ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Jan van den Aveelen "Albis. Fluvius Germaniae celebris a Fontibus ad Ostia". Um 1710.
Jan van den Aveelen 1650 Leiden – 1727 Stockholm
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Kupferstich auf Bütten. Figürliche Titelkartusche mit Künstlerbezeichnung o.li., Maßstab mit Verlegerbezeichnung u.re. Erschienen bei P. Schenk d. Ä.
Verlauf der Elbe von der Quelle bis zur Mündung, in zwei Sektionen unterteil.
Typischer Mittelfalz. Leicht fleckig und minimal knickspurig. Winziges Löchlein in der o. Karte unterhalb der Mündung sowie am li. Rand. Hinterlegter Einriss am u. Rand.
Pl. 39 x 49 cm, Bl. 46,5 x 53 cm.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Gravé par J. Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy" u.re., mittig ausführlich betitelt, datiert und bezeichnet sowie mit einem Wappen versehen, u.li. bezeichnet "Inventé dessiné et dirigé par J.M. Wies Graveur de la Ville de Strasbourg".
Fachmännisch gereinigter Zustand. In den Randbereichen partiell leicht angegraut, am re. Rand mit gräulichen Fleckchen, insgesamt sehr vereinzelt mit unscheinbaren Stockfleckchen. Blatt mit geglättetem Mittelfalz, mittig oberhalb der Einfassungslinie mit einem segmentbogenförmigen, fachmännisch geschlossenen Riss (ca. 6,5 cm). Blattecke u.li. mit kleinem Materialverlust, u.re. geknickt.
Pl. 45 x 77,8 cm, Bl. 48,7 x 80 cm.
003 Robert Benard, Zwei Blätter aus "Histoire naturelle". Mitte 18. Jh.
Robert Benard 1734 Paris – um 1785
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Philibert-Benoît de la Rue 1718 Paris – 1780 ebenda
Radierungen auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt "Histoire Naturelle, vue de la soufrière qui est près de Pouzzoles au Royaume de Naples appelée Solfatare" und "Histoire Naturelle, face d'une bute toute composée de Prismes articulés sur laquelle […]" sowie künstlerbezeichnet. In der Ecke o.re. nummeriert.
Erschienen in Denis Diderot und Jean Le Rond D'Alembert, Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Art et des Métiers. Lucca, 1758-1776. Jeweils im Passepartout.
Ein Blatt mit typischem Mittelfalz. Jeweils leicht fleckig und minimal knickspurig.
Pl. 35,5 x 45 cm, Bl. 40,5 x 49,5 cm, Psp. 54,5 x 65,5 cm; Pl. 22,5 x 35,7 cm, Bl. 25 x 40,5 cm, Psp. 40,5 x 51 cm.
004 Johannes Willemszoon Blaeu "Misnia Marchionatus. Meissen". 1662-1665.
Johannes Willemszoon Blaeu 1599 Alkmaar – 1673 Amsterdam
Kupferstich, koloriert. Am u. Rand bezeichnet "Jo. Blaeu Excu.". In einer figürlich gestalteten Kartusche am u.li. Rand betitelt, Maßstab u.re. Karte des Markgrafentums Meissen. Erschienen in: Atlas Major, zusammengestellt und verlegt von Johann Willemszoon Blaeu in Amsterdam.
Bis über den Plattenrand geschnitten. Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Kolorierung teilweise fleckig und etwas ausgewaschen. Untersatzpapier an den Rändern gebräunt, gewellt und mit Läsionen.
42 x 55 cm, Unters. 52 x 62,5 cm.
005 Robert Bonnart "Le Roy à la Chasse du Cerf, avec les Dames". 1667-1690.
Robert Bonnart 1652 Paris – 1733 ebenda
Adam François van der Meulen 1632 Brüssel – 1690 Paris
Radierung auf kräftigem Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Wohl späterer Abzug des späten 18. Jh. Unterhalb der Darstellung französisch und lateinisch betitelt und bezeichnet. Trockenstempel "Musees National du Louvre". Herausgegeben von Adam François van der Meulen in Paris. Hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
Stärker gebräunt und stockfleckig.
Bl. 52 x 80 cm, Ra. 71,5 x 97,5 cm.
006 Franz Hogenberg "Dresden"/"Leipzigk". Um 1580.
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Zwei Darstellungen auf einem Blatt. Jeweils in einer Titelkartusche betitelt "Dresa Florentis Simum Misniae" und "Lipsia Litterarum Studiis es Mercatura". Dresden-Darstellung mit sächsischem Wappen. Verso mit französischen Erläuterungen zu den Städten. Erschienen in: Georg Braun u. Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum.
Typischer Mittelfalz. Leicht gebräunt, fingerspurig und minimal knickspurig. Tintenflecken am li. und re. Rand.
Pl. 33,5 x 48 cm, Bl. 42 x 53 cm, Psp. 50 x 70 cm.
007 Homanns Erben "Geographisches Verzeichnis des Goerlitzer Creises mit dem Queiss-Creise". 1753.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, flächenkoloriert, auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Titelkartusche u.li., Legende u.re.
Die Karte zeigt die östliche Hälfte der Oberlausitz mit Görlitz im Zentrum.
Leicht angeschmutzt, mit typischem Mittelfalz, geglättet.
Pl. 52 x 48 cm, Bl. 53 x 50,5 cm.
008 Georg Houfnag "Scopa vulgo Schvepa" (Ansicht von Zschopau). 1617.
Georg Houfnag 17. Jh.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Kupferstich auf kräftigem Bütten. Am o. Rand der Darstellung Titelkartusche, li. Legende mit Datierung und darunter bezeichnet "Communicauit Georg. Houfnag depict. a filio Iacobo.". Verso mit lateinischem Text und Seitenzahl "128". Erschienen in: Hogenberg, Franz; Braun, Georg: Civitates Orbis Terrarum. 1572-1618.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Umlaufende Randläsionen. Mit typischem Mittelfalz, verso verstärkt, am u. Rand eingerissen.
Pl. 31,3 x 45,2 cm, Bl. 49,3 x 59,5 cm.
009 Jean- Francois Janinet "La toilette de Vénus". 1783.
Jean- François Janinet 1752 Paris – 1814 ebenda
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Farbaquatinta auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Francois Boucher. Wohl späterer Abzug des 19. Jh. In der Platte u.re. signiert und datiert "F. Janinet sculpsit 1783" und u.li. bezeichnet "F. Boucher pinxit". Im Passepartout hinter Glas in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Portalis-Beraldi 3.
Minimal stockfleckig, leicht lichtrandig sowie unscheinbar angeschmutzt. Verso umlaufend Reste älterer Montierung.
Pl. 41 x 32 cm, Bl. 55,5 x 44,5 cm, Psp. 56 x 44,5 cm, Ra. 61 x 50 cm.
010 Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Chateau de Hirschstein auprés de Meißen". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Umrissradierung, koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch". Umlaufend im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Stärker lichtrandig, umlaufende Montierung am Plattenrand.
Pl. 24,5 x 34 cm, Bl. 32 x 41 cm, Ra. 33,5 x 42,5 cm.
012 Charles Francois Gabriel Levachez, Vier Blätter aus der Folge "Suite de Chevaux". Um 1800.
Charles Francois Gabriel Levachez Erste Erw. 1760 – letzte Erw. 1820
Carle Vernet 1758 Bordeaux – 1836 Paris
Horace Vernet 1789 Paris – 1863 ebenda
Radierungen mit Mezzotinto, koloriert, auf wolkigem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung betitelt "Troisième suite de Chevaux d'après Carle & Horace Vernet", "Deuxième suite de Chevaux d'après Carle & Horace Vernet" bzw. "Shépherdess la Bergeref". Jeweils nummeriert und bezeichnet "Levachez sculp.". Drei Blätter bezeichnet "à Paris, Rue S. Lazare, Nr. 42", eines bezeichnet "Carl Vernet inv. et del.".
Randbereiche angeschmutzt, leicht knickspurig, mit kleinen Einrissen.
Pl. max. 32 x 41 cm, Bl. je 37 x 55 cm.
013 Tobias Conrad Lotter "Marchionatus Lusatiae Superioris". Mitte 18. Jh.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf festem Bütten. Karte der Oberlausitz mit figürlich staffierter Titelkartusche u.li. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Tob. Conr. Lotter. Sculps Aug. Vind.".
Am o. Rand fast bis an den Plattenrand geschnitten. Mit typischem Mittelfalz. Etwas knickspurig. Leicht fleckig und farbfleckig.
Pl. 50,5 x 59 cm, Bl. 51,8 x 63 cm.
014 Adrien Manglard "Rémus und Romulus". Mitte 18. Jh.
Adrien Manglard 1695 Lyon – 1760 Rom
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet li. "Manglard fec." und re. "Si vende in Roma da Giac. Billy 1761". In der Ecke u.li. von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Robert-Dumesnil 43.
Leicht angeschmutzt. Restaurierte Fehlstelle am o. Rand. Typischer Mittelfalz, geglättet und hinterlegt.
Pl. 32 x 44 cm, Bl. 33,4 x 45,4 cm, Psp. 44 x 59 cm.
015 Caspar Merian "Prospect. Der Brücken. Zu. Dresden". 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich auf Bütten. In der Platte am o. Rand betitelt sowie mit dem sächsischen und dem Dresdner Wappen versehen. Im Passepartout. Aus: Topographia Superioris Saxoniae.
WVZ Wüthrich Bd. 4, OSA 27.
Typische senkrechte Falze. Etwas gebräunt, Ränder mit kleinen Einrissen und Fehlstellen.
Pl. 15 x 50,5 cm, Bl. 18,5 x 21,5 cm, Psp. 50 x 70 cm.
016 Matthäus I Merian "Dresden". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi. "Dresden", sowie in den o. Ecken mit Wappen. Aus: Topographia Superioris Saxoniae. Im Passepartout.
WVZ Wüthrich Bd. 4 OSA 25.
Typischer Mittelfalz, leicht gedunkelt. Blatt geglättet, Läsionen am li. Rand verso hinterlegt.
Pl. 12,2 x 37,5 cm, Bl. 16 x 39,5 cm, Psp. 50 x 70 cm.
017 Johann Gotthart von Müller "Louis Seize". Spätes 18. Jh.
Johann Gotthart von Müller 1747 Bernhausen – 1830 Stuttgart
Joseph-Siffrein Duplessis 1725 Carpentras – 1802 Versailles
Kupferstich auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung betitelt Mi. und künstlerbezeichnet re.
Großformatiger Stich mit der Darstellung des französischen Königs Ludwig XVI. nach einem Gemälde des französischen Malers Joseph-Siffred Duplessis (1725–1802).
Stärker gebräunt, etwas stockfleckig, knickspurig. Ränder mit umlaufenden Läsionen, Knicken und kleinen Einrissen.
Pl. 70,2 x 53,5 cm, Bl. 78 x 59 cm.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Rollwagen 18. Jh.
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier. Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt sowie verlagsbezeichnet. Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt lateinisch betitelt. Erschienen in der Kaiserlich Franziskischen Akademie in Augsburg.
Knickspurig, gebräunt und angeschmutzt.
Pl. 30,5 x 39,5 cm, Bl. 35,7 x 47 cm.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Kolorierte Radierung auf Bütten, Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung in der Platte u.re. bezeichnet "Georg Balthasar Probst excud A.V." sowie Mi. lateinisch und deutsch betitelt und mit ausführlicher Legende. Am o. Rand spiegelverkehrt betitelt und nummeriert "300" (Probstnummer).
WVZ v. Kapff K95.
Etwas angeschmutzt und stockfleckig. Knickspurig, am o. Rand stärker. Umlaufende leichte Einrisse. Vereinzelt kleines Löchlein.
Pl. 31,3 x 42,5 cm, Bl. 40,5 x 55 cm.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten nach Bernardo Bellotto. Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung typografisch in vier Sprachen betitelt sowie bezeichnet.
Stärker wellig und knickspurig, angeschmutzt und fleckig. Im Bereich des Himmels kleines Löchlein. Ränder ungerade, u. bis über den Plattenrand geschnitten, li. und o. nach hinten gefalzt. Verso Klebemittel- und Papierrückstände.
Pl. 31,5 x 42,5 cm, Bl. 32 x 45,5 cm.
021 Georg Balthasar Probst "La Rue des Peintres à Augsbourg". Spätes 18. Jh.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Kolorierte Radierung auf Bütten, Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung in der Platte u.re. bezeichnet "Georg Balthasar Probst excud A.V." sowie Mi. ausführlich mehrsprachig bezeichnet. Am o. Rand spiegelverkehrt betitelt und nummeriert "12" (Probstnummer). Gestochen von Carl Remshart.
WVZ v. Kapff K4.
Etwas angeschmutzt und stockfleckig. Knickspurig, am o. Rand stärker. Umlaufende leichte Einrisse. Kleines Löchlein in der Ecke u.re.
Pl. 30,8 x 42,4 cm, Bl. 40,7 x 55 cm.
022 Rembrandt Harmensz. van Rijn (Nachfolger), Porträt eines Edelmannes. Wohl 17. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.re. handschriftlich nummeriert "L 3047 MR" sowie auf dem Mittelholm ein Papieretikett des 20.Jh. mit teils fragmentarischer, handschriftlicher Bezeichnung "[…] Kupf.-Kab. zur Beurteilung". In einer breiten, glänzend-schwarz gefassten Holzleiste mit Wellenleistenprofilen gerahmt.
Wohl im 19. Jh. umfassend überarbeitet, wachsdoubliert, mit großflächigen Übermalungen und Retuschen im Bereich der Halskrause und der Hand. Vereinzelte Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich sowie im Bereich der unteren Ecken. Alterskrakelee. Rahmen mit vereinzelten, sehr kleinen Fehlstellen der Fassung.
95,8 x 75 cm, Ra. 120 x 99,6 cm.
023 Johann Elias Ridinger "Ein trefflicher 20 Ender zur Brunftzeit in verkürzter Stellung". 1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf leichtem Karton. In der Platte bezeichnet "J. E. Ridinger del. sculps. et excud. Aug. Vind.". Unterhalb der Darstellung mit Fährtenabbildungen auf weichem und auf hartem Boden. Blatt vier der Folge "Jagdbare Thiere, theilweise mit ihren Faerten". Späterer Abzug des 19. Jh.
WVZ Thienemann 166.
Gebräunt, bis an die Darstellung geschnitten. Hinterlegter Riss in der Ecke u.re. sowie kleiner Einriss in der Ecke o.li. Kleine Fehlstelle. O.re. mit deutlicheren Flecken.
35,6 x 28,5 cm.
024 Johann Ernst Schultzen "Die ganze Heilige Schrift". 1736.
Johann Ernst Schultzen 18. Jh.
Adam Nicolai Meyer 18. Jh.
Melchior Rein 18. Jh.
"Biblia. Das ist die ganze Heilige Schrift, Alten und Neuen Testaments, Verteutschet von Martin Luthern". Vollständige Ausgabe mit drei Teilen in einem Band. Mit einer Vorrede von Adam Nicolai Meyers. Gedruckt und verlegt bei Johann Ernst Schulten.
Mit acht ganzseitig gestochenen Blättern: Frontispiz, die Propheten, Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Georg Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Christian Markgraf zu Brandenburg, Christian Ernst Markgraf zu Brandenburg, Georg Wilhelm Markgraf
...
> Mehr lesen
39,3 x 26,5 x 10,5 cm.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Johann Michael Probst d. Ä. 1727 Augsburg? – 1776 ?
Kupferstich und Radierung, partiell koloriert. Am u. Rand der Darstellung deutsch betitelt, am o. Rand lateinisch und deutsch bezeichnet "Dresda ad Albim, Saxoniae". Unterhalb der Karte Panoramaansicht der Stadt, li. mit Legende. Erschienen bei Johann Michael Probst in Augsburg.
Typische Falze. Stärker knickspurig, gebräunt und etwas angeschmutzt. Umlaufende Randläsionen mit Knicken und Rissen, verso teilweise hinterlegt.
Bl. 49,5 x 58 cm.
026 Christophe I van Sichem "Margarita Austriaca Ducissa Parmae". Frühes 17. Jh.
Christophe I van Sichem 1546 Amsterdam – 1624 ebenda
Kupferstich auf Bütten, mit Wasserzeichen. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert und bezeichnet "KVS Scul et exc.", unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt "Margarita Austriaca Ducissa Parmae et Placentiae Generalis Belgarum Diti. Phil. Hisp. Regis nom Gubernat. ab anno 1559. usque 1567.". In der Ecke o.re. nummeriert "fol.: 66".
Bildnis der Margarethe (1522–1586) von Parma. 1559 setzte ihr Halbbruder, der spanische König Philipp II., sie als Statthalterin der habsburgischen Niederlande ein. Dieses Amt führte sie bis 1567 aus.
Leicht fleckig und etwas gebräunt.
Pl. 18,8 x 14,3 cm, Bl. 19,5 x 15 cm.
027 Francesco Villamena (nach), Gott scheidet Wasser und Land. Wohl 18. Jh.
Francesco Villamena 1564 Assisi – 1624 Rom
Feder- und Pinselzeichnung in brauner Tusche, laviert, und Wasserfarben über Blei auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht aufgelöst). Unsigniert. Verso in Tinte altbezeichnet "Deus Q[…]". Am o. Rand im Passepartout montiert.
Wasserflecken am li. und u.re. Rand (technikbedingt?). Leicht stockfleckig. Mehrere Löcher im Bereich des Gewandes, hinterlegt und teilweise retuschiert. Ränder etwas gebräunt, umlaufende Läsionen mit kleinen Einrissen und Fehlstellen.
24 x 35,5 cm, Psp. 37,5 x 47,5 cm.
028 Hans Weiner (Meister mit der Weintraube) "Ecce homo". Um 1595.
Hans Weiner (Meister mit der Weintraube) nach 1570
Paul Goesch 1885 Schwerin – 1940 Brandenburg/Havel
Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "HW" und mit der Weinrebe mit Weinblatt versehen. Verso von fremder Hand in Blau nummeriert sowie mit einem alten Klebeetikett versehen. An den o.re. Ecke auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout.
Andresen II.213.2.
In Naglers Künstlerlexikon ist auf die Radierung als eines seiner bekannten Werke verwiesen.
Wisch- und leichte Kratzspuren (wohl aus dem Druckprozess). Leicht angeschmutzt und knickspurig. Ecken ergänzt. Winziges Löchlein am re. Rand im Bereich der Hellebarde. Verso leichter Materialabrieb im u. Bereich (1,0 x 0,5 cm).
Pl. 27,8 x 19,7 cm, Bl. 28,8 x 20,5 cm, Psp. 41,5 x 31 cm.
029 Adrian Zingg "Les Bergeres". 1763.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Kupferstich und Radierung auf kräftigem Bütten nach einem Gemälde von Chr. W. E. Dietrich. Unterhalb der Darstellung betitelt, bezeichnet u.li. "Peint par Dietricy Peintre de la Cour de Saxe.", u.re. bezeichnet und datiert "Gravé par a Zingg. 1763.", sowie u.Mi. "Dédiées à Monsieur Jacques Aliamet Graveur du Roi / Par son Serviteur et Ami ZINGG." darunter li. "Gravé d'aprés le Tableau original / qui appartient à Monsieur Wille." und re. "à Paris chés Wille, Graveur du Roi, Quai de
...
> Mehr lesen
Bl. 50 x 38,7 cm.
031 Deutscher (?) Maler, Stillleben mit zwei toten Singvögeln. Wohl um 1700.
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit vier Klebezetteln und drei Siegeln. Darauf in Tinte nummeriert "16", altbezeichnet "An den Jo[…]Landtgest[…]" und "Mittheilung des Verkäufers Nüsser: Aus dem Besitz des Grafen Egon von Westerholt auf Haus Sythen b/ Haltern in Westfalen; seit 1893 Eigenthum von W. Dyckerhoff, Herne (?)" sowie mit dem Firmenetikett "Nüsser'sche Kunsthandlung Düsseldorf".
Minimale Frühschwundrisse unterhalb des re. Vogels. Ränder mit unscheinbaren Fehlstellen der Malschicht.
32 x 24,5 cm.
032 Wohl deutscher Stecher, Katze und Maus. Wohl 18. Jh.
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert, Traube? und Herz). In der Ecke u.re. paginiert "87". An den o. Ecken auf Untersatz montiert.
Stockfleckig und in den Randbereichen knickspurig, am o. Rand angeschmutzt.
Pl. 29 x 18,7 cm, Bl. 31 x 20,5 cm, Unters. 37,5 x 26,8 cm.
033 Wohl süddeutscher Künstler, Geißelung Christi. Um 1700.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen u.re. in Blei bezeichnet "Herrn Prof. Simonson Castelli". In einer Holzleiste mit versilberter und gelüsterter Hohlkehle gerahmt.
Format minimal verkleinert und altdoubliert. Stark ausgeprägtes Alterskrakelee, teils etwas schüsselförmig. Mehrere, teils größere Malschicht-Fehlstellen auf gesamter Bildfläche und wenige Altretuschen. Firnis o.li. partiell mit "Krepierung" (weißlich). Partiell punktförmige weiße Fleckchen in oberer Bildhälfte. Kleine Leinwand-Läsionen im Randbereich sowie Bildträger-Fehlstelle u.re.
114,8 x 70,3 cm, Ra. 128 x 84,4 cm.
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Guckkastenblatt.
Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt sowie verlagsbezeichnet. Oberhalb der Darstellung nochmals spiegelverkehrt betitelt.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten, kleine Fehlstelle u.li. Gebräunt, fleckig, leicht knickspurig. Kolorierung etwas berieben.
Pl. 27,5 x 39,5 cm, Bl. 29 x 40,5 cm.
035 Verschiedene Stecher, Vier Karten von Böhmen. 18. Jh.
Georg Christoph Kilian 1709 Augsburg – 1781 ebenda
Kupferstiche, teilweise koloriert. Jeweils auf ein großes Trägerbütten montiert, farblich umrandet und mit einer Blumendarstellung verziert. Jeweils am li.u. Rand mit einer Bibliothekssignatur versehen.
Mit den Karten:
"La Boheme".
"La Boheme, suivant les nouvelles observations" Erschienen in: Le Nouveau Theatre du Monde, ou la Geographie Royale. Amsterdam 1728.
"Das Königreich Böhmen mit seinen abgetheilten Creissen".
"Das Königreich Böhmen mit seinen angehörigen Provintzien". Erschienen bei Georg Christian Kilian, Augsburg.
Trägerbütten leicht angeschmutzt und fleckig, Ränder leicht wellig und mit Läsionen.
Bl. je 57 x 39 cm.
036 Unbekannter Stecher, Zwei Grundrisse des Dresdner Zwingers. 1755.