ONLINE-KATALOG

AUKTION 58 08. Dezember 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<  5/24  >>>

235   Georg Gelbke, Zwei weibliche Akte. 1914/1915.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Radierungen. Jeweils in der Platte u.re. monogrammiert "G.G." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und jeweils re. signiert "GGelbke. 14" und "GGelbke. 15". In der u.re. Blattecke nummeriert.
WVZ Albert S.11.

Leicht angeschmutzt und knickspurig in den Rand- sowie Eckbereichen.

Pl. min. 20 x 22 cm, max. 20 x 23,8 cm, Bl. min. 26,3 x 30,3 cm, max. 32,5 x 40,4 cm..

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

236   Georg Gelbke, Selbstbildnis nach links. Um 1919.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Lithografie in Braun auf "J. W. Zanders" -Bütten. Im Stein monogrammiert "GG". Unsigniert. Erschienen in "Georg Gelbke Verzeichnis seiner Radierungen u. Steinzeichnungen…", Prof. Dr. H. W. Singer, Emil Richter Verlag, Dresden, 1919. Im Passepartout montiert.

Re. Blattrand leicht wellig.

St. 20 x 14 cm, Bl. 28 x 21 cm, Psp. 35 x 25 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
50 €

237   Georg Gelbke, Fischerhäuser in Nida, Kurische Nehrung (?). Um 1935.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarell auf "Fabriano"-Bütten. U.re. signiert "G. Gelbke". An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, verschieden farbig gefasster Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand mit Etikett versehen, dort betitelt "Fischerhäuser" und datiert.

Verso Ecken mit Kleberesten älterer Montierung.

19,2 x 27,2 cm, BA. 18,7 x 26,6 cm, Psp. 34,3 x 42,3 cm, Ra. 40 x 48 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

238   Dieter Gerbeth "Dächer 4" / "Belvedere auf dem Klausberg". 1980er Jahre.

Dieter Gerbeth 1931 Leipzig

Lithografie / Farblithografie auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dieter Gerberth" und nummeriert "12/13" und "1/11" li. Eine Arbeit betitelt. Im Passepartout.

Als Beigabe zwei Ausstellungskataloge: Dieter GERBETH, In der kleinen Galerie, 1977 und Hildegard GERBETH, In der kleinen Galerie, 1983.

Provenienz: Sammlung Reiner Uhlmann, Potsdam.

Reiner Jens Uhlmann (1943 Aschersleben - 2015 Potsdam). Bis 1972 Studium Lehramt für Kunsterziehung
...
> Mehr lesen

Min. St. 14,6 x 19 cm, Bl. 25,5 x 35,3 cm, Psp. 39 x 53. Max. St. 27 x 36 cm, Bl. 36 x 47,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

239   Erich Gerlach Kind mit Rassel/"Also friß"/Kind mit Türklinke. 1989/1990.

Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda

Linolschnitte. Jeweils in Blei bzw. Kugelschreiber signiert "Erich Gerlach" und datiert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.

Leicht gegilbt.

Stk. min. 24 x 14,5 cm, max. 26 x 17 cm, Ra. min. 38 x 26,8 cm, max. 42,5 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

240   Erich Gerlach "Eulenspiegelei". 1991.

Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda

Mischtechnik. (Farbstift, schwarzer Tusche, Kugelschreiber und Deckfarbe) auf strukturiertem Papier. O.re. bezeichnet "Kunstmarkt", u.re. "der Quatsch wird immer quätscher bis er quietscht". Verso in Blei und Kugelschreiber signiert "E. Gerlach", betitelt, ausführlich datiert "12.1.91" sowie bezeichnet "im Anschluß an die Eröffnung der Gustavo-Ausstellung" und beziffert "Verzeichnis A/91/14". Umlaufend vom Künstler in schwarzer Papierleiste auf Untersatz montiert.

Bildträger leicht angeschmutzt und Papierleiste mit Klebespuren.

29 x 24,8 cm, Unters. 43 x 30 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

241   Leo Gestel, Sonnenblumen. 1917.

Leo Gestel 1881 Woerden – 1941 Hilversum

Kohlestiftzeichnung. U.re. signiert "LEO GESTEL" und datiert. Hinter Glas in profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Minimale Abriebspuren am Rand.

97,5 x 79 cm, Ra. 107 x 88 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

242   Leo Gestel, Blick auf ein Schwarzwalddorf. 1923.

Leo Gestel 1881 Woerden – 1941 Hilversum

Kohlestiftzeichnung auf braunem "Ingres D'Arches"-Bütten. U.re. signiert "LEO GESTEL" und datiert. Im textilen Passepartout, hinter Glas in profilierter, brauner Holzleiste gerahmt.

Umlaufend mit Japanpapier angerändert. Winzige Reißzwecklöchlein in den Randbereichen.

48 x 63,5 cm, Ra. 70,5 x 86 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

243   Hubertus Giebe "Der Garten". 1995.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farblithografie auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Giebe" und datiert re. sowie nummeriert "3/30" li. und betitelt Mi.

Farbspurig. Leicht gewellt. Verso mit zwei kleinen Fleckchen.

St. 64 x 84 cm, Bl. 66 x 85 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

244   Hubertus Giebe "Kopf und Fuß". 1997.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farblithografie auf "Hahnemühle" -Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Giebe" und datiert sowie betitelt mittig und nummeriert "IX/XV" re., darunter mit einer Widmung des Künstler.

U. und o. Rand leicht wellig.

St. 83 x 63 cm, Bl. 85 x 66,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

245   Hubertus Giebe "Stilleben mit Muschel". 1998.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farblithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung In Blei signiert "Giebe" und datiert re. sowie betitelt mittig und nummeriert "22/50" li. Verso in Blei mit einer Widmung vom Künstler.

Ecke u.re. minimal knickspurig.

St. 19 x 22 cm, Bl. 23 x 29 cm.

Schätzpreis
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Sighard Gille "auge ufer hain". 1987.

Sighard Gille 1941 Eilenburg – lebt in Leipzig

Radierungen. Mappe mit sechs Arbeiten auf Kupferdruckpapier.
Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gille" und abweichend mit dem Entwurfsjahr datiert "86". Jeweils mittig betitelt sowie li. nummeriert "49/110". Mit einem Text von Wassili Schukschin, herausgegeben von Lothar Lang und Hans Marquardt. Exemplar Nr. 49, erschienen im Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig (Grafik-Edition XXVII). Gesamtauflage von 110 nummerierten und signierten Exemplaren (dazu 20 Künstler- und Verlegerexemplare). In der originalen Papier-Klappmappe mit Titeloffsetdruck.
WVZ Gille 219 - 223.

Umschlag mehrfach mit Einrissen, besonders im Falz sowie leicht stockfleckig.

Pl. min. 26,6 x 29,5 cm, max. 33 x 47 cm, Bl. jew. 39 x 52,5 cm, Ma. 54,5 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

247   Hermann Glöckner "Kreise". 1958.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera auf "Wendlers"-Packpapier. Verso in Blei ligiert monogrammiert "HG" und signiert u.li. "Glöckner". Unter einem dünnen Anstrich mit architektonischer Zeichnung und Beschriftung in Tinte, teilweise in Blei nachgezogen, ausführlich datiert "58514/1", signiert und bezeichnet "Fo 106/3" sowie bezeichnet "Herführung von obiger Größe mit kleinerer […]".

Rückseitige Beschriftung recto u.li. durchscheinend. Zwei senkrechte und eine waagerechte, durchgehend verlaufende Knickspur. Technikbedingt knickspurig. Umlaufend leichte Randläsionen, kleine Fehlstellen im Papier am u. Rand.

30,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

248   Hermann Glöckner, Farbfelder. Wohl 1962.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera und Latex auf Zeitungspapier. Verso in Blei signiert "Glöckner" und technikbezeichnet sowie von fremder Hand mit der Nachlass-Nummer "3300" versehen.

Leicht gebräunt und minimal knickspurig. Umlaufende leichte Randläsionen, zwei winzige Risse am li. Rand, ein Riss am o. Rand. Technikbedingtes Löchlein in der Ecke o.re.

16,2 x 29,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

249   Hermann Glöckner "Pflügender Bauer mit Ochsengespann" (Johnsbach). 1950.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Aquarell. Fest im Passepartout des Künstlers montiert, dort verso in Tinte signiert "Glöckner", monogrammiert "G", betitelt, ausführlich datiert "150950/II" und nummeriert "37". Mit dem Künstlerstempel sowie von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2654" versehen.

Technikbedingt minimal wellig. Vereinzelte Fleckchen, unscheinbare oberflächliche Kratzspuren. Passepartout leicht angeschmutzt. Verso gegilbt.

BA. 20,3 x 29,8 cm, Psp. 34,8 x 49,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

250   Hermann Glöckner "Rote Felder bei Johnsbach". 1950.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Aquarell. Fest im Passepartout des Künstlers montiert, dort verso signiert "Glöckner", in Tinte monogrammiert "G", betitelt, ausführlich datiert "170950/I v Sonntag" und nummeriert "35". Mit dem Künstlerstempel sowie von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2622" versehen.

Technikbedingt minimal wellig. Vereinzelte Fleckchen, unscheinbare oberflächliche Kratzspuren. Kleine Farbflecken aus dem Entstehungsprozess, Passepartout leicht angeschmutzt. Verso gegilbt.

BA. 29,4 x 41,5 cm, Psp. 48 x 64 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

251   Hermann Glöckner, Komposition. 1956.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farbkreidezeichnung auf einer mittig horizontal gefalzten Ausstellungskarte. Unsigniert. Verso von Künstlerhand mittig datiert "8.56" sowie in Blei von fremder Hand am Blattrand u.re. bzeichnet "Geschenk von W. Schmidt Nachlaß H. Glöckner".

14 x 10,9 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

252   Hermann Glöckner "Kreuzende Linien in zwei Flächen auf dunklem Grund". Um 1956/1958.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera auf Zeitungspapier. Verso in Tinte signiert "Glöckner" und datiert "5856/8" sowie von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2051" versehen.

Technikbedingt leicht wellig. Ränder ungerade geschnitten und mit unscheinbaren Läsionen, winziger Einriss re. Kleine Löchlein u.Mi.

31,2 x 44,9 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

253   Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau". 1969.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farbserigrafie auf weißem Karton. Unterhalb der Darstellung mittig signiert "Glöckner" und nummeriert "30/50". Hrsg. vom Kupferstich-Kabinett Dresden.
WVZ Ziller 7.

Einriss (ca. 0,2 cm) am re. Rand mittig.

Med. 57,2 x 41 cm, Bl. 75 x 57 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

254   Hermann Glöckner "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag. Zeichnungen, Gemälde und Tafeln aus den Jahren 1911 bis 1945". 1969.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Ausstellungskatalog des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mit einer Farbserigraphie und einer Serigraphie.
Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Unsigniert. 30 Seiten, eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung.
Der Katalog enthält die folgenden Farbserigraphien: "Verzweigung", "Konstruktion mit acht Zacken : weiß und schwarz", "Rot und weiß geteiltes Quadrat über Blau" und "Monogramm G"
WVZ Ziller S 1-6.

Blätter unscheinbar gegilbt.

26 x 21,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Hermann Glöckner "Werke aus den Jahren 1945 bis 1975". 1976.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Ausstellungskatalog des Verbandes Bildender Künstler unter Mitwirkung des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mit einer Farbserigraphie und einer Serigraphie. Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Unsigniert. 44 Seiten. Eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung.
Der Katalog enthält die folgenden Farbserigraphien: "Kurve Grau-Schwarz", "Dreieckige Erhebung", "Schwarzrote Verklammerung", "Vier vertikale Formen" und "Aufgerichtetes Monogramm".
WVZ Ziller 9-14.

Der Umschlag verso leicht berieben.

26 x 21 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

256   Hermann Glöckner, Ausstellungskatalog Neuer Berliner Kunstverein. Mit Autograph. 1982.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Offsetdruck. Neuer Berliner Kunstverein E.V. (Hg.): Aus Anlaß der Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein vom 3. April – 8. Mai 1982. Mit einführendem Text, Abbildungen der Ausstellung, Biographie des Künstlers sowie fotografischen Einblicken in das Atelier Glöckners. Auf S. 2 in Blei signiert "Glöckner".

Fingerspurig im Randbereich und am Buchrücken. Leicht angestoßene Ecken.

24 x 22 x 0,5 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

257   Hermann Glöckner, Blattform (Schwünge). 1984.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farblithografie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Glöckner" und datiert li. Exemplar außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren.

Leicht knickspurig. Blattrand re. Minimal wellig.

St. 68,7 x 49,5 cm, Bl. 68,7 x 50 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

258   Hermann Glöckner "Die Tafeln 1919–1985". 1992.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Verzeichnis der Tafeln (Publikation), hrsg. vom Hermann Glöckner Archiv Dresden gemeinsam mit Christian Dittrich, Rudolf Mayer und Werner Schmidt. In einer Auflage von 1000 Exemplaren erschienen in der eikon-Presse Dresden - Verlag der Kunst Dresden. Galerie und Verlag Beatrix Wilhelm. Stuttgart 1992. 349 Seiten. Im originalen Schuber.

34 x 24,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

262   Paul Goesch, Einzug Christi in Jerusalem. Wohl 1918.

Paul Goesch 1885 Schwerin – 1940 Brandenburg/Havel

Bleistiftzeichnung und Farbstift auf glattem Papier. Monogrammiert u.li. "G". Im Passepartout hinter Glas in breiter schwarzer Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Stefanie Poley (Köln) für freundliche Hinweise.

Leicht knickspurig, schräg verlaufende Knickspur in der re. Bildhälfte sowie in der Ecke o.re.

16 x 19,2 cm, Ra. 39 x 46 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
650 €

263   Paul Goesch "Maria". 1920.

Paul Goesch 1885 Schwerin – 1940 Brandenburg/Havel

Aquarell über Bleistift auf Seidenpapier (verso mit Firmenaufdruck). In Blei in der Ecke u.li. monogrammiert "G". Verso signiert "Goesch", betitelt und ausführlich datiert "30.12.20". Im Passepartout hinter Glas im aufwendigen Rahmen mit Holzintarsien.
Wir danken Frau Dr. Stefanie Poley (Köln) für freundliche Hinweise.

Technikbedingt etwas wellig, besonders am o. Rand. Kleiner Riss in der Ecke o.re. Ecke u.li. geknickt. Minimale Randläsionen.

25,3 x 18,5 cm, Ra. 45,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.200 €

264   Dieter Goltzsche "Atta Troll (zu Heinrich Heine: Juliette und die schwarze Mumma)". 1966.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Kreidelithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Goltzsche" und betitelt li. Aus der Mappe "Tangenten", 2. Druck der Kabinettpresse, herausgeben von Lothar Lang, Berlin 1966.
WVZ Scharnhorst 150.

Ein winziger Fleck verso mittig.

St. 36 x 26 cm, Bl. 49,8 x 39 cm.

Schätzpreis
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Moritz Götze "So oder so". 1992.

Moritz Götze 1964 Halle

Farbserigrafie auf festem Tonpapier. Im Medium u.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Moritz G" und datiert sowie nummeriert "10/50".

Ränder leicht angeschmutzt und Ecken minimal knickspurig. Ecke u.li. mit größerer diagonaler Knickspur und Läsion verso. Verso o. Rand mit Rest älterer Montierung.

Bl. 67,1 x 94,1 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Moritz Götze "Der zweite Versuch". 1993.

Moritz Götze 1964 Halle

Farbserigrafie auf festem Tonpapier. Im Medium u.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Moritz G" und datiert sowie nummeriert "20/35".

Ränder leicht angeschmutzt. Zwei bräunliche Fleckchen u.Mi. Verso o. Rand mit Rest älterer Montierung.

Bl. 66,6 x 86,8 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

267   Walter Gramatté "Lauschende" (Sonja Gramatté, einen Vogel in den Händen). 1920/1921.

Walter Gramatté 1897 Berlin – 1929 Hamburg

Lithografie auf chamoisfarbenem Japan. Späterer Abzug. Unsigniert. Erschienen in "Kreis Graphischer Künstler und Sammler", Leipzig, Ausgabe C, 1921. Im Passepartout.
WVZ Eckhardt 83 II (von II); Söhn HDO 52002-5.

Minimal vergilbt und mit Einriss (ca. 0,3 cm) am re. Blattrand.

St. 38 x 32 cm, Bl. 45,5 x 34,5 cm, Psp. 48 x 35,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

268   Rudolf Großmann, Sonnenbad. Anfang bis Mitte 20. Jh.

Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda

Federlithografie, koloriert, auf feinem Bütten. Unsigniert. Am u. Rand in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet Mi. "Rudolf Großmann", "Lith - farbig koloriert", sowie re. "20.-". An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Oberfläche leicht angeschmutzt.

28,8 x 29,5 cm, Bl. 42,5 x 34,7 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

269   Curt Großpietsch "Akrobaten". 1930er Jahre.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Federzeichnung in Tusche, teilweise laviert. In der Darstellung u.re. signiert "Curt Großpietsch". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung mit verschiedenen Ausstellungsetiketten versehen.

Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 47, Kat. 13.
sowie in: Curt Großpietsch 1893-1980. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellung Kunstsammlung Gera, 2000, Nr. 36.

20 x 13 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

270   Curt Großpietsch, Fabeltier vor Trümmern. Mitte 20. Jh.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Aquarell und Bleistiftzeichnung. In der Darstellung u.li. in Blei signiert "Curt Großpietsch". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Papier leicht gewellt.

BA. 13 x 18 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

271   Curt Großpietsch "Lehrer". Um 1965.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Bleistiftzeichnung und Rötelstift. In der Darstellung u.re. in Tusche signiert "Curt Großpietsch". Verso Etiketten jeweiliger Ausstellungen. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 52 f., Kat. 72.
sowie in: Curt Großpietsch 1893-1980. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellung Kunstsammlung Gera, 2000, Kat. 37.

19,2 x 12,5 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

272   Einhart Grotegut, Blüten. 1990er Jahre.

Einhart Grotegut 1953 Königstein – lebt in Dresden

Collage (verschiedene Papiere) und Tempera. Unsigniert. Im Glashalter gerahmt.

Verso minimal gegilbt.

Ca. 42 x 30 cm, Ra. 50 x 44,5 cm.

Schätzpreis
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

273   Einhart Grotegut, Vier Arbeiten. 1992/1996/2004/2007.

Einhart Grotegut 1953 Königstein – lebt in Dresden

Mischtechniken (Farbe, Zeitungspapier, Sand) auf Postkarten. Eine Arbeit in Tusche signiert. Verso jeweils mit einer Widmung der Künstler und datiert.

Verso leicht atelierspurig.

Min. 14,6 x 10,6 cm, Max. 18 x 13 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

274   Ella Grun, Stillleben mit Korb und Chrysanthemen. 1. H. 20. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "E. Grun" im dunkelgrünen Hintergrund u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals in Blei signiert "Ella Grun" o.li. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Leichter Farbabrieb und vereinzelte kleine Kratzer u.re. Geringe Leinwand-Deformationen an den ob. Ecken. Verso Staubablagerungen.

47,3 x 57 cm, Ra. 58 x 68 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

275   Hans Grundig "Bestien (Kampf)". 1936.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Radierung mit Plattenton auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Grundig" re., bezeichnet "3. Zustand" li. Sowie ausführlich datiert mittig.
WVZ Bernhardt D16.

Angegilbt und etwas knickspurig. Verso mit Bereibungen am Rand, wohl aufgrund einer älteren Montierung.

Pl. 25 x 33 cm, Bl. 34 x 42,2 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

276   Waldemar Grzimek, Porträt Joachim Menzhausen/Wildsau/Liegender weiblicher Akt. 1950er Jahre.

Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin

Federzeichnung in Tusche, Faserstiftzeichnung und eine Lithografie auf Papier. Zwei Arbeiten in Blei u.re. signiert "Grzimek", eine zudem mit einer Widmung vom 2.11.59 versehen. Ein Blatt verso u.re. in Blei signiert "Grzimek" und datiert "Dez. 58".

Knickspurig. Ein Blatt vertikal und horizontal gefalzt, ein Blatt mit Einriss u.Mi. (ca. 2,3 cm), ein Blatt sichtbar angeschmutzt und mit Knitterspuren am o. und u. Rand.

Min. 20,5 x 28,8 cm, max. 48,5 x 31,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

277   Herta Günther "Mädchen im Oval". 1975.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Farbradierung auf Bütten. In der Platte u.li. ausführlich datiert "22.XI. 1974" sowie in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herta Günther" und datiert, u.li. nummeriert "15/30". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt 265.

Minimal knickspurig und unscheinbar angeschmutzt. Oberflächliche Kratzspur u.re.

Pl. 13,2 x 12,2 cm, Bl. 35,2 x 28,3 cm, Psp. 50 x 37,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

278   Otto Gussmann, Weißes Kaninchen. 1916.

Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden

Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.li. "OG." und schwer lesbar datiert. Verso verworfene Ansicht eines Hauses sowie mit einem Vermerk des Vorbesitzers, dass es sich um das Haustier der Tochter gehandelt hat. Weiterhin in Blau unleserlich bezeichnet.

Ränder ungerade geschnitten. Oberfläche etwas angeschmutzt. Frühschwundrisse im u. Bildbereich.

24,2 x 32 cm, Ra x 31,5 x 39 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

279   Heinz Gunnar Griese "Mamser". 2011.

Heinz Gunnar Griese 1964 Dresden

Öl auf Baumwoll-Gewebe. Verso in Kohle auf dem Bildträger signiert "HGGriese" u.li. sowie in Blei datiert "2011" o.re.

Unter dem Pseudonym "Kosmo Mars" tritt Grieses Werk in einer Gemeinschaftsausstellung in der Dresdner Galerie Holger John (September - November 2018) neben Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Jeff Koons, Damien Hirst, Banksy, Keith Haring und Jean-Yves Klein auf.

Unscheinbare, geringfügige Klimakante. Kleine, punktuelle Deformationen des Bildträgers an Ecke u.li. Minimaler Abrieb der Malschicht an Ecke u.re.

170,5 x 140,1 cm.

Schätzpreis
3.500-4.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

287   Ulrich Hachulla "Jüdischer Friedhof in Prag". 1977.

Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck

Radierung auf strukturiertem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Hachulla" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "17/150". An den oberen Ecken auf Untersatz montiert.
WVZ Schwind 135, dort ohne Auflagenbezeichnung.

Minimal knick- und fingerspurig. Kleiner gelblicher Fleck u.re. außerhalb der Darstellung.

Pl. 19,8 x 19,5 cm, Bl. 49,6 x 37,3 cm, Unters. 60,3 x 45,4 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

288   Karl Hahn, Sitzende junge Frau mit kurzem Haar. 1. H. 20. Jh.

Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden

Aquarell auf festem Velin. Unsigniert. Verso u.re. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout montiert.

Knick- und fingerspurig. Randbereiche mehrfach mit Läsionen und (unfachmännisch hinterlegten) Einrissen sowie leicht fleckig. Größere Fehlstelle (2 x 2 cm) u.li. und bräunlicher Fleck u.re. Mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.

63,7 x 44 cm, Psp. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
180-200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

289   Karl Hahn, Rabenpaar mit Nestjungen. Ohne Jahr.

Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden

Aquarell und Tusche auf feinem Papier. Unsigniert. Verso mit Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schwarzer Grafikleiste gerahmt.

Hinterlegte senkrechte und waagerechte Risse am Rand. Linke Ecken abgerissen. Knickspurig.

43,2 x 33,8 cm, Ra. 59 x 49 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

290   Walter Hahn, Blick auf das Kaiserworth in Goslar. 1914.

Walter Hahn 20.Jh

Gouache und farbige Pastellkreiden auf Papier, auf Pappe kaschiert. Signiert "Walter Hahn" und datiert u.li. Verso auf der Pappe re. in Tusche bezeichnet "Walter Hahn" sowie ortsbezeichnet "Dresden". Umlaufend mit Papierklebeband einer alten Montierung. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Papier gegilbt. Kleine bräunliche Flecken, v.a. in der oberen Bildhälfte. Mehrere Reißzwecklöchlein und minimale Randläsionen. Partiell unscheinbare Wasserränder in der Malschicht. Zwei horizontale Markierungslinien unter der Gouache o. und u.

48,3 x 43,1 cm, Ra. 51,9 x 45,9 cm.

Schätzpreis
150 €

291   Hanns Hanner (zugeschr.), Stillende Mutter. Wohl 1930er Jahre.

Hanns Hanner 1883 St. Goar – 1966 Dresden

Gouache über Blei und brauner Kreide auf Holz. Unsigniert. In hellbrauner Farbe umlaufend umrahmt. Verso o.Mi. ein neues Papieretikett, darauf bezeichnet, betitelt und datiert.

Malschicht mit zahlreichen kleinen Kratzern und Farbfleckchen. Partiell geringe Materialverluste im Holz an der u. Kante. Unscheinbarer Einriss im Holz o.Mi. Verso atelierspurig. Kleine Retuschen, u.a. an Ecke u.re.

108,5 x 77,2 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

292   Andreas Hanske "Arde VIII". 1991.

Andreas Hanske 1950 Radebeul

Tempera, Papier und Holz (mit Draht montiert) auf textilem Bildträger. Signiert "Hanske" und datiert u.li., betitelt u.re. Verso nochmals in Faserstift signiert und datiert.

Angeschmutzt, beginnende Krakeleebildung.

140 x 131 cm.

Schätzpreis
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

293   Carry Hauser "Paar". 1923.

Carry Hauser 1895 Wien – 1985 Rekawinkel

Lithografie auf Bütten. Im Stein. u.re. monogrammiert "CH" und datiert. Unterhalb der Darstellung li. signiert "Carry Hauser" und re. betitelt.

Die Vorzeichnung zur Grafik ist abgebildet in: Carry Hauser. Aus dem Nachlass. Ausstellung der Kunsthandlung Widder. Wien 2018. S. 38, Nr. 117.

Leicht knickspurig und minimal fingerspurig.

28,5 x 16,5 cm, Bl. 32,8 x 21,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

294   Erich Heckel "Gent". 1916.

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell

Lithografie auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein signiert "Heckel" und betitelt. Aus "Der Bildermann" Heft 4, 20. Mai 1916, herausgegeben von Paul Cassirer, Berlin. Eines von 50 Exemplaren auf Bütten.
WVZ Dube L.229 II (von II), dort bezeichnet als "In der Muschelstube II"; Söhn HDO 10604-2.

Vereinzelte Stockflecken am u. Blattrand.

St. 27,5 x 20 cm, Bl. 35 x 28 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

295   Erich Heckel "19. Jahresblatt: Knabe, Gefäß formend". 1950.

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell

Holzschnitt auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei mit einer Widmung versehen und signiert "Mit guten Wünschen Ihr Erich Heckel". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Dube 393.

Leicht knick- und fingerspurig. Ränder mit minimalen Läsionen. Verso Montierungsrückstände.

Stk. 17 x 12,2 cm, Bl. 21 x 15,7 cm, Psp. 43 x 31 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

296   Ernst Hassebrauk, Stillleben mit Rittersporn. Wohl 1950er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Hassebrauk" u.re. Verso auf der Leinwand u.re. in schwarzem Faserstift nummeriert "194" und in grünem Faserstift "27". Auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift bezeichnet "PROF. HASSEBRAUK - DRESDEN" und nummeriert "70", "46" und "54".
Wir danken Herrn Dieter Hoffmann, Geiselwind, für freundliche Hinweise.

Die Spitzen der Pastositäten vereinzelt gebrochen. Geringfügige, technikbedingte Deformationen in der Leinwand. Kleiner Spannungsriss in der Leinwand an Ecke u.re. Die zwei Längsleisten des Keilrahmens mit höherem Außenwulst, daher Deformationen an den Ecken.

70,3 x 46,5 cm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

297   Ernst Hassebrauk "Romantische Landschaft". 1947.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von ders. betitelt und gewidmet.
WVZ Laut (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 159.

Blattränder minimal angeschmutzt und knickspurig. Ecke u.li gestaucht.

Pl. 24,5 x 39 cm, Bl. 39,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

298   Ernst Hassebrauk, Neujahrsgruß. 1961.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Faserstiftzeichnung und Fettkreidezeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Zeichnung und einer Widmung des Künstlers.

Gefaltet. Mit Wasserfleck auf der Widmung.

22 x 103 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

299   Ernst Hassebrauk, Sechs Zeichnungen. 1954/1960/1971.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Bleistiftzeichnungen, Federzeichnungen in Tusche, Faserstift- und Fettkreidezeichnung auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Teils datiert und verso mit einer Widmung des Künstlers.

Teils wischspurig.

min. 10 x 15,5 cm, max. 17,2 x 28 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Ernst Hassebrauk, Stillleben mit Weinglas und Flasche. Wohl 1970er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Farblithografie in vier Farben auf Kupferdruckkarton. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk". Verso u.li. in Blei von Künstlerhand technikbezeichnet und o.Mi. mit einer Widmung der Witwe des Künstlers an Dr. Fritz Löffler vom 12.9.1981.

Leicht angeschmutzt. Linker Rand etwas knickspurig und Ecken gestaucht. Winziger Einriss u.li.

St. ca. 37 x 48 cm, Bl. 50 x 70,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

301   Josef Hegenbarth "Enten". Um 1938.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Öltempera auf Malpappe. Signiert o.re. "Jos Hegenbarth". Verso o.re. mit einem Klebeetikett versehen, darauf in Blei nummeriert "Inv. Nr. 384". In einer vergoldeten Hohlkehlleiste mit Blattspitzenkarnies als Sichtleiste gerahmt.
WVZ Zesch A V 557.

Bildträger unscheinbar konvex gewölbt. Pastositäten gepresst, teils mit Abrieb. Ecke u.re. und o.re. leicht bestoßen und mit kleinen Malschicht-Fehlstellen sowie geringfügige Lockerung o.re. Vereinzelt weitere kleine Malschicht-Verluste im Randbereich. Verso atelierspurig.

32,5 x 43,4 cm, Ra. 45,6 x 55,1 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

302   Franz Hein, Drei Waldlandschaftsdarstellungen / "Exlibris Dr. Alfred Gouget". 1910er Jahre.

Franz Hein 1863 Hamburg-Altona – 1927 Leipzig

Farbholzschnitte auf weichem Velin. Jeweils im Stock u.li. bzw. u.re. in Kapitälchen signiert "Franz Hein". Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals monogrammiert "FH". Exlibris im Stock monogrammiert "F.H" sowie in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Franz Hein", u.li. beziffert "6". Im Passepartout montiert.

Landschaftsdarstellungen knick- und fingerspurig sowie Ränder gestaucht und leicht angeschmutzt. Exlibris mit einem großen Einriss (6,3 cm) o.re. außerhalb der Darstellung.

Stk. min. 19 x 12 cm, max. 39 x 28 cm, Bl. min. 40 x 29,6 cm, max. 53,6 x 40 cm. Psp. 42 x 36 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

303   Franz Hein "Die Wartburg". 1923.

Franz Hein 1863 Hamburg-Altona – 1927 Leipzig

Holzschnitte. Mappe mit sechs Arbeiten und einem Geleitwort von Dr. Bruno Golz in Fadenheftung. Die Holzschnitte überwiegend im Stock signiert "Franz Hein". Auf dem Titelblatt datiert und verlagsbezeichnet "Wilhelm Goldmann Verlag Leipzig". Im originalen Umschlag.

Blätter vereinzelt leicht stockfleckig.

Stk. jew. 22 x 14 cm, Bl. jew. 36 x 25,5 cm, Ma. 37 x 26 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

304   Günter Hein, Mutter mit Kind. 1998.

Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt

Aquarell mit Kohlestiftzeichnung auf Aquarellkarton. Am re. Rand in Blei signiert "G Hein" und datiert o.re. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Zwei schmale Kartonstreifen, die verso mit einem breiten Papierklebestreifen verbunden sind. Recto umlaufende schmale Montierung (aus dem Entstehungsprozess), verso Montierungs- und Klebemittelrückstände.

20 x 50,3 cm, Ra. 28,2 x 63 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

305   Günter Hein "Katze". 2006.

Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt

Öl auf Hartfaser. In Tusche signiert "G. Hein" und datiert u.Mi. In breiter, braun lasierter Holzleiste gerahmt.

Ecken des Bildträgers minimal bestoßen. U.Mi. zwei kleine, rötliche Farbtropfen.

40,5 x 59,5 cm, Ra. 53 x 72 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

307   Frieder Heinze "Ganz unten". 1986.

Frieder Heinze 1950 Leipzig

Gouache und Aquarell auf hauchdünnem Japan. Monogrammiert "H" und datiert u.re., in Blei betitelt u.Mi.

Minimal knickspurig. Verso mit Montierungsrest o.re.

96 x 64,5 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

308   Wilhelm Heise "Blühende Spieren". Um 1925.

Wilhelm Heise 1892 Wiesbaden – 1965 München

Steinstich auf feinem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wilhelm Heise", li. betitelt sowie mittig nummeriert "156/90". Aus der Folge "Nächtliche Blumenstücke". Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Halbrundstableiste gerahmt.

Wohl gedunkelt.

St. 36 x 25,5 cm, Psp. 52 x 39 cm, Ra. 54 x 41 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

309   Maj Hemberg, Sitzender Mädchenakt, den Arm aufgestützt. Mitte 20. Jh.

Maj Hemberg 1906 Stockholm – 1992 Malmö

Farbholzschnitt auf hauchdünnem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Maj Hemberg" und li. bezeichnet.

Leicht angeschmutzt. Randbereiche mit Knicken, Einrissen und Fehlstellen, etwas gebräunt.

Stk. 70 x 24,5 cm, Bl. 74,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

310   Maj Hemberg, Schlafender Mädchenakt. Mitte 20. Jh.

Maj Hemberg 1906 Stockholm – 1992 Malmö

Holzschnitt auf hauchdünnem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blau signiert "Maj" und mit einer Widmung versehen.

Leicht lichtrandig. Randbereiche etwas fleckig und angeschmutzt, re. und li. mit Knickfalten, re. mit länglichem Loch. Umlaufende leichte Randläsionen.

Stk. 18,2 x 60,8 cm, Bl. 23 x 68,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

311   Gunter Herrmann, Sitzender weiblicher Akt. 1981.

Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul

Grafitzeichnung auf Maschinenbütten. Monogrammiert "G.H." sowie ausführlich datiert "7.6.81" re. An den o. Ecke auf Untersatzkarton klebemontiert.

Blatt leicht gegilbt.

31,8 x 23,8 cm, Unters. 42 x 30 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

312   Gunter Herrmann "Gebeugter Akt". 1985.

Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul

Sandreservage auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "G. Herrmann" re., bezeichnet "Zustandsdruck" li. sowie betitelt mittig. Am unteren Rand in Blei bezeichnet "KR" li. und "B253" re.

Blatt unscheinbar finger- und knickspurig.

Pl. 35,5 x 34 cm, Bl. 45,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

313   Marta Henckel-Pillnaÿ (Kopie nach Max Liebermann) "Flachsscheuer in Laren". 1910.

Marta Henckel-Pillnaÿ 20.Jh.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "M. Henckel-Pillnaÿ", ausführlich datiert "v. 24/9 10 - 21/11. 1910", vermerkt "Copie n. M. Liebermann" und ortsbezeichnet "Berlin-Nationalgallerie" sowie nochmals datiert "1910" u.re. Verso auf der Leinwand zweifach in Blei bemaßt. In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste mit breitem Wellenornament gerahmt.

Nach: Max Liebermann "Flachsscheuer in Laren", 1887, Öl auf Leinwand, 135 x 232 cm, Alte Nationalgalerie Berlin.

Geringe Leinwand-Deformation an Ecke u.re. Partiell Malschicht-Fehlstellen, insbesondere im u. Randbereich, eine leichte Bereibung Mi.li. Partiell Malschicht technikbedingt frühschwundrissig. Firnis mit kleinen, vereinzelten Flecken sowie winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung an den Ecken sowie entlang der re. Leiste.

101 x 174 cm, Ra. 118,3 x 190 cm.

Schätzpreis
1.800-2.500 €
Zuschlag
1.500 €

315   Hanns Herzing "Wächten am Gipfelgrat". 1933.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Sperrholz. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso in blauem Farbstift nochmals signiert sowie betitelt o.Mi., datiert und nummeriert "1933/23" Mi. Weitere Nummerierung in schwarzem Buntstift o.re. "131". Auf einem Papieretikett in Feder nochmals betitelt und datiert Mi.

Materialverluste an drei Ecken. Randbereiche mit geringen Läsionen. Mehrere Kratzer in oberer Malschicht o.re.

75 x 100 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

316   Hanns Herzing "Schie-Rennen". 1956.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso ganzflächig mit weißem Anstrich versehen. Durch Ritzung in den noch nassen Anstrich betitelt o.Mi. sowie seitlich re. datiert. In blauem Farbstift o.re. nummeriert "67".

Kleine Materialverluste des Holz-Bildträgers entlang des o. und u. Randes mit Fehlstellen, insbes. Ecke u.re. Drei Löchlein mit Malschicht-Fehlstellen am o. Rand. Mehrere Spuren einer bräunlichen Flüssigkeit maltechnikbedingt. Verso Kratzer und Fehlstellen im weißen Anstrich und partiell fleckig.

99,5 x 74,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
400 €

317   Hanns Herzing "Der Blaue Berg" (Matterhorn). 1969.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Tempera, Öl und farbige Kreiden auf Hartfaser. Signiert "Hanns Herzing" u.re., Signatur teils lasierend vom Künstler übermalt. Verso in violetter Kreide betitelt, datiert sowie nochmals signiert o.Mi. Mehrere Nummerierungen o.li. und o.re. In einer einfachen Holzleiste mit gekehlter Sichtleiste gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit minimalen Kratzern und Fleckchen. Verso leicht stockfleckig.

99,8 x 74,9 cm, Ra. 108 x 83 cm.

Schätzpreis
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

318   Walter Herzog "Herkulessäulen"/"Papststein". 1977/1981.

Walter Herzog 1936 Dresden

Lithografie auf Maschinenbütten / Radierung mit Plattenton auf strukturiertem Velin. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Herzog", datiert, betitelt und nummeriert "158/300" und "101/150". Eine Arbeit im Passepartout.

Ein Blatt leicht knickspurig am o. Rand.

Pl. max 13 x 14,5 cm, Bl. 33,5 x 37 cm, Psp. 52,5 x 39 cm.

Schätzpreis
60 €

319   Adolf Hilgers, Vorfrühling in einer norddeutschen Landschaft. 1. H. 20. Jh.

Adolf Hilgers 1896 Düsseldorf – 1959 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "A. Hilgers" u.li. In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.

Oberfläche leicht angeschmutzt, leichter Farbabrieb im Falzbereich. Vereinzelte kleine Retuschen, hinterlegte Fehlstelle im Bereich des Himmels. Rahmen mit vereinzelten Bestoßungen.

60,5 x 80,5 cm, Ra. 80 x 100 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

320   Carl Hilmers "Dolomiten" (Die drei Zinnen). 1928.

Carl Hilmers 1891 Schönhagen (Schleswig) – 1978 Hamburg

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Carl Hilmers" und datiert. Verso mit weiterem Gemälde "Stillleben mit Sonnenblumen" wohl von Erich Trombetta, 1950. Auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet. In silberfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.

Wohl unter der Kat.Nr. 152 im Rahmen der Ausstellung der NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in der Hamburgischen Kunsthalle 1938 gezeigt.
Vgl.: Volker Detlef Heydom: Malerei in Hamburg 1886-1945. Hamburg 1974. S. 113.
...
> Mehr lesen

63,5 x 50,5 cm, Ra. 72,5 x 60 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

321   Erhard Hippold, Komposition. 1970/1971.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Unterhalb der Darstellung signiert "Hippold" und datiert u.re. Im floral verziertem Künstlerrahmen, dieser nummeriert "15" o.re.

21 x 31 cm, Ra. 28,5 x 39 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

322   Erhard Hippold "Amenduit (Pyrenäen)"/ "Otri". 1943.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Pinselzeichnungen in Tusche über Bleistift auf "Fabriano"- Bütten. In Blei signiert u.re. "Erhard Hippold"/ o.li. "Hippold". Betitelt und datiert u.li./o.li. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen u.li. Hinter Glas in weißer Leiste gerahmt.

Ein Blatt mit vertikaler Knickspur o.re.

Darst. 18,7 x 25,2 cm, Bl. 23 x 30,2 cm/ Darst. 18,7 x 25 cm, Bl. 24,2 x 30,5 cm. Ra. 70,5 x 54 cm.

Schätzpreis
50 €

323   Erhard Hippold, Hyäne. Ohne Jahr.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. In weißer profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.

Stärker atelierspurig und fingerspurig. Die Ecken knickspurig. Kanten bestoßen.

Bl. 46 x 29,5 cm, Ra. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

324   Erhard Hippold, Zwei Affen. Ohne Jahr.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Kohlezeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einer weißen Holzleiste hinter Glas gerahmt, dieser verso signiert "Hippold".

An den oberen Ecken und in der Mitte unten Reißzwecklöchlein. Minimal atelierbedingt angeschmutzt, im unteren Randbereich minimal stockfleckig.

50,3 x 32,7 cm, Ra. 70 x 54 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

325   Erhard Hippold "Am Bodden" (Darß). 1962.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Farblithografie auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hippold" und datiert re. sowie betitelt li.

Minimal finger- und knickspurig und gegilbt. Verso Reste einer älteren Montierung.

St. 40 x 52,5 cm, Bl. 50 x 66 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

326   Gussy Hippold-Ahnert "Kampen, Sylt". 1980.

Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden

Aquarell über Kohlestift auf Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gussy Hippold" und datiert. Verso in Blei betitelt, mit einer Widmung der Künstlerin und mit dem Nachlass-Stempel versehen u.re. Im Passepartout in einer hellen Holzleiste hinter Glas gerahmt.

16,5 x 16 cm, Ra. 28 x 35 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

327   Gussy Hippold-Ahnert "Sylt Kampen". 1955.

Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden

Aquarell über Bleistift auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert u.re. "Gussy Hippold" und datiert. Verso nochmals in Kugelschreiber signiert und bezeichnet sowie in Blei bezeichnet "Beide auf Watt", von fremder Hand nummeriert "14" im Kreis. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.

Kleiner Einriss am o. Rand. Winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken.

31,5 x 48,5 cm, Unters. 48,5 x 64 cm, Ra. 54,5 x 70,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

328   Gussy Hippold-Ahnert, Dorf und dunkle Wolke. 1971.

Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden

Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf wolkigem Papier. In Blei u.re. signiert ""Gussy Hippold" und datiert. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Ränder mit leichten Läsionen.

17,5 x 20,3 cm, Ra. 32,3 x 36 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

329   Karl-Georg Hirsch "Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes". 1991.

Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig

Holzschnitte. Gebundene Mappe mit 20 Arbeiten zu Walter Jens. Im Impressum in Blei signiert "K.G. Hirsch" und "Walter Jens". „1. Druck der Burgart-Presse“ in Rudolstadt. Exemplar Nr. 150 von 150 nummerierten Exemplaren im Halbpergamenteinband (Ausgabe C), aus einer Auflage von 230 Exemplaren. Gestaltung durch Hans-Jürgen Keßler, Buchdruck in der Leipziger Antiqua. Druck der Holzschnitte durch Matthias Kleindienst.

Vorsatzpapier bzw. Frontispiz und Titelblatt mit durchgehender vertikaler Knickspur.

Stk. min. 9,5 x 8 cm, max. 25,7 x 16,7 cm, Einband 39,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

330   Ludwig von Hofmann "Rhythmen". 1921.

Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden

Lithografien auf Papier. Mappe mit sieben (von zehn) Lithografien und einem Titelblatt, verso mit Impressum. Jeweils unterhalb der Darstellung li. signiert "L. v. Hofmann" und re. nummeriert "75/100". Im Impressum nummeriert "75". Erschienen im Graphischen Verlag Friedrich Dehne, Leipzig. In der originalen Flügel-Mappe mit geprägtem Titel.

Blätter leicht gebräunt und fingerspurig, mit vereinzelten Fleckchen. Ränder mit leichten Läsionen. Titelblatt etwas angeschmutzt und fingerspurig. Mappe angeschmutzt, Rand gebräunt und bestoßen, ob. Flügel abgerissen.

Bl. 45 x 37 cm, Mappe 47,5 x 40 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
380 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

331   Veit Hofmann/Helge Leiberg/Claus Weidensdorfer "Kalender 1983". 1982.

Veit Hofmann 1944 Dresden
Helge Leiberg 1954 Dresden
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Offsetlithografien. Kalender mit 13 Arbeiten auf Büttenpapieren, jeweils vor das Kalendariumsblatt gebunden. Enthält fünf Arbeiten von H. Leiberg sowie jeweils vier von V. Hofmann und C. Weidensdorfer. Jedes Blatt in Blei signiert und datiert u.re., u.li. nummeriert "XII/XXX". An der Oberkante gebunden. Mit Schutzfolie.

Sieben Kalenderblätter aus der Bindung gelöst. Minimal fingerspurig, Kalendarium partiell minimal fleckig und Pappe leicht geknickt.

Bl. je 45 x 34,5 cm, Kalender 49,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

332   Veit Hofmann, Komposition mit Figuren. 1985.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Farblithografie auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Veit Hofmann" und datiert, li. nummeriert "XVII/XXV".

O. Blattrand mit Perforation.

Bl. 36 x 35 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Veit Hofmann "Der Prinz". 1988.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Collage und Deckfarben auf feinem Bütten. In Tusche u.re. signiert "Veit Hofmann" und datiert. Verso o.li. in Blei betitelt.

Ränder mit Knitterspuren sowie zahlreichen Einrissen (max. 3 cm) am u. und li. Rand.

71,5 x 100 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

334   Veit Hofmann, Ohne Titel. 1989.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Mischtechnik auf Bütten. In Tusche u.re. signiert "Veit Hofmann" und datiert. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Blatt mit vertikaler Mittelfalz. Unters. leicht geknickt und mit drei Klebespuren verso.

22,5 x 44 cm, Unters. 35,3 x 50,7 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

335   Veit Hofmann "Komposition mit Kreuz". 1992.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Collage (verschiedene Papiere), Gouache und schwarze Tinte. Monogrammiert "VH" und datiert u.re. Im Passepartout montiert. Verso auf einem Klebeetikett typografisch bezeichnet, betitelt und nummeriert.

Technikbedingt wellig, etwas knickspurig.

70 x 100 cm, Psp. 85 x 118 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

336   Veit Hofmann, Komposition mit Figuren. 1997.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Lithografie und Aquarell auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Veit Hofmann" und datiert.

Technikbedingt leicht wellig.

St. 32,5 x 45,5 cm, Bl. 39,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

337   Veit Hofmann, Vier figürliche Arbeiten. 1999.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Aquarelle mit farbigen Kreiden und Tusche auf Bütten, jeweils auf Untersatzkarton montiert. Jeweils in Blei u.re. bzw. u.li. monogrammiert "H" oder "VH" und datiert. Zusammen in einem schwarzen Wechselrahmen gerahmt.

Bl. je 13,5 x 9 cm, Unters. je 19 x 14 cm, Ra. 51 x 41 cm.

Schätzpreis
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

338   Veit Hofmann "Am Meer". 2004.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Aquarell auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert u.li. "Veit Hofmann" und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.

Verso atelierspurig.

27 x 34,5 cm.

Schätzpreis
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

339   Günter Horlbeck "Märchenfiguren". 1984.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Faserstift bezeichnet, betitelt, datiert und technikbezeichnet sowie mit der Nachlassnummer "NH/G/529" und der Werkverzeichnisnummer versehen. In grau gefasster, originaler Künstlerleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 191.

Minimale Druckspuren im Falzbereich.

80 x 100 cm, Ra. 90 x 111 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

340   Günter Horlbeck "Das Auge II". 1987.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Horlbeck". Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Faserstift bezeichnet, betitelt, datiert und technikbezeichnet sowie mit der Nachlassnummer "NH/G/602" und der Werkverzeichnisnummer versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 225.

35 x 35 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

341   Günter Horlbeck "o.T. (Selbst)". 1987.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Horlbeck". Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Faserstift bezeichnet, betitelt, datiert und technikbezeichnet sowie mit der Nachlassnummer "NH/G/518" und der Werkverzeichnisnummer versehen. In olivgrüner Schattenfugenleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 258.

35 x 35 cm, Ra. 40,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

342   Günter Horlbeck "Maske im Dickicht". 1989.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso in Faserstift von fremder Hand betitelt, datiert, technikbezeichnet sowie mit der Nachlass-Nr. "NH/G/363" versehen u.re.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 319.

Ecken minimal bestoßen.

90 x 60 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

343   Günter Horlbeck, Architektur-Komposition (Blick aus dem Fenster). Wohl 1980er Jahre.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen und der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Nicht im WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig.

Minimaler Farbabrieb im Falzbereich.

40 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

344   Günter Horlbeck "Der Rabe Ralf" (oder "Der Schatten"). 1975.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Faserstiftzeichnung auf Maschinenpapier. In Faserstift signiert "Horlbeck" u.Mi. Verso vom Künstler in Blei betitelt und ausführlich datiert.

63 x 49 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

345   Günter Horlbeck "Stillleben Okeanos". 1976.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Horlbeck" und datiert re. sowie li. bezeichnet "e.a." (Künstlerexemplar) und mittig betitelt. Blatt 5 aus der Folge "Profile". Erschienen im Auftrag des Rates des Bezirkes Leipzig, Kabinettdruck Leipzig 1982.
WVZ Mehnert (2006) 53.

Pl. 49 x 64, Bl. 56 x 78 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

346   Günter Horlbeck "Der Patriarch". 1978.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbradierung in Blau auf kräftigem "Hahnemühle" -Bütten. Probedruck. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Horlbeck" und datiert re. sowie bezeichnet "PII" li.
WVZ Mehnert (2006) 65.

Re. Blattrand mit Farbspuren, wohl aus dem Druckprozess stammend.

Pl. 49 x 65,5 cm, Bl. 56,3 x 78,8 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

347   Günter Horlbeck "Doppelkopf". 1979.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbradierung in Blau auf kräftigem "Hahnemühle" -Bütten. Probedruck. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Horlbeck" und datiert re. sowie bezeichnet "PIII" li.
WVZ Mehnert (2006) 71.

Pl. 65 x 50 cm, Bl. 79 x 56 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

348   Günter Horlbeck "Roboterpflanze". 1985.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Radierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Horlbeck" und datiert re. sowie nummeriert "8/10" li.
WVZ Mehnert (2006) 78.

Pl. 64 x 50 cm, Bl. 78 x 56 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

349   Günter Horlbeck "Alter Dresdener Kunstverein". 1981.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbradierung in Violettbraun und Blau auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Horlbeck" und datiert, bezeichnet "PII". Einer von fünf farbigen Probedrucken außerhalb der Auflage von 25 Exemplaren.
WVZ Mehnert 77.

Pl. 64 x 49 cm, Bl. 79 x 56 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

350   Wolfgang Holzhäuser, Winter am Dorfrand. 2. H. 20. Jh.

Wolfgang Holzhäuser 1928 Ilfeld-Wiegersdorf/Thüringen – 2006 Leipzig

Aquarell und Gouache über Kohle auf Torchon. Unsigniert.

Zahlreiche Reißzwecklöchlein in den Ecken und an den Rändern. Mi.re. partiell mit Spuren eines Klebemittels oder Firnis und technikbedingt leicht fingerspurig. Einriss (1 cm) am li. Rand, Knickspur o.re.

47,2 x 62,5 cm.

Schätzpreis
240 €

351   Fritz Max Hofmann-Juan, Tulpenstrauß. 1919.

Fritz Max Hofmann-Juan 1873 Dresden – 1937 ebenda

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "HJ" und datiert u.li. Verso eine weiß überstrichene, verworfene Komposition. Signiert "Hofmann-Juan" und ausführlich datiert Mi. Weiterhin in Kreide nummeriert "No. 10".

Provenienz: Nachlass Sammlung Holger Fischer, Dresden.

Durchgängiger Malschichtverlust am Bildrand o. unfachmännisch gekittet. Malschicht angeschmutzt, teils frühschwundrissig und krakeliert. Bildrand re. mit deutlicher Verwölbung

40 x 32 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
440 €

352   Fritz Max Hofmann-Juan (Umkreis ?), Christus, predigend. Wohl um 1910-1920.

Fritz Max Hofmann-Juan 1873 Dresden – 1937 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser maroufliert. Unsigniert. Verso auf der Hartfaser o.re. ein Papieretikett mit Angaben eines Restaurators. Einrahmungspappe mit dem handschriftlichen Vermerk "Nachlaß Theodor Däubler". In einer profilierten, goldbronzefarbenen, patinierten Holzleiste gerahmt.

Partiell ausgeprägtes Krakelee, Risse teils leicht geöffnet. Reste des Bienenwachs-Klebemittels im Randbereich. Mehrere Retuschen an Malschicht-Fehlstellen und im Krakelee. Verso Hartfaser mit Randläsionen. Rahmen mit kleinen Kratzern und vereinzelten Fehlstellen der Fassung.

Leinw. 26,7 x 50,8 cm, Hartf. 28 x 52 cm, Ra. 33 x 57,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

354   Fritz Huhnen, Ohne Titel. 3. Viertel 20. Jh.

Fritz Huhnen 1895 Krefeld – 1981 ebenda

Aquarell und Federzeichnung in Tusche sowie Glitter auf Papier. Unsigniert, in Blei u.li. bezeichnet "G". Auf der Rückwand wohl von fremder Hand bezeichnet und betitelt. Im rotbraunen Passepartout, hinter Glas in schmaler brauner Holzleiste gerahmt.

Blatt gebräunt und leicht angeschmutzt. Verso am Rand umlaufend mit Klebestreifen hinterlegt. Im o. und u. Bereich zwei Streifen, an denen das Papier dünner ist, ein unfachmännisch hinterlegter Riss mit einem winzigen Löchlein.

16 x 20,5 cm, Ra. 23,5 x 29 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

355   Günther Huniat "Verwunschenes Lächeln". 1983.

Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig

Farbserigrafie auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "GHuniat" und datiert, nummeriert "17/30" mittig und betitelt li.

Provenienz: Sammlung Reiner Uhlmann, Potsdam.

Reiner Jens Uhlmann (1943 Aschersleben - 2015 Potsdam). Bis 1972 Studium Lehramt für Kunsterziehung und Geschichte in Greifswald. Ab 1972 Arbeit auf Schloss Sanssouci in Potsdam. Bis 2008 Kastellan der Orangerie und Neuen Kammern.

Med. 18,5 x 12,1 cm, Bl. 21 x 15 cm.

Schätzpreis
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

356   Günther Jahn, Rote Akte und Lauten. 20. Jh./21. Jh.

Günther Jahn 1933 Sondershausen – 2011 Jena

Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.

Oberfläche leicht angeschmutzt. In den Ecken und am o. Rand Reißzwecklöchlein. Am u. Rand ein durchgehender, waagerechter Knick.

42 x 29,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

357   Hans Jakoby, Häusliches Interieur. Anfang 20. Jh.

Hans Jakoby 20. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Blei auf dem Keilrahmen o.re. bezeichnet sowie mit dem Adressvermerk versehen "Dresden. Lothringer Weg 2". Künstlername zur besseren Lesbarkeit in Kugelschreiber übergangen. In aufwendiger goldfarbener Stuckleiste gerahmt.

Papierkaschierter kleiner Riss im Bildträger mit retuschierter Fehlstelle der Malschicht li.Mi. Verso Bildträger leicht fleckig.

38,2 x 55, Ra. 54 x 71 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

358   Horst Janssen, Sieben Porträts aus "Laatzen Bilderbogen". 1967-1971.

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg

Offsetlithografien auf festem Papier. Jeweils im Stein monogrammiert "JH", datiert und betitelt sowie unterschiedlich bezeichnet und teilweise Hermann Laatzen gewidmet. Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals monogrammiert "JH". Mit den Porträts von Hermann Laatzen (Folio 98), James Joyce, ETA Hoffmann (Folio 83), Edgar Allan Poe (Folio 90), Heinrich Mann, Christoph August Vulpius (Folio 91), Nicolai Gogol (Folio 112).

Zwei Blätter (entlang des früheren Psp.-Ausschnitts) leicht stockfleckig. Zwei Blätter mit beziffertem Klebeetikett o.re. Vereinzelt verso Reste älterer Montierung.

Med. min. 20 x 15 cm, max. 25 x 19 cm, Bl. jew. 37 x 28 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

359   Horst Janssen "Selbst". 1975.

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg

Radierung auf festem Papier. In der Platte u.li. datiert, darüber betitelt und teils seitenverkehrt bezeichnet. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "JH" datiert, li. nummeriert "3122/10000". Verso in Blei beziffert "4656".
WVZ Friehlingshaus 129.

Randbereiche leicht knickspurig und o.re. mit trockenem Kleberest eines Etiketts.

Pl. 22,5 x 16,2 cm, Bl. 41,5 x 29,8 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

360   Horst Janssen "Bis dass der Tod uns vereint". 1984.

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg

Kaltnadelradierung auf feinem Japanbütten. In der Platte u.re. betitelt und monogrammiert "JH", sowie o.re. bezeichnet "Griffelkunst Langenhorn". Unterhalb der Darstellung re. in Blei nummeriert "79/250" und monogrammiert "JH" sowie datiert.
WVZ Gädeke 302.

Abgebildet in: Dierk Lemcke, "Horst Janssen, Eros Tod und Maske, 1949-1992", Hamburg 1992, Abb. 405.

Leicht knickspurig.

Pl. 21 x 29,5 cm, Bl. 33 x 44 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

361   Horst Janssen "Erich Mühsam". 1989.

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. betitelt, ligiert monogrammiert "JH" und ausführlich datiert "28489". Unterhalb der Darstellung in Blei monogrammiert "JH", datiert und nummeriert "76/100". Hinter Glas im schwarzen Wechselrahmen.

Der anarchistische Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist Erich Mühsam, geboren 1878 in Berlin, wurde am 10. Juli 1934 von den Nationalsozialisten im KZ Oranienburg ermordet.

Stärker gebräunt. Unterer Teil des Blattes gefalzt. Blattränder ungerade.

Pl. D. 24,6 cm, Bl. 47 x 29,5 cm, Ra. 50,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

362   Eric Johansson "Alter Adel: Nichts zu tun ist edler Geister Art"/Dame im Interieur/Drei elegante Herren. Um 1916.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Federzeichnungen in Tusche auf Papier. Zwei Arbeiten u.re. signiert "Erik Johansson", die dritte verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Zwei Arbeiten verso mit Skizzen in Blei. Karikatur in Blei o.re. von Künstlerhand mit dem abgewandelten Aphorismus "Alter Adel: Nichts zu tun ist edler Geister Art" bezeichnet. "Dame im Interieur" datiert u.re.

Jew. knick- und fingerspurig, sichtbar angeschmutzt sowie minimal stockfleckig. Mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Eine Zeichnung auf feinem Papier mit großem Einriss (7,5 cm) u.re. sowie mehrfach Einrissen und Fehlstellen am o. Rand.

Min. 21,4 x 22,5 cm, max. 25,3 x 32,6 cm.

Schätzpreis
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

363   Eric Johansson "Dolly". 1923.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Kohlestiftzeichnung auf Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eric", datiert sowie betitelt.

Wischspurig. Leicht knick- und fingerspurig. Am o. und u. Rand mehrere kleinere Risse, sowie Quetschfalten im Randbereich.

46 x 30 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
100 €

364   Eric Johansson, Damenporträt en face / Paar / "Der Gartenarchitekt Rönnicke". 1922/1920/1924.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Radierungen. Eine Arbeit in der Platte u.li. monogrammiert "EJ". Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Eric Johansson" bzw. "Eric". Eine Arbeit dort datiert, zwei Arbeiten u.li. in Blei bezeichnet "4. Probedruck" bzw. "1/10 Probedruck".

Knick- und fingerspurig sowie vereinzelt fleckig und stockfleckig. Damenporträt mit diagonaler Knickspur am li. Rand sowie trockenen Farbspuren o.re.

Pl. min. 17,5 x 13,5 cm, max. 19,8 x 14,7 cm, Bl. min. 24 x 16 cm, max. 36,3 x 29,7 cm.

Schätzpreis
220 €

365   Karl Jozsa, Porträt einer Dame am Tisch. Um 1905.

Karl Jozsa 1872 Szeged – 1929 Budapest

Farbholzschnitt auf Japan. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Darauf re. in Blei signiert "Józsa". Auf einem weiteren Untersatzkarton am u. Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet "Orig.Holzschnitt" und "Brasserie de femmes". Im Passepartout.

Japan ungerade beschnitten und mit Stockflecken. Kleine Quetschfalte an der o.re. Ecke.

Bl. 12,2 x 19 cm, Unters. 16,7 x 22 cm, Psp. 31 x 43,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

366   Margarete Junge, Drei Modezeichnungen. 1920er Jahre.

Margarete Junge 1874 Lauban/Oberlausitz – 1966 Dresden

Pinselzeichnungen in Tusche und Aquarell auf feinem Maschinenbütten, eine Arbeit auf Japan. Jeweils in Blei u.re. monogrammiert "M.J.". Alle Arbeiten an den oberen Ecken auf einem Untersatzkarton klebemontiert.

Zeichnung auf Japan fälschlicherweise mit der Blattvorderseite auf dem Untersatzkarton montiert. Insgesamt etwas knickspurig sowie partiell wellig. Arbeit auf Japan mit bräunlichen Flecken. Eine Arbeit mit zwei kurzen Rissen und Löchlein o.Mi. Blättränder etwas ungerade.

Bl. max. 32,2 x 14,2 cm, Untersatz 50 x 64,7 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

367   Hans Jüchser, Zwei Kinder im sommerlichen Garten (Usedom?). 1935.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Papier. Signiert "Jüchser" und datiert u.li. Verso auf der Einrahmungspappe o.Mi. ein Händler-Etikett "Johannes Wetzlich, Kunsthandlung Dresden". In einer schmalen, rot-silber gefassten Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Privatbesitz, Dresden; erworben im Atelier des Künstlers.

Die Bekanntschaft und daraus erwachsene Freundschaft zu dem Maler Otto Niemeyer-Holstein, welchen Hans Jüchser erstmalig 1932 auf Hiddensee traf, führte dazu, dass Jüchser mit seiner Familie in
...
> Mehr lesen

36,2 x 41,8 cm, Ra. 48,9 x 59,5 cm.

Schätzpreis
5.500 €
Zuschlag
4.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

368   Hans Jüchser "Gang nach Emmaus". 1960.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitt auf festem Japanbütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Jüchser" und li. betitelt. An den oberen Ecken im Passepartout montiert.

Ecke u.re. mit Fingerspuren (wohl aus dem Druckprozess). Zwei Stockflecken am li. Rand.

Stk. 28,6 x 38,8 cm, Bl. 37,6 x 50 cm, Psp. 50 x 75,8 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

369   Hans Jüchser "42. Psalm". 1961.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitt auf wolkigem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Jüchser" und datiert re. sowie bezeichnet "Handdruck" und betitelt li. Im Passepartout.

Blattränder leicht fingerspurig.

Stk. 22 x 49 cm, Bl. 36 x 67 cm, Psp. 50 x 75,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

370   Hans Jüchser "David spielt vor Saul". 1967.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitt auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Jüchser" und datiert re.

Stk. 38 x 27,5 cm, Bl. 50 x 37 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

371   Hans Jüchser, Helga mit schwarzem Tuch. 1972.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Farbholzschnitt in Schwarz und Ocker auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Jüchser" und datiert, li. bezeichnet "Handabzug" und nummeriert "5/100".

Druckgrafische Wiederholung des Motivs nach dem gleichnamigen Gemälde "Helga mit schwarzem Tuch", 1964, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv. Nr. 3595.

Leicht finger- und etwas knickspurig, schräger Knick in der Ecke o.li. (außerhalb der Darstellung). Li. Rand etwas fleckig.

Stk. 45,5 x 19 cm, Bl. 63,3 x 49,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

372   Hans Jüchser, Der Sündenfall. Um 1973.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitt auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Jüchser". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.

Vgl. dazu das Gemälde "Sündenfall", 1973, in: Schmidt, Diether: Hans Jüchser. Berlin, 1978. Werkverzeichnis S. 15, dort betitelt als "Adam und Eva".

Stk. 13 x 10 cm, Bl. 20,6 x 14,1 cm, Psp. 28 x 18 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

373   Ludwig Heinrich Jungnickel, Sitzender English Springer Spaniel. 2. Viertel 20. Jh.

Ludwig Heinrich Jungnickel 1881 Wunsiedel – 1965 Wien

Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Grafit und Kohle auf "PM Fabriano"-Papier. Signiert u.re. "L. H. JUNGNICKEL". Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie mit Bleistiftannotationen versehen.

Leicht knick- und fingerspurig, etwas angeschmutzt. Ränder ungerade geschnitten. Verso wischspurig und mit Montierungsrückständen am o. Rand.

33,6 x 34,3 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

374   Ludwig Heinrich Jungnickel (zugeschr.), Prachtvolle Tigerkatze mit blauen Augen. 1. Hälfte-Mitte 20. Jh.

Ludwig Heinrich Jungnickel 1881 Wunsiedel – 1965 Wien

Kohlestiftzeichnung und Grafit auf wolkigem Papier, sparsam koloriert. Unsigniert.

Leicht knickspurig, gebräunt und angeschmutzt, vereinzelte Fleckchen. Wasserflecken am u. re. und li. Rand. Umlaufende leichte Randläsionen. Verso Montierungsrückstände, dort recto etwas heller.

49,8 x 39,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

375   Karl Kämpf, Lüneburger Heide. Nach 1943.

Karl Kämpf 1902 Heilbronn – 1987 Fallingbostel

Öl auf Leinwand. U.re. in Öl signiert "Kämpf". Im goldfarbenen, breiten, profilierten Holzrahmen gefasst.

Minimale Bereibung im Falzbereich.

31 x 48 cm, Ra. 43,5 x 61 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

376   Alexander Kanoldt "Hiddensee IV". 1927.

Alexander Kanoldt 1881 Karlsruhe – 1939 Berlin

Lithografie auf dünnem Japan. Unsigniert. Im Passepartout montiert, dort in Blei von fremder Hand bezeichnet und betitelt. Einer von fünf Privatdrucken auf Japan.
WVZ Ammann 33.

Minimal knickspurig. Ecke o.re. geknickt.

St. 30 x 44,8 cm, Bl. 37 x 51,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

377   Max Kaus "Weiblicher Halbakt (Sigrid)". 1976.

Max Kaus 1891 Berlin – 1977 ebenda

Farbholzschnitt auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "MKaus" und datiert sowie re. bezeichnet und nummeriert "S.D. 1/100". Am Rand u.Mi. in Blei bezeichnet "Orig. Hdr.".
WVZ Krause H1976/2, C (von C).

Diagonale Knickspur an der u. Ecke (46 cm). Kleine Quetschfalten im Randbereich. Oberfläche leicht angeschmutzt.

Stk. 62 x 52 cm, Bl. 76 x 56 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

378   Hans Kirst, Zehn kleinformatige Ansichten von Dresden und Umgebung. Wohl 1950er Jahre.

Hans Kirst 1890 Wurzen – 1962 Dresden

Radierungen auf Bütten. Alle Arbeiten unsigniert. Verso ein Blatt in Blei betitelt. Mit den Ansichten: "Zwinger III, Wallpavillon", Frauenkirche (Malerwinkel), Frauenkirche mit Türkenbrunnen, Dresden - Rampische Gasse, Hofkirche Dresden, Zwingerballustrade, Schloss Pillnitz, Thomaskirche Leipzig, Altstadtpanorama Dresden mit Augustusbrücke, Schloss Moritzburg.

Zwei Blätter geringfügig fleckig.

Pl. min. 8,5 x 6,2 cm, max. 5,5 x 9,5 cm; Bl. min. 13 x 9,4 cm, max. 17,5 x 14,1 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

379   Jean Kirsten und Michael John Loderstedt, Ohne Titel. 2007.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Farbserigrafie auf Büttenkarton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. Loderstedt" und "Kirsten" sowie datiert. Unikale Variante.

Verso mit Farbspuren aus dem Druckprozess.

Med. 27,5 x 27,1 cm, Bl. 56,6 x 38 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

380   Jean Kirsten, aus "Pittsburger Serie". 2007.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Farbserigrafie (Experimenteller Siebdruck) auf Büttenkarton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "J. Kirsten" und datiert, u.li. bezeichnet "Unikat". Am unteren mittleren Blattrand betitelt. Gedruckt bei AIR (Artists Image Resource), 518 Forlande Street, Pittsburgh, USA.

Die obere Blattkante mit Stanzungen, von der Siebruckmaschine stammend, vom Künstler beabsichtigt sichtbar gelassen. U.li. ganz unscheinbar angeschmutzt.

Med. 60,5 x 40 cm, Bl. 76,3 x 56,5 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

381   Jean Kirsten und Michael John Loderstedt "Dornauszieher". 2007.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Farbserigrafie auf Büttenkarton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. Loderstedt" und "Kirsten" sowie datiert.

Med. 27,4 x 27,3 cm, Bl. 56,5 x 38 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

382   Jean Kirsten, aus "Belgien-Serie". 2008.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Farbradierung (offene Ätzung) von verschiedenen Platten auf "Somerset"-Büttenkarton, teilweise als Hoch- und Tiefdruck gedruckt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Kirsten" und datiert, li. bezeichnet "Unikat" sowie u.Mi. betitelt. Prägestempel "Frans Masereel-Centrum Kasterlee" u.re.

Pl. 32,5 x 50,7 cm, Bl. 37,7 x 56,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

383   Jean Kirsten, aus "Glinde-Serie". 2008.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Farbserigrafie auf Tonpapier mit Farbverlauf. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "J. Kirsten" und datiert, li. bezeichnet "Unikat" sowie mittig betitelt.

Minimal knickspurig. U.re. unscheinbare Fingerspuren. Verso o.Mi. mit einer älteren Montierungsspur.

Med. 40,6 x 60,7 cm, Bl. 49,5 x 65 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

384   Jean Kirsten "Nach einer Skulptur für Hellerau". 2009.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Siebdruck auf strukturierter, fester Aluminiumfolie, auf Leinwand. Unsigniert.

Beigegeben: Begleitheft zur Entstehung der Skulptur. Jean Kirsten Wandlungen. Mit einer Einleitung von Reinhild Tetzlaff.

80 x 130 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

385   Walther Klemm "Der Comté" / "Das Faß" / "Der Horcher". 1922.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Kaltnadelradierungen, koloriert. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "W.Klemm" sowie li. nummeriert "76/100". Blatt vier, zehn und elf der Mappe "Zwölf Radierungen zu Boccaccios 'Dekameron'". Im Passepartout montiert, darauf in Blei betitelt. Hinter Glas in schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Verzeichnis Matuszak 2269; 2274; 2275.

Leicht lichtrandig.

Pl. 14 x 10 cm, Psp. 28 x 70 cm, Ra. 74 x 31,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

386   Walther Klemm, Zwei Illustrationen zu Balzac "Contes Drôlatiques". 1922.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Aquarellierte Radierung und Aquarell. Jeweils signiert "W. Klemm". Kolorierte Radierung aus der Mappe mit neun Arbeiten zu H. Balzac "Les cent contes drôlatiques". Das Aquarell ist eine Vorlage dazu. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Zur Mappe vgl.: Verzeichnis Matuszak 2250-2254 (dort abweichend fünf von neun Arbeiten verzeichnet).

Radierung leicht gegilbt.

Pl. 8 x 10 cm, Darst. 10 x 10 cm, Ra. 41 x 32,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

387   Walther Klemm, Stute und Fohlen. 1. H. 20. Jh.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Aquarellierte Lithografie. In Blei signiert "W.Klemm" u.re. Im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Winzige Flecken im Himmel.

Dar. 18 x 26, Ra. 35,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

388   Walther Klemm, Die Zirkusreiterin. 1. H. 20. Jh.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Holzschnitt auf wolkigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Klemm". Verso mit einer Kreidezeichnung. Im Passepartout.

Leicht finger- und knickspurig. Ecken u.re und li. mit Reißzwecklöchlein. Einriss (ca. 2 cm.) am unteren Blattrand.

Stk. 50 x 39,5 cm, Bl. 62,5 x 47 cm, Psp. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

389   Walther Klemm, Vier Fabelillustrationen zu Reineke Fuchs. 1. H. 20. Jh.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Radierungen auf Velin. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "WKlemm". Jeweils im Passepartout, hinter Glas in braun gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
Nicht im Verzeichnis Matuszak.

Blätter minimal knickspurig und stockfleckig. Drei Blätter stärker lichtrandig. Ein Blatt oberhalb der Darstellung berieben.

Pl. 15 x 10 cm, Ra. 31 x 24 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

390   Walther Klemm, Bussard auf Hühner stürzend/Schwäne. 1920er Jahre.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Radierungen. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "W.Klemm". Jeweils im Passepartout, hinter Glas in brau gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.

Minimal lichtrandig

Min. Pl. 10 x 12 cm, Ra. 23 x 28 cm, max. Pl. 20 x 24 cm, Ra. 34 x 44 cm.

Schätzpreis
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

391   Alfred Klosowski, Großer Blumenstrauß/Kleiner Blumenstrauß. 1950er bis 1960er Jahre.

Alfred Klosowski 1927

Lithografien auf "Fabriano Italia"-Bütten, eine Arbeit in farbiger Pastellkreide koloriert. Jeweils in Kohlestift u.Mi. signiert "Klosowski".

Minimal knick- und fingerspurig. Im Bereich der Pastellkolorierung etwas wischspurig.

St. 37,5 x 32 cm bzw. 30,5 x 28,3 cm, Bl. jew. ca. 67 x 48,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

392   Bernhard Koban "Körnerstraße"/Palais im Großen Garten zu Dresden. 1981.

Bernhard Koban 1931 Dresden

Radierungen. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "B. Koban" und datiert. Eine Arbeit u.Mi. betitelt sowie li. nummeriert "4/10".

Jeweils knick- und fingerspurig sowie etwas angeschmutzt. "Körnerstraße" mit zahlreichen Einrissen (bis zu 5,5 cm) und Läsionen am li. und re. Rand.

Pl. 21 x 24,5 cm, bzw. 21 x 26,7 cm, Bl. 37,5 x 50 cm, bzw. 36 x 43 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
20 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

393   Holger Koch "Kopfgeburten". 1990.

Holger Koch 1955 Freiberg – lebt in Freiberg / Sachsen

Mischtechnik auf glattem, glänzenden Papier. In schwarzem Faserstift u.re. signiert "Koch" und datiert sowie li. betitelt.

Blatt technikbedingt leicht gewellt und u.li. Ecke etwas knickspurig.

70 x 100 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

394   Peter Koch "Haus am See". 1994/1997.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl, Gouache und farbige Kreiden über Bleistift auf Karton. In Blei u.li. betitelt, signiert "P. KocH" [sic!] und datiert "1997". Am re. Rand in Blei nochmals signiert, datiert "20.4.94" und bezeichnet "DW Hellerau".

Minimal fingerspurig. Verso altelierspurig.

47 x 60 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

395   Peter Koch "Alte Wassermühle". 1997.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung, Kohle und Grafit auf Karton. In Blei u.re. betitelt, signiert "P. KocH" [sic!] und datiert.

Bildträger leicht gewölbt und wellig. Werkimmanente Fehlstelle o.Mi. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ränder mit minimalen Läsionen. Verso atelierspurig.

50 x 70 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

396   Peter Koch "Steilküste". 2017.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl und Acryl auf Hartfaser. In der Darstellung u.re. signiert "P. KocH" [sic!] und datiert. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.

43 x 53 cm, Ra. 50,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

397   Peter Koch "Fischereigenossenschaft". 2018.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl, Ölkreide und Lackfarbe auf weißer Möbelplatte (Spanplattenkonstruktion). Signiert "P. KocH" [sic!] und datiert u.re.

Je fünf Nagellöchlein an den Ecken. Technikbedingt unterschiedlicher Oberflächenglanz und Malschicht partiell geringfügig frühschwundrissig. Verso im Bereich der li. Plattenhälfte ein Durchstoß (recto nicht sichtbar) sowie Kratzer.

60 x 100,5 x 3,5 cm.

Schätzpreis
1.500-1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

398   Peter Koch "Hommage an [Rainer] Zille". 2005.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Mischtechnik (Acryl ?) auf wolkigem Papier. In der Darstellung u.re. in Blei signiert "P. KocH" [sic!] und datiert.

Papier technikbedingt leicht wellig und knickspurig.

35,5 x 40 cm, Ra. 76 x 56 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

399   Robert Koepke, Worpsweder Heidelandschaft. Wohl 1930er Jahre.

Robert Koepke 1893 Bremen – 1968 Worpswede

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "R. Koepke". In grau gefasster, breiter Holzleiste gerahmt.

Oberfläche leicht angeschmutzt.

21 x 34 cm, Ra. 31,3 x 44,3 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

400   Robert Koepke, Blühende Heide bei Worpswede. Wohl 1930er Jahre.

Robert Koepke 1893 Bremen – 1968 Worpswede

Öl auf Malpappe. In Blei in die frische Farbe geritzt monogrammiert "R. Koepke" u.li. Verso Malpappe mit vollflächigem grünen Anstrich. O.re. mit alter, in den Bildträger geritzter Nummerierung "19/56" sowie auf zwei Klebeetiketten nummeriert "RK 153" und "71/18". In einem hellgrau-weiß gefassten Schmuckrahmen mit durchbrochenen Eckkartuschen und floralem Rankendekor gerahmt. Verso auf der Einrahmungspappe von fremder Hand betitelt, technikbezeichnet, mit der WVZ-Nr. "19/56" versehen sowie mit einem Papierzettel mit Angaben zum Künstler.

Pastositäten gepresst. Vereinzelte, sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Minimale Randläsionen.

28,4 x 40,4 cm, Ra. 44,7 x 54,7 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

401   Robert Kohl, Sieben Illustrationen zu 'Macbeth'. 1922.

Robert Kohl 1891 Wien – 1944 Blechhammer

Lithografien. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Kohl".

Ehemals im Kontext des Mappenwerks "Macbeth", mit 8 Blättern als Folge im Menes-Verlag Leipzig erschienen. Gesamtauflage wohl 100 Exemplare.

Papier gegilbt. Ecken und Ränder geknickt und teils eingerissen. Oberfläche leicht angeschmutzt.

St. min. 25 x 27 cm, max. 32 x 29 cm, Bl. 65,5 x 50,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

402   Hermann Kohlmann "Lustschloß Pillnitz". 1926.

Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden

Grafitzeichnung auf gelblichem Papier. Signiert "H. Kohlmann" und datiert u.re., betitelt u.li. An den Ecken im Passepartout montiert.

Finger- und wischspurig, angeschmutzt, etwas fleckig und leicht knickspurig. Reißzwecklöchlein am o. Rand, Perforation an drei Rändern.

25,2 x 34,6 cm, Psp. 37,5 x 49,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

403   Oskar Kokoschka "Der Schiffbruch des Odysseus". Um 1965.

Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux

Lithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "OKokoschka" und bezeichnet "Dr. Dr. Silker". Blatt sechs der Mappe "Die Odyssee", herausgegeben von Ganymed Original Editions Limited und Marlborough Fine Art Limited in London. Im Passepartout.
WVZ Wingler/Welz 300.

Leicht angeschmutzt. Lichtrandig. O. Rand mit Klebemittelresten früherer Montierungen.

St. 36,5 x 25,6 cm, Bl. 57 x 40 cm, Psp. 64,8 x 49,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

404   Oskar Kokoschka "Penelopeias Traum". 1965.

Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux

Lithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "OKokoschka" und bezeichnet "Pr. Dr. Litho", Probedruck. Blatt 35 der Mappe "Die Odyssee", herausgegeben von Ganymed Original Editions Limited und Marlborough Fine Art Limited in London. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Wingler/Welz 329.

Lichtrandig, minimal knickspurig. Verso Klebemittelrückstände an den o. Ecken.

St. 37 x 26 cm, Bl. 57,5 x 40,2 cm, Ra. 70 x 55 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

405   K. N. (?), Bildnis eines Mannes mit Kappe und rotem Tuch. Wohl 1930er Jahre.

Öl auf Leinwand. U.re. undeutlich signiert/monogrammiert "K. N." (?). In tief gekehlter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Doubliert. Kleine Retuschen im Bereich der Klimakante li. und re. Umlaufende Farbabplatzungen im Falzbereich. Leichte Krakeleebildung im Bereich der Nase sowie am Tuch (verso Druckstelle). Firnis erneuert.

46 x 34 cm, Ra. 57 x 45,5 cm.

Schätzpreis
300 €

406   Ernst Kolbe, Dresden - Blick auf Augustusbrücke und Hofkirche. 1. Viertel 20. Jh.

Ernst Kolbe 1876 Marienwerder – 1945 Rathenow

Öl auf Leinwand. Signiert "E. Kolbe" u.li. Verso auf der Leinwand u.re. in Kreide nummeriert "1382" und auf dem Keilrahmen o.li. handschriftlich in Schwarz ortsbezeichnet "Stuttgart". Auf dem Keilrahmen und Rahmen o. nummeriert "X56647". In einem historistischen, goldfarbenen Stuckrahmen mit eck- und mittebetonenden Kartuschen. Verso auf dem oberen Rahmenschenkel in Schwarz handschriftlich bezeichnet "Ernst Kolbe Berlin Steglitz" sowie an Ecke u.li. nochmals "Stuttgart". Auf einem alten ...
> Mehr lesen

68,5 x 74,5 cm, Ra. 91,3 x 97,4 cm.

Schätzpreis
2.200 €

407   Wolfgang Korn "Aufgang zur Brücke in Pirna". 1996.

Wolfgang Korn 1949 Dessau

Farbmonotypie auf Spanplatte (Holzleistenrahmen, recto und verso mit aufgeleimter dünner Spanplatte). Signiert "Korn" und datiert u.re. Verso o.li. in schwarzem Faserstift nochmals signiert "Wolfgang Korn", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt. In einer matt-schwarz gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.

Minimaler Farbabrieb entlang der Bildkanten.

54,7 x 80 cm, Ra. 67,8 x 92,8 cm.

Schätzpreis
950-1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

408   Gottfried Körner "Nasser Schnee". 1976.

Gottfried Körner 1927 Werdau/Sachsen – 2015 Dresden

Pinselzeichnung in Tusche und farbige Ölkreiden auf glattem Papier. In Tusche u.li. ligiert signiert "GKörner", betitelt und datiert "III 76". An den oberen Ecken auf schwarzen Untersatz montiert.

Technikbedingt leicht wischspurig sowie partiell mit unscheinbaren Kratzspuren in der Farbschicht.

43,6 x 59 cm, Unters. 47,7 x 63 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

409   Gottfried Körner "Hanglandschaft". 1999.

Gottfried Körner 1927 Werdau/Sachsen – 2015 Dresden

Aquarell über Blei auf wolkigem Papier. Am u. Rand ligiert signiert "GKörner" und datiert. Verso in Blei nochmals signiert "Gottfried Körner" und betitelt. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert.

Technikbedingt leicht wellig. Ränder etwas ungerade und mit leichten Läsionen. Winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken.

27,3 x 37,6 cm, Unters. 40 x 50 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

410   Hans Körnig "Selbstbild". 1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Körnig" und datiert re. sowie betitelt. In Blei am u.re. Blattrand nummeriert "277/15". Eines von 20 Exemplaren. Im Passepartout.
WVZ der Aquatinten 277.

Leicht fingerspurig. Waagerechter Mittelfalz.

Pl. 29,5 x 24,5 cm, Bl. 60 x 41,5 cm, Psp. 75,5 x 50 cm.

Schätzpreis
600 €

411   Hans Körnig "ein Bild aus längst vergangenen Tagen". 1981.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung in Braunschwarz auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. betitelt und re. signiert, datiert sowie bezeichnet "Körnig 81", sowie "Oeuvre-Nr. 930", "Abzug 24".
Nicht im WVZ der Aquatintaradierungen.

Leichte Quetschfalten im Randbereich. Oberfläche leicht angeschmutzt.

Pl. 36,9 x 23 cm, Bl. 39,3 x 26,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

412   Gregor Torsten Kozik, Paar. 1987.

Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan

Lithografie auf festem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Kozik" und datiert sowie li. bezeichnet "R.J. gew.". U.Mi. nummeriert "39/100".

Partiell mit unscheinbaren braunen Farbspuren. Eine Knickspur mit winziger Läsion am u.re. Rand.

St. ca. 50 x 36 cm, Bl. 64 x 43,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

413   Gerold Kratzsch "Kokon". 2014.

Gerold Kratzsch 1944 Colditz

Öl auf Baumwoll-Mischgewebe. Ligiert monogrammiert "GK" u.li. Verso auf dem Gewebe-Bildträger nochmals signiert "G. KRATZSCH" und datiert u.re. sowie o.Mi. betitelt. In einer matt-schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.

Kleine Stelle mit Malschicht-Abrieb im Falzbereich o.Mi. Ein Farbkleks u.Mi. am Falz mit Spuren der Rahmenfarbe.

69,7 x 50,2 cm, Ra. 74,2 x 54,1 cm.

Schätzpreis
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

414   Karl Kröner "Schneeschmelze I" (Dorf auf der Höhe über Radebeul?). 1923.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Gouache auf Pappe. U.re. signiert "Karl Kröner" und datiert. Verso o.re. in Blei von Künstlerhand betitelt, beziffert "T.4" und mit der Adresse des Künstlers bezeichnet "Niederlößnitz Paradiesstr. 20, Turmhaus". Im originalen Passepartout des Künstlers umlaufend klebemontiert.

Oberfläche minimal kratzspurig. Vereinzelte Wasserränder in der Farbschicht sowie unscheinbare Reißzwecklöchlein wohl aus dem Werkprozess. Psp. minimal stockfleckig.

49,3 x 60,7 cm, Psp. 53 x 66 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

415   Karl Kröner, Ausstellungsankündigung im Graphischen Kabinett Hugo Erfurth Dresden. 1924.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte bezeichnet "Ausstellung der Aquarelle und Zeichnungen aus Italien im Graph. Kabinett Erfurth Dresden Zinzendorfstr. 11". In der Darstellung u.re. in Blei signiert "Karl Kröner" sowie unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Probedruck" und mittig "Herrn Schreiber-Wiegand 11.1.24". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.

Minimal fingerspurig.

Pl. 15,6 x 17,4 cm, Bl. 19 x 20,7 cm, Psp. 30,7 x 43 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

416   Karl Kröner "Schneetreiben (Spina)". 1928.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Aquarell über Bleistift auf Maschinenbütten, auf Malpappe kaschiert. Signiert "Karl Kröner" und ausführlich datiert u.re. Mit einer Widmung von Künstlerhand "Franz und Hilde gewidmet" li. Verso von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert, signiert und bezeichnet "Niederlössnitz - Dresden, Paradiesstr. 24" . Vollflächig fest im Passepartout montiert.

Etwas lichtrandig. Psp. mit vereinzelten Stockflecken.

46 x 58 cm, Psp. 63,5 x 72,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

417   Karl Kröner "Gewitterstimmung". 1929.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Aquarell. U.li. signiert "Karl Kröner" und datiert. In Blei u.re. mit einer Widmung von Künstlerhand. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt, dort verso ein originales Künstleretikett, darauf mit Werknummer und Titel.

Blatt leicht gegilbt.

25,3 x 28,7 cm, Ra. 27 x 30,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

418   Willy Kriegel "Der unzüchtige Mönch". Um 1925.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Sperrholz. Monogrammiert "K." u.re. Verso in Blei betitelt o.Mi. In profilierter Holzleiste gerahmt.

Auch wenn für das Schaffen Willy Kriegels eher untypisch, gehören Freudenhausszenen zum motivischen Stammrepertoire nicht nur der Dresdner Malerei der 1920er und beginnenden 1930er Jahre. Stellen die bekannten Dix-Dirnen in karikaturesk überspitzten, grotesken Szenen den moralischen Abstieg und die durch Inflation und wirtschaftlichen Zusammenbruch evozierte, gesteigerte
...
> Mehr lesen

36 x 28,9 cm, Ra. 47,2 x 40,7 cm.

Schätzpreis
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

419   Willy Kriegel, Rote und weiße Edelrose mit Schmetterlingen. 1930er/1940er Jahre.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Aquarell, sparsam weiß gehöht, auf Karton. Unmittelbar unter der Darstellung mittig monogrammiert "K". Im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Lichtrandig. Bildträger mit umlaufender Papiermontierung sowie leicht gewellt.

36 x 26,5 cm, Ra. 49 x 39,5 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

420   Willy Kriegel, Wiesenstück mit Löwenzahn. Ende 1930er Jahre.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl und Tempera auf Leinwand, auf Sperrholzplatte kaschiert. Monogrammiert "K" u.li. Verso mit vollflächigem, weißen Anstrich. In einer breiten, profilierten Holzleiste mit goldfarbenem Einleger als Sichtleiste gerahmt.

Malschicht im Falzbereich leicht berieben. Mehrere kleine, unscheinbare Druckstellen in der Malschicht, eine längliche, etwas größere (1,5 cm) u.li. Vereinzelte, sehr kleine Retuschen.

72,6 x 89,8 cm, Ra. 91,3 x 111,5 cm.

Schätzpreis
7.000-8.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

421   Gotthardt Kuehl "Brühlsche Terrasse mit Hofkirche". Um 1910.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden

Öl über Blei und schwarzer Kreide auf Malpappe im Oval. In Blei signiert "G. Kuehl" u.li. Im originalen ovalen, goldfarbenen Stuckrahmen. Verso mit dem Papieretikett "Emil Richter Hof-Kunsthändler Sr. Majestät des Königs".
Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. jedoch WVZ Neidhardt 651 (Hauptgemälde) und 652 (weitere Vorarbeit).

Im Jahr 1908 beauftragte der Dresdner Stadtrat Gotthardt Kuehl mit der Ausführung von elf Landschaftsgemälden für den Sitzungssaal der Stadtverordneten im
...
> Mehr lesen

Oval H. max. 84,8 x 66,4 cm, Ra. 97 x 75,3 cm.

Schätzpreis
16.000-18.000 €

422   Gotthardt Kuehl "Neustadt von der Brühlschen Terrasse aus". 1905.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Hans Wolfgang Singer 1867 New York City – 1957 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung. Farbige Pastellkreidezeichnung, Gouache und Grafit auf kaschierter Malpappe. In Grafit signiert „G. Kuehl“ und ausführlich datiert „1/5 05“ sowie ortsbezeichnet „Dresden N.“ u.re. Verso mit einem alten Etikett, handschriftlich in Tinte bezeichnet „Prof. G. Kuehl Dresden Neustadt Mk. 500 - No. 13756“ sowie mit einem Etikett des Kunstsalons Emil Richter, Dresden, darauf in Tusche handschriftlich nummeriert „No. 11“. Weiterhin zwei Klebezettel ...
> Mehr lesen

29 x 42 cm, Ra. 48 x 61 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

423   Bernhard Kretzschmar "Hohnstein". 1940.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Federzeichnung in schwarzbrauner Tusche, laviert, auf feinem, gelblichen "PMF Ingres"-Bütten. U.Mi. signiert "B. Kretzschmar" und datiert. Darunter wohl ausführlich datiert "20.09.". O.li. betitelt. Verso u.li. mit Annotationen in Blei von fremder Hand.

Minimal knickspurig und angeschmutzt, insgesamt wohl leicht gedunkelt (insbes. Rand o.re.) und o.li. etwas stockfleckig. Größerer fixierter Einriss u.li. (ca. 5 cm) sowie ein kleinerer (ca. 2,5 cm) o.Mi. Ein Einriss (1 cm) an Ecke u.li. Partielle Beschädigung des Bildträgers (wohl aufgrund von Retuschen im Werkprozess) und ein kleiner, weißer Farbfleck im Hausdach u.li. Ränder verso teils mit Papierklebeband hinterlegt.

48,3 x 63,3 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

424   Bernhard Kretzschmar, Dresden - Blick in den Plauenschen Grund, oberhalb die Begerburg. 1940er Jahre.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Feder- und Pinselzeichnung in brauner Tusche, laviert, über Grafit auf gelblichem "PMF Italia Ingres"-Bütten. Unsigniert. Verso u.re. mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie in Blei bezeichnet "Aus dem Nachlaß Bernhard Kretzschmar", "Stilijanov".

Minimal knickspurig und mit Reißzwecklöchlein in drei Ecken.

48,5 x 62 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

425   Bernhard Kretzschmar, Ostseestrand bei Ahrenshoop. Wohl 1960er Jahre.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Öl auf Malpappe, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert.

Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov, Klosterneuburg.

Reißzwecklöchlein an den Ecken, u.li. mit kleiner, unscheinbarer Auffaserung der Malpappe. Vier winzige punktförmige Druckstellen am Rand u.Mi. Kleiner Kratzer mit heller Farbspur im Himmel re.Mi. Pastoser Farbfleck (werkimmanent?) am Rand o.re. Partielle Ablösung des Kartons von der Hartfaser im Randbereich, insbesondere an Ecke u.li.

36,7 x 49,6 cm, Hartfaser 37,3 x 50,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

426   Anneliese Kühl "Traum". 1997.

Anneliese Kühl 1923 Dresden – 2009 ebenda

Collage (verschiedene Stoffe). Am Rand u.Mi. mit rotem Faden ligiert monogrammiert "AK". Verso in Blei u.li. betitelt sowie datiert.

36 x 48 cm.

Schätzpreis
750 €

427   Johannes Kühl (zugeschr.), Stillleben mit Äpfeln und Nüssen. 2. Viertel 20. Jh.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, partiell vergoldeter Holzleiste gerahmt.

Minimale Frühschwundrisse und Krakeleebildung im Bereich der Schale und des Kruges, kleine Abplatzungen der Malschicht am li. Rand. Mehrere Retuschen im Bereich der Nüsse und des Apfels in der Mi. sowie am Krug, dort verso Leinwand mit Hinterlegungen. Neu aufgespannt, in diesem Zuge leichte, allseitige Formatbeschneidung.

30,5 x 44 cm, Ra. 40,5 x 54 cm.

Schätzpreis
300 €

428   Rudolf Kuhlmann "Stilleben" / "Dilemma" / "Industriedelegation". 1958/1959/1961.

Rudolf Kuhlmann 1901 Wissen/Sieg – 1976 Köln

Mischtechniken (Aquarell, Öl, Lackfarbe, Ritzungen) auf Papier. Jeweils u.re. monogrammiert "RK" und datiert. Auf dem Passepartout in Blei jeweils u.li. betitelt und u.re. signiert "R. Kuhlmann". Jeweils im Passepartout und je hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Darst. min. 29 x 19 cm, max. 19,5 x 30 cm, Ra. min. 44,5 x 35,5 cm, max. 36,5 x 56,5 cm.

Schätzpreis
350 €

429   Rolf Kuhrt "Gastmahl der Europa". 1998.

Rolf Kuhrt 1936 Bergzow

Farbholzschnitt auf faserigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Kuhrt" und datiert, Mi. bezeichnet "e.a." und li. betitelt. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Minimal fleckig und lichtrandig. .

Stk. 50,5 x 38 cm, Ra. 78 x 65 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

430   Rolf Kuhrt, Zwei Pferde. 2001.

Rolf Kuhrt 1936 Bergzow

Farbholzschnitt. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Kuhrt" und datiert, Mi. bezeichnet "e.a.". Im Passepartout, hinter Glas in schmaler, silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Minimal fingerspurig.

Stk. 46,5 x 39 cm, Ra. 78 x 65 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

431   Wilhelm Laage "Der dunkle Krug". 1917.

Wilhelm Laage 1868 Stellingen bei Hamburg – 1930 Ulm

Farbholzschnitt. Im Stock u.li. ligiert monogrammiert "WL" und datiert. Unterhalb der Darstellung li. typografisch künstlerbezeichnet, betitelt sowie technikbezeichnet. U.re. typografisch bezeichnet "Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien".
WVZ Hagenlocher 271 III b.

Randbereiche leicht gebräunt sowie knick- und fingerspurig mit vertikal verlaufender Knickspur am li. Rand. Reißzwecklöchlein in den Ecken und re.Mi. ein hinterlegter Einriss (ca. 1 cm).

Stk. 40 x 50 cm, Bl. 46 x 58 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

432   Wilhelm Lachnit, Herbstlandschaft. Um 1961/1962.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Aquarell auf kräftigem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand in Blei datiert. Im Passepartout, hinter Glas in schmaler, brauner Holzleiste gerahmt.

Verso Klebemittelrückstände.

18 x 23 cm, Ra. 42 x 42 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

433   Wilhelm Lachnit, Usedomer Steilküste mit Fischerboot. Mitte 20. Jh.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Aquarell über Kohlestift auf feinem Bütten. Unsigniert. Verso u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Steilküste + Boot" und "Lachnit" sowie u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Ränder minimal knickspurig und ungerade geschnitten. Auf der Rückseite in vier Ecken mit recto sich abzeichnenden Resten einer älteren Montierung.

29,5 x 41,8 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

434   Christian Lang "Habitat". 1986.

Christian Lang 1953 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Aquatintaradierung mit Prägedruck auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Chr Lang" und datiert, li. betitelt sowie mittig bezeichnet "Probedruck".

Leicht knick- und fingerspurig.

Pl. 29,8 x 39,2 cm, Bl. 39,3 x 53,5 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

435   Carl Lange, Sommerausflug. 1950.

Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz

Öl auf Malpappe. Signiert "Carl Lange" und schwer leserlich datiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet.

Ecken des Malträgers deutlich bestoßen und mit Fehlstellen. Randläsionen. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.

38,5 x 46 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

436   Otto Paul Lange "Wimbachtal Palfelhörner". 1. Viertel 20. Jh.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Kohlestiftzeichnung und Grafitzeichnung. In Blei signiert "Ottolange" und betitelt u.re.

Vergleichbare Zeichnungen abgebildet in: Schönjahn, Claudia: Monumentale Graphik! Otto Lange (1879-1944). Leben und Werk. Petersberg, 2014. S. 294, Abb. 14.34.

Minimal vergilbt und wischspurig. Kleinen Fleck u.re.

30 x 38,5 cm, Psp. 50 x 65 cm.

Schätzpreis
400 €

437   Otto Paul Lange "Paar in sitzender Umarmung". 1919/1920.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Kaltnadelradierung auf leichtem Karton. In der Platte monogrammiert "OL" u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ottolange" re. sowie bezeichnet "Selbstdruck" li. Aus der Mappe "Dresdner Sezession. Gruppe1919", anlässlich der 3. Ausstellung der "Dresdner Sezession. Gruppe 1919" in der Galerie Arnold, Dresden, 1920. Im Passepartout montiert.
WVZ Schönjahn R 86; nicht mehr im WVZ Boettger.

"Dieser gratige Druck zeigt ein exotisch wirkendes Liebespaar, dessen Darstellung von
...
> Mehr lesen

Pl. 38,5 x 32,7 cm, Bl. 58 x 48,7 cm, Psp. 75 x 50 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

438   Willi Lehmann, Studie eines sitzenden weiblichen Aktes. 1943.

Willi Lehmann 1917 – ?

Öl auf Hartfaser. In Blei o.re. signiert " Willi Lehmann", datiert und bezeichnet "Aktstudie".
Wir danken Frau Dr. Simone Fugger von dem Rech, Leiterin Archiv und Kustodie HfBK Dresden, für freundliche Hinweise.

Oberfläche angeschmutzt und mit leichten Druck- und mehreren Kratzspuren. Umlaufende Randläsionen mit Malschicht-Fehlstellen und Stauchungen. Mehrer Nagellöcher im Randbereich mit Farbabplatzungen.

105 x 75 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

439   Martin Lehnert, Radeberg mit Blick auf das Rathaus. 1965.

Martin Lehnert 1919 Erdmannsdorf bei Chemnitz – 2012 Bernau

Tempera und Gouache auf gelblichem Karton. U.li. ligiert monogrammiert "ML" und datiert. Verso o.li. beziffert "109".

Malschicht, insbesondere mittig, partiell mit Farbverlusten und abgebrochener Pastositä o.li. Etwas ungleichmäßig gewölbt.

51,5 x 73,5 cm, BA. 47,5 x 66 cm, Psp. 69,8 x 90 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

440   Martin Lehnert, Stillleben mit blauer Kanne. 1989.

Martin Lehnert 1919 Erdmannsdorf bei Chemnitz – 2012 Bernau

Tempera und Gouache auf festem Bütten. U.re. ligiert monogrammiert "ML" und datiert. Verso o.li. beziffert "109". Im Passepartout montiert.

Unterer Blattrand etwas ungerade geschnitten. Verso atelierspurig. Psp. etwas knickspurig und angeschmutzt.

36,5 x 50,5 cm, BA. 35,5 x 46 cm, Psp. 50 x 61 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

441   Martin Lehnert "Die morsche Latte". 1994.

Martin Lehnert 1919 Erdmannsdorf bei Chemnitz – 2012 Bernau

Farbmonotypie auf leichtem Bütten. In Blei u.re. signiert "M. Lehnert" und datiert sowie li. betitelt. Verso mit Bleistiftvorzeichnung.

Leicht knickspurig. Psp. mit Einriss am li. Rand.

Bl. 65 x 48,5 cm, BA. 57 x 41,5 cm, Psp. 74 x 59,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

442   Helge Leiberg, Ungleiches Paar, tanzend. 1991.

Helge Leiberg 1954 Dresden

Farbalgrafie und Kaltnadelradierung auf "BFK RIVES"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "H. Leiberg" und datiert, numeriert "38/40" li. Mit dem Blindstempel der "Taborpresse Berlin" versehen u. li.

Winziger Fleck u.Mi.

Pl. 59,5 x 41,5 cm, Bl. 76 x 57,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

443   Ernst Lewinger, Wiese im Nebeldunst. 1978.

Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Tusche auf Torchon. U.re. in Tusche signiert "Lewinger". Verso in Blei datiert und mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert.

18 x 23,5 cm, Unters. 30 x 42 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

444   Ernst Lewinger, Weite Abendlandschaft mit zwei Ortschaften. 1984.

Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Tusche auf Torchon. U.re. in Tusche signiert "Lewinger". Verso in Blei datiert und mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert.

Verso farbspurig.

13,5 x 26 cm, Unters.30 x 42 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

445   Ernst Lewinger, Weite Landschaft im Regen. 1986.

Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Tusche auf Torchon. U.re. in Tusche signiert "Lewinger". Verso in Blei datiert und mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert.

Untersatz minimal knickspurig.

16,9 x 29,3 cm, Unters.30 x 42 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

446   Ernst Lewinger, Stilleben mit Kerze. 2003.

Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung. In Tusche signiert "Lewinger" u.re. Verso in Blei datiert und mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert.

Verso wischspurig.

41 x 28,5 cm, Unters. 42 x 29,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

447   Ernst Lewinger "Vegetation im Herbst". 2004.

Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung. In Tusche signiert "Lewinger" u.re. Verso in Blei datiert und betitelt sowie mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert, dort vom Künstler in Blei betitelt.

Verso atelierspurig.

29 x 41,2 cm, Unters. 29,5 x 42 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

448   Horst Leifer, Sitzender Damenakt. 1988.

Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz

Aquarell. U.re. signiert "H. Leifer" und datiert.

Knickspurig und mit kleineren Randläsionen. Kleiner Einriss o.re. (1 cm) und u.re. (0,5 cm). Verso leicht atelierspurig. U.re. bräunliche Flecken (evtl. aus dem Werkprozess).

29,8 x 41,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

449   Georges Lepape, Zwei Darstellungen eleganter Damen. 1911.

Georges Lepape 1887 Paris – 1971 Bonneval

Pochoirs, koloriert, auf Papier. Im Medium signiert "Georges Lepape". Der linke Blattrand mit Löchlein einer Fadenbindung, die anderen Ränder mit Rotschnitt.
Aus "Les choses de Paul Poiret", Paris 1911, S. 52 und 61 (Gebundene Ausgabe).

Läsionen der ehemaligen Fadenbindung. Papier leicht gegilbt und knickspurig.

29,5 x 23,4 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

450   Richard Lindner "Kreis und Kissen". 1969.

Richard Lindner 1901 Hamburg – 1978 New York

Farblithografie auf Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "R Lindner" und li. nummeriert "126/250". Eines von acht Blättern aus der Folge "Afternoon Suite". Im Passepartout hinter Glas im weißen Metall-Wechselrahmen.

Ränder etwas gebräunt, mit vereinzelten Fleckchen.

Med. 61,5 x 50,7 cm, Bl. 71 x 55 cm, Ra. 79,5 x 69,58 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

451   Willy Lindner "Frauenkirche zu Dresden" (Malerwinkel). 1944.

Willy Lindner 20. Jh.

Öl auf Malpappe, vollflächig auf Sperrholzplatte aufgezogen. Monogrammiert "WL" und datiert u.re. Verso betitelt, datiert, signiert "Willy Lindner" und ortsbezeichnet "Dresden N."

Der zum Gemälde gehörige Rahmen wird separat unter der Kat.Nr. 1265 angeboten.

Bildrand li.o. mit kleinen Randläsionen. Ecke o.li. mit kleinem Materialverlust. Vereinzelte Malschichtfehlstellen. Fotografie der Rückseite auf Sperrholzplatte montiert.

66,2 x 50,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
250 €

452   Erna Lincke "Kleines Waldlied". 1947/1948.

Erna Lincke 1899 Dresden – 1986 ebenda

Farbholzschnitt (Handdruck mit Gouache) auf feinem Japanbütten. Im Stock u.re. monogrammiert "EL". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erna Lincke" und ortsbezeichnet "Dresden", mittig betitelt und datiert sowie li. bezeichnet "Probedruck 3". An den Ecken verso und recto im Passepartout mit losem Deckel montiert. Dort verso ausführlich in Blei von Künstlerhand bezeichnet (Titel, Datierung, Technik, Maße) und u.li. als "Druckmuster I - Privatbesitz" bezeichnet.

Leicht knickspurig sowie technik- und papierbedingt unscheinbar gewellt. Randbereiche leicht angeschmutzt bzw. atelierspurig. Kleines Löchlein an der Bildkante o.Mi. Psp. mit drei kleinen Löchlein.

Stk. 58 x 38 cm, Bl. 60 x 48,3 cm, BA. 57 x 37,5 cm, Psp. 73 x 53,5 cm.

Schätzpreis
950 €

453   Erna Lincke "Alter Bergmann". 1949.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56