ONLINE-KATALOG

AUKTION 33 15. September 2012
Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/18  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

055   Werner Haselhuhn "Reparatur auf dem Felde". 1959.

Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Ausstellungsetikett "Junger Künstler" anläßlich der "VII. Weltfestspiele (in) Wien 1959" o.li. versehen, darauf betitelt und bezeichnet.
Vgl. Ausst. Kat. Werner Haselhuhn. Zum 60. Geburtstag, darin: Verzeichnis der Gemälde Nr. 47.

Leinwand zweiteilig, bereits im Entstehungsprozeß in der rechten Bildhälfte zusammengenäht. Malschicht etwas angeschmutzt und krakeliert, leicht berieben und mit rahmungsbedingten Druckspuren in den Randbereichen, punktuelle Farbverluste in der rechten Bildhälfte. Malträger mit fünf kleinen bis größeren Einrissen.

100 x 130 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

056   Franz Heckendorf "Mazedonische Berglandschaft". Um 1916- 1918.

Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. von unbekannter Hand in Blei ausführlich bezeichnet, auf dem Rahmen ebenso.

Mit einer Expertise von Trautl Jährling (Enkelin des Künstlers) vom 15.2.2012 sowie einer in Kopie vorliegenden Expertise von Günter H. R. Heckendorf (dem Sohn des Künstlers) vom 10.11.1987.

Malschicht deutlicher angeschmutzt und mit vereinzelter Krakeleebildung. Am rechten Rand (vor allem o.re.) kleinere bis größere Farbablösungen und -ausbrüche.

50,5 x 65,5 cm, Ra. 60,5 x 75,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

057   Josef Hegenbarth, Vor dem Karussell. Um 1948.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Leimfarben und Aquarell auf festem Velin. Signiert u.re. "Josef Hegenbarth". Verso in der gleichen Technik ebenfalls bearbeitet mit einer Szene zu "Knüppel aus dem Sack". Bis zum Darstellungsrand im Passepartout montiert und zwischen zwei Glasplatten in einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Zesch B III 790.

Das bunte Treiben der jährlich belebten Volksfeste auf der Vogelwiese in Dresden mit ihren allzeit beliebten Karussellen bot Hegenbarth mehrmals eine motivische Grundlage für seine
...
> Mehr lesen

BA 38,5 x 33,8 cm, Ra. 52 x 46,3 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
7.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

058   Hanns Herzing "Rum[änischer] Hochwald". 1931.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hanns Herzing". Verso auf dem Keilrahmen betitelt u.li., ebenda mit einem Klebetikett versehen, darauf bezeichnet. O.Mi datiert und nummeriert "1931(56.), daneben undeutlich signiert "Herzing" (?). In schmaler Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, in der Himmelpartie etwas stärker.

75 x 100 cm, Ra. 79,5 x 105 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

059   Hanns Herzing "Ruhender Wanderer". 1933.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Sperrholz. Verso in Graphit signiert "Hanns Herzing", datiert sowie nummeriert "1933/52" und betitelt. Mit einer weiteren Nummerierung "219." o.re., einer Bezeichnung zum Firnis o.li. und zwei Klebeetiketten Mi. sowie u.re. versehen, darauf nochmals handschriftlich bezeichnet. In einfacher, breiter Holzleiste gerahmt.

Malschicht in der Himmelpartie leicht kratzspurig. Im Mittelgrund etwas atelierspurig und berieben bzw. mit Rückständen aus dem Entstehungsprozess.

75 x 100 cm, Ra. 89,5 x 114,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

060   Hanns Herzing "Hochgebirge" (Schweiz). 1956.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Hanns Herzing". Verso in Faserstift nochmals signiert, datiert und nummeriert "1956/10" sowie bezeichnet o.Mi. Zudem mit weiteren Nummerierungen "1961" o.li. und "279" o.re. sowie einem Klebetikett, darauf ausführlich bezeichnet u.li. In einfacher, breiter Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt und mit Flüssigkeitsspuren im oberen Bereich der Schneelawine, wohl im Malprozeß entstanden. Ecken partiell mit kleinen Reißzwecklöchlein. Rahmen mit kleinen Löchern.

75 x 100 cm, Ra. 89,5 x 114,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

061   Erhard Hippold, Blumenstilleben mit Zitronen und Tuch. 1956.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Tempera auf Leinwand. Signiert u.re. "Hippold" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Papierklebeetikett in Blei nummeriert "10850". Im weißen Holzrahmen gerahmt.

Malschicht partiell mit vorwiegend horizontaler Krakeleebildung.

80 x 40,5 cm, Ra. 93,5 x 53,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.300 €

062   Erhard Hippold, Abstrakte Komposition in Blau, Braun und Weiß. 1960er/ 1970er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Im Originalrahmen des Künstlers gerahmt, auf diesem verso in Schwarz signiert "Hippold" o.Mi. Mit Resten eines Etiketts "Erhard Hip(pold)/ R(a)debe(u)l/ …" re.o. versehen.

Malschicht in den dunklen Partien vereinzelt mit Krakelee. Kleiner Farbverlust am oberen Rand der weißen Fläche li. Rahmen etwas berieben, Ecken mit kleinen Abplatzungen.

89,8 x 49,8 cm, Ra. 111,5 x 72 cm.

Schätzpreis
1.800 €

063   Vladimir Igoshev "Zeitiger Frühling". 1975.

Öl auf Malpappe. In Kyrillisch signiert und datiert u.re. Verso in Blei nochmals kyrillisch signiert, betitelt und datiert. O.re. auf einem Papier nochmals bezeichnet sowie mit Resten eines Klebeetiketts mittig versehen. In einfacher, weiß gefaßter Profilleiste gerahmt.

Malschicht im Randbereich mit partiell kleineren Fehlstellen. Malträger leicht gewölbt. Ecken etwas bestoßen.

34,6 x 49,6 cm, Ra. 40 x 54 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

064   Poul Henrik Jensen, Herbstwald. 1925.

Poul Henrik Jensen 1905 Kopenhagen – 1990 Soroe

Öl auf Leinwand. Signiert "P. HENRJENSEN" u.re. Verso auf dem Keilrahmen ligiert monogrammiert "PJ", datiert und in Schwedisch betitelt o.li. sowie mit zwei Klebeetiketten eines Berliner Antiquariats u.Mi. versehen. Im Profilrahmen mit floraler Ornamentik gerahmt.

Malträger in den Ecken mit unscheinbaren Materialverlusten.

31,8 x 39,8 cm, Ra. 39 x 47,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €

065   Fritz Keller "Schlafende Großmutter". 1988.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Öl auf Hartfaser. Verso in Weiß signiert "Fritz Keller", datiert "10.88" und betitelt. In Faserstift dreifach mit der Inventarnummer "655" versehen. In schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.

In den Bildnissen von Bauern, Waldarbeitern, Fischern, Kindern und Alten steht der Gedanke der Darstellung des "einfachen Menschen", wie er in den Bildwelten von Fritz Keller Verwirklichung fand, stets im Mittelpunkt. In schwarz konturierten Flächen erfaßt er die physische Präsenz der
...
> Mehr lesen

76 x 62,3 cm, Ra.81 x 67,2 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

066   Herbert Kitzel "Sitzender, aufstützender Harlekin". Um 1957.

Herbert Kitzel 1928 Halle (Saale) – 1978 Karlsruhe

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
WVZ Franzke 380.

Bis Anfang der 1960er Jahre bilden Gaukler- und Artistenmotive das werkbestimmende Thema in Kitzels Gemälden. Sie geben dem Künstler die Möglichkeit, sich mit kritischem und ironischem Blick der Wirklichkeit zu stellen und verbergen in ihrer melancholischen Heiterkeit oft und auch in dem hier vorliegenden Werk die Züge eines Selbstportraits, das sich dem Betrachter direkt
...
> Mehr lesen

119 x 80 cm, Ra. 123 x 83,7 cm.

Schätzpreis
7.500 €

068   Jean Kirsten, Sitzender weiblicher Akt. Wohl 1993.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "KIRSTEN" und in Farbstift wohl vom Künstler datiert "93". In einer einfachen Künstlerleiste gerahmt.

Malschicht im Randbereich partiell mit kleineren Farbausbrüchen. Ecken mit kleinen Löchern versehen, teilweise leicht bestoßen. Ecke u.re. mit einem kleinen Ausbruch. Malträger insgesamt leicht verzogen, wohl durch die Rahmung.

89,5 x 100,5 cm, Ra. 92 x 102,8 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Olaf Klepzig "Plau[enscher] Grund im Herbst". 1998.

Olaf Klepzig 1962 Schkeuditz (Sachsen) – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Klepzig" und datiert. Verso auf der Keilrahmung betitelt. In breitem Plattenrahmen (Eiche, gebeizt) mit Eierstab im Lichtprofil gerahmt.

Stark expressive und farbenfrohe Arbeit des im Bereich der Bildhauerei äußerst erfolgreichen Dresdner Künstlers.

Unscheinbare Krakeleebildung o.Mi. Rahmen leicht gelockert.

68,5 x 90 cm, Ra. 89,5 x 110,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

070   Fritz Klingelhöfer, Afrikanische Flußlandschaft mit Kamelreitern im Mondschein. Um 1900.

Fritz Klingelhöfer 1832 Marburg – 1903 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "F. Klingelhöfer". Verso auf dem Keilrahmen mit Resten eines Stempels o.Mi. In breiter Holzleiste mit schmaler, schellackpolierter Sichtleiste gerahmt.

Die überaus stimmungsvolle afrikanische Landschaft von Klingelhöfer ist charakteristisch für sein Oeuvre, das sich durch eine meisterhafte Darstellung der Atmosphäre und Lichteffekte auszeichnet und motivisch stark von seinen zum Ende des 19. Jahrhunderts unternommenen Reisen nach Afrika geprägt ist.

Malschicht etwas angeschmutzt und mit sehr feiner, unscheinbarer Krakeleebildung. Im Falzbereich rechts retuschiert.

21 x 31,5 cm, Ra. 36, 5 x 46 cm.

Schätzpreis
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Bruno Krauskopf, Leda und zwei Schwäne. 1934.

Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "BK" sowie signiert "B. Krauskopf" und datiert u.li. Im profilierten Holzrahmen mit stilisierter Lilienornamentik in den Eckbereichen gerahmt.

Malschicht angeschmutzt sowie etwas brüchig bis hin zur Krakeleebildung, dadurch vereinzelt kleinere Farbverluste. Mit deutlichen keilrahmungsbedingten Druckspuren. Malträger in der Ecke o.re sowie im Falzbereich o.li. mit Materialverlust.

55 x 46 cm, Ra. 71 x 62 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
2.700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Wilhelm Lachnit, Stilleben mit Kamelien und Christus-Skulptur. Um 1947.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "W. Lachnit" und undeutlich datiert. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit schmaler, ornamentaler Dekorleiste gerahmt.

In altmeisterlicher Klarheit wendet sich Lachnit der sparsamen Gruppierung einiger weniger Gegenstände zu, die in ihrer zurückhaltenden und doch meisterhaft ausbalancierten Anordnung und in ihrer eindrücklichen Symbolkraft nicht zuletzt Ausdruck einer inneren Zurückgezogenheit sind, zu welcher ihn das NS-Regime seit
...
> Mehr lesen

46 x 64 cm, Ra. 90 x 76,5 cm.

Schätzpreis
14.000 €
Zuschlag
10.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

073   Wilhelm Lachnit, Bildnis eines Herren. Um 1945.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Lachnit". In rotbraun gefaßter, profilierter Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit drei Retuschen im Bereich der Finger der rechten Hand. Kleines, dreistrahliges Krakelee im Bereich des Hintergrunds rechts, dort die Malschicht etwas brüchig.

90 x 60 cm, Ra. 107,5 x 77,3 cm.

Schätzpreis
4.200 €

074   Robert Frank Krauss, Der Flickschneider. 1. H. 20. Jh.

Robert Frank Krauss 1893 Fürth – 1950 München

Öl auf Holz. Signiert o.li. "R. Frank Krauss". Verso mit den Firmenstempeln zweier Kunsthändler "Adrian Brugger München" und "Dr. Fr. Schoenfeld & Co." versehen. Im originalen Stuckrahmen gerahmt.

Malschicht mit vertikalen Trocknungsrissen. Randbereiche mit rahmungsbedingten punktuellen Druckspuren.

21,2 x 15,8 cm, Ra. 30 x 25 cm.

Schätzpreis
360 €

075   Paul Leuteritz, Grasende Ziegen. Ohne Jahr.

Paul Leuteritz 1867 Porsdorf (Dresden) – 1919 München

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Paul Leuteritz". Im Profilrahmen mit reliefiertem Ornamentfries gerahmt.

Malschicht angeschmutzt und mit punktuellen Farbverlusten. Partielle Farbveränderung o.li. Malträger mit keilrahmenbedingten Druckstellen.

65,5 x 84,5 cm, Ra. 78 x 96,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
250 €

076   Georg Macco, Oase mit ruhender Karawane. 1908.

Georg Macco 1863 Aachen – 1933 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Georg Macco" und datiert. Im breiten Profilrahmen mit stilisierter Ornamentik gerahmt. Darauf auf einem Metalletikett bezeichnet "Georg Macco" u.Mi.

Die stimmungsvollen Orientszenen nehmen im Werk des Düsseldorfer Landschaftsmalers Georg Macco eine besondere Rolle ein. Auf seinen Reisen nach Athen, Konstantinopel, Baalak, Jerusalem, Kairo und Mekka hält er die gewonnenen Eindrücke in zahlreichen Gemälden fest, die in ihrer Motivik und
...
> Mehr lesen

38 x 53 cm, Ra. 60 x 74 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

077   Georg Macco, Faruk mit seiner Herde in einer orientalischen Stadt. 1908.

Georg Macco 1863 Aachen – 1933 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "G. Macco" und datiert. Oberhalb der Signatur mit einer Hieroglyphe versehen. Im breiten Profilrahmen mit stilisierter Ornamentik gerahmt. Darauf auf einem Metalletikett bezeichnet "Georg Macco" u.Mi.

Malschicht etwas angeschmutzt und mit kleineren Farbverlusten, diese vereinzelt punktuell retuschiert.

38,5 x 51,9 cm, Ra. 60 x 74 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

078   Max Möbius (zugeschr.), Rotes Landhaus im Sommer. 1950er Jahre.

Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Farbstift von fremder Hand bezeichnet "Möbius. Landhaus". Im einfachen, weiß gefaßten Profilrahmen mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, mit vereinzelten Kratzspuren und zum Rand hin ausgedünnter. Malträger minimal gewölbt.

49,6 x 65 cm, Ra. 61,5 x 76,5 cm.

Schätzpreis
420 €

079   Peder Mørk Mønsted, Hetzjagd im Winter. 1927.

Peder Mørk Mønsted 1859 bei Greena (Ostjütland) – 1941 Fredensborg bei Kopenhagen

Öl auf Holz. Signiert u.re. "PMönsted" und datiert. Im schwarz-, teilweise goldgefaßten Profilrahmen mit graviert- stilisiertem Blattwerk als Abschluß gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, Spuren unsachgemäßer Reinigung.

13 x 18 cm, Ra. 25,7 x 32,2 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Erich Martin Müller, Blick auf den Chiemsee mit Fraueninsel. Ohne Jahr.

Erich Martin Müller 1888 Berlin – 1972 Rothenburg ob der Tauber

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Erich Martin Müller". Verso auf der Keilrahmung in Farbstift bezeichnet "Am Chiemsee" o.re. In profilierter Holzleiste gerahmt. Verso in Blei nochmals bezeichnet "Chiemsee" u.Mi.

Malschicht in der Himmelpartie leicht angeschmutzt und kratzspurig. Vereinzelt mit leichtem Krakelee. Kleinere Retusche über zwei Farbabplatzungen mit minimaler Läsion des Malträgers in den Wolken re., verso verklebt. Randbereich mit Fixierlöchlein.

70 x 81 cm, Ra. 82 x 92,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

081   Gustav Alfred Müller "Arbeitslose". 1922.

Gustav Alfred Müller 1895 Dresden – 1978 Löbau

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser kaschiert. Monogrammiert "A.M." und datiert u.Mi. Verso auf einem Klebetikett typographisch betitelt und ausführlich bezeichnet sowie in Farbstift mit "A. G. Müller" bezeichnet o.li. Mit Resten einer Bezeichnung in Kugelschreiber "(…) 1922" u.Mi.

Die Ecken des Malträgers mit Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer alten Montierung.

22,5 x 35,7 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

082   Wilhelm Müller, Diagonale Komposition in Silbergrau "M2". 1967.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Mischtechnik auf Holz. Verso geritzt ligiert monogrammiert "WM" und datiert; auf einem silbernen Etikett betitelt. Nachträgliche Umorientierung der Hängerichtung durch Bezeichnung "oben" und Pfeil, monogrammiert und datiert in Kugelschreiber.

Seit 1964 als einziger Schüler Hermann Glöckners mit der konstruktivistischen Kunst vertraut, widmete sich der gelernte Zahnarzt in seinen Werken der späteren 1960er Jahren hauptsächlich einer aus Flächenteilung und Geraden bestehenden
...
> Mehr lesen

60 x 60 cm.

Schätzpreis
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Wilhelm Müller, Mein Paradiesgarten. 1960/ 1967.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Mischtechnik auf Malpappe. O.li. ligiert monogrammiert "WM" und datiert. Verso nochmals signiert und datiert, sowie mit Widmung versehen. In einer grauen Holzleiste gerahmt.

Anders als Müllers Werke ab Ende der 1960er Jahre, die geprägt waren durch seinen Lehrer Hermann Glöckner, wird jene Arbeit bestimmt durch ihren informellen Charakter. Ein irisierendes Blau, das aus jedem Blickwinkel anders erscheint, unterstützt dabei die Unfassbarkeit der Oberfläche, welche in ihrer reduzierten Ordnung durchaus einen emotionalen Moment verbirgt.

Malschicht vor allem in der Bildmitte mit Krakelee. Die Ecken leicht bestoßen, Randbereiche mit minimalen Farbverlusten.

29,5 x 39,7 cm, Ra. 36 x 46 cm.

Schätzpreis
2.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

084   Karl Ortelt, Mutter mit zwei Kindern. 1930er Jahre.

Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena

Öl auf Damast. Signiert u.re. "ORTELT". Verso nochmals signiert "KARL ORTELT", mit einer Adreßbezeichnung versehen sowie in Schwarz nummeriert "No 3".

Malschicht mit Flüssigkeitsspuren in der rechten oberen Bildecke und partiellen, feinen, horizontalen Brüchen im Mittelfeld des Bildes. Malträger sehr locker gespannt, der Keilrahmen unfachmännisch erneuert.

102,5 x 73,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

085   Osmar Osten, Weißer und schwarzer Schneemann. 1999.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Öl auf Leinwand. Mit dem Signet des Künstlers "X.X.X" versehen u.re. Verso datiert.

24 x 30 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

086   Heinz Plank, Kleines Leuchten. 1979.

Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Plank" und datiert "4/79". Verso auf einem Klebeetikett handschriftlich in Blei datiert und ausführlich bezeichnet. Im einfachen Holzrahmen gerahmt.

Malträger an den Rändern mit kleinen Druckpunkten infolge der Rahmung versehen. Kanten mit Leinen umlegt.

26,5 x 50,2 cm, Ra. 31,2 x 54 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

087   Richard Pusch, Straßenszene in einer Kleinstadt. 1954.

Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee

Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "R. Pusch" und datiert. In breiter Profilleiste gerahmt.

80,3 x 127,5 cm, Ra. 95,5 x 142,3cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

088   Richard Pusch, Picknick im Wald. Ohne Jahr.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56