ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 54 | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Karl Gottfried Traugott Faber
1786 Dresden – 1863 ebenda
Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. 1801–1804 war Faber Schüler der Dresdener Akademie bei C. G. Fechhelm und anschließend bis 1814 Schüler J. C. Klengels. Aus finanziellen Gründen arbeitete er zunächst als Radierer und Lithograph für verschiedene Buchhändler bevor er 1819/1820 zum Mitglied der Dresdener Akademie berufen wurde. Von 1815–1834 nahm Traugott Faber u.a. eine Lehrtätigkeit am Freimaurer-Institut in Dresden wahr und führte dort die Tradition Klengels in der Dresdner Landschaftsmalerei fort. Den Mittelpunkt seines Schaffens bildet die realistische Darstellung seiner sächsischen Heimat und der umliegenden Länder, u.a. unter dem Einfluß von C. D. Friedrich.
255 Traugott Faber (zugeschr.), Sächsisches Herrenhaus. 1829.
Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda
Gouache und Bleistift auf Papier. Monogrammiert "T.F." und datiert u.re. Blattränder umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert und von einem blauen Passepartout eingefasst, dieser ebenfalls fest klebemontiert. Verso von fremder Hand auf montierter Pappe betitelt "Weinberg-Haus bei Dresden". Hinter Glas in einer klassizistischen, vergoldeten Stuckleiste gerahmt.
Geringfügig fleckig. Malerei mit unscheinbaren glänzenden Druckstellen, vereinzelte kleine Kratzer sowie leicht berieben am o. Bildrand. Passepartout leicht stockfleckig. Rahmen mit vereinzelten Lockerungen sowie fehlende Teile der Applikationen und Spannungsrisse. Fehlstellen an den Ecken sowie partiell berieben.
BA. 22,5 x 33,5 cm, Ra. 38,5 x 48,4 cm.