ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
Kupferstich, wohl aus "Prospect Der Churfürstl: Saechsl: Residenz Stadt Dresden. Neustadt bey Dresden, Friedrichstadt u: Vorstaedte …". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Mit vertikaler Mittelfalz, Randbereiche mit kleineren Einrissen, diese zum Teil unfachmännisch hinterlegt.
Pl. 14 x 25,2 cm, Bl. 22 x 34 cm.
202 Johann Gottlob Stamm, Drei Flußlandschaftsdarstellungen mit Badenden und Hirten. 1781.
Johann Gottlob Stamm 1767 Meißen – 1814 Dresden
Radierungen nach Joh. Ch. Klengel. In der Platte bezeichnet "Klengel del" u.li. und "Stamm fecit" u.re. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Auf diesem in Schwarz nochmals bezeichnet und datiert.
Blätter minimal gebräunt und stärker fleckig.
WVZ Fröhlich GA. 80; 81; 84.
Pl. ca. 9,5 x 13,5 cm, Bl. ca 14 x 19,5 cm.
203 Johann Wilhelm Stör "Temperantia" / "Fortitudo". 18. Jh.
Johann Wilhelm Stör Erste Erw. 1727 – letzte Erw. 1755
Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen. Ein Blatt in der Platte signiert "J.W. Stör".
Ein Blatt mit stärkeren Randmängeln (u.a. Eckabriß o.re.). Insgesamt etwas angeschmutzt und knickspurig.
Pl. ca. 26,5 x 18 cm, Bl. ca. 36 x 22 cm.
204 Herman van Swanevelt, Landschaft mit Ruinen und Dame mit Sonnenschirm. 2. Viertel 17. Jh.
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Radierung auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Herman van Suanevelt Inventor fecit et excudit" u.li., mit Zusatz "cum privilegio Regis" u.re. Verso mit dem Sammlerstempel "E.H." und Krone (nicht in Lugt; evtl. Dr. E. Edler von Horrak, Wien). Auf Untersatzpapier.
Bis an die Plattenkante geschnitten, leicht stockfleckig. Unscheinbar knickspurig an den oberen Ecken.
Hollstein 89 III; Bartsch 85.
Bl. 17,2 x 27,5 cm.
205 Herman van Swanevelt, Wanderer am Waldesrand, im Hintergrund eine Burg. 17. Jh.
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet. Verso Sammlungsstempel des Comte C.W. de Renesse-Breidbach.
Bis zum Plattenrand geschnitten. Blatt gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken.
19 x 28 cm.
206 Joseph (Appo) Wagner " Tolle perum, et matrem ejus, et fuge in Aegyptum". Nach 1750.
Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig
Kupferstich. In der Platte signiert "Appo Wagner Ven.C.P.E.S. u.re., in Latein betitelt u.Mi., nummeriert "Z.45" u.li. Im Passepartout.
Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.
Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca. 31 x 22 cm.
207 Joseph (Appo) Wagner "Quod nascentur ex te Sanctum, vocabitur Filius Die." Nach 1750.
Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig
Kupferstich. In der Platte signiert " Appo Wagner Ven. C.P.E.S. und nummeriert "Z.2" u.re., in Latein betitelt u.Mi.
Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.
Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca 33 x 22,5 cm.
208 Joseph (Appo) Wagner, Felsige Landschaft mit Schafhirten. 18. Jh.
Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig
Kupferstich nach F. Beich. In der Platte signiert "Appo. Wagner" und bezeichnet "F. in Merc. Ven. C.P.E.S."
Blatt stärker angeschmutzt und knickspurig, etwas stockfleckig.
Pl. 25 x 30,5 cm, Bl. 31,7 x 37,5 cm.
209 Anthonie Waterloo, Der Falkner und der Jäger. 3. Viertel 17. Jh.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Radierung. In der Platte o.li. signiert "Antonii Waterlo" und bezeichnet. Verso Sammlerstempel (bekröntes Monogramm "E.H."). Aus einer Serie von 12 Landschaften (Hollst. 95-106).
Blatt bis zur Plattenkante beschnitten. Oberer Rand mit hinterlegten Einrissen und Fehlstellen.
Hollst. D 104 II; Bartsch, p. 107, 104.
15,2 x 20,4 cm.
210 Adrian Zingg, Händler, auf einem Esel reitend. 2. H. 18. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Kupferstich nach Both. In der Platte u.re. signiert und bezeichnet "gravé à Dresde par A. Zingg pour sa réception à l'Academie."
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Randbereiche mit Knickspuren und restaurierten Einrissen. Verso Reste alter Klebemontierung.
Pl. 30 x 43,6 cm, Bl. 34 x 46,5 cm.
211 Verschiedene Künstler, Konvolut von vier Dresden-Panoramen. 17. Jh.
Kupferstiche auf Bütten. Zwei Grafiken von Daniel Meißner, jeweils koloriert und betitelt "Dresa florentiss: misniae opp: …" bzw. "Vera Amicitia", diese wohl aus "Meißner´s Schatzkästlein", Ausgabe Paul Fürst (1636-1642). Ein weiteres Blatt unsigniert und betitelt "A View of the City of Dresden", ein Blatt monogrammiert "C.G.R.".
Blätter etwas gebräunt, vereinzelt etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. max. 16 x 25,2 cm.
212 Unbekannter italienischer Künstler, Der heilige Ignatius von Loyola. 18. Jh.
Federzeichnung in Tusche, laviert und weiß gehöht, auf blauem Bütten.
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas fleckig.
25,5 x 19,6 cm.
Kupferstich, altkoloriert, auf gräulichem Bütten mit Wasserzeichen (Buchstaben "o i g" mit drei Blättern rechts). Guckkastenblatt. In der Platte spiegelverkehrt betitelt o.Mi. und bezeichnet "Vue perspective de la Place, ditte le Tronc de Fer, d`ou l`on voit la superbe Maison de Schmithz la Maison joignant le Tronc de Fer appellée la Clef de Fer et celle qui a pour enseigne la Taße d`Or", "A Paris che Basset rue S. Jacques a Se. Genevieve".
Blatt bis zum Plattenrand beschnitten, leicht
...
> Mehr lesen
29 x 42,2 cm.