ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
825 Jardinière. Haida. Um 1930.
Farbloses Glas, partiell gelb gebeizt. Zylindrischer Korpus mit leicht ausgestelltem Mündungsrand und leicht gewölbtem Boden. Die Wandung umlaufend mit Medaillons in Hoch- und Kerbschliff. Am Boden ein Kerbschliffstern.
H. 6,6 cm, D. 16,4 cm.
826 Pokal. Wohl Böhmen. Um 1930.
Alabasterglas. Kelchförmige Kuppa über segmentkugelförmigem Fuß und kurzem Schaft mit Scheibennodusansatz. Wandung mit Kartuschen- und Blütendekor in den Farben Schwarz, Rot und Blau. Schaft und Nodus mit hellblauem Fadendekor.
Minimale Einschlüsse, unscheinbar gebrauchsspurig.
H. 16,1 cm.
827 Vase. Wohl Emanuel Beránek. Skrdlovice, Böhmen. Ca. Mitte 20. Jh.
Farbloses Schaumglas ("pulegoso"), partiell mit polychromen Pulvereinschmelzungen. Balusterförmiger Korpus mit konkav gearbeiteter Schulter und ausladendem Mündungsrand über rundem, profilierten Standfuß. Beidseitig am Mündungsrand ansetzende, zum Korpus wellenförmig auslaufende Wulsthenkel. Boden mit kugelförmig ausgeschliffenem Abriß. Unsigniert.
Lit. Höltl, G. (Hrsg), Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. VI Art Deco / Moderne, Passauer Glasmuseum 1995, S. 63ff.
H. 20 cm.
828 Kleines Becherglas mit Zwischengoldboden. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh./ Frühes 20. Jh.
Farbloses Glas. Konischer, zwölffach facettierter Korpus. Die Innenwandung kelchförmig eingelassen, mit einer runden Sichtlinse zum massiven Boden. Im Boden eine runde, blattgoldbeschichtete Einlage mit einem Schmetterling in feiner polychromer Staffierung. Am Boden sowie auf der Goldauflage graviert "87." und "88".
Unscheinbar gebrauchsspurig. Verso unscheinbare Chips am Glasbodenverschluß.
H. 6,5 cm.
830 Vase. Wohl Deutsch. 20. Jh.
Farbloses, mattiertes Glas, weiß und beerenfarben unterfangen. Konischer Korpus mit eingezogener Schulter und gewelltem Mündungsrand. Die Wandung umlaufend mit regelmäßig angeordneten Nuppen. Boden mit Abriß.
Minimal gebrauchsspurig.
H. 14 cm.
831 Tafelaufsatz. Wohl Murano, Italien. 1960er Jahre.
Orangefarben und rot getöntes Glas mit Klarglasüberfang. Aus einem Wirbel aufsteigende, neunfach unregelmäßg zungenförmig gezogene Form. Ungemarkt.
Unscheinbare Bestoßung an der Außenwandung.
H. 21,5 cm, D. max. 21,5 cm.
832 Sechs Stängelgläser. Joschka Design, Waldglashütte Bodenmais, Bavaria. 20. Jh.
Farbloses und bernsteinfarben getöntes Kristallglas. Spiralig gedrehter, konischer Schaft über flachem Scheibenfuß. Am Ansatz zur kelchförmigen Kuppa ein Kugelnodus, umgeben von einem aufgeschmolzenen, gekniffenenen Wellenbanddekor. Ein Glas am Fuß mit Klebeetikett "Joska Design, Silberberg-Kristall, Mundgeblasen. Waldglashütte Bodenmais, Bavaria".
H. 20,1 cm.
Klarglas, weiß und orangerot überfangen. Gedrückt kugelige Kuppa mit hochgezogenem Mündungsrand über ausladendem Scheibenfuß mit schmalem, in sich gedrehten Schaft. Der Deckel flach konisch ansteigend und mit tropfenförmiger, in sich gedrehter Bekrönung. Ungemarkt.
H. 31 cm.