ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
840 Prunkvolles Collier. 20. Jh.
750er GG. Collier mit einem zentralen Citrin und vier flankierenden Rauchquarzen, jeweils im facettierten Ovalschliff und chatongefaßt in stilisiertem Blütenmedaillon. Citrin in sehr lebhaftem Goldgelb, von exzellenter Qualität (AAA) und hochtransparent. Rauchquarze in sehr lebhafter Cognacfarbe, ebenfalls exzellenter Qualität (AAA) und hochtransparent. Gesamtgewicht ca. 89,0 ct. Einfacher Hakenverschluß.
42,93g.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567351-2011 vom 25. Juli 2011.
L. 42 cm.
841 Art-Déco-Damenring. Wohl 1930er Jahre.
585 GG und WG. Durchbrochen gearbeiteter, navetteförmiger Ringkopf mit zentralem, zargengefaßten Turmalin (ca. 0,75 ct) und je zwei von WG-Fassungen gerahmten Brillanten bzw. Diamantrosen (zus. ca. 0,05 ct.). Der Turmalin in hellerem Grün (vivid) im länglichen Scherenschliff mit sehr guter Farbbrillanz und Schliffausführung. Sehr gute Qualität (AA). Die je zwei Diamantrosen und Altschliffbrillanten in feinem Weiß bis Weiß (G-H) mit kleinen bis inneren Merkmalen (Si-P1). Mittlere Schiene.
4,37 g.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567157-2010 vom 12.10.2010.
D, 18,2 mm (Ringgröße 56).
842 Entourage-Damenring. 20. Jh.
585 WG. Zentraler, chatongefaßter Smaragd im Emerald Cut (ca. 0,87 ct.), umringt von einer Entourage aus zwölf Diamanten im Achtkantschliff (zus. ca. 0,24 ct.) an breiterer Schiene mit eingezogenen Ringschultern. Der Smaragd in kräftigem Grün (vivid) und sehr guter Farbbrillanz bei guter Transparenz in gleichmäßigem Jardin. Herkunftsland Kolumbien. Diamanten in Weiß (H) mit kleineren inneren Merkmalen (Si) und in sehr gutem Schliff. Zwei Chatonfassungen der Diamanten leicht verschoben.
4,44 g.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567295-2011 vom 28.05.2011.
D. 21 mm (Ringgröße 65).
843 Blütenförmiger Entourage-Ring. 20. Jh.
585 WG. Zentraler, chatongefaßter Saphir im Ovalschliff umgeben von einer Entourage aus 16 Brillanten (zus. ca. 0,42 ct.), teilweise durch ziselierte Stege getragen. Gemarkt "H 17" (nicht aufgelöst). Mittlere Schiene.
4,73 g.
D. 18,5 mm (Ringgröße 57).
844 Ornamentaler Damenring. Wohl um 1900.
750 GG und 800 Silber. Drei in diagonaler Reihe mantelgefaßte Saphire in zweiteiligem, durchbrochen gearbeiteten Ringkopf mit Diamantrosenbesatz (zus. ca. 0,08 ct.). Schmale Schiene. Gemarkt "2.47". Kleine Lötstelle an geschweifter Ringschulter.
4,6 g.
D. 19 mm (Ringgröße 59).
845 Eleganter Damenring. 20. Jh.
750 GG und WG. Vierbändriger Ringkopf mit fünf roten Schmucksteinen (Rubine?) und 46 allianzgefaßten Diamanten. Mittlere Schiene. Ein Diamant fehlt. Gepunzt "D" mit Krone (nicht aufgelöst).
5,77 g.
D. 19,2 mm (Ringgröße 60).
846 Blütenförmiger Damenring mit großem Aquamarin. 20. Jh.
585 GG und WG. Großer, tropfenförmig facettierter Aquamarin (D. ca. 10 mm) in Krappenfassung über einer stilisierten Blüte in GG und WG mit Diamantsplittbesatz (zus. ca. 0,04 ct.). Gefächerte Ringschulter, schmale Schiene. Punze Stierkopf (?, nicht aufgelöst).
4,35 g.
D. 18,8 mm (Ringgröße 58,5).
847 Art-Déco - Damenring. 1930er Jahre.
585 GG und WG. Aufgesetzter Ringkopf mit Bandschiene, hierin WG-verbödet drei Brillanten (zus. ca. 0,15 ct). Ringkopf seitlich ornamental durchbrochen.
7,23 g.
D. 18,8 mm (Ringgröße 57).
848 Art-Déco-Damenring. 1930er Jahre.
585 GG und Silber (900 geprüft). Längsrechteckiger, durchbrochen gearbeiteter und fein ziselierter Ringkopf mit Steinbesatz (Diamantprüfung negativ). Schmale Schiene.
3,07 g.
D. 16,5 mm (Ringgröße 52).
849 Damenring mit Perle. 20. Jh.
585 WG. Große, champagnerfarbene Perle (D. 19,2 mm) umringt von gegenläufigem, offenen Ringkopf mit je drei flankierenden Brillanten in Chatonfassung. Brillanten in Top Wesselton+ (F = feines Weiß+); zus. ca. 0,30 ct. Gemarkt mit Bildmarke, Karatangabe und "TWF".
7,17 g.
D. 18 mm (Ringgröße 55).
850 Formschöner Damenring mit Perlen. 20. Jh.
585 GG und WG. Drei, durch WG-verbödeten Diamantbesatz getrennte, Perlenpärchen (D. je ca. 4,5 mm) zwischen getrennt modellierten Ringschultern an mittlerer Schiene. Gepunzt "D" mit Krone (nicht aufgelöst). Wohl ein Diamant durch einen minderwertigeren Stein ersetzt.
4,18 g.
D. 18,8 mm (Ringgröße 58).
851 Damenring mit schwarzer Perle. 20. Jh.
585 GG. Größere schwarze Perle (D. 9 mm) , flankiert von je drei kleinen Brillanten (zus. ca. 0,03 ct.) an schmaler Schiene. Undeutlich gepunzt.
3,33 g.
D. 18,8 mm (Ringgröße 58,5).
852 Zierlicher Damenring. 20. Jh.
333 RG. Kleine von zwei chatongefaßten Zirkonia flankierte Perle (D. ca. 5 mm) an schmaler Schiene. Fisch-Punze.
1,72 g.
D. 18,5 mm (Ringgröße 59).
853 Moderner Bandring. 20. Jh.
750 GG. Große, zargengefaßte Opaltriplette in äußerst lebhaftem Farbspiel in Blau, Violett, Rot und Grün an reliefiert gearbeitetem breiten Band mit Flammendekor. Gemarkt (Rose und Ring?), nicht aufgelöst.
13,02 g.
D. 19,5 mm (Ringgröße 60).
854 Extravaganter Damenring. 20. Jh.
750 GG. Zargengefaßter, leicht dreieckiger Opalcabochon in hellem, rosé-grünen Farbspiel an abfallen eingezogenem Band mit Brillant-Pavébesatz (sechs Stück, zus. ca. 0,06 ct). Undeutlich gemarkt.
5,37 g.
D. 17 mm (Ringgröße 54).
855 Halbmemory - Ring. 20. Jh.
585 GG. Sieben in Reihe gefaßte Brillanten (zus. ca. 0,48 ct) an mittlerer Schiene.
3,12 g.
D. 18,6 mm (Ringgröße 58).
856 Zierlicher Damenring. 20. Jh.
750 GG. Schmaler Bandring mit fünf in Abständen eingefaßten Brillanten (zus. ca. 0,42 ct.).
3,91 g.
D. 19,2 mm (Ringgröße 60).
585 GG und WG. 27 Kleine, pavégefaßte Brillanten (zus. ca. 0,40 ct.) auf WG-verbödetem, rechteckigen Ringkopf. Schmale Schiene. Leicht angeschmutzt.
2,64 g.
D. 18,7 mm (Ringgröße 58).
858 Sehr schmaler Halbmemory - Ring. 20. Jh.
585 GG. Zehn kleine Brillanten (ca. 0,20 ct.) in Reihenfassung an sehr schmaler Schiene.
1,08 g.
D. 18,5 mm (Ringgröße 58).
859 Schmaler Halbmemory - Ring. 20. Jh.
585 GG und WG. Zehn Brillanten (zus. ca. 0,2 ct.) in WG-Reihenfassung an sehr schmaler Schiene.
1,17 g.
D. 19 mm (Ringgröße 60).
860 Solitär-Damenring. 20. Jh.
585 GG. Kronengefaßter Brillantsolitär (ca. 0,25 ct) an schmaler Schiene. Leicht gebrauchsspurig.
2,20 g.
D. 19 mm (Ringgröße 57).