Auktion 67
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Schmuck
Uhren
Silber
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Rahmen
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
821
Belle Époque- Brosche mit Diamanten und Rubinen. 1910er/1920er Jahre.
8K Rotgold (geprüft). Schmale, partiell durchbrochen gearbeitete Stabbrosche in Millegriffestechnik mit reihig alternierend angeordnetem Besatz mit vier körnergefassten Altschliffdiamanten mit Kalette (ges. ca. 0,5 ct / G-L / VS-P) und vier facettierten Rubinen (D. ca. 2,5–3 mm), zentral eine Perle (D. 6,4 mm) in einer segmentkugelförmigen Vertiefung. Broschnadel. Ungemarkt.
Zentrale Perle mit deutlichen, umfassenden Rissen und Ausplatzungen. Lötstellen teils etwas gedunkelt.
|
L. 5,7 cm, Gew. 3,9 g. |
|
130 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
822
Schleifen-Brosche. Edith Hartmann für Henkel & Grosse, Pforzheim / Christian Dior. 1965.
Edith Hartmann 20. Jh.
Metall, gelötet. Feingliedrige Schleifenform mit geprägtem, geometrischen Dekor. Verso im Oval gemarkt "Chr. Dior Germany 1965". Broschnadel.
Ein Schleifenende mit deutlicher Druckspur. Das andere Schleifenende mit Druckstelle. Unterseitig Klebstoffreste.
|
L. 9,2 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
823
Cocktailuhr. Schmuckband-Modell "694". Rolex, Schweiz. Um 1970.
750er Weißgold. Handaufzug. Quadratisches Zifferblatt mit der Herstellermarke. Das Werk mit dem Herstellerstempel "ROLEX", "Swiss", "18 Rubis Geneve" und der geprägten Ziffer "1400". Im Gehäuseboden die Herstellermarke, der Feingehaltsstempel "18C" und "750", die gestempelte Modellnummer "694" und die geritzte Reparaturnummer "4v.12/16". Der Verschluss unterseits mit der geprägten Herstellermarke sowie einem weiteren Feingehaltsstempel "750". Flaches Schmuckband Modell "694" mit
...
rechteckigen, ineinandergreifenden Elementen (Brick-Link-Bracelet). Die mattierte Oberfläche mit feiner, diamantgefräster Struktur. Bandbreite zum Clipverschluss verjüngt.
Mit der originalen Erwerbs-Quittung des Juweliers Wempe vom 26.11.1970.
> Mehr lesen
Leichte Tragespuren. Zwei feine Kratzer am li. äußeren Gehäuserand. Clipverschluss innenseitig mit winzigem Materialbruch. Glas re. mit winzigem Chip.
< Weniger lesen
|
L. ges. 18,1 cm, Gew. 47,8 g. |
|
1.700 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|