ONLINE-KATALOG
AUKTION 34 | 08. Dezember 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
315 Elisabeth Ahnert "Alpenveilchen". Späte 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Gouache auf festem Papier. Unsigniert. Verso in Blei betitelt u.re. sowie mehrfach nummeriert. Mit dem Sammlerstempel "Brühl" versehen u.li. Hinter Glas gerahmt.
Provenienz: Thüringischer Privatbesitz; vormals Sammlung Georg Brühl, Chemnitz.
Blatt leicht knickspurig, an den unteren Ecken mit kleinem Reißzwecklöchlein, verso geringfügig angeschmutzt.
32 x 24,8 cm, Ra. 46 x 40 cm.
316 Elisabeth Ahnert, Mädchen im sommerlichen Blumengarten. 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell, Faserstift, Tusche und Deckweiß auf hellgrauem Papier. Monogrammiert "EA" u.re. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
Vgl. dazu die motivisch vergleichbare Arbeit "Mädchen vor Gartenpavillon" in: Hebecker, S.: Elisabeth Ahnert. Erfurt, 2007. Tafel 36.
Knickspurig. Am Bildrand re. mit zwei kleinen Einrissen.
15,2 x 18,8 cm, Ra. 31 x 41 cm.
317 Christian Aigrinner "Der Fahrdrache". 1969.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Farbmonotypie auf fasrigem Japanpapier. U.re. ligiert monogrammiert und datiert. Unter der Darstellung zusätzlich in Blei signiert "Aigrinner", datiert und betitelt. Am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Geringfügig lichtrandig und knickspurig.
16 x 11,3 cm, Ra. 36,5 x 26,2 cm.
318 Christian Aigrinner "Begegnung" / "Der bestrafte Dieb". 1970.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Farbmonotypie und Zeichnung. Jeweils u.re. monogrammiert und datiert sowie an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, auf diesen u.re. in Blei signiert "Aigrinner" und datiert sowie betitelt. Im Passepartout.
Die Blätter jeweils leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig.
24,3 x 20 cm / 24 x 17,5 cm.
319 Christian Aigrinner "Landschaft" / "Das Bergkastell". 1970 / 1982.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Farbmonotypien auf Japanpapier. Ein Exemplar monogrammiert und datiert. Beide Arbeiten unter der Darstellung in Blei signiert "Aigrinner", datiert sowie u.li. betitelt.
Ein Blatt am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert, das andere fest im Passepartout.
20,5 x 13,5 cm / 14,3 x 10,5 cm.
320 Gerhard Altenbourg "Karlchen und Ella spielen im Kella". 1955.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Mischtechnik (Chinesische Tusche, Kreide und Stabilo) auf "Altdeutsch"-Bütten. In Blei signiert "Altenburg", monogrammiert "GSt" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in brauner Leiste gerahmt.
WVZ Janda 55 / 48.
Im August 1955 erwähnt Altenbourg im Tagebuch eine zweite Fassung dieses Themas.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz; vormals Privatsammlung, Echtern.
"Strukturierte Linien - meistens in Kreide und chinesischer Tusche - Striche, zartes Gewusel in grauen
...
> Mehr lesen
Bl. 42,8 x 60,2 cm, Ra. 92 x 76, 2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
321 Gerhard Altenbourg "Medaillon und Seufzen des Lichtes". 1983.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie auf bräunlichem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Altenbourg", datiert und u.li. betitelt sowie nummeriert "7/12". Mit dem Prägestempel des Künstlers u.re. versehen.
WVZ Janda L 180 B (von B).
Blatt in den Randbereichen knickspurig und leicht angeschmutzt.
St. 20,5 x 24,5 cm, Bl. 42 x 59,5 cm.
322 Walter Arnold "Am Morgen". 1976.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. U. re. in Blei signiert "W. Arnold", u.li. bezeichnet "Holzschnitt", datiert und betitelt u.Mi. Blatt an den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Blatt am linken Rand knickspurig.
48 x 33,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
323 Walter Arnold, Weiblicher Akt in Grün. Ohne Jahr.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Farbholzschnitt auf Japanpapier. U.re. in Blei signiert "W. Arnold".
Fest auf Untersatzkarton montiert.
Blatt leicht atelierspurig.
Stk. 38 x 22 cm, Bl. 42 x 29,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
324 Walter Arnold, Akt mit Blumen / Frau mit drei Zitronen. Ohne Jahr.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Radierung auf Bütten bzw. Farbholzschnitt auf Japan. Beide in Blei signiert "W. Arnold" u.re. Japan auf Pappe montiert, im Passepartout.
Büttenblatt geringfügig atelierspurig, untere rechte Ecke leicht geknickt. Japanpapier atelierspurig, Klebepunkte der Montierung leicht sichtbar.
Pl. 16,8 x 12,1 cm, Bl. 21,7 x 15,4 cm / 30 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
325 Walter Arnold, Fünf Grußkarten. 1969/ 1970er Jahre.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Radierungen, ein Exemplar aquarelliert. Alle Arbeiten in Blei signiert "Walter Arnold" beziehungsweise "W. Arnold", teilweise datiert sowie neben der Darstellung mit Grußworten des Künstlers bezeichnet.
Blätter zum Teil leicht angeschmutzt sowie atelier- und knickspurig.
Pl. ca. 16,5 x 12,2 cm, Bl. mind. 22,5 x 31 cm / max. 29,5 x 41,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
326 Jean Bazaine, Ohne Titel. 1975.
Farblithographien (sechs). Unsigniert. In "Derriére le miroir" Nr. 215, mit 14 Doppelseiten. Edition Maeght, Paris.
Mappe 38 x 28 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
327 Fritz Beckert "Dresden". 1945.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell auf Velin. In Blei signiert "Fritz Beckert", betitelt und datiert u.re. Im Passepartout.
An den Ecken u. insgesamt fünf Reißzwecklöchlein. Bildränder verso mit Papierstreifen hinterlegt.
31,5 x 44 cm.
328 Wolfgang Beier "Zwingerbalustrade" / "Loschwitzer Brücke". 1979.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farblithographien auf Bütten. U.li. in Faserstift signiert "Wolfgang Beier" und datiert, u.re. betitelt. Beide Blätter fest auf Bütten montiert.
Geringfügig atelierspurig.
St. 24 x 32 cm, Bl. 36 x 48 cm, St. 15,6 x 35,2 cm, Bl. 36 x 48 cm.
329 Benno Berneis, Dame und Verehrer. 1. Viertel 20. Jh.
Benno Berneis 1883 Fürth – 1916 Frankreich
Aquarell und Deckfarben über Federzeichnung in Tusche. U.re. in Blei signiert "Berneis". Entwurf für die Zeitschrift "Illustration" mit Text.
Blatt mit drei kleinen Reißzwecklöchlein in der linken oberen Ecke sowie einem in der Ecke o.re. Wohl an den Seiten beschnitten, leicht angeschmutzt.
45,7 x 32,6 cm.
330 Wolfgang E. Biedermann, Spiralkomposition. 1982.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Radierung in Braun auf Bütten. U.re. Blei signiert "W.E. Biedermann", datiert sowie nummeriert "33/50". Trockenstempel u.li.
Blatt mit kleinen Randmängeln, leicht angeschmutzt.
Pl. 32,5 x 41,3 cm, Bl. 47,6 x 57,9 cm.
331 Günter Bieling "Mädchen auf dem Balkon". 1949.
Günter Bieling 1921 Hannover – 1981 ebenda
Gouache auf festem Papier. U.re. signiert "Günter Bieling" sowie datiert. Verso betitelt, datiert, nummeriert "2" und o.li. bez. "Günther Bieling, Hannover, Yorckstr. 10". Hinter Plexiglas gerahmt.
Blatt deutlich knick- und atelierspurig. Am linken und rechten Rand beschnitten.
51 x 63 cm, Ra. 56 x 67 cm.
332 Max Bill, Konkrete Komposition - Quadrat in Rot, Orange und Grün. 1988.
Max Bill 1908 Winterthur – 1994 Berlin
Farbserigraphie auf feinem Bütten. U.re. in Blei signiert "Bill" und datiert. Mit einer Widmung in Blei versehen u.li.
Nicht mehr im WVZ Bessel / Rücker.
Blatt wellig und knickspurig sowie leicht angeschmutzt.
69,6 x 54,8 cm.
333 Max Bill, Konkrete Komposition - Quadrat in Violett, Blau und Grün. 1988.
Max Bill 1908 Winterthur – 1994 Berlin
Farbserigraphie auf feinem Bütten. U.re. in Blei signiert "Bill", datiert und u.li. nummeriert "53/200".
Nicht mehr im WVZ Bessel / Rücker.
Blatt knickspurig sowie leicht angeschmutzt. Ränder mit vereinzelten Läsionen.
69,6 x 54,5 cm.
334 Max Bill, Konkrete Komposition - Rechteck in Orange, Gelb, Blau und Grau. 1988.
Max Bill 1908 Winterthur – 1994 Berlin
Farbserigraphie. U.re. in Blei signiert "Bill" und datiert, u.li. bezeichnet "e.a.".
Nicht mehr im WVZ Bessel / Rücker.
24,2 x 18 cm.
335 Hans Brosch, Zwei abstrakte Kompositionen. 1976.
Hans Brosch 1943 Berlin
Mischtechniken. Verso jeweils in Blei signiert (?) "Hans Brosch" bzw. "Brosch", ein Blatt datiert.
Ein Blatt mit einem Einriss Mi.li., dieser ca. 1 cm in die Darstellung hineinragend. Gebräunt.
34,7 x 29 cm und 47,6 x 36 cm.
336 Oskar Max Brösel, Drei Illustrationen. Wohl um 1910.
Oskar Max Brösel 1871 Dresden – 1947 Radebeul
Aquarelle auf Velin. Zwei der Blätter signiert "Max Brösel" u.li. Jeweils auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in einfacher schwarzer Leiste gerahmt.
Rahmen mit kleinen Bestoßungen und Kratzern.
Bl. 22,5 x 31,8 cm/ 21 x 31,5 cm/ 21,5 x 32 cm, Ra. I und II 30,2 x 40,4 cm/ Ra. III 32,5 x 41,2 cm.
337 Bernhard Buffet "Cirque de l'étoile - L'Hippopotame en Liberté". 1969.
Bernard Buffet 1928 Paris – 1999 Salernes
Farblithographie auf "Arches"-Velin. Im Stein betitelt sowie in Blei nummeriert "25/120" u.li. In Faserstift signiert "Bernhard Buffet" u.re. Verso im Medium bezeichnet und nummeriert.
Blatt etwas knickspurig, mit vertikaler Mittelfalz und einem kleinen Löchlein u.Mi. Randbereich mit einzelnen Einrissen sowie partiell unregelmäßig, bedingt durch eine alte Montierung verso.
Darst. 98,4 x 67,5 cm, Bl. 108 x 70,9 cm.
338 Marc Chagall "Paysage aux Isbas". 1957.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
Farblithographien. zwei doppel-, acht kleinformatige Blätter sowie ein Schutzumschlag. Unsigniert. Veröffentlicht von Jacques Lassaigne bei Éditeur Maeght, Paris in einer Auflage von 6.000 Exemplaren.
WVZ Mourlot Nr. 192 - 207.
Fünf Blätter fehlen - Der Hahn und die Mondsichel, Nr. 193; Der Flötenspieler, Nr. 197; Die Leiter, Nr. 200; Der Akordeonspieler, Nr. 204; Stillleben in Blau, Nr. 206.)Blätter vereinzelt leicht gebräunt. Schutzumschlag knickspurig und mit kleineren Randläsionen.
20 x 22,9 cm bzw. 22,9 x 39,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
339 Antoni Clavé i Sanmarti "Empreintes Beau fixe 3". 1971.
Antoni Clavé i Sanmarti 1913 Barcelona – 2005 Saint- Tropez
Farbcarborundum-Radierung und Prägung auf "Arches"-Velin. In Blei signiert "Clavé" u.re., bezeichnet "EA" u.li. Auf Untersatzleinwand montiert und in einfacher Holzleiste gerahmt.
WVZ Passeron 260.
Der spanische Künstler zählt neben Antoni Tápies zu den bedeutendsten Künstlern der spanischen Avantgarde. Sein Interesse galt vor allem Texturen. Dies führte zum experimentellen Umgang mit Trägern und Werkstoffen, wie auch die vorliegende Arbeit beweist.
Linker und rechter Rand mit wohl ursprünglichen Knicken.
Ra. 89,9 x 70,8 cm, Bl.76 x 56 cm.
340 Walter Denecke, Zwei südländische Stadtansichten. Ohne Jahr.
Walter Denecke 1906 Kleinalsleben – 1975 Ahrenshoop
Aquarelle auf "Hahnemühle"- Bütten. Beide Arbeiten in Blei signiert "Denecke" u.re bzw. u.li.
Beide Blätter an den Ecken mit Reißzwecklöchlein und Resten eines Papierklebebands.
Bl. 35 x 44,3 cm / Bl. 34,8 x 55 cm.