ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
175 Johann Friedrich Bause "Fridericus. II". 1787.
Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar
Kupferstich nach Anton Graff. In der Platte u.re. signiert "J.F. Bause", u.li. bezeichnet. Abzug aus dem 20. Jahrhundert.
Blatt leicht gebräunt und mit vereinzelten kleineren Stockflecken. Minimaler Lichtrand.
Pl. 12,6 x9,4 cm, Bl. 24,7 x 13,7 cm.
176 Cornelis Bega "Das Liebespaar". Mitte 17. Jh.
Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda
Radierung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "B 25". Im Passepartout.
Blatt minimal knickspurig. Bis nah an den Plattenrand heran geschnitten.
Bartsch 25; Hollstein 25.
Pl. 8,7 x 7,5 cm, Bl. 9,1 x 8 cm.
177 B. H. Bendix "Dr. M. E. Bloch. Arzt und Naturforscher". 1794.
B. H. Bendix 18.Jh.
Kupferstich nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Ant. Graff pinx." u.li, "B.H. Bendix sculp: sub ausp. D. Berger Berlin 1794" u.re. Im Passepartout. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet und mit drei Sammlerstempel versehen.
Blatt leicht fleckig und bis zur Plattenkante beschnitten.
22,7 x 17 cm.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet "Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. Vind." u.re. Mit Legende re. und einem kleinen Artikel über die Stadt li.
Etwas angeschmutzt, mit vertikaler Falz im linken Drittel des Blattes. Fehlstellen und kleiner Einriß im Blattrand li. Bis an den Plattenrand geschnitten.
Verso Reste einer alten Montierung.
18, 1 cm x 37,7 cm.
179 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Brüssel". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "G. Bodenehr fec. et excud. A. V."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude inkl. Fort Monterey, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine interpretierende Darstellung des Stadtwappens in Eckkartusche o.re., leere Textkartusche u.re.
Aus: "Force d'Europe", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 15,7 x 28,7 cm, Bl. 18,5 x 31,2 cm.
180 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Solothurn". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "Gabriel. Bodenehr fec. et excud. Cum Grat. et Priv. S.C.M."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine Kartusche mit interpretiertem Stadtwappen o.re. Aus: "Force d'Europe … ", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 14,8 x 26,6 cm, Bl. 18,8 x 30,6 cm.
181 Johann Alexander Boener, Bildnis Georgius Seyfridus Koler de Neunhoff. Um 1700.
Johann Alexander Boener 1647 – 1720
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "JBoener f." u.re.
Blatt fingerspurig und stockfleckig. Randbereiche mit kleineren Läsionen, am rechten Rand stärker, hier auch deutlich knickspurig. Kleiner Einriß Mi.re. (15 mm). Reißzwecklöchlein.
Pl. 34,7 x 26,7 cm, Bl. 40,7 x 32,3 cm.
182 Jean-Baptiste Broebes (Braebes) "L'Origine des Chapiteaux des Colonnes". Um 1700.
Jean-Baptiste Broebes (Braebes) vor 1660 Paris – nach 1720 Barby
Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert "Broebes" und bezeichnet.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz. Ein kleines Löchlein im Bereich des Berggipfels in der Bildmitte, Trockenfalte u.li. Randbereiche mit leichten Mängeln.
Pl. 31,2 x 41,5 cm, Bl. 40,5 x 51,4 cm.
183 Luigi Cunego "Beatus Laurentius a Brundusio Generalis Capucinorum". 1789.
Luigi Cunego 1757 Verona – 1823 Rom
Kupferstich. In der Platte u.re. signiert "Aloysius Cunego", bezeichnet und datiert, u.li. bezeichnet. Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt.
Blatt stark angeschmutzt, Randbereiche mit kleineren Einrissen sowie unscheinbarer, vertikaler Mittelfalz.
Pl. 35,6 x43,4 cm, Bl. 41 x 49 cm.
184 Johann Adolph Darnstedt, Fünf Ansichten aus dem Plauischen Grund. 1799.
Johann Adolph Darnstedt 1769 Auma – 1844 Dresden
Kupferstiche nach Joh. Ch. Klengel. Aus der Folge von zwölf Kupferstichen zu Beckers "Der Plauische Grund". In der Platte bezeichnet "Klengel del." u.li. und "J. A. Darnstedt sc." u.re., betitelt u.Mi.
Blattränder leicht gebräunt, angeschmutzt und knickspurig, minimal fleckig.
WVZ Fröhlich GA 11; 12; 15; 16; 22.
Pl. ca 15,5 x 20,5 cm, Bl. ca. 27 x 33,5 cm.
185 Jean Daullé, Portrait eine Mannes. 1732.
Jean Daullé 1703 Abbeville – 1763 Paris
Kupferstich nach einem Gemälde von De Troye. In der Platte bezeichnet "De Troye pinxit" u.li, "J. Daullé Sculp. 1732" u.re., sowie mittig ausführlich bezeichnet. Verso mit einem Stempel versehen. Im Passepartout.
Mittig auf Untersatzkarton montiert. Im Bereich des Armes kleiner bräunlicher Fleck. Am unteren Blattrand bis zur Darstellung beschnitten.
Bl. 39, 4 x 28,9 cm.
Allaert van Everdingen 1621 Alkmaar – 1675 Amsterdam
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "AVE". Verso diverse handschriftliche Bezeichnungen und Stempel d. Kupferstich Sammlung d. Königl. Museen Berlin (Lugt 1606) sowie Tilgungsstempel (Lugt 2398) und Sammlerstempel Graf von Lepell (Lugt 1672). Doublette des Berliner Kupferstichkabinetts. Im Passepartout.
Blatt bis nah an die Plattenkante heran geschnitten.
Bartsch 47; Hollstein 47; aus einer Serie von 12 Landschaften (Hollst.D 40 - 51).
10,1 x 14,6 cm, Bl. 10,7 x 15,2 cm.
187 Allaert van Everdingen, Vier Landschaftsdarstellungen. 17. Jh.
Allaert van Everdingen 1621 Alkmaar – 1675 Amsterdam
Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "AVE".
Blätter lichtrandig und etwas fleckig. Im Passepartout.
Pl. ca. 12,4 x 10,5 cm, Bl. 52 x 38,5 cm.
188 Theodor Galle, Die Verkündigung an die Hirten. Um 1600.
Theodor Galle vor 1571 Antwerpen – vor 1633 ebenda
Kupferstich nach J. Stradanus. In der Platte u.Mi. signiert "Theodor. Galle" sowie bezeichnet und ausführlich in Latein betitelt.
Blatt bis nahe an die Plattenkante geschnitten. O.Mi. hinterlegter, größerer Einriß. Insgesamt etwas angeschmutzt und knickspurig.
WVZ Hollstein VII, Theodor Galle 6.
23 x 29,4 cm.
189 Johann Elias Haid, Sechs Bildnisse europäischer Gelehrter. 1781 - 1785.
Johann Elias Haid 1739 Augsburg – 1809 ebenda
Schabkunstblätter. Mit den Bildnissen von Johann August Eberhard; Gottfried Leibniz; G.T. Raynal; I. Jacques Rousseau; Voltaire; Georg Andreas Willius. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet. Die Blätter zum Teil etwas lichtrandig, minimal angeschmutzt und mit leichten Randmängeln. Jeweils unter Passepartout und hinter Glas gerahmt.
Pl. ca. 21 x 13,5 cm, Ra. 28 x 21 cm.
190 Marten van Heemskerk "Der heilige Petrus heilt Aeneas in Lydda". 1575.
Marten van Heemskerk 1498 Heemskerk – 1574 Haarlem
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Mart. Heemskerk. Inuen[n]tor." Unterhalb der Darstellung vier lateinische Verse und Nummerierung "17" (u.li.). Aus der Folge "Die Taten der Apostel".
Vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Bis an die Plattenkante geschnitten. Blatt gedunkelt und fingerspurig. Vereinzelt fleckig.
Hollstein D 409 II.
21,1 x 27,6 cm, Bl. 21,5 x 28,2 cm.
191 Romeyn de Hooghe "Siege et Prise d'Amida". Nach 1660.
Romeyn de Hooghe 1645 – 1708
Radierung. In der Platte signiert "R. de Hogghe f." und aufgrund von Abreibungen an dieser Stelle unkenntlich datiert u.Mi. Im Passepartout.
Blatt gebräunt und mit unscheinbar vertikalen und diagonalen Knickspuren.
Pl. 24 x 36,5 cm, Bl. 25,2 x 37,3 cm.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Radierungen. In der Platte bezeichnet und datiert. Zum Teil nochmals unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert u.re.
Drei Arbeiten beschnitten und auf Untersatzpapier montiert. Blätter gebräunt und fleckig. Randbereich knickspurig und mit kleinen Einrissen versehen.
WVZ Fröhlich G.65 b (Titelblatt mit Inschrift) und c (ohne Inschrift); G. 66; G 69.
Pl. 18 x 21,4 cm, Bl. 17 x 20,5 cm.
193 Johann Georg Merz "Herrn C.C.P. Weinbergs-Hauss zu Loschwiz bei Dresden". 2. H. 18. Jh.
Johann Georg Merz 1694 – 1762
Kupferstich auf Bütten, zum Teil auf Untersatzpapier montiert. In Platte signiert "Ioh. Georg Merz" und betitelt.
Leicht stockfleckig und stärker schmutzspurig in den Randbereichen. Unscheinbar fleckig in dem Plattenrand.
Pl. 21 x 31 cm, Bl. 23,1 x 34,5 cm.
194 Giuseppe Maria Moretti "S. Sigismondo Re di Borgogna". Um 1700.
Giuseppe Maria Moretti 1659 Bologna – 1746 ebenda
Holzschnitt. Im Stock u.Mi. signiert G.Moretti".
Randbereiche zum Teil mit restaurierten Einrissen, etwas angeschmutzt und leicht knickspurig.
Stk. 27,2 x 19,6 cm, Bl. 31 x 21,5 cm.
196 Pietro Peiroleri, Mutter mit drei Kindern. 2. H. 18. Jh.
Pietro Peiroleri 1741 – 1771
Kupferstich nach einem Gemäde von Jacopo Amigoni. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Petrus Peiroleri del. Scul.",
Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und knickspurig. Kleiner Einriß o.li. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 28,5 x 34 cm, Bl. 40 x 55 cm.
198 Johannes Sadeler, Tod des Jakobus. 2. H. 16. Jh.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert ""J. sadeler fecit et excud:" und ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Blatt bis zur Darstellung geschnitten, gebräunt, in den Ecken minimal knickspurig und leicht fleckig.
Darst. 23,2 x 20,1 cm, Bl. 25 x 20,5 cm.
199 Johannes Sadeler, Noli me tangere. 2. H. 16. Jh.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Blatt gebräunt und minimal knickspurig.
Pl. 25,2 x 20 cm, Bl. 28,5 x 22,7 cm.
200 Jan Saenredam, David mit dem Haupt des Goliath. 1600.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstich nach Lukas van Leyden. In der Platte signiert "I. Saenredam sculp." u.li. und datiert u.re, unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi. Am rechten Blattrand auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.
Blatt bis zur Darstellung geschnitten, gebräunt und angeschmutzt. Stärkere Randmängel.
Darst. 18,8 x 26,5 cm, Bl. 19,5 x 27,7 cm.