ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
761 Teilspeiseservice sowie Mokka- und Teeservice für sechs Personen. Meissen. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 49teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs kleinen Speisetellern, sechs Desserttellern, sechs Teetassen mit Untertassen, sechs Mokkatassen mit Untertassen, drei Kaffeekannen, einer eckigen Servierschüssel, einer ovalen Servierplatte, einer Zuckerdose und einem Sahnekännchen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen in
Manierblumenmalerei "Blume 1, Mitte, bunt" in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder überwiegend goldstaffiert. Eine Kaffeekanne mit
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
762 Große Kratervase. Meissen. 1978.
Porzellan, glasiert. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit hohem zylindrischen Hals und ausladenden Mündungsrand. Auf rundem, kanellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft montiert. Zwei seitlich am Korpus ansetzende Asthenkel. Auf der Wandung mit Blütenbouquets in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägte Bossierernummer, Drehernummer und Jahreszeichen. Malermarke in Aufglasurschwarz.
Gebrauchsspurig. Abrieb am Mündungsrand,
...
> Mehr lesen
H. 29 cm.
763 Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1990.
Porzellan, glasiert. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen sowie zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzten Fahnen. Wandungen, Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Reicher Drache" in Grün in Aufglasurfarben staffiert sowie rot- und goldschattiert. Die
...
> Mehr lesen
Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.
764 Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1992.
Porzellan, glasiert. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen sowie zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandung, Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Reicher Drache" in Schwarz in Aufglasurfarben staffiert sowie rot- und goldschattiert. Die
...
> Mehr lesen
Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.
765 Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1992.
Porzellan, glasiert. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen sowie zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandungen, Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Reicher Drache" in Gelb in Aufglasurfarben staffiert sowie rot- und goldschattiert. Die
...
> Mehr lesen
Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.
766 Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1997.
Porzellan, glasiert. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen, Untertassen und zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandungen, Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Reicher Drache" in Eisenrot in Aufglasurfarben staffiert und goldschattiert. Die Mündungsränder mit
...
> Mehr lesen
Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.
767 Kaffeegedeck. Meissen. Wohl 1990er Jahre.
Porzellan, glasiert. Dreiteilig, bestehend aus Tasse, Untertasse und Dessertteller. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tasse glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertasse gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; der Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandung, Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Reicher Drache" in Hellblau in Aufglasurfarben staffiert und goldschattiert. Die Mündungsränder mit Goldfaden.
...
> Mehr lesen
Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.
768 Kleine Kratervase und Kerzenleuchter. Meissen. 1983/ 1995.
Porzellan, glasiert. Die Vase mit balusterförmigem Korpus. Hoher zylindrischer Hals und ausladender Mündungsrand auf rundem, kanellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft. Zwei seitlich am Korpus ansetzende Asthenkel. Die Wandung mit dem Dekor "Reicher Drache" in Aufglasurschwarz und Eisenrot, goldschattiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Jahresprägezeichen, Bossierer- und Formnummer.
Der Kerzenleuchter mit glockenförmiger, fein gerippter Tülle und geschwungen
...
> Mehr lesen
Vase H. 13,1 cm, Kerzenleuchter H. 7,2 cm.
769 Deckeldose. Meissen. 1998.
Porzellan, glasiert. Korpus und Deckel ovoid gewölbt. Der Deckel mit einer Purpurtulpe, der Korpus mit Streublümchen in polychromen Aufglasurfarben dekoriert, die Ränder goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägtes Jahreszeichen, Form- und Bossierernummer. Im Deckel Malermarke in Eisenrot.
D. max. 11,8 cm.
770 Fischplatte. Meißner Ofen- und Porzellanfabrik AG, vorm. C. Teichert. 1909 - 1929.
Porzellan, glasiert. Länglich ovale, leicht gemuldete Form mit wellenförmig geschweiftem Mündungsrand. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Am Boden in Unterglasurblau sowie mit der Prägemarke "MEISSEN" gemarkt, verschiedene Prägezeichen.
Unscheinbarer Glasurabrieb.
Salz- und Pfeffernäpfchen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" beigegeben.
L. 51,2 cm.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Nach einem Gemälde von Anton Graff aus dem Jahr 1769. Monogrammiert "EN" u.re.. Verso nachträglich von fremder Hand in Schwarz bezeichnet "Chr.-F.-Gellert". Auf der Deckplatte der Leiste bezeichnet "Christian Fürchtegott Gellert". In einer profilierten, schellackpolierten Holzleiste gerahmt.
Unscheinbar kratz- und fleckspurig. Leiste partiell bronziert.
Bildplatte: 11,5 x 7,8 cm, Ra. 16,6 x 12,9 cm.
775 Tintenfaß. Frankreich. Wohl 19. Jh.
Fayence, heller Scherben, glasiert. Querovaler, hohlgearbeiteter Korpus mit vertikal gebuckelter Wandung. Zentral eine - von vier kreisrunden Federkielöffnungen umgebene - Öffnung mit eingelassenem, zylindrischen Tintenfäßchen. Haubendeckel mit Kugelknauf. Wandung und Deckel mit Blütenbuketts in polychromer Aufglasurmalerei. Ränder und Deckelknauf in Purpur staffiert. Am Boden ligierte Marke "CH"(?) in Aufglasurblau.
Die Innenwandung stärker gebrauchsspurig.
H. 10 cm, B. 10,9 cm, T. 8,6 cm.
Fayence, heller Scherben, glasiert. Gebauchter, konischer Korpus über eingezogenem Rundstand. Der schlanke Hals in eine gedrückt kugelförmige Verdickung übergehend. Diese mit einer bekrönenden sowie mit drei seitlich angesetzten, zylindrischen Öffnungen. Geschwungener, langgezogener Henkel. Tief angesetzter Röhrenausguß mit kleiner Stegverbindung zum Hals. Der Korpus mit einer matten, bräunlich-weißlichen Glasur, darauf unregelmäßig angeordnete, grüne sowie goldstaffierte
...
> Mehr lesen
H. 43,8 cm.
777 Flasche. R. Merkelbach, Grenzhausen (?) für Fa. Anton Riemerschmid, München. 1. H. 20. Jh.
Steinzeug, heller Scherben, grau und braun glasiert. Konisch zulaufender Korpus mit abgerundeter, stark eingezogener Schulter und bikonkav geformtem Hals. An der Schulter angesetzter Bandhenkel. Wandung im oberen Drittel mit zwei Reliefbändern, changierend blau glasiert. Am Boden geprägte Marke "Ant. Riemerschmid München" sowie Maßangabe "1L".
Vgl. "Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund". S. 323.
H. 25 cm.
778 Kaffeeteilservice für vier Personen. Hedwig Bollhagen. Mitte 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, gelblicher Scherben, weiß glasiert. 12-teilig, bestehend aus vier Tassen mit Untertassen sowie vier Desserttellern. Die Tassen konisch, mit Ohrenhenkel, Form 588. Untertassen und Teller leicht gemuldet, die Fahnen der Untertassen zum Spiegel abgesetzt. Fahnen und Ränder blau, die Spiegel und Böden rot glasiert. Auf den Böden die Prägemarken "HB", teilweise schwach zu erkennen. Zwei Untertassen mit zusätzlichem Pinselmonogramm und der Ziffer "13" in Blau.
Unscheinbar gebrauchsspurig.
Tassen H. 5,7cm, Untertassen D. 13,5 cm, Teller D. 14,7cm.
779 Humpen, Deckeldose und Schale. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben, schwarz und grün glasiert, mit feinem Krakelee. Der Humpen zylindrisch, mit eingezogenem Mündungsrand, Bandhenkel, Form 596, Dekor 666. Die Deckeldose gemuldet, mit flachem Deckel, Form 503 a, Dekor 809. Das Schälchen mit zylindrischem Stand, flacher Fahne und hochgezogenem Mündungsrand, Form 206. Wandung mit partiell geritztem und gestreift gefasstem Dekor. Die Böden mit geprägtem Monogramm, sowie mit geprägten Formnummern und der Ziffer "12" in
...
> Mehr lesen
Humpen H. 12,5 cm, Deckeldose D. 12,2 cm, Schale D. 11,2 cm.
780 Teekännchen. Wohl Deutsch. 20. Jh.
Keramik, gelblich-bräunlicher Scherben, glasiert. Gebauchter Korpus mit stark eingezogenem Mündungsrand. Flacher, eingelassener Deckel mit einfachem Knauf, Korbhenkel. Die Wandung mit horizontal umlaufendem beigefarbenen Streifendekor auf rotbraunem Fond. Am Boden Prägemarke "RK". Unscheinbar gebrauchsspurig. Der Deckel mit restaurierter Bruchstelle, der Ausguß minimal bestoßen.
H. 10,6 cm.