ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 54 | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 83 Ergebnisse |
Erich Lindenau
1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Deutscher Blumen- und Landschaftsmaler. Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, im übrigen Autodidakt. Hauptsächlich Aquarellist. 1931 Ausstellung in der Galerie von Josef Sandel. Gedächtnis-Ausstellung Februar 1956 im Albertinum in Dresden. Vater von Dietrich (geb. um 1920) und Rosemarie Lindenau (1924–wohl 2005).
098 Erich Lindenau, Abbild der Lebendmaske Ludwig van Beethovens. 1950.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "E.L." sowie datiert u.re. Bildträger verso ganzflächig weiß grundiert. Verso auf dem Bildträger und auf dem Rahmen wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet, ortsbezeichnet "Dresden" sowie betitelt "Beethoven" o.re. In bronzefarbener profilierter Holzleiste gerahmt.
Im Jahr 1812 wurde der Wiener Bildhauer Franz Klein von Ludwig van Beethovens Vertrautem, dem Komponisten Johann Andreas Streicher beauftragt, einen Gipsabdruck der Physiognomie des
...
> Mehr lesen
32,5 x 29,1 cm, Ra. 47,9 x 43,8 cm.
594 Erich Lindenau, Scheidender Winter im Gebirge. 1939.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell auf festem Velin. Monogrammiert "EL" und datiert u.re.
Montierung recto. Bildrand wohl von Künstlerhand ungerade geschnitten und mit kleinem Einriss (ca. 0,5 cm).
40,1 x 50,2 cm.
595 Erich Lindenau, Im Steinbruch. 1939.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell auf festem Aquarellpapier. Monogrammiert "EL" und datiert u.re.
Montierung recto. Am Bildrand o. ein kleiner Einriss (ca. 0,5 cm). Verso leicht stockfleckig.
39,2 x 49,3 cm.
596 Erich Lindenau, Porträt eines jungen Mannes in Uniform des Reichsarbeitsdienstes. 1944.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. In Blei monogrammiert "EL" und datiert u.re.
Papier angegilbt und knickspurig. Ecke o.li. mit Montierungsrest recto. Ein hinterlegter Einriss ( ca. 3,5 cm) am Bildrand re. und ein weiterer am Bildrand u. (ca. 2,5 cm).
48,6 x 39,3 cm.