ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
861 Schmaler Solitär-Damenring. 20. Jh.
750 GG. Kleiner, kronengefaßter Brillantsolitär (ca. 0,045 ct.) an schmaler Schiene.
D. 18,5 mm (Ringgröße 59).
862 Ring mit Zirkonsolitär. 20. Jh.
333 GG. Zentraler, durch die auslaufenden Ringschultern gefaßter Zirkonsolitär an schmaler Schiene.
1,68 g.
D. 17 mm (Ringgröße 54).
863 Qualitätvolle Art-Déco-Brosche. Um 1925.
750 GG und WG. Länglich navetteförmige, fein ziselierte Brosche mit Diamantbesatz und zentraler Achatplatte mit graviertem Römerkopf mit Lorbeerkranz. Die 24 einfachen Diamantrosen in Rund und Oval (zus. ca. 0,15 ct.) in feinem Weiß bis Weiß (G-H) weisen deutliche innere Merkmale auf (P 1). Die sehr fein gravierte Achatplatte (ca. 5,0 ct.) wird in exzellenter Qualität eingestuft (AAA). Achat beweglich durch vier Krappen gefaßt. Schlichte Federhakenschließe.
9,77 g.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107566713-2009 vom 3.10.2009.
L. 59 mm, D. Achat 18,2 mm.
864 Blütenstrauß-Brosche. 20. Jh.
585 GG, WG und RG. Drei in Hohlform ausgearbeitete, zum Strauß gewundene Kelchblumen. Blütenstände mit zargengefaßten Brillanten (zus. ca. 0,18 ct) bzw. chatongefaßten grünen Schmucksteinen im Quadratschliff ausgefaßt. Schleifenband mit drei kleinen Diamanten besetzt (ca. 0,015 ct). Kugelhakenverschluß.
9 g.
41 x 33 mm.
585 GG. Gestreckt navetteförmige, hohlgearbeitete Brosche mit sechs zentralen, zargengefaßten Schmucksteinen (Madeira-Citrin?). Schiebehakenverschluß. Gemarkt (nicht aufgelöst).
Mit leichten Gebrauchsspuren.
10 g.
L. 60 mm.
866 Florale Spätbiedermeier-Brosche. 2. H. 19. Jh.
750 GG (geprüft), Silber verbödet (geprüft). Hohlgearbeitete Brosche aus stilisiertem Eichenlaubwerk mit zentraler Blüte. Den Blütenkern bildet ein kleiner, zargengefaßter Cabochon eines weißen, opaken Steines, die Blütenblätter werden durch fünf Türkiscabochons in gewellter Zargenfassung geformt. Schlichter Hakenverschluß. Partiell leicht bestoßen.
5 g.
28 x 44 mm.
867 Feine Goldkette mit Pendant. Ohne Jahr.
585 GG (Kette gemarkt, Anhänger geprüft). Dreigliedriges Pendant, ausgefaßt mit zwei Brillanten und zehn Diamantrosen zwischen feiner Gliederkette. Tropfenförmiger, zargengefaßter Opalcabochon mit hellem Farbspiel in Grün und Hellblau als Abschluß. Kette mit Federhakenschließe, gemarkt "TC in Krone" (nicht aufgelöst).
5,08 g.
L. Kette ges. 44 cm; L. Anhänger 5,3 cm.
868 Goldkette mit kleinem Schieber. 1. Viertel 20. Jh.
585 RG (Kette geprüft, Schieber gemarkt). Feine Gliederkette mit Schieber in Form eines stilisierten Blattkreuzes und zentralem Rubin.
Zus. 9 g.
Kette L. ca. 73 cm.
750 GG. Großer Vollopal mit hellem Farbspiel in Violett, Rot und Grün, umrahmt von einer dezenten, teils ziselierten Goldfassung. Opal im flachen Birnkernschliff.
5,74 g.
L. max. 41,5 mm.
870 Eleganter Anhänger mit Kette. Wien. Um 1900.
Sterlingsilber. Ovaler, im gestreckten Vierpaß gefaßter Anhänger mit silberner Blütenschale auf violettem Emaillefond. Gemarkt mit Dianakopf (900 / 1872-1922), Ortsmarke "A" (Wien) und Meisterpunze (nicht aufgelöst). An Ringösen zwischen geteilter Silberkette. Leicht gebrauchsspurig.
10 g.
Anhänger L. max. 43 mm, Kette gesamt 46,5 cm.
871 Jugendstil-Anhänger. KARST. Um 1910.
800er Silber. Gemarkt "KARST". Großer, gedreht rhombenförmiger Anhänger mit Weinlaub- und Beerendekor. Stilistisch angepaßte Aufhangöse.
42 g.
67 x 63 mm.
872 Zartes Medaillon mit Emailleeinlagen. 2. H. 19. Jh.
750 GG (geprüft) und schwarzes Emaille. Ovales Klappmedaillon mit Sternziselierungen und Aufhangöse. Emailleinlagen mit Fehlstellen. Im Innenfach eine Verglasung fehlend, Spuren älterer Montierung.
3 g.
24 x 20 mm.
873 Anhänger. Meissen. 20. Jh.
850er Silber und Porzellan, glasiert. Runde, leicht gewölbte Platte mit Blütenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Verso Schwertermarke in Unterglasurblau. Zargengefaßt mit Kordelrand. Die Fassung gemarkt "850".
Fassung minimal patiniert.
D. 3 cm.
874 Filigranes Armband und Brosche. Wohl 1930er Jahre.
835er Silber. Achtgliedriges Armband mit rechteckigen, durchbrochen floral gearbeiteten Elementen. Kugelfederschließe. Brosche langrechteckig in leicht abweichender floral-ornamentaler Ausführung. Kugelhaken. Brosche gemarkt "H" (nicht aufgelöst).
Nadel leicht verbogen.
9 g / 4 g.
Armband L. 190 mm, Brosche L. 55 mm.
585 RG (geprüft). Dreigliedriger Uhrbehang mit großem, im Scherenschliff ausgefaßten Amethysten in freier Fassung. Kleiner Karabinerhaken.
6 g.
L. max. 10 cm.
876 Paar Halbcreolen. Caren Pfleger. 20. Jh.
585 GG und WG. Leicht gedrückte Bogenform mit je einem Brillanten in aufgesetzter WG-Fassung. Gemarkt. Clipstegmechanik.
Zus. 9,44 g.
L. max. 17 mm.
877 Paar Spätbiedermeier-Ohrringe. 2. H. 19. Jh.
585 GG, hohl verbödet. Ovale, ornamental reliefierte Abhänger mit zentraler, formadäquater Onyxtafel und zargengefaßter Perle. Bügelverschluß mit gedrehter Palmette.
4 g.
L. max. 42 mm.
878 Paar Ohrhänger. Wohl Fr. Brinkmann, Düsseldorf. 20. Jh.
333 GG. Gemarkt "FB". Tropfenförmige Korallenpendants in abgehängter Krönchen-Tüllenfassung mit Bügelverschluß.
1 g.
L. max. 34 mm.