ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
861 Helm-Maske. Wohl Bamum, Westkamerun. Wohl Anfang 20. Jh.– 1960.
Holz, geschnitzt und vorrangig dunkelbraun geschlämmt. Bereich von Augen, Nase und Mund von der Schlämmung ausgespart. Aus einem Stammholz gefertigt, hohl gearbeitet. Männliches Bildnis mit Kugelbacken und durchbrochen gearbeitetem Helmaufsatz.
Provenienz: Bremische Privatsammlung, erworben 1960 in Duala, Kamerun.
Ein Stück des Helmes durch Trockungsrisse lose sitzend, sowie weitere vereinzelte Trocknungsrisse. Kleinere, punktuelle Fehlstellen der Oberfläche, an den Backenunterseiten bestoßen.
H. 53 cm, B. 30 cm, T. 30 cm.
862 Zwei Tanzmasken. Wohl Kpelle, Liberia. Wohl Anfang 20. Jh.– 1960.
Holz, geschnitzt, dunkel- bzw. hellbraun geschlämmt. Aus einem Stammholz gefertigt, verso hohl gearbeitet. Beide Masken im Augenbereich durchbrochen gearbeitet. Eine Maske mit vier applizierten Eisenplättchen in Form von Zähnen.
Provenienz: Bremische Privatsammlung, erworben um 1960 in Liberia, Guéré-Wobe, Guineaküste sowie im gleichen Jahr auf einem Basar in Bremen.
Die hellere Maske mit vereinzelten Eisennägeln und Spuren eines früheren Fellbesatzes sowie Spuren eines inaktiven Schädlingsbefalls in der li. Gesichtshälfte. Dunklere Maske mit kleiner Fehlstelle am Rand der Rückseite re.
H. 35 cm / H. 30 cm.
863 Wohl Makoko, König der Batéké. Wohl Massengo, Kongo. Vor 1930.
Holz, geschnitzt und geflammt. Auf einem flachen, quaderförmigen Sockel aus Speckstein montiert. Unterhalb des Sockels ein handbeschriebenes Etikett.
Provenienz: Privatbesitz Sachsen-Anhalt, in der Familie bekannt seit 1930.
Trocknungsriss im Halsbereich. Runde Kerbe am hinteren Hals. Zwei winzige Bestoßungen an der linken Wange.
H. mit Sockel: 44,5 cm.
864 Sitzende Ahnfrau. Wohl Dogon, Mali. Wohl 1950er Jahre– 1960.
Holz, geschnitzt und dunkelbraun geschlämmt. Aus einem Stamm gearbeitet. Weibliche Ritualfigur, auf einem Hocker sitzend.
Provenienz: Bremische Privatsammlung.
Farbfassung partiell leicht berieben. Vereinzelte Trocknungsrisse, ein Trocknungsriss den Sockel durchlaufend.
H. 43,5 cm.
865 Modelltür eines Schreines. Wohl Dogon, Mali. 20. Jh.
Holz, geschnitzt, rotbraun geschlämmt, Eisen. Im Hochrelief, teils nahezu vollplastisch, geschnitzte Tür aus zwei Brettern, verbunden mit Eisennägeln. Mit einem Riegelschloss und kleiner Eisenhandhabe.
Die Darstellungen weiblicher und männlicher Ahnfiguren, Schlangen, Krokodile und Schildkröten greifen die Motivik der monumentalen Türen vor Getreidespeichern auf, welche u.a. vor Missernten und Fäulnis schützen soll.
Provenienz: Bremische Privatsammlung.
Zwei Figuren mit Fehlstellen in der Mi. und u. Mi.
H. 58,5 cm, B. 41 cm, T. 5,5 cm.
866 Fruchtbarkeitsidol mit Lendenschurz. Wohl Yoruba, Nigeria. 20. Jh.
Holz, geschnitzt und dunkelbraun geschlämmt. Schwangere Figur mit Lendenschurz.
Provenienz: Bremische Privatsammlung.
Nicht standsicher. Rückseite der Füße mit kleinen Fehlstellen. Der li. Arm mit durchgehendem Trocknungsriss.
H. 36,5 cm.
867 Tanzaufsatz "Tjiwara" Antilope mit Jungtier. Wohl Bambara, Mali. Wohl Anfang 20. Jh.– 1962.
Holz, geschnitzt, kerbgeschnitzt und dunkelbraun geschlämmt. Aus einem Stammholz gefertigt, im Bereich der Beine und der Nüstern durchbrochen gearbeitet. Über einem rechteckigen, mit vier gebohrten Löchern versehenem Grundriss erhebt sich der Korpus des Muttertiers, welches auf dem Rücken sein Junges trägt.
Provenienz: Bremische Privatsammlung, erworben 1962 in Duala.
Paartanzmaske, welche mit dem männlichen Pendant u.a. bei landwirtschaftlichen Wettbewerben und
...
> Mehr lesen
H. 77 cm, B. 31 cm, T. 6 cm.
868 Tanzaufsatz "Tjiwara" Antilopenbock. Wohl Bambara, Mali. Wohl Anfang 20. Jh.– 1962.
Holz, geschnitzt, kerbgeschnitzt und dunkelbraun geschlämmt. Aus einem Stammholz gefertigt, im Bereich der Beine und der Nüstern durchbrochen gearbeitet. Über einem rechteckigen, mit drei gebohrten Löchern versehenem Grundriss erhebt sich der Korpus des Antilopenbockes.
Provenienz: Bremische Privatsammlung, erworben 1962 in Duala.
Paartanzmaske, welche mit dem weiblichen Pendant u.a. bei landwirtschaftlichen Wettbewerben und Feierlichkeiten zum Einsatz kommt, um begünstigenden Einfluss auf Ernteerträge und Witterungsbedingungen zu nehmen.
Re. Ohr, oberste Hörnerspitzen und ein Stück der Mähne fehlend, Nase mit Fehlstelle. Oberfläche teilweise berieben, partiell bestoßen.
H. 151 cm, B. 34 cm, T. 8 cm.
869 Hocker. Wohl Oromo, Äthiopien. Wohl 20. Jh.
Holz, geschnitzt und hellbraun geschlämmt. Aus einem Stammholz gearbeitet. Drei c-förmige geschwungene, sich nach oben verjüngende Beine, darüber eine leicht gemuldete Sitzschale.
Provenienz: Bremische Privatsammlung.
Leichte Gebrauchsspuren, vereinzelte Bestoßungen. Kreisförmige, dunkle Verfärbung im Inneren der Sitzschale. Ein Trocknungsriss vom Rand der Sitzschale bis zur Mitte durchgehend, ein Bein mit einem Trocknungsriss um einen Ast, ein anderes Bein mit einem gewinkelt verlaufenden Trocknungsriss. Am gesamten Hocker weitere kleinere Trocknungsrisse.
H. 34 cm, D. 32 cm.
870 Orakelbrett. Wohl Yoruba, Nigeria. 20. Jh.
Holz, geschnitzt und dunkelbraun geschlämmt. Rechteckiges Orakelbrett, in der o. Mitte ein geschnitztes Gesicht, flankiert von einem abgesetzten, umlaufenden Bandornament. Im Zentrum der Rückseite mit kreisförmiger Ausfräsung.
Provenienz: Bremische Privatsammlung.
Geschnitztes Gesicht mit kleiner Fehlstelle im Bereich der u. Lippe. Zwei Trocknungsrisse am li. Rand. Eine helle, strichförmige, nach u. verlaufende Verfärbung im Bereich der Mi. U.li. Ecke bestoßen und mit kleinem, eingeschlagenen Nagel.
H. 22 cm, Br. 34 cm, T. 2,5 cm.