ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 54 | 3 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 18 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 67 Ergebnisse |
Fritz Beckert
1877 Leipzig – 1962 Dresden
Deutscher spätimpressionistischer Architekturmaler und Hochschullehre. 1894–96 Studium an der Kunstakademie Leipzig und 1896–99 an der Kunstakademie Dresden bei Friedrich Preller d.J. und Gotthardt Kuehl. Studienreisen v. a. nach Thüringen und Franken sowie nach Österreich und Italien. 1902 Mitgründung der Künstlergruppe "Die Elbier", diese ging ab 1909 in der Dresdner Secession auf. Ab 1908 Privatdozent für Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden, ab 1921 außerordentlicher und 1925–45 ordentlicher Professor. 1945 kriegsbedingte Zerstörung des Ateliers und des größten Teils seines Werkes. Zahlreiche Ausstellungen in den 1930er und 1940er Jahren, darunter dreimalige Beteiligung an der Großen Deutschen Kunstausstellung, München, sowie 1955 in der Galerie Kühl, Dresden.
044 Fritz Beckert, Dresden - Rampische Straße mit Blick auf die Frauenkirche. 1917.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Verso o.re. auf der Leinwand in Kohle altbetitelt "Abend a.d. Ha [...]". Leinwand zweitverwendet. In einem bronzierten Stuckrahmen (Louis XV-Stil).
Die Dresdner Altstadt zwischen Altmarkt und Brühlscher Terrasse, insbesondere das Areal um den Neumarkt mit der prachtvollen Frauenkirche, zählt zu den liebsten Motiven des Malers und Architekturprofessors Fritz Beckert. Mehr als 500 Ölgemälde und entsprechend zahlreiche
...
> Mehr lesen
106 x 70,5 cm, Ra. 130 x 95,5 cm.
319 Fritz Beckert, Dresden - Lastenkahn an der Marienbrücke (Blick auf die Augustusbrücke). 1919.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf Karton. U.li. signiert "Fritz Beckert", ausführlich datiert "15. Juli 19" sowie ortsbezeichnet "Dresden". An den oberen Ecken im Passepartout montiert und in schlichter, goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Vgl. dazu "Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert", Dresden 1955, Tafeln 30 und 31 (1940er Jahre).
Winzige weiße Farb- bzw. Klebespuren u.re. sowie Ränder leicht gebräunt. Verso Reste älterer Montierung.
32 x 21,7 cm, Psp. 41,5 x 32 cm, Ra. 44 x 35 cm.
320 Fritz Beckert, Dresden - Treppe am Johanneum auf dem Neumarkt. 1. H. 20. Jh.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide u.re. signiert "Fritz Beckert". Am Blattrand u.li. in Tusche nummeriert "III 14,3". An den oberen Ecken im Passepartout montiert und in schlichter, goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Ecke u.li. mit Läsion. Leicht gebräunt mit zwei Reißzwecklöchlein o.li. und u.li. Ecke (wohl aus dem Werkprozess) sowie oberflächlichen Kratzspuren am li. Rand. Verso Randbereiche mit trockenen Kleberesten älterer Montierung.
Darst. 28,5 x 19,5 cm, Bl. 33 x 22,5 cm, Psp. 41,5 x 32,5 cm, Ra. 44 x 35 cm.