ONLINE-KATALOG
AUKTION 34 | 08. Dezember 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
081 Hermann Naumann, Ohne Titel. 2008.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "H.N." und datiert o.re. Verso in Blei signiert "Hermann Naumann" und nochmals datiert. In schwarzem Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malpappe verso atelierspurig.
29,6 x 21,1 cm, Ra. 38,1 x 29,6 cm.
082 Richard Naumann-Coschütz, Sächsische Schweiz mit Blick auf den Königstein. 1933.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Öl auf Malpappe. In Blei monogrammiert "RNC" und datiert u.li. Verso in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet "3." und datiert. In weißer, breiter Platte hinter Glas gerahmt.
Bildträger mit kleiner Bestoßung u.re.
33,5 x 41,9 cm, Ra. 44 x 52,9 cm.
083 Boris Pavlov "In der Theaterloge Paris". 1978.
Boris Pavlov 1928 Belvas/ Lettland – 2005 Moskau
Öl auf Malpappe. Kyrillisch signiert "B. Pavlov" und datiert u.re. Verso kyrillisch bezeichnet, datiert und nochmals signiert "Boris Pavlov" o.Mi. Mit dem Stempel des Künstler o.Mi. und mit Originalzertifikat des Nachlaßverwalters versehen Mi. In goldfarbener, masseverzierter Leiste gerahmt.
Verso mit Resten alter Montierung.
20 x 25, Ra. 26,8 x 31,6 cm.
084 Heinz Plank "Vergangene Kultur". 1974.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – lebt in Niederlichtenau
Öl auf Hartfaser. Signiert "Plank" und datiert u.li. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Kugelschreiber betitelt, datiert und mit Angaben zu Technik und Maß versehen. In einfacher schwarzer Leiste gerahmt.
Vorderseitig an der Malschicht haftende Fussel. Verso angeschmutzt
60 x 43 cm, Ra. 65,7 x 84,3 cm.
086 Christoph Martin Bartolomäus Reuter, Abstrakte Komposition. Ohne Jahr.
Christoph Martin Reuter 1906 Meißen – 1985 Altötting
Öl und beigemischter Sand auf Malpappe. An der unteren Bildkante signiert "Christoph Reuter". Verso mit farbiger, abstrakter Komposition versehen. In holzmaserierter Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Das vorliegende Gemälde ließe sich auch als Materialbild bezeichen, da Reuter der Farbe teilweise Sand zumischt, um einen dreidimensionalen Farbauftrag und eine veränderte Textur der Farbe zu erreichen. Die Sinne des Betrachters werden angeregt und gleichzeitig der Wunsch nach einem haptischen Erleben der Oberfläche angeregt.
Malschicht angeschmutzt. Verso atelierspurig. Rahmen verschmutzt, mit kleinen Bestoßungen und Kratzern.
29,3 x 20,8 cm, Ra.38,1 x 30 cm.
087 Wilhelm Rudolph, Bildnis einer Dame mit Perlenkette und Buch. Späte 1950er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. O.re. signiert "W. Rudolph". Verso von fremder Hand bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
88 x 63,4 cm, Ra. 104,5 x 79 cm.
088 Helmut Schmidt-Kirstein, Rothaariges Mädchen mit Hut. Undeutlich datiert. Um 1980.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Öl auf Papier. Geritzt signiert "Kirstein" und datiert o.re.
Im reifen Werk Schmidt-Kirsteins der 1980er Jahre sind immer wieder Darstellungen von Mädchenköpfen zu finden. Mit virtuosen, sehr ausdrucksstarken, breiten Pinselstrichen setzt der Künstler Flächen und gliedert gleichzeitig mit ebenso schwungvoll geritzten und zugleich überaus exakten Linien die Form durch Schaffung von Konturen.
Am linken und rechten Bildrand Leimreste eines Klebebandes. Verso atelierspurig und braunfleckig.
18 x 23,7 cm.
089 Richard Schaupp, Knabenkopf. 1910.
Richard Schaupp 1871 St. Gallen – 1954 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "R. Schaupp" und datiert u.li.
Verso zwei Papieretikettten der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 in München. Ein anhängender Zettel mit handschriftlichen Angaben des Künstlers zum Gemälde. Darauf mit der Signatur "Richard Schaupp" u.re. Im profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Kleine Retuschen im Gesicht und links vom Kopf.
36 x 29,7 cm, Ra. 58,2 x 52 cm.
090 Johanna Scholtz-Plagemann, Waldlandschaft mit Bachlauf. Wohl Frühes 20. Jh.
Johanna Scholtz-Plagemann 1856 Dresden – 1927 Pirna
Öl auf Malpappe. Signiert "Scholtz- Plagemann" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Johanna Scholtz- Plagemann *1856 Dresden, ansässig in Pirna , + 1927 Pirna". O.li. mit gestempeltem Hirschkopf und o.re. gestempelte Zahl "18". Gemälde im Rahmen mit weiterem Karton hinterlegt. m bronzierten, profilierten Rahmen, gekehlte Sichtleiste, ansteigende Hohlkehle, hinterkehltes Karnies.
Bildträger leicht konvex gewölbt. Malschicht an allen Bildrändern mit kleinen Fehlstellen. Sehr ungleichmäßiger, streifig aufgetragener Finis. In der Bildmitte über dem Firnis liegende Überarbeitung des Laubwerks mit brauner Ölfarbe. Verso mit Stockflecken und verdunkelten Eckpartien.
33,1 x 22 cm, Ra. 43 x 33 cm.
091 Engelbert Schoner, Damenbildnis. 1948.
Engelbert Schoner 1906 Neuhaus am Rennweg – letzte Erw. (vor) 1958 Weimar
Öl auf Malpappe. Signiert "E. Schoner" und datiert Mi.re. Verso ein montiertes Papieretikett mit biographischen Hinweisen. In profilierter, dunkler Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit mehreren Retuschen, u.a. über dem rechten Auge, links vom Kopf, links vom linken Arm.
54, 3 x 49,5 cm, Ra. 63,5 x 68,3 cm.
Alexis Carl Gottfried Schöngrün 1854 – 1942
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Schöngrün" u.re. In zwei ineinander gefügten, vergoldeten und teilweise masseverzierten Rahmenleisten gerahmt.
Alex Schöngrün, Sohn eines Kapitäns, fuhr 20 Jahre zur See. Ab 1892 widmete er sich ausschließlich der Kunst. Seine Verbundenheit zur See drückte sich in zahlreichen Seestücken und Kapitänsbildern aus.
Nicht keilbarer Spannrahmen. Vom aufliegenden Rahmen gequetschte Malschicht an den Rändern mit kleinen Fehlstellen. Weitere kleine Fehlstellen u.re. Schmuckrahmen mit bestoßenen Ecken und ausgeplatzten Stellen.
83 x 135,5 cm, Ra. 103 x 155 cm.
093 Wilhelm Schreyer, München - Maximiliansbrücke mit Blick auf das Maximilianeum. 1921.
Wilhelm Schreyer 1890 Plauen im Vogtland
Öl auf Malpappe. Signiert "W. Schreyer" und datiert u.li. In profiliertem, hellen Rahmen.
Malschicht verschmutzt. Mehrere Fehlstellen am linken Bildrand. Bildträger verwölbt. Rahmen umlaufend mit mehreren Fehlstellen.
48 x 68 cm, Ra. 55,7 x 75,6 cm.
094 Alfred Schütze, Meißen, Spaargebiet. 1958.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl, gespachtelt, auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.re. In profilierter Leiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen von fremder Hand betitelt.
Bildträger an drei Seiten beschnitten. Obere linke Ecke bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen an den Rändern.
47 x 66 cm, Ra. 59,5 x 79,5 cm.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Schubert" u.li. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.
Am Bildrand re.o. mehrere Retuschen.
102 x 121 cm, Ra. 109 x 127 cm.
096 Ernst Stadelmann, Dorfstraße in Südfrankreich. 1938.
Ernst Stadelmann 1894 München – 1972 Rom
Öl auf Leinwand. U.re. ligiert monogrammiert "E.St." sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von unbekannter Hand in Blei nummeriert. In breitem, ebonisiertem Profilrahmen gerahmt.
Im Jahr 1937 bezog Ernst Stadelmann ein Atelier in Paris, in welchem er in den Wintermonaten der folgenden Jahre arbeitete. Das besondere Licht des französischen Südens fing der Maler auch in dem hier vorliegenden Werk ein, welches mit seiner hellen Farbigkeit exemplarisch für die Werkgruppe der in
...
> Mehr lesen
60 x 48,2 cm, Ra. 81,5 x 70 cm.
097 Robert Sterl "Landschaft mit Baumstümpfen". Um 1903.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Malpappe, auf Hartfaserplatte montiert. Unsigniert. Verso mittig in Blei bezeichnet "12 A 240", darunter mit einem Papieretikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, versehen. Darauf in Tinte bezeichnet "Robert Sterl/ Kleine Gebirgslandschaft/ Studie". U.re. mit einem weiteren klebemontierten Papier versehen. Ebenfalls mit Tinte bezeichnet "12. Nachlass Rob. Sterl A 240". In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Popova 558; WVZ Zimmermann 476.
"Sterl ist ein
...
> Mehr lesen
23 x 30 cm, Ra. 31 x 38,2 cm.
098 Hans Ticha "Braune Gruppe am Meer". 1984.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Öl auf Leinwand. Signiert "TICHA" und datiert u.Mi. Verso in schwarzem Faserstift nochmals signiert und bezeichnet "84/ 15". In einfacher schwarzer, aufgenagelter Leiste gerahmt.
WVZ Ticha 84/ 15.
Charakteristisch für die Werke Hans Tichas ist die bemerkenswerte Farbigkeit - sie beschränkt sich häufig auf die Grundfarben. Runde Formen und geometrisch stilisierte Figuren dominieren seine prägnante Bildsprache, die bisweilen eigenwillig, oft aber auch humorvoll ist. Sein Schaffen
...
> Mehr lesen
80 x 90 cm, Ra. 81 x 91,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
099 Heinz Tetzner "Harlekin". 1971.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Öl auf Hartfaser. Verso mit Pinsel signiert "Tetzner", betitelt und datiert Mi.li. In braun lasierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
40,5 x 25, 2 cm, Ra. 47,9 x 32,5 cm.
100 Christian Theunert, Weibliches Profil. 1980.
Christian Theunert 1899 Neuwied – 1981 Berlin
Gips, geschlemmt, geritzt und farbige Fettkreide auf dunkelgrauem Papier. Monogrammiert und datiert u.re.
50 x 35,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.