ONLINE-KATALOG
AUKTION 34 | 08. Dezember 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
800 Kanne. Wohl Arras, Frankreich. Mitte 18. Jh.
Zinn. Gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals, spitz zulaufendem Ausguß und geschwungenem Bandhenkel über einem eingezogenen Rundstand. Profilierter Scharnierdeckel mit spindelförmiger Daumenrast und kleinem, runden Knauf. Am Boden gepunzt Löwe mit Krone, "78" sowie mit einer bekrönten Blüte mit Lilie und dem Monogramm "LF".
Der Henkel zweifach angebrochen. Insgesamt etwas alters- und gebrauchsspurig.
H. 27,5 cm.
801 Gießfaß. Carl Anton Grau, Bamberg. Wohl 19. Jh.
Carl Anton Grau 1812 – 1868 Bamberg
Zinn. Quaderförmiger, hochrechteckiger Korpus mit seitlichen Einhängösen. Abnehmbarer Deckel mit profiliertem, scheibenförmigen Knauf. Der abgesetzte Stand sowie der Rand des Deckels mit einem doppelten, reliefierten Wellenbandfries. Oberhalb eine halbrunde, reliefierte Palmette.
Der Ausguß mit einem bekrönenden Hahn. Der Deckel mit zwei Meistermarken.
Vgl. Nadolski, D.: Altes Gebrauchszinn. Leipzig, 1983. S. 264, Kat.-Nr. 349/ 352 mit Abb.
Vgl. Erwin Hintze "Süddeutsche Zinngießer", Bd. 5, Ausgabe von 1964, lfde. Nr. 401.
Altersbedingte Gebrauchsspuren, Deckel minimal rißspurig.
H. 26 cm.
802 Kaffeekanne. Fischer, Gera. Um 1838.
Zinn. Balusterförmiger Korpus mit gerundeter Schulter und leicht eingezogener Mündung über einem ausgestellten Rundstand. Breiter, kantiger Ausguß; an der Wandung ansetzender, hochgezogener Bandhenkel. Der Deckel mit Delphinknauf. Auf der Wandung, unterhalb der Tülle, das gravierte Monogramm "F.C.M. 1838." Innenseitig am Boden die Werkstattmarke "FISCHER IN GERA".
Wandung altersbedingt patiniert, der Rand des Deckels mit einer minimalen Einkerbung.
H. 24,2 cm.
803 Große Jugendstil-Deckelkanne. Deutsch. Anfang 20. Jh.
Zinn, gegossen. Konischer, am Ansatz leicht gebauchter Korpus mit spitzem Ausguß und Henkel. Leicht asymmetrisch gewölbter Haubendeckel, flache Daumenrast. Wandung und Deckel flächig mit einem reliefierten Beeren-, Weinlaub- und Ährendekor. Ungemarkt.
Altersbedingt patiniert, Unterhalb des Ausgußes unscheinbar sichtbar verlaufende Naht.
H. 36,3 cm.