ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Rahmen
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
681 Wilhelm Rudolph, Zwei stehende weibliche Akte. 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Bütten und Federzeichnung in Tusche auf Japan. In Tusche und Blei u.re. signiert "Rudolph" sowie u.re. bezeichnet "Handdruck". Verso mit Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Vor allem in den Randbereichen knickspurig.
Bl. 62,1 x 46 cm, Ra. 91,4 x 68,8 cm.
682 Wilhelm Rudolph, Brücke (in der Dresdner Heide?). Wohl 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf gelblichem Papier. In Blei signiert u.re. "Wilhelm Rudolph" sowie u.li. bezeichnet "Handdruck".
Vgl. eine motivähnliche Arbeit "Brücke in der Dresdner Heide", um 1964, in: Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden 2015. S. 135, Kat.Nr. 151.
Blattränder leicht gestaucht. Im Bereich der Darstellung einige Stellen mit Druckfarbe geschwärzt (an Brücke u.li., Bereich des Wassers) bzw. atelierspurig. Ein unscheinbarer blasser Fleck am li. Blattrand.
Stk. 40.3 x 50,2 cm, Bl. 41,8 x 59,5 cm.
683 Wilhelm Rudolph, Zwei liegende weibliche Akte. Wohl 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Wilhelm Rudolph" sowie u.li. bezeichnet "Handdruck".
Vgl. eine motivähnliche Arbeit bei Schmidt, Martin: "Wilhelm Rudolph in Licht und Dunkelheit". Dresden 2003. S. 152, Abb. 139.
Papier leicht gebräunt, partiell knickspurig mit technikbedingten Quetschfalten am u. Rand. Am li. und re. Rand vereinzelt kleine unscheinbare Fleckchen und Druckstellen, teils atelierspurig.
Stk. 40,5 x 50,3 cm, Bl. 41,5 x 60 cm.
684 Wilhelm Rudolph, Männlicher und weiblicher Akt. 1970er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Wilhelm Rudolph" sowie u.li. mit dem Vermerk "Handdruck" versehen.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden 2015. Kat.Nr. 161, Abb. S. 142.
Oberflächlich angegraut. Vereinzelte Wasserfleckchen (?) im Bereich der Bildmitte (Oberschenkel, Bauch der weibl. Figur).
Bl. 69,3 x 48 cm.
685 Ursula Sax, Ohne Titel (Blütenform). 2000.
Ursula Sax 1935 Backnang
Faserstiftzeichnung. In Blei signiert "Sax" und ausführlich datiert "12.2000" u.re.
In den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Entstehungsprozess. Unterhalb der Signatur ein ca. 15 cm langer zu restaurierender Einriss, verso zwei kleine Fleckchen.
75,4 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
686 Gustav Schmidt, Zwei Vagabunden. 1965.
Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden
Aquarell und Farbkreidezeichnung. Signiert "G. Schmidt" und datiert u.li. Im Passepartout in einer silber- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Minimal gewellt. Sehr vereinzelt winzige Stockfleckchen.
BA. 28,5 x 23,5 cm, Ra. 43 x 35,5 cm.
687 Hans-Martin Ruwoldt, Kahle Bäume. 1945.
Hans-Martin Ruwoldt 1891 Hamburg – 1969 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung über Bleistift auf Japan. Signiert in Blei u.re. "Ruwoldt". U.li. ausführlich datiert "März 45" sowie unleserlich bezeichnet. Verso in Blei nummeriert u.li. sowie u.re. in Sütterlin ligiert monogrammiert "HM" (?).
In den Randbereichen mit Knickspuren. Verso atelierspurig.
37,7 x 50 cm.
688 Hans-Martin Ruwoldt, Sich aufbäumendes Pferd und männlicher Akt. Wohl 1940er/1950er Jahre.
Hans-Martin Ruwoldt 1891 Hamburg – 1969 ebenda
Schwarze Kreide auf festem Papier. Signiert in Blei u.re. "Ruwoldt".
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Oberflächlich angeschmutzt. Partiell mit unscheinbaren Stockflecken.
50,2 x 31 cm.
689 Helmut Schmidt-Kirstein, Akt mit Blumenstillleben. 1971.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell und Farbkreidezeichnung auf Papier. In schwarzer Tusche signiert "Kirstein" und datiert u.re. An den Ecken im Passepartout montiert und hinter "FLABEG ArtControl"-Glas in einer hochwertigen Grafikleiste mit silberfarbener Blattmetallauflage und schwarz gefassten Seitenflächen gerahmt.
Vgl. motivisch: "Liegender Akt mit angezogenen Beinen", Aquarell über schwarzer Kreide, 1972, abgebildet in: Ausstellungskat. Kupferstich-Kabinett Dresden, 1995, S. 62, Nr. 112.
Papier maltechnikbedingt leicht gewellt. Reißzwecklöchlein an den Ecken sowie Druckspuren der Reißzweckköpfe.
36,5 x 51 cm, Psp. 52 x 66,4 cm, Ra. 55 x 69 cm.
690 Helmut Schmidt-Kirstein, Bäume. 1975.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell und Kohlestift auf Papier. U.re. signiert "Kirstein" und datiert. Verso in Blei nummeriert "767". An den Blatträndern umlaufend mit braunem Papierklebeband
im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wellig. Verso mit Farbspuren am u. Rand.
37 x 51 cm, Psp. 53 x 67 cm.
691 Johanna Schütz-Wolff "Jüngling". 1956.
Johanna Schütz-Wolff 1896 Halle (Saale) – 1965 Söcking bei Starnberg
Farblithografie auf hauchdünnem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Schütz-Wolff" und datiert re. sowie betitelt und nummeriert "212/285" li.
Knickspurig, mit mehreren größeren Knickspuren. Ein Ausriss in der o.re. Ecke, winzige Einrisse am u. Blattrand. Sehr vereinzelt winzige unscheinbare Stockfleckchen.
St. 32,6 x 29,9 cm, Bl. 60,5 x 44,3 cm.
692 Eberhard Schweigert, Zwei figürliche Darstellungen. Wohl 1970er/1980er Jahre.
Eberhard Schweigert 1942 Freiburg i. Breisgau – 2004 Düsseldorf
Aquarelle auf Bütten bzw. bräunlichem Zeichenpapier. Jeweils unsigniert, verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Ein Blatt verso in Blei nummeriert "138".
Ein Blatt mit wenigen Stockfleckchen an u.li. Ecke, das andere mit einer vertikalen Knickspur am re. Rand. Re.u. ein kleiner Einriss (ca. 1,2 cm) sowie leicht knitterfaltig.
30,5 x 24,2 cm / 40,1 x 30 cm.
693 Juliana Seraphim, Skurriler Kopf. 1971.
Juliana Seraphim 1934 Tel Aviv-Jaffa – 2005
Radierung auf "Arches"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Juliana Seraphim" und datiert Mi., bezeichnet "E.A." li. sowie mit einer persönlichen Widmung versehen re.
Minimal angeschmutzt, mit vereinzelten Stockfleckchen. Minimal knickspurig, ein winziger Ausriss in der o.li. Ecke.
Pl. 49,5 x 40 cm, Bl. 65 x 48 cm.
694 Pavel Petrowitsch Sokolov-Skalja, Bildnis einer Dame im Pelz nach links. 1950er Jahre.
Pavel Petrowitsch Sokolov-Skalja 1899 Strelna – 1961 Moskau
Aquarell auf Bütten. Kyrillisch signiert "P. Sokolow-Skalja" u.re. Verso mit einer weiteren Skizze. Am o. Rand im Passepartout montiert
und hinter Glas in einer schmalen schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Innenleiste gerahmt.
Papier minimal gegilbt und atelierspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Leicht wellig, Ecken etwas knickspurig.
39 x 27 cm, Psp. 60 x 40 cm, Ra. 64 x 43 cm.
695 Gerhard Stengel, Elblauf bei Dresden. 1970.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Aquarell. Signiert "G Stengel" und datiert o.re. Im Passepartout hinter Glas in einer weißen Holzleiste gerahmt.
Mit vereinzelten unscheinbaren Stockfleckchen. Ein kleiner Einriss in der o.li. Ecke. Partiell kleine weiße Farbpartikel, wohl Abplatzungen vom Rahmen.
BA. 46,5 x 60,5 cm, Ra. 70 x 84 cm.
696 Elsa Sturm-Lindner, Blumenbeet mit Trichterwinde. Wohl 1950er Jahre.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Farbige Pastellkreidezeichnung auf braunem Papier. Signiert "Sturm-Lindner" u.li. Hinter Glas in einer profilierten Holzleiste mit Stoffapplikation gerahmt.
Ein winziges Reißzweckloch sowie Druckspur des Reißzweckkopfes in der o.re. Ecke. Blattränder minimal gebräunt.
50,9 x 35,9 cm, Ra. 55,9 x 40,8 cm.
697 Klaus Süß "Frau mit Tuch" / "Trommelfrau" / "Karneval" / "Verkostung". 1991/2002.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Farbholzschnitte auf festem Papier. Jeweils in Blei signiert u.re. "K. Süß" und datiert, u.li. betitelt und u.Mi. auflagenbezeichnet.
a) "Frau mit Tuch". 1991. "34/95".
b) Trommelfrau". 1991. "25/95". Mit Trockenstempel u.re.
c) Karneval. 1991. "22/95".
d)"Verkostung". 2002. "38/100".
Teilweise leicht knick- und griffspurig mit gestauchten Kanten und Ecken. a) am li. Rand u. eine längliche Knickspur, c) mit länglicher Knickspur am re. Blattrand u. sowie u.li. mit kleinen Fleckchen und leichtem Abrieb.
d) Stk. 26 x 31,5 cm, Bl. 32 x 37 cm; a) 59,5 x 38,8 cm, b) 59,5 x 38,8 cm, Bl. 70 x 50 cm; c) Stk. 59,5 x 37,2 cm, Bl. 86,5 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
699 Yoshi Takahashi "Stillleben". 1985.
Yoshi Takahashi 1943 Tokio – 1998 Bad Reichenhall
Farbaquatinta. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert re. und bezeichnet "E / A" li. Künstlerdruck. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Hänssel 185.
Pl. 49,5 x 32,7 cm, Ra. 97 x 65,5 cm.
700 Michael Triegel "Ausblick". 2001.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung und Aquatinta auf Bütten mit bläulich eingefärbtem Rand. In der Platte römisch datiert "MMII". U.re. in Blei signiert "Triegel" und datiert, u.Mi. betitelt und bezeichnet "Sonderdruck" u.li.
WVZ Schwind R 99, dort abweichend datiert "2002".
Verso ebenso partiell mit bläulicher Färbung und etwas fingerspurig, sowie mit Montierungsrückständen.
Pl. 11,5 x 17,2 cm, Bl. 19,5 x 26,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.