964–69 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Herbert Kunze und Rudolf Bergander, danach freischaffend tätig und im Kreis um A. R. Penck aktiv. Der Künstlerkreis wurde vom Ministerium für Staatssicherheit observiert und es folgten Repressionen. Erste Ausstellungen folgten ab 1973. Zwischen 1974–78 Leiter der Arbeitsgruppe Leonhardi-Museum. 1977–80 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Theo Balden. 1978 Gründung der Dresdner Obergrabenpresse mit Peter Herrmann, Jochen Lorenz, Bernhard Theilmann und Ralf Winkler und Veröffentlichung von Grafikmappen. Studienreisen erfolgten in den 1970er und 80er Jahren nach Warschau, Georgien und Italien. 1979 Entstehung von ersten plastischen Arbeiten in Terrakotta. Nach dem Mauerfall Reisen nach Italien und Indien und zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Ab 1992 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes sowie ab 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 2006 erste Entwürfe für die Porzellan-Manufaktur Meissen.
409 Eberhard Göschel "Gegenlicht". 1988.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Kassette mit zwölf Farbradierungen auf Japan und einem gefaltetem Textblatt (fest im Deckel montiert) mit der Erzählung "Sonnenfinsternis" von Adalbert Stifter (als Leporello). Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Göschel" und datiert, li. nummeriert. Im Deckel typografisch bezeichnet und betitelt sowie mit dem Impressum versehen, dort nummeriert "12". Eines von 50 Exemplaren. Edition der eikon Grafik-Presse, Dresden, gedruckt von der Obergrabenpresse Dresden. In der
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 46,5 x 53 cm, Kassette 50 x 54,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
410 Eberhard Göschel, Liegender weiblicher Akt. 1975.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Grafitzeichnung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eberhard Göschel", bezeichnet "zur Geburt von Valesca" und datiert re.
Finger- und atelierspurig. Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein
31,5 x 39 cm, Unters. 35 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.