ONLINE-KATALOG
AUKTION 34 | 08. Dezember 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
830 Schnupftabakdose. Wohl frühes 19. Jh.
Bein, Schildpatt, Gold und Porzellan, glasiert. Flache, zylindrische Form. Im Deckel ein Ovalmedaillon mit der Darstellung des Asklepios in polychromer Aufglasurmalerei, in zwei schmale, durch Schildpatt unterteilte Reliefbänder gefasst. Die Kanten der Dose mit schmalen, aufgelegten Schildpattbändern.
Partiell gebrauchsspurig. Die Deckelumfassung gelockert. Drei Kantenumfassungen am Korpus fehlen. Schildpatt innenseitig bestoßen, partiell mit Materialverlust. Das Elfenbein altersbedingt gegilbt. Das Medaillon minimal gelockert.
D. 7,9 cm.
831 "Der sterbende Löwe von Luzern". 19. / 20. Jh.
Elfenbein, vollplastisch geschnitzt. Unsigniert.
Nach einem Entwurf von Bertel Thorvaldsen aus dem Jahr 1821. Die Allegorie des ruhenden, sterbenden Löwen wurde anlässlich der Niederlage der Schweizergarde beim Sturm auf die Pariser Tuilerien im Jahr 1792, in die Wand eines früheren Sandsteinbruches im Gletschergarten Luzern gehauen.
Altersbedingte, unscheinbare Materialverfärbungen.
L. 8,4 cm, B. 4,0 cm, H. 3,4 cm.
832 Petschaft. Wohl Frankreich. 19. Jh.
Elfenbein, geschnitzt und Silber, gegossen. Reliefiert geschnitzter Griff mit Blütenstaffage, seitlich Ovalmedaillons. Mittels eines Schraubgewindes mit dem tetragonalen, reliefiert gearbeiteten und zum Griff bikonkav ausschwingenden Sockel verbunden. Runde Siegelplatte mit einem bekrönten und von zwei steigenden Löwen flankierten Wappen. Unterhalb die Inschrift "BLEIBT STARCK". Der Sockel zweifach gemarkt (unkenntlich). Im lederbespannten Etui.
Bein unscheinbar berieben, Sockel minimal patiniert.
H. 10,1 cm.
Silber (geprüft), gegossen. Vollplastischer Griff nach Michelangelo Buonarrotis Vorlage des "David". Runde Siegelplatte mit dem Monogramm "JH". Ungemarkt.
Partiell patiniert.
H. 8,2 cm, Gew. 83,6g.
834 Zwei Ofenplatten. Wohl Moritzburg. 2. H. 19. Jh.
Gußeisen. Querrechteckige, reliefierte Platten mit profiliertem Abschluß. Die Ecken durch florale Ornamente betont. Zentral je ein querovales Medaillon mit Arabeskendekor.
Gebrauchsspurig, die Ecke einer Platte mit Materialverlust.
85,5 x 44,7 cm.