ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
947 Tisch. Süddeutsch. Um 1830/ 1835.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Balusterförmige Seitenwangen mit ebonisiertem Fußsteg auf geschweift ausgestellten Füßen. Zweischübiger Zargenkasten mit je einem kleinen seitlichen Schub. Die Tischplatte an den Schmalseiten ausziehbar. Seitenwangen und Tischplatte mit Fadenintarsien in Ahorn.
Tischplatte mit altersbedingten Gebrauchsspuren, mehreren Trockenrissen und kleinen Brandflecken. Seitenwangen, Zargenkasten und Schubladenfronten mit Trockenrissen. Fußholz ergänzt. Ebonisierung des Fußstegs berieben.
H. 80 cm, B. 106 bis 181 cm, T. 53 cm.
948 Wandkonsole. Deutsch. 19. Jh.
Holz, geschnitzt und dunkelbraun gebeizt. Vollplastischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch geschwungenem C-Voluten-, Blüten-, Blatt- sowie Flügeldekor. Flaches, geschwungenes Gesims. Verso zwei montierte Aufhängösen.
Flügel mit einem Loch.
H. 32 cm, B. 33,1 cm, T. 16 cm.
949 Wandkonsole. Deutsch. 19. Jh.
Nadelholz, geschnitzt und blattvergoldet. Vollplastischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch geschwungenem C-Voluten-, Blüten- und Blattdekor. Flaches, dreiseitig geschweiftes Gesims. Verso zwei montierte Aufhängösen sowie ein Korkabstandshalter.
Die Vergoldung minimal berieben. Korpus partiell rißspurig und restauriert, teilweise bronziert.
H. 26,5 cm, B. 32,2 cm, T. 20 cm.
950 Jugendstil-Sitzgruppe. Wohl Theodor Reimann, Dresden. Um 1910.
Buche (?), weiß und schwarz lackiert, der Tisch metallmontiert. Bestehend aus zwei Armlehnstühlen, einer Sitzbank sowie einem Tisch. Sitzbank und Stühle mit U-förmiger Lehnenkonstruktion über leicht konischen, schlanken Vierkantbeinen, keilförmig in die Rückenlehne übergehend. Die Armlehnen leicht ausschwingend. Rücken- und Seitenlehnen mit symmetrisch angeordneten, bikonkav geschweiften sowie geraden Verstrebungen; diese vereinzelt mit einer durchbrochenen, achtfach geschweiften
...
> Mehr lesen
Tisch H. 81,5 cm, D. 59,7 cm, Stühle u. Sitzbank H. 76,5 cm, Sitzfläche H. 50 cm.
951 Spiegel. Deutsch oder Böhmen. 20. Jh.
Holz, bronzefarben getöntes Glas, montiert. Flach ansteigende Platte. Außen- und Innenkante mit einem umlaufenden, geschliffenen spindel- und kugelförmigen Dekorband. Die Glasflächen mit je zwei sichtbaren Kreuzschrauben montiert.
Spiegelglas neu, verso in Weiß bezeichnet: DVF 8-3-65 RA.
An der Kante ein Chip, an den Ecken der Gehrungen unscheinbare Bestoßungen. Minimal kratzspurig.
70 x 53 x 5 cm.