ONLINE-KATALOG

AUKTION 64 20. Juni 2020
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/15  >>>

000   Virtuelle Vorbesichtigung

Virtuelle Vorbesichtigung

001   Ioannis Permeniates (Werkstatt), Johannes der Täufer. 1520er Jahre.

Ioannis Permeniates XVI Jh.
Franz von Lenbach 1836 Schrobenhausen – 1904 München

Öl auf Nadelholz, mit einer vertikalen Gratleiste verso. Unsigniert. Auf der Schriftrolle bezeichnet "Ecce Agnus Dei". Fragment einer größeren Darstellung.
Provenienz: Nachlass Franz von Lenbach.

Wir danken Frau Marisa Bianco Fiorin, Triest, für freundliche Hinweise. Frau Fiorin wird demnächst zu der hier angebotenen Tafel in "Archeografo triestino" publizieren.

Ioannis Permeniates war ein byzantinischer Maler der Kretischen Schule, welche sich zwischen 1200 und 1650 auf
...
> Mehr lesen

47 x 21,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
4.000 €

002   Frederik de Moucheron (Umkreis), Südliche Landschaft mit Wanderern und Fischern. 2. H. 17. Jh.

Frederik de Moucheron 1633 Emden – 1686 Amsterdam

Öl auf Leinwand. Mit Resten einer Signatur (Buchstabe "M" erkennbar) u.Mi. In einem goldfarbenen, historisierenden Schmuckrahmen mit Rocailleverzierungen und Eckkartuschen gerahmt, dort u.Mi. auf einem Metalletikett "Frederik de Moucheron" typografisch bezeichnet.

Mit einer schriftlichen Einschätzung von Ellis Dullaart, MA, RKD, Den Haag, vom 06.09.2018.

Provenienz: Galerie Dr. Schäffer. Gemälde alter und neuer Meister, Berlin W 8, Behrenstr. 28; Slg. Carl F. und Emma Müller, Berlin, erworben am 19.02.1927; Privatsammlung Berlin.

Bildträger wachsdoubliert, auf einem neuen Keilrahmen, Ränder der originalen Leinwand umlaufend geschnitten. Malschicht mit Alterskrakelee sowie mit kleinen Retuschen im Bereich des Himmels und einer Wolke re. Oberfläche mit punktuellen bräunlichen Fleckchen und kleinen Malschicht-Fehlstellen im Randbereich. Firnis gegilbt, mit heller Firnisfehlstelle o.re., mittig mit einem gelblichen Schmutzfleck o. und zwei Kratzern re.

116 x 93 cm, Ra. 135 x 114 cm.

Schätzpreis
3.000-3.500 €

003   Johann Christian Bäßler (zugeschr.), Brustbild des Johann Franz Zessner von Spitzenberg im Harnisch. Um 1760.

Johann Christian Bäßler Erste Erw. 1701 – letzte Erw. um 1760

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand undeutlich ausführlich bezeichnet "Herr Major Baron von Zesner" und "Basler pinx Dresda" (?) sowie datiert. In einem schlichten, schwarz gefassten Holzrahmen mit schmaler, goldfarbener Innenleiste gerahmt.

Wir danken Herrn Prof. Dr. Harald Marx, Dresden, für freundliche Hinweise.

Materialverlust der Leinwand an Ecke o.li., mit Gewebehinterlegung und Retusche ergänzt. Bildformat umlaufend um ca. 3 cm verkleinert (orig. Malkanten erhalten, verso umgeschlagen). Partiell mehrere kleine Flicken an ehemaligen Rissen. Deutliche Klimakante, locker auf dem Rahmen sitzend, mit mehreren Deformationen. Ein kleines Löchlein am Bildrand re.Mi. Malschicht mit mehreren farbfalschen Retuschen im Bereich der re. Schulter sowie im u. Bildbereich. Firnis gegilbt. Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstellen im Falzbereich.

77,5 x 62 cm, Ra. 89 x 74,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €

004   David Teniers d.J. (Nachfolger), Behandlung eines Fußkranken in einer Baderstube. Wohl spätes 17. Jh.

David Teniers d.J. 1610 Antwerpen – 1690 Brüssel
Jean Daullé 1703 Abbeville – 1763 Paris
Francesco del Pedro um 1740 Udine – 1806 Venedig

Öl auf grober Leinwand. Unsigniert.

Vgl. dazu motivisch das Gemälde "Fußoperation" eines ebenfalls unbekannten Malers, datiert 1663, in der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.Nr. GG 085).

Bildträger umlaufend geschnitten, doubliert und auf einem neuen Keilrahmen. Klimakante und ausgeprägtes Alterskrakelee mit Schüsselbildung. Vereinzelte Farbverluste. Eine retuschierte Fehlstelle in Leinwand und Malschicht u.li. sowie mehrere kleine am Rand o.re. Malschicht im Falzbereich partiell berieben. Dicker, gegilbter Firnis.

45 x 58 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €

010   Karl Buchholz, Anbrechende Nacht im Weimarer Webicht. 1879.

Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar

Öl auf Leinwand. Signiert "K. Buchholz" und datiert u.re. In einer profilierten, goldbronzefarben gefassten Holzeiste gerahmt.

Vgl. dazu das motivähnliche Gemälde "Frühling im Weimarer Webicht" in: Karl Buchholz 1849–1889. Ein Künstler der Weimarer Malerschule. Leipzig 2000. S. 85, Kat.Nr. 35.

Malschicht mit deutlichem Krakelee, leicht schüsselförmig. Gewebeintarsie mit Retusche an einem Loch in der Leinwand (5 x 4 cm) u.li., Oberflächenglanz dort geringer. Malschicht im Falzbereich partiell leicht berieben, kleine Verluste an den Ecken sowie Felder mit abgenommenem Firnis am re. Rand, teils im Falzbereich. Vereinzelte, kleine Retuschen. Firnis gegilbt.

63 x 98 cm, Ra. 81 x 116 cm.

Schätzpreis
8.500 €
Zuschlag
7.700 €

011   Albert Arnz, Sommerliche Auenlandschaft. Mitte 19. Jh.

Albert Arnz 1832 Düsseldorf – 1914 ebenda

Öl auf Papier, vollflächig auf Holz kaschiert. Signiert "A. Arnz" u.re. Verso in Blei nummeriert "26.77.35.3L". In goldfarben gefasstem, klassizistischen Stuckrahmen mit Lorbeerstabkehle gerahmt.

Bildträger ungerade geschnitten. Retuschen am Rand umlaufend (im Bereich des Himmels und in der u.re. Ecke über der Signatur).

27 x 36 cm, Holztafel 37 x 28,5 cm, Ra. 45 x 53 cm.

Schätzpreis
750 €

012   Bürkner, Seestück bei Edinburgh. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "Mrs. Bürkner" und ortsbezeichnet "Edinburgh" u.re. Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Mrs. Bürkner". In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste mit Ornamentfriesen und Eckkartuschen gerahmt.

Alterskrakelee. Retusche im Bereich der Wolken o. Mi. sowie auf der re. Bildhälfte, jeweils verso mit zwei kleinen Flicken hinterlegt. Leinwand verso mit Durchdringungen von Bindemittel und Feuchtigkeitsspuren.

44 x 67 cm, Ra. 62 x 85 cm.

Schätzpreis
320 €

013   Joseph von Führich (Kopie nach), Das Schweißtuch der Heiligen Veronika. Mitte 19. Jh.

Joseph von Führich 1800 Kratzau/Böhmen – 1876 Wien

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schmalen, profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie der vierten Darstellung aus dem vierzehn Stationen umfassenden Kreuzweg-Zyklus des Malers Joseph von Führich (1800–1876), der diesen erstmals vor 1836 für die Kirche am St. Lorenzberg in Prag schuf. Es folgten weitere Kreuzweg-Fresken des Malers für die Johannes-Nepomuk-Kirche in Wien-Leopoldstadt und die Altlerchenfelder Pfarrkirche in
...
> Mehr lesen

120 x 90 cm, Ra. 133 x 103 cm.

Schätzpreis
950 €

014   O. Faust (?), Porträt einer jungen Dame in schwarzem Kleid. 1883.

Öl auf Holz (wohl Mahagoni). Signiert "O. Faust" (?) und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger u.re. in Blei nummeriert "400". In einer schwarzen, ornamental verzierten Stuckleiste mit gekröpften Ecken und goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Oberflächlich unscheinbare, sehr feine Kratzspuren im Firnis. Partiell leichte Rahmenfalzabdrücke an den Rändern. Malschicht an den Ecken etwas berieben. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen im Stuck und kleinen Bestoßungen, insbes. an Ecke u.re.

45,9 x 37,3 cm,. Ra. 63,3 x 55,1 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

015   Constantin Kryschitskij, Schilfbewachsener See. Ende 19. Jh.

Constantin Kryschitskij 1858 Kiew – 1911 St. Petersburg

Öl auf Holz. Kyrillisch signiert "K. Kryschitskij" u.re. In einem breiten historisierenden Stuckrahmen mit Eckdekor und schwarzer Innenleiste gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Zwei Retuschen am u. Rand im Bereich des Wassers. Ein Kratzer mit dunkler Spur im Himmel re. Firnis mit leichter Gilbung.

19 x 25 cm, Ra. 36 x 43 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
3.400 €

016   Karl Kaufmann (B. Lambert) "Sommer“. Spätes 19. Jh.

Karl Kaufmann 1843 Neuplachowitz, Schlesien – 1905 Wien

Öl auf Holz. Mit dem Künstlersynonym "B. Lambert" signiert u.li. Verso in Blei betitelt und nummeriert "N 306". Verso Holztafel mit zwei waagerechten Gratleisten.

Druckstellen und Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Gelblicher Fleck im Himmel o.re.

47,6 x 26,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

017   August Gustav Lasinsky, Die Türken vor Wien. Um 1850.

August Gustav Lasinsky 1811 Koblenz – 1870 Mainz

Öl auf Holz. Ligiert monogrammiert "A.G.L." u.Mi. Verso mit einem Wachsstempel mit dem Siegel der Künstler "A.G.L." versehen. Im breiten Stuckrahmen mit Eckdekor gerahmt, dort verso merfach von fremder Hand bezeichnet.

Malschicht mit vereinzeltem Frühschwundkrakelee im Bereich des Pferds und des Heuwagens, leichtes Alterskrakelee. Abrieb im Falzbereich. Drei punktuellen kleine Retuschen an der re. Bildkante (im Bereich der Kirche). Firnis unscheinbar gegilbt.

27 x 34 cm, Ra. 38 x 45,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

018   Jan Hermanus Melcher-Tilmes, Abendliche Waldlandschaft bei Neder Hemert, Niederlande. Wohl Spätes 19. Jh.

Jan Hermanus Melcher-Tilmes 1874 Maastricht – 1920 Amsterdam

Öl auf Leinwand. Signiert "JH MELCHER-TILMES" u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste Mi. von Künstlerhand ortsbezeichnet "Neder Hemert". In einer historisierenden, goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen in Blei nummeriert "9692".

Randbereiche mit leichtem Malschicht-Abrieb. Mehrere unscheinbare Leinwand-Deformationen. Kratzer (ca. 12 cm) o.re. Mehrere kleine Malschicht-Fehlstellen und sehr vereinzelt leicht aufstehende Malschicht-Schollen. Firnis gegilbt. Verso Keilrahmen mit Klebemittelresten von Klebestreifen.

78 x 65 cm, Ra. 96 x 83,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

019   Meno Mühlig, Fischer am Wildbach in einer Vollmondnacht. 1850er Jahre.

Meno Mühlig 1823 Eibenstock – 1873 Dresden

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Mühlig". Im goldfarbenen, klassizistischen Stuckrahmen mit verschiedenen Profilornamenten, darauf verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Tusche nummeriert "81/31 51".

Malschicht mit alterungsbedingtem, feinen Krakeele. Eine Druckstelle mit fachmännischer Retusche, verso hinterlegt. Neu gefirnisst.

73 x 60 cm, Ra. 96 x 84 cm.

Schätzpreis
850 €

020   Carl Julius Emil Olsen (zugeschr.), Ruhige See im Abendlicht. Wohl 1861.

Carl Julius Emil Olsen 1818 Kopenhagen – 1878 ebenda

Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert C. Olsen" und datiert u.li. In einer bronzfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit Alterskrakelee sowie mit Fehlstellen im Falzbereich, partiell berieben. Umlaufend bräunliche Fleckchen im Himmel links. Kleine Leinwand-Deformation.

24 x 32,5 cm, Ra. 32 x 40 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
250 €

021   W. Oelbke, Knabenbildnis. 1849.

W. Oelbke Erste Erw. 1814 – letzte Erw. 1846

Öl auf Leinwand. Signiert "W. Oelbke" sowie datiert u.re. In goldfarbener Stuckleiste mit silberfarbenen Elementen gerahmt. Verso Provenienz-Vermerk in Kugelschreiber sowie Stempel "21 500 v.R" auf dem Keilrahmen. Drei Papieraufkleber mit alter Bepreisung sowie mit Informationen zum Künstler ebenfalls auf dem Keilrahmen.

Minimale Retuschen an Malschicht-Fehlstellen. Malschicht leicht berieben, v.a. an den Bildrändern. Rahmen mit Ausbruch an Ecke u.li., leicht berieben.

16,8 x 14,5 cm, Ra. 26,5 x 24 cm.

Schätzpreis
180 €

022   Unbekannter Künstler, Porträt des Karl Gottlob Rudolph. Frühes 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Orange mit den Inventarnummern "B733" und "Inv.Nr. 4/55 versehen sowie auf der Leinwand altbezeichnet "Karl Gottlob Rudolph (g[e]b[oren] 22 October 1780 zu Olbersdorf, gest[orben]. d 23. Februar 1835 in Meissen. Rath Ziegeleipächter (1813–1835) in Meissen". Mit einem Papieretikett versehen, dort nummeriert "Strn. 235". In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit Eierstabdekor gerahmt.

Malschicht mit Alterskrakelee und Fehlstellen, besonders u.re. und im Falzbereich. Retuschen im Hintergrund u.re. und am Ärmel. Leichte Klimakante.

48 x 40 cm, Ra. 52 x 43,5 cm.

Schätzpreis
380 €

023   Deutscher Maler, Ruhendes Rind. 19. Jh.

Öl auf Leinwand, vollflächig auf fester Pappe kaschiert. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.

Kleine Fehlstellen der Malschicht entlang der Ränder sowie leichter Abrieb. Kleine Retuschen am re. Bildrand.

17,5 x 27,3 cm, Ra. 24 x 33 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
240 €

024   Unbekannter Künstler, Betende Madonna. Wohl 19. Jh.

Öl auf Holz. Unsigniert. Im breiten Holzrahmen.

Firnis mit gelblichen Flecken.

13 x 9,5 cm, Ra. 20 x 17 cm.

Schätzpreis
180 €

030   Elisabeth Andrae "Frohnau bei Annaberg (Erzgeb.)". 1930er Jahre.

Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "E.Andrae" u.re. Bildträger verso vollflächig mit dünnem, weißen Anstrich versehen und auf einem Klebeetikett in Tinte nochmals signiert, mit Adressvermerk, betitelt und bepreist. In einer breiten Holzleiste gerahmt.

Wir danken Frau Ingelore Helbig, Dresden, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit vereinzelten Fehlstellen (mittig im Himmel sowie im Bereich der Wiese und eines Baumes o.re.).

50 x 60 cm, Ra. 57,5 x 67 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

031   Paul Barthel, Interieur mit lesender Dame. Ende 19. Jh./1. Viertel 20. Jh.

Paul Barthel 1862 Zwickau – 1933 Fürth

Öl auf Sperrholz. Signiert u.li. "P. Barthel". In einem breiten, braun-schwarz gefassten Holzrahmen mit Hohlkehle und goldfarbener, ornamentaler Innenleiste gerahmt.

Malträger mit zwei offenen Trocknungsfugen sowie mehreren Trocknungsrissen

BA. 68,5 x 47,5 cm, Ra. 90 x 70 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

032   Bibienz, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl 1. Hälfte / Mitte 20. Jh.

Bibienz 20. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "BIBIENZ" u.re. Verso mit einem Händleretikett "Kunsthandlung Pernitzsch, Leipzig" auf oberer Keilrahmenleiste und re. auf einem Klebeetikett neueren Datums nummeriert. In einer profilierten, schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Leichter Malschicht-Abrieb o.re. Vereinzelte unscheinbare Wasserflecken u.li. Verso Leinwand maltechnikbedingt leicht fleckig. Rahmen mit kleiner Fehlstelle der Fassung u.re.

80,5 x 70,3 cm, Ra. 93,3 x 82,7 cm.

Schätzpreis
240 €

033   Tony Binder, Straßenszene in Ägypten. Um 1930.

Tony Binder 1868 Wien – 1944 Nördlingen

Öl auf Leinwand. Signiert "Tony Binder" u.li. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt. Verso auf der Leinwand in roter Farbe nummeriert "135" o.Mi.

Malschicht mit kleinen oberflächlichen, vertikalen Kratzspuren u.li. Firnis etwas gegilbt.

30,2 cm x 21,5 cm, Ra. 33,8 x 25,6 cm.

Schätzpreis
900 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

034   Eduard Bischoff, Bildnis Margarete Kudnig als Rotkreuzschwester. 1914.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Öl auf Sperrholz. U.re. signiert "Ed. Bischoff" und datiert. Verso in Tusche von fremder Hand mehrfach bezeichnet. In einer breiten Holzleiste mit Eierstab-Dekor gerahmt.

Margarete Kudnig war die Ehefrau des Schriftstellers Fritz Kudnig (1888 Königsberg – 1979 Heide, Holstein).

Das vorliegende Gemälde gehört zu den seltenen Kunstwerken, die sich aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten haben. Ein vergleichbares Porträt "Frau am Grabe" aus dem Jahr 1921 ist abgebildet
...
> Mehr lesen

45 x 34,5 cm, 57 x 47 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
1.300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

035   Eduard Bischoff, Später Frühling in Insterburg (Tschernjachowsk, Kaliningrad). 1916.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Öl auf Leinwand. Signiert "Ed. Bischoff" und datiert u.li. Auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift von fremder Hand bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.

Kleine Fehlstellen in der Malschicht u.li. Bildträger neu gespannt.

38 x 47 cm, Ra. 43 x 53 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
420 €

036   Hans Andreas Dahl, Der einsame Fjord (Sogneford, W estnorwegen). 1. Viertel 20. Jh.

Hans Andreas Dahl 1881 Düsseldorf – 1919 Oslo

Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Andreas Dahl" u.re. Verso in Buntstift auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet „Berlin W. Kurfürstenstrasse 126“ sowie betitelt. In einer breiten, weiß-grünlich gefassten, profilierten Holzleiste.

Das Gemälde zeigt in sensibler und feiner, zurückhaltender Farbigkeit eine der typischen sommerlichen Fjordansichten des Künstlers. Anders jedoch als in vielen Darstellungen Dahls findet sich bei diesem Bild keine Figur am Uferrand. Kein Boot
...
> Mehr lesen

66,5 x 100 cm, Ra. 81 x 114,5 cm.

Schätzpreis
6.500 €

037   Wilhelm Claudius, Vorstadtgarten bei Leubnitz im Spätsommer. Wohl um 1915/1920.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Öl auf Leinwand, vollflächig auf kräftige Malpappe kaschiert. Signiert "Wilh. Claudius" u.re. Verso mit dem Händleretikett "Gustav Kretzschmar, Leipzig" versehen sowie nummeriert "08393". In einem hellblau gefassten, reich verzierten Stuckrahmen mit Eckrocaillen gerahmt.

Malpappe verso umlaufend mit Papierrückständen, teils berieben.

29 x 41,5 cm, Ra. 48 x 56,5 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

038   Siegfried Donndorf, Stillleben mit Pilzen. 1927.

Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Siegfried Donndorf" und datiert u.li. Verso auf Leinwand und Keilrahmen je mit dem Künstleradress-Stempel versehen sowie auf u. Leiste auf einem Klebeetikett nummeriert "A3" u.re. Auf o. Leiste in Blei von fremder Hand betitelt, datiert und bemaßt. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste mit roter Unterlegung gerahmt.

Leinwand an den Ecken stark berieben (mit Löchlein, bzw. Riss o.re., je im Falzbereich), verso mit einem Gewebeflicken und darauf Papierreste u.li. (werkimmanent) sowie partiell durchgedrungene Bindemittelflecken. Partielles, vereinzeltes Krakelee, wenige Fleckchen auf der Oberfläche. Kleiner Kratzer mit winziger Malschicht-Fehlstelle o.re. sowie o.li.

56,8 x 71,5 cm, Ra. 69,8 x 83,1 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

039   Ferdinand Dorsch "Der Besuch". Um 1910.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Öl auf Malpappe. Zweifach signiert "F. Dorsch" und ortsbezeichnet "Dresden" o.re. Verso auf der Malpappe nochmals signiert "F. Dorsch",
ortsbezeichnet "DRESDEN", Bezeichnung "TERRASSEN – UFER 27" gestrichen und korrigiert in "Kunst-Akademie Brühlscher Garten 2" sowie betitelt. Im goldfarbenen Originalrahmen.

Re. Rand des Bildträgers von Künstlerhand minimal verkleinert, daher zweitsigniert. Verso Malpappe gebräunt und am Rand umlaufend mit Papierrückständen. Bildträger etwas gewölbt. Ränder ungerade geschnitten und mit leichten Stauchungen. Ra. mit Altersspuren.

60 x 74 c cm, Ra. 80 x 94 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
6.000 €

040   Richard Dreher, Waldstück. Wohl um 1920– 1930.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf der Malpappe o.Mi. mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie authorisiert durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher. Mit der Nachlass-Nr. "069" o.Mi. versehen. Mit alter Nummerierung in blauem Farbstift o.li. "No 4" sowie "45".

Leichte Deformation der Malpappe re.Mi. Malschicht-Verluste an den Ecken. Vereinzelte, feine Kratzer in der Malschicht. Pastositäten unscheinbar gepresst. Dunkle Fleckchen o.li. Malpappe verso stockfleckig.

24,5 x 32,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
220 €

041   Richard Dreher, Am Strand von Forte dei Marmi in der Toskana (?). 1909.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand Mi. mit dem Nachlass-Etikett, darauf nummeriert "Bild.Nr. 028", in Kugelschreiber datiert sowie authorisiert durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher. Auf dem Keilrahmen o.Mi. in Farbstift nummeriert "339" und bemaßt. In einer weiß gefassten Holzleiste gerahmt. Auf dem Rahmen verso o.Mi. ein Papieretikett, darauf nummeriert "28".

Vgl. dazu zwei motivgleiche Gemälde laut Werkliste Agnes Dreher, Nr. 338; 440.

Nach Jahren
...
> Mehr lesen

60,4 x 83,5 cm, Ra. 70,2 x 91,8 cm.

Schätzpreis
3.500-4.500 €
Zuschlag
3.000 €

042   Richard Dreher "Der Jäger am Borsberg". Um 1920.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Umlaufend ein ca. 1,5 cm schmaler, unbemalter Rand. Verso auf der Leinwand mit einem Nachlass-Etikett, durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert und mit der Nachlass-Nr. "064" versehen. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Agnes Dreher 343 (unveröffentlicht).

Unscheinbare Klimakante umlaufend und am Keilrahmen-Mittelholm. Malschicht partiell geringfügig berieben und minimale Fehlstellen. Mehrere, teils farbfalsche Retuschen o.li., Mi. sowie o.re. und im Bereich des Weges u.re. Mehrere unscheinbare, teils retuschierte Kratzer in der Bildfläche.

95,5 x 105 cm, Darst. 92 x 102 cm, Ra. 104 x 114,2 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
650 €

043   Oskar Frenzel "Im Schatten" (Stute mit Fohlen auf der Koppel). Um 1900.

Oskar Frenzel 1855 Berlin – 1915 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "O. Frenzel" sowie ortsbezeichnet "Berlin". Verso auf dem Keilrahmen mit mehreren Papieretiketten versehen, davon eines der "[...] Berliner Kunstaustellung" und eines von Künstlerhand alt bezeichnet "Im Schatten, Prof Oskar Frenzel Berlin, W. Kleiststr 86". Im breiten Modellrahmen mit goldfarbenen Profilen.

Feines Alterskrakelee. Eine kleine Retusche im Bereich der Wolken o.re. Malschicht aufgrund der Rahmung im Randbereich leicht berieben, bzw. mit kleinen Fehlstellen. Leinwand verso mit Durchdringungen von Bindemittel.

45 x 60 cm, Ra. 66 x 78 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

044   Hans Friedrich, Pflügende Bauern. 1914.

Hans Friedrich 1887 Gohlis – 1967 Wiesbaden

Öl auf Leinwand, vollflächig auf einen festen Karton kaschiert. Signiert "Hans Friedrich" und datiert u.li. In einer schwarzen, profilierten Holzleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt. Verso mit Kratzern, zur Unkenntlichmachung einer Bezeichnung. Zwei winzige Retuschen im Himmel Mi. Pastositäten gepresst. Rahmen partiell mit Fehlstellen der Fassung.

74,5 x 65 cm. Ra. 88 x 78,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

045   Grete Fritze "Am Toilettentisch". 1914.

Grete Fritze 1879 Hamburg – vor 1955 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Grete Fritze" und datiert u.re. Im hochwertigen, versilberten Modellrahmen.

Malschicht mit leichtem Krakelee, minimal angeschmutzt und mit bräunlichen Flecken. Eine Fehlstelle u.Mi. und li. (im Bereich des Vorhangs).

70 x 60 cm, Ra. 83 x 73 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

046   Otto Gussmann, Dresden – Blick auf Carola- und Albertbrücke mit dem Ministerialgebäude. 1923.

Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden

Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.li. "OG" und datiert. Verso auf der Malpappe signiert "Gussmann" und betitelt. In einem masseverzierten Holzrahmen.

Leichte, rahmungsbedingte Druckstellen an den Rändern, sowie partielle Bestoßungen an den Rändern mit wenigen Fehlstellen der Malschicht. Vertikaler Riss (ca. 7 cm) sowie nebenstehend ein kleinerer Riss (ca. 2 cm) in der Malschicht am re. Bildrand.

21 x 26,3 cm, Ra. 31 x 37 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

047   Josef Hegenbarth, Akrobaten. Um 1930.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Öl auf Malpappe. Signiert "Jos. Hegenbarth" o.li. In einer schlichten, schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.

Wir danken Frau Annabell Rink und Herrn Thomas Baumhekel, Josef-Hegenbarth-Archiv Dresden, für freundliche Hinweise.

Bildträger im u. Bereich gewölbt. Verso Malpappe atelierspurig. Vereinzelte Verluste der Malschicht an den Kanten des Bildträgers. Ecke u.li. etwas bestoßen.

40,8 x 26,1 cm, Ra. 44 x 30 cm.

Schätzpreis
9.500 €
Zuschlag
28.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

048   Josef Hegenbarth "Eichelhäher". Um 1937.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Öltempera auf Malpappe. Signiert o.li. "[…]os. Hegenbarth" sowie "Josef Hegenbarth" u.li. Fragment einer Nummerierung "5" in der Ecke o.re. Verso eine in Öl ausgeführte und verworfene Porträtstudie einer Dame. Verso mit dem Etikett des Nachlasses o.re., darauf mit der alten JHA-Inv.Nr. "479" versehen. In einer schlichten, braun gefassten Holzleiste gerahmt.

Vgl. motivisch die nahezu identische Leimfarbenarbeit im Stadtmuseum Bautzen (Inv.Nr. 8733) "Eichelhäher", um 1937, WVZ Zesch B V 698 sowie Schmidt 1954, Nr. 154.

Malpappe wohl von Künstlerhand nachträglich an den Längsseiten geschnitten. Unscheinbare, feine Frühschwundrisse und winziger Ausbruch an einer Pastosität im Ast Mi. Malschicht entlang der Ränder minimal berieben und mit vereinzelten, sehr kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Winzige grundierungssichtige Stelle in Pastosität oberhalb des Kopfes. Ein Nagelloch im Bildträger am o. Rand Mi. Vereinzelte, winzige glänzende Fleckchen auf der Oberfläche.

41 x 24,5 cm, Ra. 47,5 x 29 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
3.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

049   Clementine Hahn, Blick vom Schloss Albrechtsberg über die Elbe auf Dresden. 1916.

Clementine Hahn 1866 Dresden – letzte Erw. vor 1922

Öl auf Malpappe. Signiert "C.Hahn" und datiert u.re. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in schwarzer Tusche nochmals signiert, ortsbezeichnet "Dresden", bezeichnet "Zur freundlichen Erinnerung" sowie datiert "Frühling 1916". In einer breiten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit minimalen oberflächlichen Schmutzablagerungen im Randbereich.

35,5 x 40 cm, Ra. 44 x 49 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

050   Margarethe Heckel, Südländischer Laubengang. Wohl Spätes 19. Jh.

Margarethe Heckel 19. Jh.

Öl auf Holz. Signiert "M. Heckel" u.re. Verso auf einem Papieretikett o.Mi. in Feder signiert "M. Heckel". In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Unbemalter, holzsichtiger Streifen am o. Bilrand im Falzbereich (werkimmanent). Malschicht im Falzbereich leicht berieben.

9 x 12,6 cm, Ra. 14,8 x 18 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

051   Margarethe Heckel, Italienische Küstenlandschaft. Wohl Spätes 19. Jh.

Margarethe Heckel 19. Jh.

Öl auf Holz. Verso auf einem Papieretikett o.Mi. in Feder signiert "M. Heckel". In einer breiten profilierten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit schmaler, goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Kleine Retusche am Rand li.o. Kleine Maltechnikbedingte Bildträgersichtige Bereiche. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche.

17,5 x 26,1 cm, Ra. 28 x 36,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

052   Walter Heimig, Lachende Bäuerin. 1909.

Walter Heimig 1880 Wesel – 1955 Koblenz-Moselweiß

Öl auf Holz. Geritzt signiert "W. Heimig" und datiert u.li. Verso mit zwei horizontalen Gratleisten. Auf dem Bildträger verso o.re. in blauem Farbstift bezeichnet "S" sowie mit einem Monogramm (?) o.li.

Ecken etwas bestoßen und Malschicht umlaufend berieben. Firnis gegilbt sowie Schmutzablagerungen in Malschichttiefen. Pastositäten Mi. partiell abgebrochen. Punktuelle, sehr kleine Retuschen an den Rändern. Altretuschen insbes. o.re. im Hintergrund. Verso auf der Holztafel punktuelle Klebemittel- und Papierreste o.Mi.

74,9 x 58,1 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €

053   Rudolf Hellgrewe, Drei märkische Landschaftsdarstellungen. Frühes 20. Jh.

Rudolf Hellgrewe 1860 Hammerstein/Westpreußen – 1926 Berlin

Gouachen auf Malpappe. Alle Arbeiten signiert "R. HELLGREWE." Eine Arbeit verso mit dem Etikett "Theodor Zickendraht Berlin" versehen. Jeweils hinter Glas in einer breiten profilierten schwarz-braunen Holzleiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.

Eine Arbeit mit Retuschen an Fehlstellen im Randbereich und kleinen Retuschen mittig im Darstellungsbereich sowie winzige Malschicht-Fehlstellen o.li. in den Bäumen.

Jeweils 30 x 40 cm, Ra. ca. 52, 5 x 62 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

054   Karl Hübschmann "Zwinger". 1920er Jahre.

Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Karl Hübschmann". Verso auf dem Leinwand betitelt, nochmals signiert sowie ortsbezeichnet "Dresden" und nummeriert "130". In einem historisierenden, goldfarbenen Rahmen mit Eckdekor gerahmt.

Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Malschicht. Leinwand etwas locker sitzend und mit mehreren Deformationen, wellig.

70,5 x 60 cm, Ra. 86 x 74 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

055   Fritz Kaltwasser, Landschaft mit Waldsaum. 1923.

Fritz Kaltwasser 1889 Wiesbaden – nach 1962

Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Kaltwasser" und datiert u.li. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei künstlerbezeichnet. In einer profilierten, dunkelgrün- und bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Leichte Rahmenabdrücke mit Malschicht-Abrieb im Falzbereich sowie Abdruck eines ehemaligen Rahmens u.re. sichtbar. Geringfügige Klimakante. Bräunlicher Fleck auf der Oberfläche o.li. Sehr geringe Leinwand-Deformation an Ecke o.li. Bildformat am o. Rand um 8 mm verkleinert (Malkante am o. Spannrand umgeschlagen).

57,2 x 73 cm, Ra. 66 x 84 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

056   Johannes Köhler "Sizilianische Küste bei Mondello". 1927.

Johannes Köhler 1896 Küstrin – 1976 Bernartice

Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "KJ" und datiert sowie ortsbezeichnet "Wr" für Weimar. Verso mit dem Original-Etikett des Künstlers versehen, darauf bezeichnet "Johannes Köhler, Weimar". Verso grau gestrichen, in Blei vom Künstler in Sütterlin bezeichnet "Original" sowie datiert und betitelt. In einem historisierenden bronzefarbenen Rahmen.

Oberfläche minimal angeschmutzt sowie mit kleinen Flecken. Falzbereich etwas berieben.

36 x 51 cm, Ra. 49 x 63 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

057   Hermann Kohlmann "Vesuv am Morgen". Um 1935.

Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "HKohlmann" u.li. Verso o.re. betitelt. In einem goldfarbenen, historisierenden Rahmen mit Perlstab und Blattdekor gerahmt.

Im Jahr 1934 wurde Hermann Kohlmann der Hugo-Göpfert-Preis (kurz Rom-Preis) zuerkannt, welcher mit einem Italienaufenthalt verbunden war. Bis 1936 bereiste der Künstler das Land, weilte u.a. in Rom, Venedig, Neapel, Capri und Sizilien.
Entsprechend eines Beitrags im Dresdner Anzeiger vom 10.3.1937 stellte Kohlmann seine in Italien
...
> Mehr lesen

50 x 65 cm, Ra. 61 x 76 cm.

Schätzpreis
850 €

058   Gotthardt Kuehl "Brühlsche Terrasse vor der Akademie". 1914.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden

Öl über schwarzer Kreide auf Malpappe. Monogrammiert "GK", datiert und mit einer Widmung versehen "z.fr. Erinnerung am 6/2.14." u.li. Verso mit der ehemaligen Inv.-Nr. "1830" des Museums der bildenden Künste Leipzig. Hinter Glas in einer hochwertigen Conzen-Modellleiste mit Silberauflage gerahmt.
WVZ Neidhardt 703, dort mit minimal abweichender Maßangabe.

Provenienz: Privatbesitz, Dresden; Museum der bildenden Künste Leipzig, 1997 restituiert; Sammlung Krug von Nidda, Frohburg.

Malschicht im Kantenbereich partiell berieben. Zwei kleine, unscheinbare Kratzer (ca. 1 cm) im Bereich des Himmels o.Mi. sowie Malschicht vereinzelt minimal fingerspurig re.Mi.

44,5 x 34 cm, Ra. 55 x 44 cm.

Schätzpreis
7.000-8.000 €
Zuschlag
14.000 €

059   August Leonhardi "Trüber Tag auf Vilm" (Ostsee). 1911.

August Leonhardi 1867 Dresden-Loschwitz – 1931 ebenda

Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "ALeonhardi" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen auf einem alten Papieretikett nochmals in Tinte signiert, mit Adressvermerk "Loschwitz b. Dresden, Leonhardistr. 6" sowie betitelt. Auf dem Keilrahmen o.li. in Blei nummeriert "2482" und wohl mit Anmerkung zum Rahmen "Silb. G.", nochmals nummeriert u.re. "3163".

Reißzwecklöchlein an den Ecken. Zwei kleine, unscheinbare helle Kratzer re.Mi. im Himmel. Vereinzelte kleine Retuschen. Sehr geringfügige Klimakante und partiell alterungsbedingtes Krakelee. Randbereiche etwas berieben.

47,5 x 63,8 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

060   Georg Lührig, Erzgebirgslandschaft im Frühling. Wohl um 1920.

Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in weißer Kreide nummeriert "794" und "51". In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste mit teils durchscheinender roter Unterlegung gerahmt.

Die Authentizität des Gemälde wurde von den Nachfahren des Künstlers mündlich bestätigt.

Schwarzer Strich o.li., wohl aus dem Werkprozess. Partielles, alterungsbedingtes Krakelee, insbesondere Mi. Geringfügige Malschicht-Verluste an den Ecken durch Abrieb sowie vereinzelt an den Bildrändern. Sehr kleine, vereinzelte Retuschen Mi.

50,7 x 58,9 cm, Ra. 58,6 x 66,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

061   Adolf Hans Müller, Pfälzische Landschaft mit Fuhrwerk. Wohl 1920er/1930er Jahre.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56