ONLINE-KATALOG

AUKTION 58 08. Dezember 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<  4/24  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

184   Salvador Dali "Abricot chevalier" (Aprikosenritter). 1969/1970.

Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda

Kaltnadelradierung auf Farblithografie auf "BFK Rives"-Bütten (Wasserzeichen u.re. und o.re.) nach Gouachen des Künstlers. In Blei u.re. signiert "Dali" sowie u.li. nummeriert "36/200". Blatt vier der Folge "Flordali (Les Fruits)" mit insgesamt zwölf Arbeiten. Eines von 200 arabisch nummerierten Exemplaren, Gesamtauflage 340. Publiziert von der Werbungs- und Commerz Union Anstalt, Vaduz. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in silberfarbener Holzleiste (Conzen) ...
> Mehr lesen

Pl./St. 56,5 x 36 cm, Bl. 74,8 x 55,7 cm, Psp. 82,5 x 59,5 cm, Ra. 85 x 62 cm.

Schätzpreis
1.200-1.400 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

185   Salvador Dali "Fruits troués" (Früchte mit Löchern). 1969/1970.

Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda

Kaltnadelradierung auf Farblithografie auf "BFK Rives"-Bütten (Wasserzeichen u.re. und o.re.) nach Gouachen des Künstlers. In Blei u.re. signiert "Dali" sowie u.li. nummeriert "119/200". Verso in Blei von fremder Hand nummeriert u.re. Blatt sechs der Folge "Flordali (Les Fruits)" mit insgesamt zwölf Arbeiten. Eines von 200 arabisch nummerierten Exemplaren, Gesamtauflage 340. Publiziert von der Werbungs- und Commerz Union Anstalt, Vaduz. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter ...
> Mehr lesen

Pl./St. 56,5 x 36,3 cm, Bl. 74 x 55 cm, Psp. 82,5 x 59,5 cm, Ra. 85 x 62 cm.

Schätzpreis
750-1.000 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

186   Salvador Dali "Pamplemousse érotique" (Erotische Pampelmuse) . 1969/1970.

Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda

Kaltnadelradierung auf Farblithografie auf "BFK Rives"-Bütten (Wasserzeichen u.re. und o.re.) nach Gouachen des Künstlers. In Blei u.re. signiert "Dali" sowie u.li. nummeriert "168/200". Verso in Blei von fremder Hand nummeriert u.re. Blatt neun der Folge "Flordali (Les Fruits)" mit insgesamt zwölf Arbeiten. Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei. Eines von 200 arabisch nummerierten Exemplaren, Gesamtauflage 340. Publiziert von der Werbungs- und Commerz Union Anstalt, Vaduz. An den ...
> Mehr lesen

Pl./St. 56,5 x 36 cm, Bl. 74,5 x 55,5 cm, Psp. 82,5 x 59,5 cm, Ra. 85 x 62 cm.

Schätzpreis
1.100-1.300 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

187   Charles Crodel "Märchenerzähler". 1949.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Farblithografie auf wolkigem Papier. In Blei u.re. signiert "Ch. Crodel" sowie in der Ecke von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
WVZ Steckner 353 II (von II).

Leicht knickspurig, Ecken mit stärkeren Knickspuren.

St. 30 x 38 cm, Bl. 35,4 x 47,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

188   Friedrich Decker, Manfred Pietsch, Alfred Schmidt und weitere Potsdamer Künstler, 26 Druckgrafiken. 1980er Jahre.

Friedrich Decker 1921 Döben – 2010 Dresden
Manfred Pietsch 1936 Bernstedt/Schlesien – 2015 Berlin
Alfred Schmidt 1942 Potsdam – ?

Lithografien, Aquatinta und ein Holzschnitt, vorwiegend auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten. Unsigniert. Zwei Aquatinta-Radierungen, wohl von Alfred Schmidt, der Holzschnitt von Friedrich Decker. Desweiteren eine Folge von acht biblischen Motiven und weitere Arbeiten unbekannter Künstler.
Mit diversen Ausstellungsheften Potsdamer Künstler.

Insgesamt knickspurig, etwas wellig, mit Randläsionen und leicht gegilbt. Eine Aquatinta stärker wellig und fleckig.

Pl. min. 15,4 x 11,5 cm, max. 30 x 43,5 cm; Bl. min. 30 x 21,7 cm, max. 60,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

190   Reinhard Dickel, Sommerliches Gartenstück. 2012.

Reinhard Dickel 1951 Berlin – lebt in Berlin

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "R.D." u.re. Verso in Faserstift signiert "Reinhard Dickel", sowie datiert "212". In schmaler Schattenfugenleiste gerahmt.

Aus zwei quadratischen Leinwänden zusammengesetzt. Verso atelierspurig.

25 x 60, Ra. 29 x 64 cm.

Schätzpreis
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

191   Walter Dexel, Ohne Titel (Haus unter Bäumen). Um 1913.

Walter Dexel 1890 München – 1973 Braunschweig

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einer Bleistiftskizze des selben Hauses sowie in der oberen Hälfte in Blei und Farbstift bezeichnet "gg", bzw. "99". In hellgrau und schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Wöbkemeier 9.

Kleine Malschicht-Fehlstellen und minimale Kratzspur am Rand re.u. sowie geringfügiger Abrieb. Pastositäten gepresst. Bildträger mit leichten Randläsionen. Oberflächlicher, matter Kratzer (ca. 3 cm) im Bereich des Hauses. Verso atelierspurig.

51,4 x 34,7 cm, Ra. 59 x 42 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

192   Otto Dix, Bildnis Senta Wagner. 1942.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Kohlestiftzeichnung auf blauem "PM Fabriano"-Bütten. Ligiert monogrammiert u.re. "Dix". An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas im hochwertigen, klassizistischen Rahmen.
WVZ Pfefferkorn Z 1942/25; WVZ Lorenz IE 9.1.3. mit abweichender Technik- und minimal abweichender Maßangabe.

Mit einer handschriftlichen Bestätigung von Bettina Dix.

Blatt insgesamt unscheinbar wellig. Die linke Blatthälfte mit einem Wasserfleck, dadurch recto fleckig und das Bütten aufgehellt bzw. ausgewaschen, verso in diesem Bereich zum Teil braunfleckig und mit vereinzelten Stockfleckchen.

Darst. ca. 28 x 28 cm, Bl. 43,5 x 31,2 cm, Ra. 79,5 x 63 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

193   Carl Ritter von Dombrowski, Englische Parforcejagd. Anfang 20. Jh.

Carl Ritter von Dombrowski 1872 Ulitz – 1951 München

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Carl von Dombrowski". Verso in Blei und Fasterstift bezeichnet "M 857". Im breiten, profilierten, bronzefarben gefassten Rahmen.

Oberfläche minimal angeschmutzt. Rahmen mit kleinen Bestoßungen in der Ecke o.li.

85 x 115 cm, Ra. 103 x 133 cm.

Schätzpreis
3.500 €

194   Otto Dix "Selbstbildnis mit Enkelkind". 1966.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithografie. Plakatauflage. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet: "OTTO DIX: ORIGINAL-LITHOGRAPHIE 1966". Erschienen anlässlich der Ausstellung "Otto Dix zum 75. Geburtstag Ausstellung vom 12. September bis 3. Dezember 1966" in der Galerie Nierendorf, Berlin.
WVZ Karsch 310b (von b).

U.li. Ecke unscheinbar geknickt.

St. 49,5 x 42 cm, Bl. 72,8 x 47,8 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

195   Ermenegildo Carlo Donadini, Schwertlilien. 1. H. 20. Jh.

Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955

Öl auf Leinwand. Signiert "Donadini" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift o.li. nummeriert "4410". In einer goldsilberfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.

Unscheinbare, geringe Leinwand-Deformation o.re. und mit leichter Klimakante. Sehr kleiner Malschicht-Verlust re.Mi. sowie u.re. und leichter Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes.

70,1 x 35,1 cm, Ra. 75,5 x 40,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

196   Ermenegildo Carlo Donadini "Alpspitze". 1. H. 20. Jh.

Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955

Öl auf Sperrholz. Signiert "Donadini" und bezeichnet "Radebeul" u.re. Verso auf dem Bildträger o.Mi. in schwarzem Farbstift betitelt, nummeriert "5004" und bemaßt. In einer breiten, profilierten, weiß und silberfarbenen Holzleiste gerahmt.

Feiner, oberflächlicher, waagerechter Spannungsriss (ca.18 cm) in oberer Sperrholzschicht o.li. sowie drei weitere unscheinbare o.Mi. Kleine Malschicht-Fehlstelle re.Mi. und vereinzelte sehr kleine Kratzer.

47,2 x 63,2 cm, Ra. 60,2 x 76,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

197   Ermenegildo Carlo Donadini, Pfingstrosen. 1. H. 20. Jh.

Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955

Gouache und Aquarell auf maschinellem Bütten, mit Wasserzeichen u.re. und o.li. Signiert "Donadini" und ortsbezeichnet "Radebeul" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer hellen, profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt etwas wellig und stockfleckig. Verso fingerspurig. Vereinzelt sehr kleine schwarze Flecken an Weißhöhungen.

42,5 x 57 cm, Psp. 50,9 x 57,1 cm, Ra. 53,5 x 68,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

198   Dottore "Klatsch". 1973/1974.

Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg

Federzeichnung in Tusche. In der Darstellung li. signiert "Dottore", datiert sowie betitelt. Verso nochmals signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "Kat. Nr. 83/73". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Mit einem gelblichen Fleck u li. Verso Reste einer älteren Montierung.

60 x 52 cm, Ra. 66 x 57 cm.

Schätzpreis
600-750 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

199   Heinz Drache, Abstrakte Komposition. 1977.

Heinz Drache 1929 Dresden – 1989 Radebeul

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "H. Drache" o.re. und datiert. Leinwand am oberen Rand auf Spanplatte klebemontiert. Mit dunklem Passepartout hinter Glas im farbig gefassten Künstlerrahmen.

Fehlstelle im Bildträger u.li. (ausgeschnitten) außerhalb der Darstellung. Partiell Abrieb innerhalb der Farbschicht.

Darst. ca. 37 x 47 cm, Lw. 38,5 x 56,5 cm, Ra. 51 x 64 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

200   Arno Drescher, Am Waldrand. Wohl um 1961.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Öl auf Sperrholz. Signiert "Arno Drescher" u.re. Verso o.li. ein Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber bezeichnet "Prof. Arno Drescher Leipzig/Braunschweig" und datiert "1961". Verso ein klebemontierter Papierzettel einer Personalausstellung des Künstlers. In einer schmalen hellgrünen Holzleiste gerahmt.

Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes in der Malschicht.

32,3 x 24,4 cm, Ra. 35,7 x 28,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

201   Richard Dreher RICHARD DREHER - "Begnadeter Maler von Landschaften"

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

"Es versteht sich von selbst, verdient aber doch, betont zu werden, dass Malereien, wie diese, nur das Ergebnis langer unausgesetzter Schulung der Hand, Kultivierung des Auges und höchster Steigerung des Begriffs Qualität sein können.", schrieb Ludwig von Hofmann über Richard Dreher anlässlich der Gedächtnisausstellung des Künstlers 1933. Aus einfachen Verhältnissen stammend, hegte Dreher bereits frühzeitig, ohne äußeres Zutun, den Wunsch, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. ...
> Mehr lesen

202   Richard Dreher, Am Strand von Forte dei Marmi in der Toskana (?). 1909.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand Mi. mit dem Nachlass-Etikett, darauf nummeriert "Bild.Nr. 028", in Kugelschreiber datiert sowie authorisiert durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher. Auf dem Keilrahmen o.Mi. in Farbstift nummeriert "339" und bemaßt. In einer weiß gefassten Holzleiste gerahmt. Auf dem Rahmen verso o.Mi. ein Papieretikett, darauf nummeriert "28".

Vgl. dazu zwei motivgleiche Gemälde laut Werkliste Agnes Dreher, Nr. 338; 440.

Nach Jahren
...
> Mehr lesen

60,4 x 83,5 cm, Ra. 70,2 x 91,8 cm.

Schätzpreis
6.000 €

203   Richard Dreher "Christoph Dreher" (Der Sohn des Künstlers). 1919.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Dreher" u.re., bezeichnet "bu"(?) und datiert o.re.

Geringfügige Randläsionen. Oberer und re. Rand unbemalt (ca. 0,7 cm). Keilrahmen mit Fraßgängen ehem. Anobienbefalls. Glänzende Stelle im Firnis u.re.

44,4 x 33,4 cm.

Schätzpreis
500 €

204   Richard Dreher "Mädchenbildnis". 1930.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Pastell auf Velourpapier, vollflächig auf Pappe kaschiert. Unsigniert. Je an den vier Rändern Mi. eine 9 cm lange, schmale, klebemontierte Abstandsleiste. Verso Bildträger mit umlaufend klebemontierten Pappstreifen und einer Abstandsleiste zur Einrahmung unterhalb des unteren Bildrandes. Hinter Glas in einer einfachen Holzleiste gerahmt. Auf der Einrahmungspappe o.Mi. mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie in Kugelschreiber authorisiert durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher und ...
> Mehr lesen

54,6 x 44, 7 cm, Ra. 64,4 x 55 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

205   Sixtus von Dzbanski, Lesende alte Frau vor dem Haus. 1936.

Sixtus von Dzbanski 1874 Danilcze – letzte Erw. 1942 Nürnberg

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "S. Z. v. Dzbanski" und datiert. Im vergoldeten Stuckrahmen mit stilisierten Akanthusblättern.

Bildträger leicht verwölbt, kleiner verso hinterlegter und retuschierter Riss li. neben dem Tuch. Ecke des Keilrahmens u.li. stark ausgekeilt. Rahmen mit Spannungsrissen und Fehlstellen der Fassung, teilweise unfachmännisch geklebt.

60 x 65 cm, Ra. 83 x 88 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
450 €

206   S. Eck, Am Meer. 1959.

Öl auf Leinwand. Signiert "S. Eck" (?) und datiert u.re. In einer weißen Holzleiste gerahmt. Verso Keilrahmen vollflächig hellgrau gestrichen.

Partiell minimales Alterungskrakelee. Zwei kleine Retuschen an Malschicht-Fehlstellen in li. Bildhälfte. Leicht aufstehende Malschicht-Lockerung am li. Rand.

50,3 x 70,5 cm, Ra. 53,7 x 74,1 cm.

Schätzpreis
300 €

207   Georg Gustav Estler, Winterlandschaft mit Bachlauf. 1. H. 20. Jh.

Georg Gustav Estler 1860 Meißen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "G. Estler". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.

Leichter Farbabrieb im Bereich des Rahmens. Rahmen u.li. leicht bestoßen. Unregelmäßiger Firnis.

60,5 x 45 cm, Ra. 70,3 x 55,3 cm.

Schätzpreis
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

208   Kurt Ecker, Aus dem Zyklus "OM". 1979.

Kurt Ecker 1933 Wien

Lackfarbe auf Papier. Fest im schwarzen Passepartout montiert. Verso in Kugelschreiber sowie nochmals in Faserstift auf der Abdeckung signiert "Kurt Ecker", bezeichnet "Wien", betitelt und datiert. Hinter Glas in goldfarben gefasster, glatter Holzleiste gerahmt.

Darst. 28,8 x 28,8 cm, Ra. 43,8 x 43,8 cm.

Schätzpreis
120 €

209   Christa Engler-Feldmann "Sterbender Wald". 1983.

Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden

Applikation (verschiedene Stoffe und Garne) auf Baumwollgewebe. Gestickt monogrammiert "EF" u.re. Verso auf einem Etikett signiert "Engler-Feldmann", betitelt und datiert.

Materialbedingt knitterspurig.

76 x 79 cm.

Schätzpreis
300 €

210   Christa Engler-Feldmann "Komposition Rot-Grün". 1980er Jahre.

Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden

Applikation (verschiedene Stoffe und Garne) auf Baumwollgewebe. Gestickt monogrammiert "EF" u.re. Verso auf einem Etikett signiert "Engler-Feldmann" und betitelt.

Materialbedingt knitterspurig.

72 x 83 cm.

Schätzpreis
300 €

211   Leonhard Fanto, Bettelnder/"Frau aus Jaroschau" (Jarrosow). 1. Viertel 20. Jh.

Leonhard Fanto 1874 Wien – 1940 Dresden

Holzschnitte auf Japan. Jeweils im Stock o.re. ligiert monogrammiert "LF". Eine Arbeit in Blei unterhalb der Darstellung re. betitelt und li. beziffert "22".

Minimal knickspurig. "Bettelnder" auf Stockmaß beschnitten und mit gelblichen Flecken o.re. innerhalb der Darstellung. "Frau aus Jaroschau" ebenfalls mit winzigem Fleck re.Mi.

25,5 x 14,6 cm bzw. 25,3 x 17,3 cm.

Schätzpreis
120 €

212   Leonhard Fanto, Tanzendes Mädchen in volkstümlicher Tracht des Balkans. 1. Viertel 20. Jh.

Leonhard Fanto 1874 Wien – 1940 Dresden

Farbholzschnitt auf wolkigem Papier. Unsigniert. In Blei u.li. beziffert "85".

Randbereiche knick- und fingerspurig, leicht angeschmutzt. Darstellungsecken mit Reißzwecklöchlein (aus dem Werkprozess), Blattecken ebenfalls mit Löchlein.

Stk. 43,1 x 30,3 cm, Bl. 47,3 x 34,8 cm.

Schätzpreis
150 €

213   Alexandra Exter, Fahnen (Bühnenentwurf). 1926-1930.

Alexandra Exter 1882 Belostok/Russland – 1949 Fontenay-aux-Roses/Frankreich

Pochoir in Gouache über einer Lithografie in Braun und Schwarz auf festem "Arches"-Bütten (Wasserzeichen u.re.). In Feder unterhalb der Darstellung re. signiert "Alexandra Exter." Am re.u. Blattrand bezeichnet "AD". Eines von 15 Pochoirs der Serie "Décors de théâtre", verlegt bei Éditions des Quatre Chemins, Paris, 1930, in einer Auflage von 150 Exemplaren. Verso in Blei u.Mi. nummeriert "65" sowie Mi. "p" und mit getilgter Bezeichnung in Blei "[...] projet". Am oberen Rand im Passepartout mit Klebestreifen montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen, schmalen Holzleiste gerahmt.

Geringfügig lichtrandig. Minimale Gilbung. Kleiner brauner Fleck u.re. neben der Darstellung. Kleiner Wasserfleck am unteren Rand der Darstellung li. Papier im Bereich des Plattenrandes leicht aufgeraut. Verso geringfügig farbspurig am re. Rand und alte Montierungsreste an den ob. Ecken.

Med. 35,5 x 27,6 cm, Darst. 23,9 x 32,3 cm, Bl. 33 x 50,5 cm, Ra. 45,5 x 53,4 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

214   Heribert Fischer-Geising (zugeschr.), Kopf eines Bauern. Wohl 1920er Jahre.

Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau

Öl auf Malpappe. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Fischer-Geising". In breiter Holzleiste gerahmt.

Tintenspur in der Ecke o.re. Ränder etwas ungerade. Rahmen minimal verwölbt, mit leichten Kratzspuren.

36,5 x 27 cm, Ra. 45 x 36 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

215   Katrin Feist, Abstrakte Komposition in Blau-Orange. 2000.

Katrin Feist 1966 Dresden

Aquarell, Deckfarben und farbige Kreide auf Papier. Signiert "Feist" und datiert in Blei u.re. Verso mit Annotationen in Blei und Kugelschreiber von fremder Hand.

Knickspurig, technikbedingt leicht wellig. Kleiner Einriss am unteren Bildrand Mi. und minimale Randläsionen. Vereinzelt in Farbe eingeschlossene Partikel, werkimmanent. Verso Farbe partiell durchgedrungen sowie Reste alter Montierung und kleine Läsionen im Papier.

42 x 59,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

216   Otto Förster, Morgenstimmung am See. Anfang 20. Jh.

Otto Förster 19./20. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "O. Förster" u.li. In profilierter, goldfarben gefasster Kreidegrundholzleiste mit stilisiertem Blatt- und Eierstabdekor gerahmt.

Leichte Krakeleebildung und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.

32,5 x 41 cm, Ra. 36,5 x 45 cm.

Schätzpreis
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

217   Lutz Fleischer "Neue poetische Texte". 2001.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Adolf Endler 1930 Düsseldorf – 2009 Berlin

Radierungen. Mappe mit acht Arbeiten auf kräftigem Bütten zu Gedichten von Adolf Endler. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Fleischer" und datiert sowie nummeriert "12/40" li. Separater, handgesetzter Textband auf Bütten in Japanbindung. Eines von 40 nummerierten Exemplaren. Herausgegeben von der Obergrabenpresse, Dresden. In der originalen Halbpergament-Klappmappe, dort auf der Innenseite des Vorderdeckels von Lutz Fleischer sowie Adolf Endler in Blei signiert sowie nochmals nummeriert "12/40".

Tadelloser Zustand.

Bl. 37,4 x 25 cm, Ma. 38,5 x 26 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

218   Lutz Fleischer, Ohne Titel. 1995.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Serigrafien, auf eine Platte übertragen und in Aquatinta weitergeführt. Mappe mit acht Arbeiten auf kräftigem Bütten und einem Textblatt von H. C. Artmann. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Fleischer", datiert sowie nummeriert "15/15" li. und bezeichnet re. Herausgegeben von der Obergrabenpresse, Dresden. In der originalen Wellpapp-Klappmappe, der Außendeckel mit aufkaschierter Aquatinta auf Japan, Innenseite mit dem Impressum in Aquatinta, aufkaschiert sowie in Blei nummeriert "15/15". Mit einer CD "ps.3" des Künstlers als Beigabe.

Blätter minimal fingerspurig. Mappendeckel vorderseitig mit kleiner Stauchung o.

Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 54 x 37,5 cm, Ma. 57 x 39 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

219   Otto Förster, Im Wiesengrund. Anfang 20. Jh.

Otto Förster 19./20. Jh.

Öl auf Malpappe. Signiert "O. Förster" u.re. In floral geschmückter Kreidegrundholzleiste gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Frühschwundrisse und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.

32 x 24 cm, Ra. 36,5 x 28 cm.

Schätzpreis
150 €

220   Wieland Förster, Felsformation. 1968.

Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin

Lithografie auf Torchon. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Förster" und datiert re. sowie bezeichnet "p7" li.

St. 41 x 27 cm, Bl. 50,2 x 37,7 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

221   Erich Fraaß, Schnitter. Wohl 1940er Jahre.

Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden

Farblithografie auf chamoisfarbenen "Holland"-Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "EF" u.re. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Fraaß". Hinter Glas gerahmt.

Abgebildet in: Heinz, Hellmuth: Erich Fraaß. Das Grafische Werk. Ausstellung zu seinem 60. Geburtstag, Freital 1953, S. 6.

Knickspurig. Papier gebräunt, vor allem am Bildrand o. und u. Blattrand o. mit Randläsionen und kleinen Einrissen außerhalb der Darstellung.

St. 49,5 x 40,5 cm, Bl. 64 x 47,8 cm, Ra. 53 x 64 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

222   Philipp Franck "Licht und Schatten - Wochenschrift" (Badende Buben) /Bauer am Ochsenpflug (im Taunus). 1. Viertel 20. Jh.

Philipp Franck 1860 Frankfurt a.M. – 1944 Berlin-Wannsee
Peter von Halm 1854 Frankfurt am Main – 1923 München

Lithografie und Radierung. Lithografie im Stein u.li. in Kapitälchen signiert "Philipp Franck" und o.Mi. typografisch bezeichnet "Licht und Schatten. Wochenzeitschrift für Schwarzweisskunst und Dichtung", "No. 1 Herausgegeben von Hanns von Gumppenberg, Jahrgang 1", darunter "Philipp Franck (Berlin): Badende Buben". Verso mit der Lithografie "Netzflicker" von Peter Halm. Radierung unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.

Knick- und fingerspurig. Zeitschrift mit horizontalem Mittelfalz. Radierung umlaufend mit Randläsionen sowie mehrfach Wasserflecken am li. Rand.

36 x 28 cm bzw. Pl. 31,5 x 37,6 cm, Bl. 38,8 x 53,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

223   Bernhard Franke, Die Schlittenfahrt (Dame mit Pelzmuff). 1977.

Bernhard Franke 1922 Bitterfeld – 2004 Augustfehn

Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "Franke" und datiert.

Ecke o.re. gestaucht, umlaufend unscheinbare Randläsionen. Druckspuren im Falzbereich. Malschicht leicht angeschmutzt und mit einzelnen Farbspuren. Pentimenti erkennbar. Verso Farbspuren und Papierrückstände.

89 x 67 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

224   Walter Friederici "Dinglingerbrunnen" (Dresden). 1924.

Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden

Öl auf Malpappe, auf Hartfaser montiert. Signiert "Friederici", datiert und betitelt u.re. Verso Hartfaser mit vollflächigem, grauen Anstrich. In einem goldfarbenen, historisierenden Stuckrahmen im Rokoko-Stil gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Minimale Randläsionen, Retuschen und vereinzelte Reißzwecklöchlein im Falzbereich. Matte Stelle im Firnis Mi.re.

Malpappe 69,5 x 56,6 cm, Hartfaser 70,5 x 57,4 cm, Ra. 80,5 x 67,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

225   Max Frohberg, Zwinger-Balustrade. 1. Viertel 20. Jh.

Max Frohberg 1883 – 1949 Dresden

Kohlestiftzeichnung und Bleistift auf Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Max Frohberg". Hinter Glas gerahmt.

Stockfleckig und gegilbt.

Darst. 43 x 31,5 cm, Bl. 60 x 44,5 cm, Ra. 62 x 46,5 cm.

Schätzpreis
170 €

226   Fritz Fröhlich, Wasserspiegelungen (Flussufer). 1970er/1980er Jahre.

Fritz Fröhlich 1928 Zeitz – 2004 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Fröhlich". In breiter, profilierter, schwarz gefasster Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen künstlerbezeichnet.

Oberfläche leicht angeschmutzt.

66 x 84 cm, Ra. 82,5 x 100 cm.

Schätzpreis
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

227   Angela Frübing "Weite Feldlandschaft". 1997.

Angela Frübing 1955 Dresden

Aquarell auf festem Papier. Signiert in Blei "A. Frübing" und datiert u.re. Verso nochmals in Blei signiert, datiert und betitelt u.re. Auf Untersatzkarton klebemontiert.

Technikbedingt minimal wellig, verso leicht farbspurig.

17 x 23,9 cm, Untersatz 40 x 50 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

228   Felix Funk, Hinterhof in Wilsdruff (bei Dresden). 1937.

Felix Funk 1905 Wilsdruff – 1976 Dresden

Grafitzeichnung auf gelblichem Papier. In Blei u.re. signiert "F. Funk" und datiert sowie ortsbezeichnet "Wilsdruff". Verso mit der Skizze eines Damenaktes in Rötelstift. Im Passepartout montiert.

Lichttrandig sowie technikbedingt etwas fingerspurig. Unterer Blattrand ungerade geschnitten und u. Ecken mit Reißzwecklöchlein.

26,7 x 23,4 cm, Psp. 46 x 36 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

229   Harald Gallasch, Selbstbildnis. 1970/1971.

Harald Gallasch 1949 Dresden

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "HG" u.li. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und datiert o.Mi.

Obere Ecken mit je einem Löchlein. Vereinzelte schwarze Farbfleckchen und Wischspuren (atelierspurig). Pastositäten unscheinbar gepresst. Malschicht mit vereinzelten, minimalen Kratzern.

49,7 x 47,6 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

230   Harald Gallasch, Ohne Titel. 1980.

Harald Gallasch 1949 Dresden

Schreibmaschinenzeichnung auf Papier. In Schreibmaschine u.re. signiert "Gallasch" und datiert. Rückwand mit Klebe-Etikett des vormaligen Besitzers, dort beziffert. Hinter Glas in schmaler, weißer Holzleiste gerahmt.

29,5 x 21 cm, Ra. 42 x 32,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €

231   Thorsten Gebbert "Laubegaster Ufer" (Dresden). 2018.

Thorsten Gebbert 1960 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung auf schwarzem "Canson"-Karton. In der Darstellung u.re. signiert "T.Gebbert" und datiert. Im Passepartout montiert und hinter Glas im Aluminium-Wechselrahmen gerahmt.

42 x 60,5 cm, Ra. 62 x 81 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

232   Thorsten Gebbert "Später Nachmittag an der Elbe" (Maria am Wasser). 2018.

Thorsten Gebbert 1960 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung auf schwarzem "Canson"-Karton. In der Darstellung u.re. signiert "T.Gebbert" und datiert. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

18 x 61 cm, Ra. 28 x 73 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

233   Helmut Gebhardt "Stilleben". 1964.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Farblinolschnitt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Helmut Gebhardt" und datiert sowie li. betitelt, technikbezeichnet, nummeriert "23" und mit einer Widmung des Künstlers versehen.

Minimal knickspurig. O. Ecke li. mit Farbflecken aus dem Druckprozess.

Pl. 38,5 x 46 cm, Bl. 50 x 58,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

234   Margarete Geibel, Drei Kinder auf einer verschneiten Straße in Weimar. Um 1910.

Margarethe Geibel 1876 Weimar – 1955 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Innerhalb der Darstellung in Blei signiert "MGeibel" u.li. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort in Blei noch mal signiert "M. Geibel" sowie ortsbezeichnet "Weimar" u.li und technikbezeichnet re.

Blatt stockfleckig und bis zur Darstellung geschnitten. Untersatzpapier mit Wasserfleck am re. Ecke u.

Bl. 15 x 20 cm, Psp. 23,2 x 27,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

235   Georg Gelbke, Zwei weibliche Akte. 1914/1915.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Radierungen. Jeweils in der Platte u.re. monogrammiert "G.G." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und jeweils re. signiert "GGelbke. 14" und "GGelbke. 15". In der u.re. Blattecke nummeriert.
WVZ Albert S.11.

Leicht angeschmutzt und knickspurig in den Rand- sowie Eckbereichen.

Pl. min. 20 x 22 cm, max. 20 x 23,8 cm, Bl. min. 26,3 x 30,3 cm, max. 32,5 x 40,4 cm..

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

236   Georg Gelbke, Selbstbildnis nach links. Um 1919.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Lithografie in Braun auf "J. W. Zanders" -Bütten. Im Stein monogrammiert "GG". Unsigniert. Erschienen in "Georg Gelbke Verzeichnis seiner Radierungen u. Steinzeichnungen…", Prof. Dr. H. W. Singer, Emil Richter Verlag, Dresden, 1919. Im Passepartout montiert.

Re. Blattrand leicht wellig.

St. 20 x 14 cm, Bl. 28 x 21 cm, Psp. 35 x 25 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
50 €

237   Georg Gelbke, Fischerhäuser in Nida, Kurische Nehrung (?). Um 1935.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarell auf "Fabriano"-Bütten. U.re. signiert "G. Gelbke". An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, verschieden farbig gefasster Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand mit Etikett versehen, dort betitelt "Fischerhäuser" und datiert.

Verso Ecken mit Kleberesten älterer Montierung.

19,2 x 27,2 cm, BA. 18,7 x 26,6 cm, Psp. 34,3 x 42,3 cm, Ra. 40 x 48 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

238   Dieter Gerbeth "Dächer 4" / "Belvedere auf dem Klausberg". 1980er Jahre.

Dieter Gerbeth 1931 Leipzig

Lithografie / Farblithografie auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dieter Gerberth" und nummeriert "12/13" und "1/11" li. Eine Arbeit betitelt. Im Passepartout.

Als Beigabe zwei Ausstellungskataloge: Dieter GERBETH, In der kleinen Galerie, 1977 und Hildegard GERBETH, In der kleinen Galerie, 1983.

Provenienz: Sammlung Reiner Uhlmann, Potsdam.

Reiner Jens Uhlmann (1943 Aschersleben - 2015 Potsdam). Bis 1972 Studium Lehramt für Kunsterziehung
...
> Mehr lesen

Min. St. 14,6 x 19 cm, Bl. 25,5 x 35,3 cm, Psp. 39 x 53. Max. St. 27 x 36 cm, Bl. 36 x 47,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

239   Erich Gerlach Kind mit Rassel/"Also friß"/Kind mit Türklinke. 1989/1990.

Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda

Linolschnitte. Jeweils in Blei bzw. Kugelschreiber signiert "Erich Gerlach" und datiert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.

Leicht gegilbt.

Stk. min. 24 x 14,5 cm, max. 26 x 17 cm, Ra. min. 38 x 26,8 cm, max. 42,5 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

240   Erich Gerlach "Eulenspiegelei". 1991.

Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda

Mischtechnik. (Farbstift, schwarzer Tusche, Kugelschreiber und Deckfarbe) auf strukturiertem Papier. O.re. bezeichnet "Kunstmarkt", u.re. "der Quatsch wird immer quätscher bis er quietscht". Verso in Blei und Kugelschreiber signiert "E. Gerlach", betitelt, ausführlich datiert "12.1.91" sowie bezeichnet "im Anschluß an die Eröffnung der Gustavo-Ausstellung" und beziffert "Verzeichnis A/91/14". Umlaufend vom Künstler in schwarzer Papierleiste auf Untersatz montiert.

Bildträger leicht angeschmutzt und Papierleiste mit Klebespuren.

29 x 24,8 cm, Unters. 43 x 30 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

241   Leo Gestel, Sonnenblumen. 1917.

Leo Gestel 1881 Woerden – 1941 Hilversum

Kohlestiftzeichnung. U.re. signiert "LEO GESTEL" und datiert. Hinter Glas in profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Minimale Abriebspuren am Rand.

97,5 x 79 cm, Ra. 107 x 88 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

242   Leo Gestel, Blick auf ein Schwarzwalddorf. 1923.

Leo Gestel 1881 Woerden – 1941 Hilversum

Kohlestiftzeichnung auf braunem "Ingres D'Arches"-Bütten. U.re. signiert "LEO GESTEL" und datiert. Im textilen Passepartout, hinter Glas in profilierter, brauner Holzleiste gerahmt.

Umlaufend mit Japanpapier angerändert. Winzige Reißzwecklöchlein in den Randbereichen.

48 x 63,5 cm, Ra. 70,5 x 86 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

243   Hubertus Giebe "Der Garten". 1995.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farblithografie auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Giebe" und datiert re. sowie nummeriert "3/30" li. und betitelt Mi.

Farbspurig. Leicht gewellt. Verso mit zwei kleinen Fleckchen.

St. 64 x 84 cm, Bl. 66 x 85 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

244   Hubertus Giebe "Kopf und Fuß". 1997.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farblithografie auf "Hahnemühle" -Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Giebe" und datiert sowie betitelt mittig und nummeriert "IX/XV" re., darunter mit einer Widmung des Künstler.

U. und o. Rand leicht wellig.

St. 83 x 63 cm, Bl. 85 x 66,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

245   Hubertus Giebe "Stilleben mit Muschel". 1998.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung In Blei signiert "Giebe" und datiert re. sowie betitelt mittig und nummeriert "22/50" li. Verso in Blei mit einer Widmung vom Künstler.

Ecke u.re. minimal knickspurig.

St. 19 x 22 cm, Bl. 23 x 29 cm.

Schätzpreis
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Sighard Gille "auge ufer hain". 1987.

Sighard Gille 1941 Eilenburg – lebt in Leipzig

Radierungen. Mappe mit sechs Arbeiten auf Kupferdruckpapier.
Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gille" und abweichend mit dem Entwurfsjahr datiert "86". Jeweils mittig betitelt sowie li. nummeriert "49/110". Mit einem Text von Wassili Schukschin, herausgegeben von Lothar Lang und Hans Marquardt. Exemplar Nr. 49, erschienen im Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig (Grafik-Edition XXVII). Gesamtauflage von 110 nummerierten und signierten Exemplaren (dazu 20 Künstler- und Verlegerexemplare). In der originalen Papier-Klappmappe mit Titeloffsetdruck.
WVZ Gille 219 - 223.

Umschlag mehrfach mit Einrissen, besonders im Falz sowie leicht stockfleckig.

Pl. min. 26,6 x 29,5 cm, max. 33 x 47 cm, Bl. jew. 39 x 52,5 cm, Ma. 54,5 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

247   Hermann Glöckner "Kreise". 1958.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera auf "Wendlers"-Packpapier. Verso in Blei ligiert monogrammiert "HG" und signiert u.li. "Glöckner". Unter einem dünnen Anstrich mit architektonischer Zeichnung und Beschriftung in Tinte, teilweise in Blei nachgezogen, ausführlich datiert "58514/1", signiert und bezeichnet "Fo 106/3" sowie bezeichnet "Herführung von obiger Größe mit kleinerer […]".

Rückseitige Beschriftung recto u.li. durchscheinend. Zwei senkrechte und eine waagerechte, durchgehend verlaufende Knickspur. Technikbedingt knickspurig. Umlaufend leichte Randläsionen, kleine Fehlstellen im Papier am u. Rand.

30,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

248   Hermann Glöckner, Farbfelder. Wohl 1962.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera und Latex auf Zeitungspapier. Verso in Blei signiert "Glöckner" und technikbezeichnet sowie von fremder Hand mit der Nachlass-Nummer "3300" versehen.

Leicht gebräunt und minimal knickspurig. Umlaufende leichte Randläsionen, zwei winzige Risse am li. Rand, ein Riss am o. Rand. Technikbedingtes Löchlein in der Ecke o.re.

16,2 x 29,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

249   Hermann Glöckner "Pflügender Bauer mit Ochsengespann" (Johnsbach). 1950.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Aquarell. Fest im Passepartout des Künstlers montiert, dort verso in Tinte signiert "Glöckner", monogrammiert "G", betitelt, ausführlich datiert "150950/II" und nummeriert "37". Mit dem Künstlerstempel sowie von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2654" versehen.

Technikbedingt minimal wellig. Vereinzelte Fleckchen, unscheinbare oberflächliche Kratzspuren. Passepartout leicht angeschmutzt. Verso gegilbt.

BA. 20,3 x 29,8 cm, Psp. 34,8 x 49,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

250   Hermann Glöckner "Rote Felder bei Johnsbach". 1950.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Aquarell. Fest im Passepartout des Künstlers montiert, dort verso signiert "Glöckner", in Tinte monogrammiert "G", betitelt, ausführlich datiert "170950/I v Sonntag" und nummeriert "35". Mit dem Künstlerstempel sowie von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2622" versehen.

Technikbedingt minimal wellig. Vereinzelte Fleckchen, unscheinbare oberflächliche Kratzspuren. Kleine Farbflecken aus dem Entstehungsprozess, Passepartout leicht angeschmutzt. Verso gegilbt.

BA. 29,4 x 41,5 cm, Psp. 48 x 64 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

251   Hermann Glöckner, Komposition. 1956.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farbkreidezeichnung auf einer mittig horizontal gefalzten Ausstellungskarte. Unsigniert. Verso von Künstlerhand mittig datiert "8.56" sowie in Blei von fremder Hand am Blattrand u.re. bzeichnet "Geschenk von W. Schmidt Nachlaß H. Glöckner".

14 x 10,9 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

252   Hermann Glöckner "Kreuzende Linien in zwei Flächen auf dunklem Grund". Um 1956/1958.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera auf Zeitungspapier. Verso in Tinte signiert "Glöckner" und datiert "5856/8" sowie von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2051" versehen.

Technikbedingt leicht wellig. Ränder ungerade geschnitten und mit unscheinbaren Läsionen, winziger Einriss re. Kleine Löchlein u.Mi.

31,2 x 44,9 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

253   Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau". 1969.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farbserigrafie auf weißem Karton. Unterhalb der Darstellung mittig signiert "Glöckner" und nummeriert "30/50". Hrsg. vom Kupferstich-Kabinett Dresden.
WVZ Ziller 7.

Einriss (ca. 0,2 cm) am re. Rand mittig.

Med. 57,2 x 41 cm, Bl. 75 x 57 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

254   Hermann Glöckner "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag. Zeichnungen, Gemälde und Tafeln aus den Jahren 1911 bis 1945". 1969.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Ausstellungskatalog des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mit einer Farbserigraphie und einer Serigraphie.
Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Unsigniert. 30 Seiten, eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung.
Der Katalog enthält die folgenden Farbserigraphien: "Verzweigung", "Konstruktion mit acht Zacken : weiß und schwarz", "Rot und weiß geteiltes Quadrat über Blau" und "Monogramm G"
WVZ Ziller S 1-6.

Blätter unscheinbar gegilbt.

26 x 21,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Hermann Glöckner "Werke aus den Jahren 1945 bis 1975". 1976.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Ausstellungskatalog des Verbandes Bildender Künstler unter Mitwirkung des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mit einer Farbserigraphie und einer Serigraphie. Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Unsigniert. 44 Seiten. Eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung.
Der Katalog enthält die folgenden Farbserigraphien: "Kurve Grau-Schwarz", "Dreieckige Erhebung", "Schwarzrote Verklammerung", "Vier vertikale Formen" und "Aufgerichtetes Monogramm".
WVZ Ziller 9-14.

Der Umschlag verso leicht berieben.

26 x 21 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

256   Hermann Glöckner, Ausstellungskatalog Neuer Berliner Kunstverein. Mit Autograph. 1982.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Offsetdruck. Neuer Berliner Kunstverein E.V. (Hg.): Aus Anlaß der Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein vom 3. April – 8. Mai 1982. Mit einführendem Text, Abbildungen der Ausstellung, Biographie des Künstlers sowie fotografischen Einblicken in das Atelier Glöckners. Auf S. 2 in Blei signiert "Glöckner".

Fingerspurig im Randbereich und am Buchrücken. Leicht angestoßene Ecken.

24 x 22 x 0,5 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

257   Hermann Glöckner, Blattform (Schwünge). 1984.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farblithografie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Glöckner" und datiert li. Exemplar außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren.

Leicht knickspurig. Blattrand re. Minimal wellig.

St. 68,7 x 49,5 cm, Bl. 68,7 x 50 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

258   Hermann Glöckner "Die Tafeln 1919–1985". 1992.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Verzeichnis der Tafeln (Publikation), hrsg. vom Hermann Glöckner Archiv Dresden gemeinsam mit Christian Dittrich, Rudolf Mayer und Werner Schmidt. In einer Auflage von 1000 Exemplaren erschienen in der eikon-Presse Dresden - Verlag der Kunst Dresden. Galerie und Verlag Beatrix Wilhelm. Stuttgart 1992. 349 Seiten. Im originalen Schuber.

34 x 24,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

262   Paul Goesch, Einzug Christi in Jerusalem. Wohl 1918.

Paul Goesch 1885 Schwerin – 1940 Brandenburg/Havel

Bleistiftzeichnung und Farbstift auf glattem Papier. Monogrammiert u.li. "G". Im Passepartout hinter Glas in breiter schwarzer Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Stefanie Poley (Köln) für freundliche Hinweise.

Leicht knickspurig, schräg verlaufende Knickspur in der re. Bildhälfte sowie in der Ecke o.re.

16 x 19,2 cm, Ra. 39 x 46 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
650 €

263   Paul Goesch "Maria". 1920.

Paul Goesch 1885 Schwerin – 1940 Brandenburg/Havel

Aquarell über Bleistift auf Seidenpapier (verso mit Firmenaufdruck). In Blei in der Ecke u.li. monogrammiert "G". Verso signiert "Goesch", betitelt und ausführlich datiert "30.12.20". Im Passepartout hinter Glas im aufwendigen Rahmen mit Holzintarsien.
Wir danken Frau Dr. Stefanie Poley (Köln) für freundliche Hinweise.

Technikbedingt etwas wellig, besonders am o. Rand. Kleiner Riss in der Ecke o.re. Ecke u.li. geknickt. Minimale Randläsionen.

25,3 x 18,5 cm, Ra. 45,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.200 €

264   Dieter Goltzsche "Atta Troll (zu Heinrich Heine: Juliette und die schwarze Mumma)". 1966.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Kreidelithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Goltzsche" und betitelt li. Aus der Mappe "Tangenten", 2. Druck der Kabinettpresse, herausgeben von Lothar Lang, Berlin 1966.
WVZ Scharnhorst 150.

Ein winziger Fleck verso mittig.

St. 36 x 26 cm, Bl. 49,8 x 39 cm.

Schätzpreis
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Moritz Götze "So oder so". 1992.

Moritz Götze 1964 Halle

Farbserigrafie auf festem Tonpapier. Im Medium u.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Moritz G" und datiert sowie nummeriert "10/50".

Ränder leicht angeschmutzt und Ecken minimal knickspurig. Ecke u.li. mit größerer diagonaler Knickspur und Läsion verso. Verso o. Rand mit Rest älterer Montierung.

Bl. 67,1 x 94,1 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Moritz Götze "Der zweite Versuch". 1993.

Moritz Götze 1964 Halle

Farbserigrafie auf festem Tonpapier. Im Medium u.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Moritz G" und datiert sowie nummeriert "20/35".

Ränder leicht angeschmutzt. Zwei bräunliche Fleckchen u.Mi. Verso o. Rand mit Rest älterer Montierung.

Bl. 66,6 x 86,8 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

267   Walter Gramatté "Lauschende" (Sonja Gramatté, einen Vogel in den Händen). 1920/1921.

Walter Gramatté 1897 Berlin – 1929 Hamburg

Lithografie auf chamoisfarbenem Japan. Späterer Abzug. Unsigniert. Erschienen in "Kreis Graphischer Künstler und Sammler", Leipzig, Ausgabe C, 1921. Im Passepartout.
WVZ Eckhardt 83 II (von II); Söhn HDO 52002-5.

Minimal vergilbt und mit Einriss (ca. 0,3 cm) am re. Blattrand.

St. 38 x 32 cm, Bl. 45,5 x 34,5 cm, Psp. 48 x 35,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

268   Rudolf Großmann, Sonnenbad. Anfang bis Mitte 20. Jh.

Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda

Federlithografie, koloriert, auf feinem Bütten. Unsigniert. Am u. Rand in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet Mi. "Rudolf Großmann", "Lith - farbig koloriert", sowie re. "20.-". An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Oberfläche leicht angeschmutzt.

28,8 x 29,5 cm, Bl. 42,5 x 34,7 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

269   Curt Großpietsch "Akrobaten". 1930er Jahre.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Federzeichnung in Tusche, teilweise laviert. In der Darstellung u.re. signiert "Curt Großpietsch". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung mit verschiedenen Ausstellungsetiketten versehen.

Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 47, Kat. 13.
sowie in: Curt Großpietsch 1893-1980. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellung Kunstsammlung Gera, 2000, Nr. 36.

20 x 13 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

270   Curt Großpietsch, Fabeltier vor Trümmern. Mitte 20. Jh.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Aquarell und Bleistiftzeichnung. In der Darstellung u.li. in Blei signiert "Curt Großpietsch". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Papier leicht gewellt.

BA. 13 x 18 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

271   Curt Großpietsch "Lehrer". Um 1965.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Bleistiftzeichnung und Rötelstift. In der Darstellung u.re. in Tusche signiert "Curt Großpietsch". Verso Etiketten jeweiliger Ausstellungen. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 52 f., Kat. 72.
sowie in: Curt Großpietsch 1893-1980. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellung Kunstsammlung Gera, 2000, Kat. 37.

19,2 x 12,5 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

272   Einhart Grotegut, Blüten. 1990er Jahre.

Einhart Grotegut 1953 Königstein – lebt in Dresden

Collage (verschiedene Papiere) und Tempera. Unsigniert. Im Glashalter gerahmt.

Verso minimal gegilbt.

Ca. 42 x 30 cm, Ra. 50 x 44,5 cm.

Schätzpreis
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

273   Einhart Grotegut, Vier Arbeiten. 1992/1996/2004/2007.

Einhart Grotegut 1953 Königstein – lebt in Dresden

Mischtechniken (Farbe, Zeitungspapier, Sand) auf Postkarten. Eine Arbeit in Tusche signiert. Verso jeweils mit einer Widmung der Künstler und datiert.

Verso leicht atelierspurig.

Min. 14,6 x 10,6 cm, Max. 18 x 13 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

274   Ella Grun, Stillleben mit Korb und Chrysanthemen. 1. H. 20. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "E. Grun" im dunkelgrünen Hintergrund u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals in Blei signiert "Ella Grun" o.li. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Leichter Farbabrieb und vereinzelte kleine Kratzer u.re. Geringe Leinwand-Deformationen an den ob. Ecken. Verso Staubablagerungen.

47,3 x 57 cm, Ra. 58 x 68 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

275   Hans Grundig "Bestien (Kampf)". 1936.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Radierung mit Plattenton auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Grundig" re., bezeichnet "3. Zustand" li. Sowie ausführlich datiert mittig.
WVZ Bernhardt D16.

Angegilbt und etwas knickspurig. Verso mit Bereibungen am Rand, wohl aufgrund einer älteren Montierung.

Pl. 25 x 33 cm, Bl. 34 x 42,2 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

276   Waldemar Grzimek, Porträt Joachim Menzhausen/Wildsau/Liegender weiblicher Akt. 1950er Jahre.

Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin

Federzeichnung in Tusche, Faserstiftzeichnung und eine Lithografie auf Papier. Zwei Arbeiten in Blei u.re. signiert "Grzimek", eine zudem mit einer Widmung vom 2.11.59 versehen. Ein Blatt verso u.re. in Blei signiert "Grzimek" und datiert "Dez. 58".

Knickspurig. Ein Blatt vertikal und horizontal gefalzt, ein Blatt mit Einriss u.Mi. (ca. 2,3 cm), ein Blatt sichtbar angeschmutzt und mit Knitterspuren am o. und u. Rand.

Min. 20,5 x 28,8 cm, max. 48,5 x 31,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

277   Herta Günther "Mädchen im Oval". 1975.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Farbradierung auf Bütten. In der Platte u.li. ausführlich datiert "22.XI. 1974" sowie in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herta Günther" und datiert, u.li. nummeriert "15/30". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt 265.

Minimal knickspurig und unscheinbar angeschmutzt. Oberflächliche Kratzspur u.re.

Pl. 13,2 x 12,2 cm, Bl. 35,2 x 28,3 cm, Psp. 50 x 37,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

278   Otto Gussmann, Weißes Kaninchen. 1916.

Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden

Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.li. "OG." und schwer lesbar datiert. Verso verworfene Ansicht eines Hauses sowie mit einem Vermerk des Vorbesitzers, dass es sich um das Haustier der Tochter gehandelt hat. Weiterhin in Blau unleserlich bezeichnet.

Ränder ungerade geschnitten. Oberfläche etwas angeschmutzt. Frühschwundrisse im u. Bildbereich.

24,2 x 32 cm, Ra x 31,5 x 39 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

279   Heinz Gunnar Griese "Mamser". 2011.

Heinz Gunnar Griese 1964 Dresden

Öl auf Baumwoll-Gewebe. Verso in Kohle auf dem Bildträger signiert "HGGriese" u.li. sowie in Blei datiert "2011" o.re.

Unter dem Pseudonym "Kosmo Mars" tritt Grieses Werk in einer Gemeinschaftsausstellung in der Dresdner Galerie Holger John (September - November 2018) neben Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Jeff Koons, Damien Hirst, Banksy, Keith Haring und Jean-Yves Klein auf.

Unscheinbare, geringfügige Klimakante. Kleine, punktuelle Deformationen des Bildträgers an Ecke u.li. Minimaler Abrieb der Malschicht an Ecke u.re.

170,5 x 140,1 cm.

Schätzpreis
3.500-4.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

287   Ulrich Hachulla "Jüdischer Friedhof in Prag". 1977.

Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck

Radierung auf strukturiertem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Hachulla" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "17/150". An den oberen Ecken auf Untersatz montiert.
WVZ Schwind 135, dort ohne Auflagenbezeichnung.

Minimal knick- und fingerspurig. Kleiner gelblicher Fleck u.re. außerhalb der Darstellung.

Pl. 19,8 x 19,5 cm, Bl. 49,6 x 37,3 cm, Unters. 60,3 x 45,4 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

288   Karl Hahn, Sitzende junge Frau mit kurzem Haar. 1. H. 20. Jh.

Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden

Aquarell auf festem Velin. Unsigniert. Verso u.re. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout montiert.

Knick- und fingerspurig. Randbereiche mehrfach mit Läsionen und (unfachmännisch hinterlegten) Einrissen sowie leicht fleckig. Größere Fehlstelle (2 x 2 cm) u.li. und bräunlicher Fleck u.re. Mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.

63,7 x 44 cm, Psp. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
180-200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

289   Karl Hahn, Rabenpaar mit Nestjungen. Ohne Jahr.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56