ONLINE-KATALOG
AUKTION 34 | 08. Dezember 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
880 Kelim. Schah Savan. Wohl 1920er Jahre.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Großer Läufer mit Streifen in Rottönen, Dunkelblau, Gelb, gedecktem Grün, Schwarz und Braun. Einfarbig verstärkte Kante, kurze Fransen in Hellbraun.
370 x 125 cm.
881 Kelim. Kaschkaie, Persien. Ca. 1950er Jahre.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Innenfeld mit changierend rotem Grund. Darauf regelmäßig angeordnete Sechseckmedaillons mit Ak Gaz Mustern. Die Außenbordüren mit aneinander gefügten Dreiecksformen und vielfältigen geometrischen Mustern. Lebendige Farbgebung in Grün-, Blau- und Brauntönen sowie in Fuchsia, Wollweiß, Orange und Schwarz. Fransen in Wollweiß und Braun, zweifarbig verstärkte Kante.
Fransen partiell mit Fehlstellen.
272 x 168 cm.
882 Kelim. Shiraz, Persien 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe in Schlitzkelimtechnik. Gezackt gewebte Streifen, welche sich in eine flächige Rhombenform auflösen. Umlaufende Bordüre mit integrierten, kleinteiligen Dreieckornamenten Farbgebung in Blautönen, Wollweiß, Rot, Grün und Gelb. Wollweiße Fransen und flache Kante.
245 x 170 cm.
883 Kelim. Aserbaidschan. Wohl 1950er Jahre.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Rechteckiges, bräunlich gefärbtes Zentralfeld mit Zahnkante. Darin dreireihig angeordnete, getreppte Sechseckmedaillons. Farbgebung in Wollweiß, Grün sowie Blautönen. Umfassung umlaufend mit einem Rhomben- und Dreiecksfries. Die Bordüre mit getrepptem Rhombenmuster in Dunkelblau und Braun. Flache Kante. Kurze Fransen in Hellbraun, partiell rötlich gefärbt.
Partiell unscheinbar gebrauchsspurig.
200 x 140 cm.
884 Nomaden-Kelim. Wohl 1960er Jahre.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Aus zwei zusammengenähten Teilstücken. Flächig kariertes Muster mit einer kräftigen Farbgebung in Orange, Rot, Türkis, Weiß und Schwarz. Fransen in Schwarz, Rot und Orange. Verstärkte Kante.
Vereinzelt lochspurig, die Fransen mit Fehlstellen.
200 x 140 cm.
885 Kelim. Shiraz, Persien. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe, Schlitzkelimtechnik. Läufer mit zentralem Rechteckfeld in kräftigem Rot. Darin ein dreifaches, stilisiertes Sternmuster. Umlaufende, gezackt gewebte Außenbordüren. Farbgebung in Wollweiß, Grün, Orange und Blautönen. Kurze Fransen in Wollweiß, flache Kante.
200 x 80 cm.
886 Kelim. Sirjan, Persien. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe in Schlitzkelimtechnik. Zentrales Feld mit Zahnkante. Darin paarweise angeordnete getreppte Medaillons mit Gotschak Motiven in Wollweiß, Blautönen, Senfgelb und Rot. Auf rotem, leicht changierenden Grund. Bordüren in vielfältigen Farbabstufungen mit Dreieckmustern. Kurze Fransen in Wollweiß.
140 x 101 cm.
887 Kelim. Afscharie. Wohl 1940er Jahre.
Wolle auf Wolle, Schlitzkelimtechnik. Querrechteckiges Flachgewebe mit braunem Fond. Darin versetzt angeordnete, getreppte Rautenmedaillons, innerhalb mit Kreuzornamenten. Farbgebung in Brauntönen, Wollweiß, Grün sowie Blautönen. Umlaufende, geometrisch gemusterte Bordüre in Wollweiß auf dunkelblauem Grund. Kurze, braune Fransen, flache Kante.
Partiell minimal gebrauchsspurig.
200 x 150 cm.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Großer Läufer mit einem Streifendekor, alternierend gezackt gewebte Streifen, gerade Streifen sowie ein stilisiertes Rankenmuster. Farbgebung in Wollweiß, Grün, Gelb sowie Brauntönen. Fransen in Wollweiß, flache Kante.
Unscheinbar fleckspurig.
L. 224 cm, B. 103,5 cm.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Leuchtend roter Grund mit drei Rhomben, welche sich in gezackt gewebte Stern- und Rhombenformen in Grün, Wollweiß, Braun, Rot und Orange gliedern. Die Zwickel je mit einer kleinen Rhombenform. Umlaufend schwarze Bordüre mit integriertem, gezackten Dekor in Weiß, Blau, Orange, Braun und Grün. Weiße Fransen und flache Kante.
Verso mit unscheinbarem Fleck.
L. 148 cm, B. 68 cm.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Rechteckiges Zentralfeld mit sandfarbenem Grund. Darin paarig angeordnete, getreppt gewebte Rautenmedaillons. In den Zwickeln vierpassige, geometrische Muster. Farbfassung in Wollweiß, Rot, Dunkelblau, Gelb und Grün. Umfassung umlaufend mit einem Achtzacksternfries. Die Bordüre mit einem getreppt gewebten Dreiecksfries in Dunkelblau und Rot. Flache Kante. Fransen in Wollweiß.
Fransen partiell mit minimalen Fehlstellen. Unscheinbar gebrauchsspurig.
L. 198 cm, B. 103 cm.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Schmaler Läufer mit einem gestreiften, partiell in Zahnkanten gewebten Dekor. Akzentuierung mittels roter, blütenförmiger, durch S-Formen unterteilte Muster. Farbgebung in Rot, Schwarz, Orange, Wollweiß und Brauntönen. Fransen in Wollweiß, flache Kante.
L. 152 cm, B. 52 cm.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe mit leuchtend orangefarbenem Fond. Darauf ein grafisches Streifendekor in Schwarz, durch getreppte Rautenformen in Schwarz, Wollweiß und Grün unterteilt. Fransenbordüre in Wollweiß, flache Kante.
L. 184 cm, B. 89 cm.
893 Cicim. Kurde, Persien. Um 1900.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe aus sechs zusammengenähten Teilstücken. Mehrfarbige Nähte. Verschiedenfarbige, schmale Streifen in Wollweiß, Grün, Orange sowie Brauntönen. Seitenkanten flach umgeschlagen.
Ein kleineres Loch. Seitenkanten partiell aufgetrennt.
L. 216 cm, B. 186 cm.
894 Teppich. Wohl Ushak, Anatolien. 20. Jh.
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales Rechteckfeld mit altrosafarbenem Grund. Mittig vier, in geometrische Muster aufgelöste, rautenförmige Medaillons mit Voluten- und Floraldekor; rings von floral geschweiften Kartuschen und Blütenornamenten umgeben. Umlaufende geometrische und florale Bordüren, die Außenkanten mit einem Mäanderfries. Gedeckte Farbgebung vorwiegend in Grün und Blau, Wollweiß und Schwarz. Verstärkte Kante und Fransen in Wollweiß.
Stärker staubspurig. Fransen partiell mit Fehlstellen. Kanten partiell aufgetrennt und mit Einrissen.
L. 295 cm, B. 200 cm.
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales Rechteckfeld mit rotem Grund, mittig ein, durch vielfältige geometrische Muster akzentuiertes, doppeltes Rautenmedaillon. Dieses ist von zahlreichen Rauten-, Sechseck- und Gölornamenten umgeben. Oberhalb sowie unterhalb je ein stilisiertes Vogelmotiv. Umlaufende Blütenbordüren. Farbgebung in Wollweiß, Braun-, Grün- und Blautönen, vereinzelt Gelb. Verstärkte Kante und kurze Fransen in Wollweiß.
Minimal gebrauchsspurig
L. 230 cm, B. 149 cm.
896 Salztasche. Kurde. Um 1900.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe, Sumakh-Technik. Flaschenförmig, mit enghalsiger Öffnung. Auf einer Seite mit regelmäßig angeordneten Rautenmotiven bestickt. Der Hals mit einem Zackenmuster, die Außenbordüre mit einem Rautenband. Verso ein farbiges Streifenmuster. Gedeckte Farbgebung in verschiedenen Grün-, Blau-, Gelb-, Wollweiß- und Rosatönen auf einem braunen Fond. Verstärkte Kante. Seitlich der Öffnung zwei Fransen.
Partiell minimal altersspurig.
45 x 35 cm.
897 Zeltband. Schah Savan. Persien. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Zeltband mit figuralen, geometrischen und Tierdarstellungen in Rot, Gelb, Blau, Grün auf braunem Grund.
B. 36 cm, L. 400cm.
898 Zeltband. Usbekistan. 20. Jh.
Wolle auf Seide, bestickt. Das Innenfeld mit aneinander gereihten Blütenmedaillons auf gelbem Grund. Kräftige Farbgebung in Violett, Schwarz, Fuchsia, Grün und Blau. Die Bordüre mit einem zart bestickten, geometrischen Muster auf dunkelbraunem Grund.
Vorzeichnungen vereinzelt sichtbar. Partiell minimal lochspurig.
375 x 57 cm.