ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
521 Joachim Böttcher "Legende vom toten Soldaten". 1979.
Joachim Böttcher 1946 Oberdorla (Thüringen) – lebt in Berlin
Mappe mit sechs Farbradierungen zu Bertolt Brechts "Legende vom toten Soldaten". Jeweils unterhalb der Darstellung re. signiert "J. Böttcher" und datiert, li. nummeriert "10/15". In der originalen Klappmappe mit Titel im farbigen Prägedruck.
Blätter leicht gebräunt und an den Rändern etwas wellig. Mappe kratzspurig und fleckig, Bindung etwas gelockert.
Bl. 50 x 38 cm, Mappe 50,5 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
522 Manfred Butzmann "Ruine des Neuen Museums" / "Freitreppe am Museum" / "Altes Brauhaus". 1984/1986.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Farbaquatintaradierungen auf (Hahnemühle-)Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei betitelt li., signiert "Manfred Butzmann" und datiert re. sowie mit einer persönlichen Widmung versehen u.Mi. Ein Blatt nochmals verso signiert.
Partiell leicht knickspurig und minimal angeschmutzt.
Pl. 20,1 x 22,8 cm, Bl. 26,8 x 30,3 cm /
Pl. 19,8 x 15,8 cm, Bl. 37,8 x 26,5 cm /
Pl. 21,8 x 19,8 cm, Bl. 29,3 x 26,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
523 Jorge Castillo, Zwei Darstellungen mit Pierrot. 1979/1980.
Jorge Castillo 1933 Pontevedra – lebt in New York
Farbradierungen auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "CASTILLO" u.re. sowie datiert und nummeriert "82/100" bzw. "71/100" u.li.
Eine Arbeit im Passepartout.
Partiell minimal angeschmutzt. Psp. mit Kratzspuren.
Jeweils Pl. 37,7 x 27,5 cm, Bl. 48 x 36,4 cm, Psp. 60,4 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
524 Hans Christoph, Abstrakte Komposition. 1981.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Collage und Mischtechnik auf festem Papier. U.re. in Blei signiert "Christoph" sowie u.li. bezeichnet "II E"(?) und datiert. Verso in Blei nochmals signiert "Christoph" sowie mit einem Aquarell mit Kreidezeichnung. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Dieser verso in Blei bezeichnet.
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, Klebspuren innerhalb der Darstellung, unscheinbare Fleckchen (im Grün) sowie leicht kratz- und knickspurig (wohl werkimmanent). Verso Papierreste sowie partiell mit Abrieb aufgrund einer früheren Montierung.
50 x 35, Unters. 63,5 x 44,5 cm.
525 Carlfriedrich Claus "Notiz : Es ist noch früher politischer Morgen". 1978.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetlithografie (von direkt mit Feder, Pinsel und Tusche bezeichneter Metallfolie). Im Medium u.li. bezeichnet "… notiz vormittags". In Blei u.li. signiert "Carlfriedrich Claus" und betitelt, u.re. bezeichnet "EA" und datiert. Künstlerabzug vor der Auflage mit 110 Exemplaren, davon 100 Exemplare für die Jahresmappe "78 Handschriften" des Freundeskreises Bildende Kunst.
WVZ Werner / Juppe G43 b (von b).
An den Blatträndern fachmännisch mit Flüssigpapier restauriert.
Me. 37 x 30,3 cm, Bl. 44,5 x 34,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
526 Carlfriedrich Claus "8. Mai 1945. Versuchendes Aktualisieren des Gedächtnisinhalts und seines Umfelds. Wechselwirkung". 1984.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und betitelt u.li., u.re. datiert sowie bezeichnet "EA". Verso von fremder Hand in Blei mit ausführlichen Annotationen zur Auflage versehen. Einer der wenigen Künstlerabzüge außerhalb der Auflage von zehn Exemplaren.
WVZ Werner / Juppe G 75.
"Ähnlich wie bei G 72 scheint auch hier die Topographie Annabergs durchzuschimmern. An die Tage des Zusammenbruchs erinnerte sich C. sehr genau. Für ihn und seine
...
> Mehr lesen
St. 28,5 x 26 cm, Bl. 79 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
527 Hannah Collins, Still Life. Vor 1992.
Hannah Collins 1956 London
Offsetlithografie (?) auf leichtem Karton. Am u. Rand re. signiert "Collins", Mi. nummeriert "88/99".
Die Arbeit war Titelbild des Ausstellungsplakates in der Galeria Joans Prats 1992 in Barcelona.
Minimal fingerspurig.
Med. / Bl. 76 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
528 Beryl Cook "A Bird in the Hand". 2. H. 20. Jh.
Beryl Cook 1926 Egham / Surrey – 2008 Plymouth
Farbserigrafie auf Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Beryl Cook" und li. nummeriert "91/300". Im Passepartout in einer breiten, grün-blauen Leiste hinter Glas gerahmt.
BA. 69,5 x 57,5 cm, Ra. 96 x 82,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
529 Friedrich Decker "Kölpinsee auf Usedom". 1967.
Friedrich Decker 1921 Döben – 2010 Dresden
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. Signiert "Fr. Decker" und datiert u.re. Verso nochmals in Blei signiert "Friedrich Decker", betitelt und mit einer Katalog-Nummer sowie weiteren Annotationen versehen.
Technikbedingt leicht gewellt. Leicht knickspurig. Zwei Einrisse sowie einige größere Flüssigkeitsflecken am li. Blattrand, ein winziger Ausriss am u. Rand. Am re. Rand zwei unscheinbare Kratzspuren. Verso mit Kleberesten einer früheren Montierung.
48,5 x 68 cm.
530 Klaus Dennhardt, Faltung in Schwarz. 1984.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Monotypie auf dünnem Papier. In Blei signiert "Dennhardt" und datiert u.re. An den o. Ecken auf einem Untersatz montiert.
Ecken minimal knickspurig. Zwei größere diagonale Knicke in der o.li. Ecke (ca. 17 cm). Unters. verso angeschmutzt.
Bl. 72,6 x 50,9 cm, Unters. 74,5 x 52,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
531 Klaus Dennhardt, Braune Faltung auf Rot. 1984.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie und Collage (verschiedene Papiere, partiell gefaltet und geknittert). In Blei signiert "Dennhardt" und datiert u.re. Verso in Blei wohl von fremder Hand mit einer alten Preisangabe versehen.
In den Randbereichen minimal knickspurig, mit einem winzigen Einriss in der u.re. Ecke. Verso zwei Stellen mit leichtem Abrieb und größere bräunliche Flecken.
66 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
532 Klaus Dennhardt, Sich überlappende Rechtecke. 1985.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie auf leichtem Karton. In Blei signiert "Dennhardt" und datiert u.re., nummeriert "3/5" u.li.
Ecken und Kanten minimal gestaucht. Verso angeschmutzt.
Bl. 73,4 x 49,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
533 Otto Dix "Mutter und Kind". 1952.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farbige Pastellkreidezeichnung, nicht fixiert, auf chamoisfarbenem "Ingres"-Bütten mit Wasserzeichen "Canson & Montgolfier". In Blei o.li. ligiert signiert "DIX" sowie datiert. U.li. in Blei bezeichnet "13". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen, profilierten, dunkelbraun gefassten Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Lorenz SW 5.4.13.
Die vorliegende Zeichnung zeigt wohl ein Bildnis von Dix´ Tochter Nelly mit Enkelkind
...
> Mehr lesen
62,8 x 48,4 cm, Psp. 72,8 x 60,6 cm, Ra. 78,5 x 65,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
534 Otto Dix "Frau Pfarrer Friedrich". 1952.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. U.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Karsch 199.
Minimal knick- und fingerspurig, am li. Blattrand ein winziger Einriss (ca. 3 mm), am re. Blattrand ein kleiner Einriss (ca. 7 cm). Der u. Rand leicht unregelmäßig konturiert.
St. 58 x 42 cm, Bl. 65 x 50,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
535 Otto Dix "Pfarrer Friedrich". 1952.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithografie in Schwarzbraun auf weißem Kupferdruckpapier. Im Stein ligiert signiert "DIX" und datiert u.re. Unterhalb nochmals in Blei signiert "DIX". Am u. Blattrand in Blei druckerbezeichnet "von […] Ehrhardt". Eines von ca. 15 Exemplaren.
WVZ Karsch 200.
Leicht knickspurig, mit größeren Knicken in den Ecken und einem diagonalen Knick in der re. Blatthälfte, das Blatt dadurch leicht nach oben gebogen. Ecken und Kanten partiell minimal bestoßen. Ein winziger Einriss am re. Blattrand. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.
St. 48,5 x 44,5 cm, Bl. 65 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
536 Otto Dix "Der Musiker Kurt Striegler". 1953.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf Kupferdruckpapier. Im Stein signiert "DIX" und datiert u.re., bezeichnet "Kurt Striegler" o.re. In Blei nochmals signiert "DIX" u.re. sowie mit einer persönlichen Widmung versehen u.Mi. Eines von 15 Exemplaren.
WVZ Karsch 202, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Leicht knickspurig, mit einzelnen größeren Knicken in den Ecken (bis ca. 25 cm). Ecken minimal gestaucht. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren. Zwei winzige unscheinbare Stockfleckchen.
St. 49,3 x 41,5cm, Bl. 59,8 x 49,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
537 Otto Dix "Halbakt von vorn". 1966.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf "BFK-Rives"-Bütten. In Blei signiert "Dix" und datiert u.re. Trockenstempel der Erker Presse St. Gallen u.li. Eines von 300 Exemplaren der Jahresgabe des Hamburger Kunstvereins 1966. Im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 314b (von b).
St. 44 x 35,5 cm, Ra. 73 x 58 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
538 Renate Drescher-Partheter "Drei Berge". Wohl 1970er Jahre.
Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Applikation (verschiedene Textilien und Garne) auf Baumwollvlies. Gesticktes Monogramm "R" u.re. Hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Signiert in Blei "Partheter-Drescher" sowie betitelt auf der Rahmenrückseite.
Provenienz: Nachlass Renate Drescher-Partheter.
14,5 x 21,5 cm, Ra. 17,5 x 24,3 cm.
539 Renate Drescher-Partheter "Roter Garten". Wohl 1970er Jahre.
Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Applikation (verschiedene Textilien und Garne) auf Baumwollvlies. Gesticktes Monogramm "R" u.li. In textilbezogenem Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Zweifach signiert in Kugelschreiber "Renate Partheter" sowie datiert und mit Adressvermerk auf den Rahmenpappen. Dort auch mit Adressstempel bzw. mit Adressetikett der Künstlerin versehen und auf einem Etikett betitelt.
Provenienz: Nachlass Renate Drescher-Partheter.
BA. 23 x 16,7 cm, Psp. 30,3 x 24,5 cm, Ra. 32 x 26,2 cm.
540 Albert Ebert "Kaiserpanorama". 1968.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Farblithografie in Grün. Im Stein signiert "A. Ebert" und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Albert Ebert" und datiert re. sowie nummeriert "22/30" li. Aus der Mappe "Varietézauber", veränderte Szene auf dem Umdruck des Bühnenrahmens von L 15. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Brade / Stula L 26.
Mit vereinzelten unscheinbaren Stockfleckchen.
St. 20 x 14,5 cm, Ra. 43,5 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.