ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
261 Otto Seitz, Studien zu einem alten Mönch. 1896.
Otto Seitz 1846 München – 1912 ebenda
Graphitzeichnung. Zweifach signiert "Otto Seitz" und datiert. Verso mit einem Sammlerstempel "B.F.".
Blatt lichtrandig und gebräunt. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
17,5 x 22,2 cm.
262 Théophile Alexandre Steinlen "Asche". 1895.
Théophile Alexandre Steinlen 1859 Lausanne – 1923 Paris
Farblithographie auf Velin. Im Stein signiert "Steinlen" u.li., betitelt Mi. und ausführlich bezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt minimal gebräunt und atelierspurig. Im Randbereich mit kleinen Reißzwecklöchlein. Einriß u.li. Verso Reste einer alten Montierung.
21 x 27,3 cm.
263 Christian Ernst Stölzel (zugeschr.) "Dorf Burg im Pl.(auenschen) Grund" / "Dorf Reick". 1822.
Christian Ernst Stölzel 1792 Dresden – 1837 ebenda
Bleistiftzeichnungen auf Bütten mit Wasserzeichen. Eine Zeichnung aquarelliert, verso mit einer Architektur- und Gewandstudie. Unsigniert. Jeweils betitelt, eine Zeichnung datiert.
Blätter leicht gebräunt, Ränder mit kleineren Mängeln und Brandspuren.
10 x 16 cm.
264 Carl Straub "Eine Dorfschenke". Um 1850.
Carl Straub 1805 Meßkirch – seit 1851 in München tätig
Lithographie. Unterhalb der Darstellung betitelt u.Mi. und ausführlich bezeichnet u.re.sowie li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal fleckig und leicht wellig.
BA. 48,5 x 40 cm, Ra. 68 x 59 cm.
265 Adolph Thomas, Konvolut von 28 Zeichnungen. Um 1860.
Carl Gustav Adolf Thomas 1834 Zittau – 1887 Dresden
Bleistiftzeichnungen, zum Teil mit Farbstift, Tusche und Aquarell. Teilweise in Blei signiert, datiert, bezeichnet, nummeriert sowie mit dem Akademie-Stempel "Prof. Simonson-Castelli, Dresden" versehen. Vereinzelt verso mit weiteren Zeichnungen sowie Numerierungen in Blei, Farbstift oder Tusche versehen. Zum Teil auf Untersatzpapier vollrandig montiert.
Blätter vereinzelt gebräunt, knickspurig und fleckig sowie mit stärkeren Randläsionen.
Verschiedene Maße, 17,5 x 27 cm, max. 32 x 25.
266 Carl von Binzer (zugeschr.), Sinnender Amor. 2. H. 19. Jh.
Carl von Binzer 1824 Schleswig – 1902 Schwabach
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Papier stärker gebräunt und stockfleckig. Leicht lichtrandig, Ecke o.li. mit Abriß.
37,5 x 35 cm.
267 Otto von der Uhde, Herrenportrait im Profil. 19. Jh.
Aquatintaradierung. U.re. signiert "Otto von der Uhde", u.li. bezeichnet. Verso Sammlungsstempel (?) "Arthur Wildau".
Blatt stärker gebräunt und lichtrandig. Randbereiche mit kleineren Mängeln.
Pl. 26,7 cm x 21 cm, Bl. 45,2 x 34,4 cm.
Carl Friedrich Heinrich Werner 1808 Weimar – 1894 Leipzig
Kupferstiche und Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt, vereinzelt mit angeschnittenem Wasserzeichen. Jeweils in der Platte betitelt u.Mi. und bezeichnet "CARLO WERNER DIPINSE DAL VERO" u.li. und "DOMENICO AMICI ROMANO INCISE" bzw. "DOM AMICI ROMANO INCISE" u.re. und "Bujani impresse" u.Mi.
Blätter am Rand stärker angeschmutzt, vereinzelt etwas stockfleckig. Das Blatt "Cannone alla cinta Aureliana" mit einem kleinen Wasserschaden u.Mi.
Während seines
...
> Mehr lesen
Pl. ca. 22 x 28,5 cm, Bl. ca 32,2 x 48,5 cm.
269 Ludwig Willroider, Stürmische Landschaft. 2. H. 19. Jh.
Ludwig Willroider 1845 Villach (Kärtnen) – 1910 Bernried (Starnberger See)
Kohlestiftzeichnung auf dünnem Bütten, vollständig auf Untersatzpapier montiert. U.li. mit dem Nachlaßstempel versehen.
Auffälliger brauner Fleck in der oberen, rechten Bildhälfte. Untersatzpapier stark gebräunt.
19 x 27 cm, Untersatzpapier 30 x 37 cm.
270 Verschiedene Künstler, Konvolut von neun Portraits. 18. Jh. / 19. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. Mit Arbeiten von V. Biondi "Raffaello Sanzio" (Kupferst.), J. Dean "Marie Thérèse, Princess Esterhazy" (Kupferst.), E. Desmaisons "A Young Widow" (Litho.), G. Edelinck "Francois Mansart" (Kupferst.), P. à Gunst "Fr. Walsingham"/ "Hamilton Comte d'Aran" (2 Kupferstiche), L. Heine "C.F. Zelter" (Litho.), L. Kilian "Gustav Adolph" (Litho), E. Zinck "Philipp der Grossmüthige" (Litho.).
Jeweils im Medium signiert und betitelt, zum Teil datiert und bezeichnet.
Die Blätter etwas gebräunt, vereinzelt stärker stockfleckig und mit Randmängeln und Knickspuren.
Bl. mind. 33 x 25,2 cm, Bl. max. 43 x 34 cm.
271 Verschiedene Künstler, Konvolut von 23 Genredarstellungen. 19. Jh.
Radierungen, teilweise auf China aufgewalzt, auf Kupferdruck-Papier montiert. Mit Arbeiten von E. Büchel, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto, R. Petzsch und L. Schulz. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Druck von O. Felsing, Berlin. Ein Blatt von E. Mohn doppelt vorhanden.
Die Blätter zum Teil stärker stockfleckig und mit Randmängeln.
Bl. ca. 47,5 x 36 cm.
272 Verschiedene Künstler, Konvolut von 12 Druckgraphiken. 19. Jh.
Verschiedene Techniken, u.a. Lithographien, Kupferstiche und eine Bleistiftzeichnung. Mit zwei Radierungen von Johann Adam Klein, in der Platte signiert/ monogrammiert "J.A. Klein"/ "JAK", bezeichnet "fec."/ "f." und datiert "1832"/"1818" u.re.
Zwei Radierungen zu Meißen. In der Platte signiert "B Mannfeld" u.Mi. bzw. bezeichnet "Orig.-Rad. v. B. Mannfeld" u.li.
Eine Bleistiftzeichnung signiert "Th. Kandale" und datiert "21.11.92" u.re.
Ein Blatt von J. A. Klein stärker
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
Verschiedene Drucktechniken (Kupferstich, Punktiermanier) nach A. Graff bzw. Schenau. Jeweils in der Platte signiert "C.G. Rasp" bzw. "C.F. Stoelzel", bezeichnet und betitelt. Ein Blatt datiert, das Andere mit dem Stempel Friedrich August II. versehen (bekröntes "A").
Die Blätter jeweils stärker angeschmutzt, etwas stockfleckig und mit Randmängeln. Die Grafik von Stoelzel bis zur Plattenkante geschnitten und vollständig auf Untersatzpapier montiert.
Pl. 28 x 19,5 cm, Bl. 41,5 x 30 cm und Bl. 39 x 27 cm.
274 Verschiedene Künstler, Konvolut von 23 Genredarstellungen. 19. Jh.
Radierungen, zum Teil auf China, auf Kupferdruck-Papier aufgewalzt. Mit Arbeiten von E. Büchel, L. Friedrich, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto und R. Petzsch. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin. In einer braunen Mappe des Sächsischen Kunstvereins mit goldfarbener und schwarzer Prägung.
Ein Blatt von A. Krausse doppelt vorhanden.
Die Blätter teilweise knickspurig, stärker stockfleckig und mit Randmängeln. Mappe stark beschädigt.
Bl. ca. 47 x 36 cm, Mappe 49 x 41 cm.
275 Verschiedene Künstler, Konvolut von 11 Ansichten aus "Saxonia". 19. Jh.
Lithographien und ein Aquarell, u.a. von C.W. Arldt, C. Lohse und C. Müller. Jeweils betitelt und u.re. sowie u.li. nummeriert. Mit Ansichten der Kirchen in Boritz, Constapple, Leubnitz, Lockwitz, Rathwalde/ "Die Ruinen des großen Opernhauses und des Zwingers in Dresden"/ "Die große Linde auf dem Kirchhofe zu Kaditz bei Dresden"/ "Die Kirche in Briessnitz bei Dresden"/ "Radeberg"/ "Die Bürgerschule und die Kunstakademie in Dresden". Gedruckt u.a. bei Renner und Ketzschau.
Die Blätter teilweise stärker stockfleckig und angeschmutzt, mit leichten Randmängeln.
Bl. ca. 18 x 28 cm.
276 Verschiedene Künstler, Sieben Ansichten aus dem Rittner-Album. Um 1815.
Kupferstiche nach Zeichnungen von Chr. G. Hammer. Arbeiten von J.A. Frenzel "Vue de la ville de Meissen et de ses environs"/ "Vue générale de Dresde prise du Còté de nord Ouest"/ "Vue du Caffee au grand jardin après de Dresde"/ "Vue de la Ville de Schandau sur l'Elbe", Chr. G. Hammer "Vue de la forteresse de Königstein", Schumann "Vue de Moritzburg", Ph. Veith "Vue du Belvedere au jardin de Bruhl à Dresde".
Die Blätter zum Teil stärker angeschmutzt, mit vereinzelten Randmängeln und Stockflecken.
Bl. ca. 25 x 33 cm.
277 Verschiedene Künstler, Konvolut von 13 Dresdenansichten. 17.- 19. Jh.
Kupferstiche und eine Radierung. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung betitelt und größtenteils datiert. Verso vereinzelt in Tusche bezeichnet und mit Sammlerstempel "Johann Zeiger" versehen. Vier Arbeiten in grünem Passepartout unfachmännisch vollrandig montiert. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Blätter zum Teil mit vertikaler Mittelfalz und unscheinbaren Trockenfalten. Insgesamt etwas gebräunt und fleckig; vereinzelt leicht knickspurig. Ein Blatt mit größeren in die Darstellung hineinreichenden Bräunungsflecken. Ein zweites mit einem Ausriß u.re.
Verschiedene Maße.
278 Verschiedene Künstler "Falkland Castle"/ "The Doune"/ "Dunolly Castle". 19. Jh.
Lithographien von Dickinson, Durond und Rob. Garrick. Jeweils im Stein betitelt und signiert.
Die Blätter etwas gebräunt, lichtrandig und stockfleckig.
St. ca. 29 x 40 cm, Bl. ca. 43 x 61 cm.
279 Unbekannter deutscher Künstler, Am Wasserfall. 1. H. 19. Jh.
Federzeichnung in Tusche und Pinselzeichnung in Braun auf Bütten. Unsigniert. Verso mit Text in brauner Tinte und Blei versehen.
Stärker stockfleckig und leicht schmutzspurig in den Randbereichen.
19,2 x 17,8 cm.
280 Unbekannter italienischer Künstler, Karikatur eines Mannes. 17. oder 18. Jh.
Rötelzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen (vier-blättrige Blüte), wohl nach einer italienischen Vorlage. Blatt gebräunt, Randbereiche etwas knickspurig und fleckig.
Darst.24 x 17 cm, Bl. 34 x 21,5 cm.
Bleistiftzeichnungen und Federzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Nahezu alle Blätter in Blei datiert und bezeichnet. Schmuckverziertes Album mit 71 gehefteten sowie 20 losen Skizzen. Goldschnittkante.
Skizzen teilweise angeschmutzt und leicht berieben, mit älterer Montierung. Album stärker berieben und mit Fehlstellen im Beschlag, Schließe defekt. Rücken mit Läsuren; Bindung aus dem Einband gebrochen.
Provenienz: Privatbesitz; 1940 in Leipzig durch C. G. Boerner
...
> Mehr lesen
Album 22,5 x 27,5 cm.
282 Unbekannter Künstler, Die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten. 19. Jh.
Radierung auf Bütten. Unsigniert. Wiederholung im Gegensinn nach H. v. Swanevelt. Verso mit dem Sammlerstempel "E.H." und Krone (nicht in Lugt; evtl. Dr. E. Edler von Horrak, Wien), hier von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "Swanevelt". Auf Untersatzpapier.
Bis an die Plattenkante geschnitten. Dezente Feuchtigkeitsspuren o.li.
Hollstein 6 (Kopie); Vgl. London BM F 2,2.223.
Bl. 15,2 x 20,7 cm.
283 Unbekannter Künstler, Orientierungsplan zum Panorama von London. Um 1802.
Radierung auf "JWhatman"-Bütten. Im Darstellungsbereich nummeriert und mittig mit einer deutschsprachigen Legende zu den Sehenswürdigkeiten Londons.
Blatt leicht gebräunt und fleckig. Mit mehreren vertikalen und horizontalen Faltungen. Randbereich leicht angeschmutzt, mit diagonalen Knickspuren und kleinen Einrissen.
Vgl.: Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog. Bonn, 1993. S. 132, Kat.-Nr. II.27 mit Abb.
Pl. 34,5 x 35,7 cm, Bl. ca 38 x 49 cm.
284 Hermann Lasch (zugeschr.), Flußandschaft mit Brücke. 19. Jh.
Hermann Lasch 1861 Düsseldorf – 1926 ebenda
Graphitzeichnung auf gräulichem Papier, auf Malpappe kaschiert (?). Hinter Glas gerahmt und fest im Passepartout und im Rahmen montiert.
Blatt stockfleckig.
BA. 43 x 56,7 cm, Ra. 64,5 x 78 cm.
285 Unbekannter Künstler, 20 Szenen aus Casanovas Leben. 1872.
Lithographien. Teilweise im Stein monogrammiert "MB" und datiert u.re., jeweils betitelt u.Mi. und nummeriert o.re.
Blätter vereinzelt stärker stockfleckig und in den Ecken leicht knickspurig.
Darst. 11,7 x 16,2 cm, Bl. 18,2 x 23 cm.